X-Bow. Wer weiß was darüber?

Begonnen von Schappi1976, 06 Februar 2010, 17:55:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Schappi1976

Ich habe gelesen das die X-Bow-Rumpfform noch sparsamer im Verbrauch und schneller sein soll, wie ein Rumpf mit Wulstbug. Welche konstruktive Maßnahme ist dafür verantwortlich?
Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.
Antoine de Saint-Exupéry

harold

Herüberkopiert aus dem anderen Faden:

...hier wäre erstmal ein netter Link dazu   --/>/> http://www.marinetalk.com/infodesk.asp?userid=ULS004

Herauskopiert (und bissl unterstrichen):
"The new vessel has no bulb, and has a slender bow design ULSTEIN X-BOW™ with an inverted flare. The bow slopes backwards instead of forwards which results in less resistance. Some of the most common accidents that occur on offshore vessels involve the sea breaking the wheelhouse's windows. This happens because traditional hull shapes throw the sea forwards and upwards as the hull dives deeper. The tests on the model showed that almost no sea came up onto the bridge deck at all, even in extreme weather conditions with six metres significant wave height and a wave period of nine seconds. Under these conditions, the model maintained a good service speed. The large volume in the bow means that the forebody floats better and dives less when it meets waves.

This means that no slamming occurs and the hull moves through the sea very gently, according to the vessel designers. Even high and choppy waves did not result in sea spray on the bridge deck, which means that the likelihood of extreme weather damage to the forebody will be reduced. Since the smooth forepart goes all the way up to the bridge deck, this means that better protection is afforded for all the deck equipment, which is typically exposed to the wind, weather, and icing."

Schaun wir uns mal an, WAS mit dieser Form vermieden werden soll:



oder graphisch dargestellt:


4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Schappi1976

Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.
Antoine de Saint-Exupéry

Captain Hans

sehr interessant und auch einleuchtend  top
,Nur wer sich ändert,bleibt sich treu"!!!
,,Nicht was du bist,ist das was dich ehrt,wie du bist,bestimmt den Wert"!!!

harold

Ergänzend zu dem von Ufo im "hässlichsten Schiff" eingestellten Video hier noch eines, das die "Orca" beim Abarbeiten der Wellen zeigt:
http://www.youtube.com/watch?v=3zZ_tzndh1U&feature=related
(ab etwa sec. 30 bis 40 gibts einen Zoom ... bitte beachten, wie wenig Spritzwasser sie macht)

Zum Vergleich hab ich einen ähnlichen (eher noch etwas geringeren) Seegang gesucht und als Unspektakulärstes dies hier gefunden:
http://video.google.at/videoplay?docid=8659256448572946094&ei=7KttS8vTJYuc2wKX6sDEBg&q=rough+weather+ship&hl=de&client=firefox-a#


4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

harold

...es geht auch spektakulärer:
http://www.youtube.com/watch?v=1yCCPioL4Ro&feature=related

Hier nochmal Ufo's Link:
http://www.youtube.com/watch?v=Mqcpe5au_7M
wo man gut vergleichen kann, wie verschieden sich die beiden Schlepper verhalten.
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Schappi1976

Das mit dem Überwasserrumpf habe ich ja verstanden, warum er in schwerer See bessere Eigenschaften hat.
Nur bei ruhiger See ist ja ausschließlich die Unterwasserform ausschlaggebend und da sollen die X-Bow´s ja auch viele Vorteile gegenüber der herkömmlichen Rumpfform haben.
Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.
Antoine de Saint-Exupéry

harold

Zur Unterwasser-Form habe ich bislang noch wenig Aussagekräftiges gefunden, zB



oder



Was mir fehlt, ist ein halbwegs gut sichtbarer Schwenk am Hauptspant entlang, dann kann ich versuchen, das Ding zu rechnen...
Aus den wenigen Rissen kann ich mir schlecht ein Bild von der Völligkeit (mittig nahe bei 0.98 ?) machen:



Die Spantkoeffizienten nehmen nach achtern hin drastisch ab (letztes Viertel schätze ich mal auf 0.25 - 0.38) und sind im vordersten Viertel ungleich völliger (0.55 - 0.65 etwa).
Den Formschwerpunkt würde ich daher bei mindestens 10 % VOR CWL/2 sehen (vergleiche auch die "Pendelbewegung" in den Videos!).
Manche Fotos erwecken den Eindruck, als wäre die eigengenerierte Welle auch schon bei bei moderaten Fahrstufen und glatter See unverhältnismäßig stark ausgeprägt:



