Kommandostruktur und Namen MAA 517

Begonnen von Ulrich, 03 Januar 2007, 14:24:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Ulrich

Moin, moin Leute,
Ich suche nach Informationen ueber die Kommandostruktur der MAA 517 mit den Namen der Kommandeure und deren Untergebenen. Einer davon war von Trotha. Ich habe einen Teil der Informationen schon mal gehabt, kann sie aber nicht mehr wiederfinden.

Danke und Gruesse von Ulrich

Zerstörerfahrer

MAA 517 ( Petsamofjord/Fanö )

Aufgestellt im Juli 1943, aufgelöst im Oktober 1944

Kommandeur :
- K.Kapt. Freytag, Hans    07.43 - 10.43
- K.Kapt.M.A. Prof. Dr. Moldenhauer, Gerhard  10.43 - 10.44

Unterstellt war die MAA 517 dem Kommandanten der Seeverteidigung Kirkenes.

Brauchste die Seekommandanten auch noch ?

Quelle : Lohmann/Hildebrand " Die dt. Kriegsmarine 1939 - 1945  " Band 2

Ulrich

Hallo Zerstörerfahrer,
Danke für deine Antwort. Ja, die Kommandanten der Seeverteidigung mit den Daten hätte ich auch gerne. Ich habe die folgenden Daten und Namen:

MAA 517 (Kirkenes, Mestersand, Petsamo, Kap Romanov).

Kommandeur:
Ab 1942?
K.Kapt. Freytag, Hans; 07.43 - 10.43 (von Zerstörefahrer: Quelle : Lohmann/Hildebrand " Die dt. Kriegsmarine 1939 - 1945" Band 2)
K.Kapt.M.A. Prof. Dr. Moldenhauer, Gerhard; 10.43 - 10.44 (von Zerstörefahrer: Quelle : Lohmann/Hildebrand " Die dt. Kriegsmarine 1939 - 1945" Band 2)

Kommandant der Seeverteidigung Kirkenes:
Kapitän zur See Ing. Peters?
von Trotha

in Petsamo war der Batteriechef:
Olt. Sensenhauer + Mei 1943?
Olt. Hanke ab 1943

auf Mestersand war der Batteriechef:
Petersmann
Ratje

Hast du mehr Informationen hierueber oder weisst du wo ich die bekommen kann?
Danke und Gruesse von Ulrich

Zerstörerfahrer

#3
Moin Moin,

laut Lohmann/Hildebrand wurde die MAA 517 erst Juli 1943 aufgestellt.

Kommandant der Seeverteidigung Kirkenes

03.41 - 03.42 F.Kapt. Hesse, Adolf
03.42 - 09.42 K.Adm. Nordmann, Heinz
09.42 - 09.43 K.Adm. Stichling
09.43 - 10.43 V.Adm. Krause, Günther; in Vertretung
10.43 - 09.44 K.Adm. von Trotha, Clamor
09.44 - 12.44 K.Adm. von Hohnhorst

Dienststelle wurde aufgelöst mit dem Rückzug der dt. Truppen im Dez. 1944.

Dem Seekommandanten unterstanden :

- Hafenschutzflottille Kirkenes, ab 01.07.1944 67. Vp.-Flottille
- 5.Landungsflottille
- Hafenkapitän Kirkenes
- Hafenkommandant Vardö
- Hafenkapitän bzw. - kommandant Petsamo
- MAA 513, Raum Vardö
- MAA 517, Petsamofjörd/Fanö
- Marineartilleriezeugamt Kirkenes, ab 1943 Marine-Artilleriearsenal
- Marineausrüstungsstelle Kirkenes

So Ulrich mehr hab ich auch nicht. Zu den dem Seekommandanten unterstellten Einheiten könnte ich dir noch die Kommandanten nennen, aber du brauchst ja eher die Stellenbesetzung der MAA 517. Tut mir leid. Ich weiss nicht, ob  man noch was im 3. Band finden kann, den hab ich nämlich nicht, ist aber nicht sehr wahrscheinlich. Vielleicht jemand noch eine Idee ?

Aber das Eintippen hätte ich mir auch sparen können, steht alles auch hier : http://www.lexikon-der-wehrmacht.de/Gliederungen/Marinekommandanten/KommandantKirkenes-R.htm

Hades

Ich habe mir erlaubt die Angaben von Rene geringfügig zu ergänzen

Kommandant der Seeverteidigung Kirkenes

25.03.41 - 08.04.42 FKapt. Hesse, Adolf
09.04.42 - 17.09.42 KAdm. Nordmann, Heinz
18.09.42 - 05.11.43 Kapt.z.S/KAdm. Stichling (Werner)
06.09.43 - 25.10.43 VAdm. Krause, Günther; in Vertretung
06.11.43 - 29.08.44 KAdm. von Trotha, Clamor
30.08.44 - 20.11.44 Kapt.z.S/KAdm. von Hohnhorst (Ludolf)

Dem Seekommandanten unterstanden :

