Umbau König und Kaiser

Begonnen von DST, 28 Mai 2006, 15:01:04

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

DST

hi
die überschrift sagt eigentlich schon fast alles.
meine frage ist , wäre es theoretisch möglich die 38er der bayerklasse auch auf den Schiffen der König und Kaiser Klasse zu verbauen ?.

mfg Dirk

Huszar

Bezweifle ich sehr stark.

Die Barbettendurchmesser sollten eigentlich sehr verschieden gewesen sein.

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

DST

ok
ich habe die frage etwas undeutlich gestellt.

wäre es möglich , im zuge eines größeren umbaues, die 5 alten türme incl. barbetten zu entfernen und durch 4 neue 38er türme incl. barbetten zu ersetzten ? oder sind die 38er türme soviel schwerer das der eine türm der wegfällt das mehr gewicht nicht hergiebt ?

mfg dirk

Huszar

Vom Gewicht her würde es durchaus gehn - nur von den Barbetten her nicht.

Um die Barbetten auszutauschen, müsste man tief in die Struktur eingreifen - also auf Höhe der Türme das SChiff praktisch abbrechen, und wieder neu aufbauen.

Vergleichbar ist der Umbau der Gneisenau - dort wurden 28cm-Drillinge ausgebaut, und 38cm-Zwillinge eingebaut (wollte man zumindest). Soweit ich weiss, passte es nur sehr knapp.


mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Ralf

@Huszar: Aber bei den Schwestern war doch von Beginn an damit geleibäugelt worden 38,1 Türme zu verwenden. Waren diese dann nicht schon entsprechend ausgestattet?  :MV:
Gruß
Ralf
___________________________________________
,,Du kannst Dein Leben nicht verlängern und Du kannst es auch nicht verbreitern. Aber Du kannst es vertiefen!"
Gorch Fock

Scheer

Die Barbetten passten schon, das größere Problem war, das die Schiffe, bedingt duch die Gewichtszunahme größer werden mussten. Bei Gneisenau wurde ja bereuts das Vorschiff abgetrennt um das Schiff zu verlängern. Die Scharnhorst Klasse hate eh´schon mit einem stark vermindeten Freibord zu kämpfen.

joe

Laut Breyer hat man die Möglichkeit des späteren Umbaus zwar von Anfang an erwogen.
Erst nach dem Bombentreffer auf GU wurde dies exakt ausgerechnet/durchkonstruiert,
wobei man feststellte, daß der Umbau funkitionieren muss - lediglich ein paar Maße mussten
angepasst werden, bezogen auf den Barbettedurchmesser rsp. die Barbette-Kugellager.

Türme mussten aber gegen den Schiffskörper zusätzlich verstrebt werden - wesentlich höhere Rückstoßkräfte !!

Der Rumpf wurde lediglich verlängert, um die ohnehin ungünstigen Trimmverhältnisse zu verbessern, und weil
das Vorschiff ohnehin ausgebrannt war und daher ersetzte werden musste.

harold

Blei´m wir hier bei König & Kaiser... SH & GU können ja auch noch anderswo diskutiert werden...

...generell stimm ich Huszar´s Ansicht zu - Gewichts- und Dimensionsveränderungen wären als "chirurgische" Aufgabe ungefähr in der Größenordnung "machense dem Patienten anstelle der Leber noch ne dritte Lunge rein" -

Was geht, ist n Aufbohren der Kaliber um ca 20-35mm, und dann hamma schon wieder ne neue SA und deren Logistikbedarf mehr... bringt´s das?

Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

DST

Zitat von: harold am 05 Juni 2006, 21:26:17
...generell stimm ich Huszar´s Ansicht zu - Gewichts- und Dimensionsveränderungen wären als "chirurgische" Aufgabe ungefähr in der Größenordnung "machense dem Patienten anstelle der Leber noch ne dritte Lunge rein" -
Harold

hi
ok einfach wäre es nicht gewesen das ist mir klar .
aber bei eurer modernisierten bayern habt ihr genau diese dritte lunge sehr kunstvoll in das schiff gezaubert. :-D
ich mag mich irren aber der umbau der sa und versetzung ( mit moderniesierung) der antriebsanlage erscheint mir nicht wirklich aufwendiger als wenn ich ein schiff komplett von turbinen auf diesel umbaue und dabei den schiffsrumpf verlängere , die komplette ma ändere und die ganzen aufbauten neu sortiere.
ok all diese umbauten müßte man mit den königen bzw. kaisern auch machen aber hier wäre der unterschied zwischen vorher und nacher wesentlich größer als bei den schiffen der bayernklasse .immerhin hätte ich hier ein gewaltiges plus an feuerkraft wogegen die bayern "nur" viel schöner sind als vorher und eine größere reichweite haben. :MV:

wie gesagt meine frage ist :
würde sich das vom gewicht der 5 305mm türme mit barbetten zu den 4 380mm türmen mit barbetten ausgehen ?