Das liegt sicher am Verhältnis B/L von -geschätzt- 1/ 4.25, und hier gibt es auch keine Teil-Löschung durch Wulstbug oder Schulter.
Ich glaube nicht so ganz, dass bei glatter See das Leistungs-Geschwindigkeits-Verhältnis besser ist als bei herkömmlichen Formen... die Form ist optimiert für schweres Wetter, nicht für den Ententeich.
:MG:
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Ulrich Rudofsky

#8
Der "Axtbug" oder X-Bow ist interessant, obwohl ich keine Ahnung von dieser Technik habe. Man sieht so ein Design auch schon bei den America's Cup Booten Alinghi 5 und BMW Oracle.

http://gcaptain.com/maritime/blog/a-viking-ship-redesigned-for-modern-use/
http://www.nzz.ch/nachrichten/sport/aktuell/ein_hightech-duell_1.4846913.html

http://www.yachtblick.de/motoryacht/x-bow-axtbug/ 
Ulrich Rudofsky

Schappi1976

#9
Durch Zufall habe ich gerade eine Doku über Schiffe auf N24 gesehen.
Da wurde auch über die X-Bow´s berichtet. Genau kann ich nicht alles wiedergeben, weshalb sie bei schlechtem Wetter ruhiger in der See fahren, aber in Kurzform nur soviel: Durch die Rumpfform wird bei Seegang der Auftrieb im Vorschiff weniger schnell aufgebaut und deshalb liegen sie ruhiger im Wasser...
Die Doku hieß: Katastrophen und Konstrukte: Schiffe

Heute Abend, am Freitag 17:00Uhr kommt die Doku noch einmal auf N24. Sehr sehenswert. Über die X-Bow´s das kommt in der letzten viertel Stunde
Ich denke sie wird auch noch öfters ausgestrahlt werden.
Wenn du ein Schiff bauen willst, dann trommle nicht Männer zusammen, um Holz zu beschaffen, Aufgaben zu vergeben und die Arbeit einzuteilen, sondern lehre sie die Sehnsucht nach dem weiten, endlosen Meer.
Antoine de Saint-Exupéry

ReiMar

Ich hoffe hier "killt" mich niemand für's "zombie-threading", aber vielleicht ist das ja für den einen
oder anderen Schiffsbauinteressierten interessant.

Als Anhang 2 pdf's der amerikanischen Patente zu "X-bow" und "axe-bow".
Sind nämlich 2 UNTERSCHIEDLICHE Konzepte, wenn auch mit (fast) dem selben Ziel,
nur für Fahrzeuge unterschiedlichen Größenordnungen.

Übrigens, so was ähnliches, wie den unten gezeigten "axe-bow" hat Lürssen schon bei
der Vorläufer-Motoryacht zu den späteren S-Booten gemacht, die Kiellinie im Vorschiff
nach unten zu ziehen, um eine Verdrängungsfahrt anstelle einer Gleitfahrt für ein
schnelles Motorboot zu ermöglichen.
Am I a man ? And isn't a man stupid ?
So, I am a man.....house, wife, children.....

THE FUUULL CATASTROPHY

Ulrich Rudofsky

#11
Es gibt angeblich wesentliche Unterschiede im Patent zwischen Ulsteins "X-Bow" und  Damens "Axe-Bow".  Ich verstehe diese technischen und rechtlichen Dimensionen aber nicht.  Ob Lürssen noch ein weiteres Patent hat ist mir natürlich nicht klar, aber es würde interssant sein wenn ein Fachmann das einem Laien erklären könnte. Dem Googlen nach scheinen einige Patente heut zu Tage wie die Schiffsbeflaggungen in "billig Ländern" registriert zu sein....USA, Vietnam usw.  http://www.ulstein.com/kunder/ulstein/cms66.nsf/doc/3A6662B6DEF379B3C12576C70031E17D 
Ulrich Rudofsky

ReiMar

Auf eine entspr. Bugform hatte die Lürssenwerft kein Patent angemeldet (soweit ich weiß).
Und wenn wäre es eh' längst abgeleufen.

Das Boot, auf das ich mich dabei berufe ist die "Oheka II" Baujahr 1926. Nachzulesen hier:http://www.fky.org/prestodata/showdoc.php4?doc=heft&heft=39&jahr=1927&PHPSESSID=d25f3ef9361445afaaaa76f67f9c5036&resultnr=1&config=std&PHPSESSID=d25f3ef9361445afaaaa76f67f9c5036

Am I a man ? And isn't a man stupid ?
So, I am a man.....house, wife, children.....

THE FUUULL CATASTROPHY

U 48

Moin,moin

bei N 24 habe ich mal eine Doku. gesehen über die Rümpfe.

Gruß
U 48

Impressum & Datenschutzerklärung