- Hafenschutzflottille Kirkenes,
Aufgestellt im April 1941. Im Mai ging aus der Hafenschutzflotille die 67. Vorpostenflottille hervor, die zum 1.K.S.V. trat.
- Hafenkapitän bzw. Hafenkommandant Vardö
ab 13.11.1940 bis 25.10.1944
- Hafenkapitän Kirkenes
ab 18.07.1940 bis 25.10.1944
- Hafenkapitän Petsamo
ab 00.06.1942 bis 00.10.1944
- MAA 513, Raum Vardö
Aufgestellt im September 1940, zuerst dem Seekomandanten Tromsö, ab April 1942 dem Seekommandanten Kirkenes unterstand. Aufgelöst zum 31.10.1944 nach der Räumung von Vardö.
- MAA 517, Petsamofjörd/Fanö
Aufgestellt im Juli 1943 und aufgelöst im Oktober 1944
- Marineausrüstungsstelle Kirkenes
Leiter: 12.05.1942-24.11.1944 Oblt.(Ing.)/Kaptlt.(Ing.) Angermüller (Philipp)
- Marineartilleriezeugamt Kirkenes, ab 20.07.1943 Marine-Artilleriearsenal Kirkenes

Zeitweilig unterstanden dem Seekommandanten Kirkenes:

- 5.Landungsflottille
War früher in Varna und Kertsch, aufgestellt am 10.04.1943 und am 19.11.1943 aufgelöst.
Neu aufgestellt im Juli (02.07.) 1944 in Kirkenes aus Booten der 23.L-Flottille, nach der Räumung verlegt zunächst nach Honningsvaag, von dort nach Tromsö.
Endgültig aufgelöst am 21.04.1945 durch Abgabe der vorhandenen Boote an die 6. und 9. L-Flottille
- 1.Küstensicherungverband
im September 1944 dem Seekommandanten unterstellt.
Servus
Lothar

Zerstörerfahrer

@ Hades,

danke, aber gib mal deine Quelle an, zum Abgleichen. :-)


Hades

ups, habe ich vergessen :?

Das ist die Fortsetzung von Lohmann/Hildebrand:

Hans H. Hildebrand
"Die organisatorische Entwicklung der Marine nebst Stellenbesetzungen 1848 bis 1945" Band 1 bis 3
Teil II der "Formationsgeschichte und Stellenbesetzung de deutschen Streitkräfte 1815-1990"
Biblio Verlag
ISBN-10: 3764825413
ISBN-13: 978-3764825416
Servus
Lothar

Zerstörerfahrer

Meine Fresse, sind die teuer. :-(

Da muss ich aber wieder ganz schön viel Kupferschrott sammeln. :-D

Hades

Zitat von: Zerstörerfahrer am 03 Januar 2007, 22:39:11
Da muss ich aber wieder ganz schön viel Kupferschrott sammeln. :-D

Die Preise dafür sind wieder gestiegen :-D

Das ist halt Biblio-Verlag. Schau mal wieviel die Admirale (mit Suplement) kosten :-o
Sind zwar alles Standardwerke aber trotzdem kriege ich jedesmal eine kleine Krise, wenn ich was bei denen kaufe.
Servus
Lothar

Zerstörerfahrer

Hallo Hades,

du kriegst jedes mal 'ne Krise und ich bin jedesmal pleite. :-D

Steht in dem Werk auch 'ne Stellenbesetzung der MAA 517 ? Denn das ist es doch was Ulrich sucht.

Gute Nacht.

Hades

ach ja aber nur

Abteilungskommandeur:
00.07.1943-14.10.1943 KKapt. Freytag (Hans)
15.10.1943-00.10.1944 Kaptlt.M.A./KKapt.M.A. Prof.Dr. Moldenhauer (Gerhard)

runter auf die Batterieebene wird da auch nicht eingegangen :-(
, da bleiben nur Archive als Quelle.
Servus
Lothar

Hades

Zitat von: Hades am 03 Januar 2007, 22:29:42
Das ist die Fortsetzung von Lohmann/Hildebrand:

Fortsetzung (Ergänzungen im Bereich 1939-45) und Erweiterung:
Lohmann/Hildebrand:Zeitbereich 1939-1945
Der "neue" Hildebrand: Zeitbereich 1848-1990
Servus
Lothar

Zerstörerfahrer

Danke Hades,

aber für den Zeitbereich 39 - 45 liefert's dann auch nichts Neues, abgesehen von einigen Vornamen und Tagesdaten. Oder ? :?

Hades

Ich schaue heute noch nach evtl. mache in diesem Bereich einen Vergleich, es ist auf jeden Fall einiges neu dazu gekommen. Das Ganze ist auch von der Struktur anders aufgebaut, die Admirale sind komplett rausgefallen und trotzdem 1620 Seiten (Format ist auch größer) dick. Wenn ich Zeit habe, dann mache ich mindestens den Inhaltsverzeichnis so wie wir das einmal mit Lohmann/Hildebrand gemacht haben.

Für mich war es deswegen besonders interessant, da ich eher nicht auf die Kriegsmarine sondern sehr stark auf die Kaiserliche Marine fixiert bin.
Servus
Lothar

oefi

Hallo,

wobei der "neue" Hildebrand nur die Zeit bis 1945 abdeckt. Ich hab die Bände letztes Jahr für "günstige" 160,- Teuros bei www.weitze.net erstanden.

Gruss Andreas

Impressum & Datenschutzerklärung