Distanz zwischen den Geschützrohren

Begonnen von ede144, 21 März 2012, 21:41:32

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

ede144

Hallo

ich bin auf der Suche nach den Abständen zwischen den Geschützen der verschiedenen KM-Schiffe. Hat da jemand eine Quelle?

Gruß
thomas

t-geronimo

Deutschland-Klasse: 2,75 m
Admiral-Hipper-Klasse: 2,16 m
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

toppertino

#2
Nur damit ichs nicht falsch verstehe, es geht um den seitlichen Abstand zwischen den Geschützrohren?!
Für Bismarck (38cm) konnte ich nur das hier finden:
Each gun had an individual cradle, spaced 3.5 metres (11 ft) apart, but they were normally coupled together. In general the turret was hydraulically-powered, but the training gear, auxiliary elevation, auxiliary hoists and some loading gear was electrically powered.
Wenns hilft...ist von Wiki.

Für die schwere Flak (10,5cm) hab ich folgendes gefunden:
Der Abstand zwischen den Achsen beider Rohre betrug 0,66 m, der Rohrrücklauf 0,38 m.
http://www.bw-hilchenbach.de/body_schlachtschiff_tirpitz.html

@t-g
ZitatDeutschland-Klasse: 2,75 m
Admiral-Hipper-Klasse: 2,16 m

Die Drillinge hatten einen größeren Rohrabstand als die Zwillinge? Müßte das nicht eher andersherum sein? (Laienfrage)
Lebensende mit 3 Buchstaben: EHE!

Herr Nilsson

Zitat von: toppertino am 22 März 2012, 09:52:11
Für Bismarck konnte ich nur das hier finden:
Each gun had an individual cradle, spaced 3.5 metres (11 ft) apart, but they were normally coupled together. In general the turret was hydraulically-powered, but the training gear, auxiliary elevation, auxiliary hoists and some loading gear was electrically powered.
Wenns hilft...ist von Wiki.


Mitte Rohr zu Mitte Rohr 3,75 m
Gruß Marc

toppertino

@ Herr Nilsson & T-G

Wo findet ihr nur immer diese ganzen Angaben?  :O-_
Ich such mich tot und finde nix oder nur ungenaue Angaben.
Lebensende mit 3 Buchstaben: EHE!

t-geronimo

Deutschland-Klasse: technische Zeichnung mit Bemaßung u.a. in Prager, "Panzerschiff Deutschland/Schwerer Kreuzer Lützow"
Admiral-Hipper-Klasse: technische Zeichnung mit Bemaßung in AJ-Press, "German Naval Artillery vol. 1"


Zitat von: toppertino am 22 März 2012, 09:52:11
@t-g
ZitatDeutschland-Klasse: 2,75 m
Admiral-Hipper-Klasse: 2,16 m

Die Drillinge hatten einen größeren Rohrabstand als die Zwillinge? Müßte das nicht eher andersherum sein? (Laienfrage)

Die 28-cm-Türme waren doch deutlich größer. Schau mal die Turmgröße im Vergleich zu den Personen an:
--/>/> Prinz Eugen
--/>/> Admiral Graf Spee
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

toppertino

ZitatDie 28-cm-Türme waren doch deutlich größer. Schau mal die Turmgröße im Vergleich zu den Personen an:
Die 28er mußten auch ein Geschütz mehr tragen. :wink: Aber du hast natürlich recht, jetzt wo ich die Bilder mal verglichen habe, fällts mir auch auf.
Lebensende mit 3 Buchstaben: EHE!

Herr Nilsson

Zitat von: toppertino am 22 März 2012, 10:36:25
@ Herr Nilsson & T-G

Wo findet ihr nur immer diese ganzen Angaben?  :O-_
Ich such mich tot und finde nix oder nur ungenaue Angaben.

Unterrichtstafeln für Geschützkunde. Band I: Seeziel. Zusammengestellt bei der 1. Abteilung der Schiffsartillerieschule.

Der Nachdruck ist sehr empfehlenswert
Gruß Marc

Thoddy

Unterrichtstafeln für Geschützkunde. Band II: Flak. Zusammengestellt bei der 1. Abteilung der Schiffsartillerieschule

wirds demnächst auch geben dank eines großen A
Meine Herren, es kann ein siebenjähriger, es kann ein dreißigjähriger Krieg werden – und wehe dem, der zuerst die Lunte in das Pulverfaß schleudert!
WoWs : [FMA]Captain_Hook_

AWoelfer

Zitat von: t-geronimo am 22 März 2012, 10:55:57
Die 28-cm-Türme waren doch deutlich größer. Schau mal die Turmgröße im Vergleich zu den Personen an:
--/>/> Prinz Eugen
--/>/> Admiral Graf Spee
Hallo,

hier mal ein Bild von einem Turm der Tirpitz.
Nicht länger als sieben Atemzüge soll es dauern,
bis man eine Entscheidung getroffen hat.
(Hagakure)

Tsunetomo Yamamoto

109

Thanks & Sources: Nilsson (research) and J.Arntz (research, drawings). 3D-Service Jenzsch, 3D Druckerei, HASSLER Profile, ZERO PAINTS, IWATA airbrushes, EXCEL blades, Byrnes Model Machines and many more.
http://artisanmodeler.blogspot.de/

ede144

Danke für die schnellen Antworten. Hat noch jemand die Daten für die H-Klasse und die 15cm Geschütze?


freundliche Grüße
Thomas

t-geronimo

15-cm-Türme der Bismarck- und Scharnhorst-Klasse: 1,75 m.
Gruß, Thorsten

"There is every possibility that things are going to change completely."
(Captain Tennant, HMS Repulse, 09.12.1941)

Forum MarineArchiv / Historisches MarineArchiv

RePe

In Ergänzung dazu:
Bei den 40,6cm-Türmen der geplanten Schlachtschiffe der H-Klasse müsste der Rohrabstand 4,35m/4,40m
betragen haben (gemessen habe ich das in der recht genauen Zeichnung M. 1:1250 dieser Schiffsklasse in Bd. 1 von
Gröner/Jung/Maass "Die deutschen Kriegsschiffe 1815 - 1945").
Vielleicht hat jemand hier im Forum einen Plan dieser Schiffe in kleinem Massstab und könnte das verifizieren.
Bei den 15cm-Drillingstürmen der Kreuzer ab "Königsberg" betrug der Rohrabstand 155cm.

     RePe

RePe

Noch eine Ergänzung:
Bei den 8,8cm-Doppellafetten der Kreuzer ab "Königsberg" betrug der Rohrabstand 686mm von Rohrmitte zu Rohrmitte
(entnommen aus der Zeichnung dieser Lafetten im Massstab 1 : 50 in der Zeitschrift "ModellWerft", Nr. 3/2008).

     RePe

Impressum & Datenschutzerklärung