mfg dirk

harold

...ähm- wenn Zeit & Geld schnuppe sind (Arbeitsbeschaffung in der Rüstungsindustrie, um jeden Preis) und unter Vertragsbedingungen nix andres möglich ist (jaja, die italienischen Umbauten), dann geht wohl Alles.-

Mal abgesehen von den italienischen Zauberkunststückchen : die QE-Umbauten, oder auch die Modernisierung der Renown halten sich zB in einem noch vertretbaren Rahmen... aber in keinem dieser Fälle ist die SA wirklich tiefgreifend neu gestaltet worden.
Große Gewichte an strukturell eh schon knappst bemessenen Schiffsbreiten neu zu definieren bzw überhaupt neu in die bestehende Struktur einzubringen ist eben was andres als eben "mal" ne Kasematte dichtzusetzen und n paar Zwillingstürme Bivalente statt dessen einzubauen (obwohl das auch "ka Lercherl" ist!).

Wénn ich die König/Kaiser - Schiffe denn schon modernisieren müsste, -

-- so tät ich ihnen den "Königen" á la italienne den mittleren Turm ausbauen, die Maschinen auf Außenschrauben DM und Mittelwelle Tu umbauen, sowie den Rumpf achtern wie auch vorne längen; auf ca 118T WPs könnten wir sie in die ~26-27 kn raufkitzeln.
-- die "Kaiser´s" würden bei mir ihrer Kasematten verlustig gehen, jedoch dafür mit mittlerer und SFlak "gespickt" werden, zwei oder drei von diesen Einheitn zur Ausbildung in der Ostsee... naja, Ölfeuerung statt Kohle... ob sich das lohnt?

Soweit mal meine Ideen dazu,
Harold


4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Scheer

@Harold

mit deinem Umbau (Modernisierungs-) Vorschlag schlägst du dann ja die Brücke zu SH/GU. Die König´s würden dann ja eher zu einer Art Schlachtkreuzer werden (jedenfalls in der Prägung dieser Zeit. Da du DM´s vorschlägst sollte ja auch eine gehörige Steigerung der Reichweite drin sein. Im Grunde ziehst du dann ja auch den Panzerschiff-Gedanken zeitlich voraus (schneller als ...)
Dann solte aber ein Einsatzgebiet nicht auf die Ostssee beschränkt bleiben. Oder siehst du dieses ganz speziell nur für umgerüstete Kaiser´s?

harold

@ Scheer,

eben so!

"König" für zumindest 12000sm/15 könnte ja durchaus atlantiktauglich werden -

und bei den "Kaisern" könnten wir bestenfalls auf Ölfeurung gehen, mit a bissl Zauberei kriegen wir sie vielleicht rauf auf 24 kn und bleiben bei der Reichweite 8000/12. Klingt nicht sehr ozeanisch, für die 20-er-Jahre...

Aber wie gesagt, wenn ich sie umbauen MÜSSTE -

Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Scheer

Dann nehmen wir Kaisers doch als Ostseeflotte, weiter mit Kohlefeuerung, modernisiert bei Flak und sonstigem, als Ausbildungsschiffe und Gegenpol zur aufstrebenden russischen Flotte.

harold

...oder, ganz was andres;
wir überlegen uns mal, wie GB die in Scapa internierten Einheiten wohl verwendet/umgebaut/modernisiert/etc. haben könnte (wenn wir eine partielle Übergabe an die RN unterstellen - und dies parallel zu deutscher "Nicht-Versailles"-Flottengestaltung annehmen).
Und: welche Einheiten wohl wegen rettungsloser Überalterung baldigst in die Hochöfen gewandert wärn?

Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

DST

ok ok ich lehrne ja immer ein bischen dazu. :-D

dann verschenken wir die könige und kaiser und wenn es umbedingt sein muß die beiden defflinger an die engländer , als eintrittskarte für das flottenabkommen, und behalten die uralten pötte der braunschweig und wittelsbach klassen.
und wenn dann alle anfangen ihre schiffe für teuer geld zu modernisieren , so ca 1922 , dann können wir mit ersatzbauten beginnen  8-). dann müßten wir nur irgenntwie die yorck unter 35k bekommen  :roll:

mfg dirk

p.s.: ich weiß das würde das flottenabkommen im grunde aushebeln , aber politiker wollen beschissen werden .  :MLL:

Impressum & Datenschutzerklärung