Schiffsüberführungen zum Scharzen Meer 1940-1944

Begonnen von TD, 30 Januar 2007, 11:36:07

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

TD

Hallo zusammen

seit einigen Wochen habe ich nun den wunderbaren Band
,,Der alte Kanal damals und heute"

Stürtz Verlag, Würzburg

Darin zeigen die Autoren Herbert Liedel und Helmut Dollhopf in alten herrlichen Aufnahmen den ehemaligen Ludwig – Kanal und was nach 1945 bzw. seit Bau des Rhein-Main-Donau- Kanals davon übrig geblieben ist.

Gezeigt werden Frachtschiffe, Personendampfer, Arbeitsschiffe usw. sowie ein Schnellboot 1944 bei der Verlegung zum Schwarzen Meer 1944.


Mein Hintergedanke bei der Beschaffung des Bandes war natürlich etwas zu der Überführung von ca. 200 Schiffen, Booten usw. durch diesen Kanal zur Donau, Schwarzes Meer und Ägäis
zu erfahren.

Da dieser Punkt natürlich keine Absicht der Autoren war ist dort wenig darüber zu finden.

Hat vielleicht Jemand irgendwelche Hinweise in welchen Archiven dieser schönen Landschaft vielleicht noch etwas zu erfahren ist ?
Schleussenbücher, Zeitberichte usw. ?

Vielleicht gibt es ja wieder einmal einen Treffer hier bzw.
Die Hoffnung sinkt zuletzt.

Theo

...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Zerstörerfahrer

MoinTheo,

Archive zu dem Thema kenn ich nicht. Ich weiss nur, das Schneider In " Vom Kanal zum Kaukasus " die Verlegung von R 35 und der 3. R.-Fl. sehr eindrucksvoll beschreibt. Das Video dazu hast du ja schon.

Ferenc


Hallo,
Hat der Donau-Oder Kanal auch etwas damit zu tun? Oder wofür sollte dieser dienen?
Reste dieses Kanals (2 oder 3 längliche Baggerseen) bzw des damaligen Bauvorhabens gibt es vom Ölhafen Lobau in Wien  weg in Richtung nördliches Niederöstereich.

mfg
ferenc
:-)

Hades

Donau-Oder-Kanal?

Du meinst bestimmt Main-Donau-Kanal, dass vor einiger Zeit fertig gebaut wurde. Dabei wurden einige Seen  (Gr. Brombachersee) und eine Überleitung Donau-Main (Wasser aus der Donau in den Main, Franken hat weniger Niederschläge als Altbayern) angelegt.
Servus
Lothar

TD

Hallo Lothar,

die alten Germanen wollten glaube ich schon vor über 600 Jahren diesen Kanal bauen.

Wurde aber nie was.

Wer konnte wieder nicht an so einen Mamut - Bauvorhaben vorbei :

Unser Führer Adolf !

1939/40 angefangen und dann 1941/42 wegen  des Krieges aufgehört.

Das sind die Löcher bei Lobau !

Sind alles nur ca. Angaben !

Grüße

Theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

rannug

Zitat von: TD am 30 Januar 2007, 11:36:07
Hallo zusammen

seit einigen Wochen habe ich nun den wunderbaren Band
,,Der alte Kanal damals und heute"

Stürtz Verlag, Würzburg

Darin zeigen die Autoren Herbert Liedel und Helmut Dollhopf in alten herrlichen Aufnahmen den ehemaligen Ludwig – Kanal und was nach 1945 bzw. seit Bau des Rhein-Main-Donau- Kanals davon übrig geblieben ist.

Gezeigt werden Frachtschiffe, Personendampfer, Arbeitsschiffe usw. sowie ein Schnellboot 1944 bei der Verlegung zum Schwarzen Meer 1944.


Mein Hintergedanke bei der Beschaffung des Bandes war natürlich etwas zu der Überführung von ca. 200 Schiffen, Booten usw. durch diesen Kanal zur Donau, Schwarzes Meer und Ägäis
zu erfahren.

Da dieser Punkt natürlich keine Absicht der Autoren war ist dort wenig darüber zu finden.

Hat vielleicht Jemand irgendwelche Hinweise in welchen Archiven dieser schönen Landschaft vielleicht noch etwas zu erfahren ist ?
Schleussenbücher, Zeitberichte usw. ?

Hallo   TD

Es sollen so insgesammt 500 verschiedene Schiffe ( Schnellboote,Räumboote,KFK, U-Boote Schlepper,Tankschiffe, usw. )
gewesen sein.
Diese sind aber hauptsächlich auf der Elbe bis Dresden Übigau und dann auf der Reichsautobahn bis nach Ingolstadt und dann weiter
Richtung Schwarzes Meer auf der Donau gegangen sein.
Der kleine Kanla war selbst für die normalen Schnellboote mit ca.5,20 m zu schmal,las zwar mal das man die Scheuerleisten abgebaut hätte aber obs stimmt
zumal der Kanal fast  100 Schleusen hatte und das dauert.
Die DGEG in NRW hat da ein paar Fotos von ehemaligen Glasplatten.Transportfotos auf der Autobahn.

Bin auch an diesem Thema dran , mir fehlen noch Infos von der Elbe den Transporten und den damaligen schleppschiffern??

Könnte dir bei Interesse auch einen Zeitungsbericht über den Trasnport mailen.
mfg

rannug


bettika61

Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

TD

Hallo Beate,

ich habe fast einen halben Ordner voll mit Antworten Schleußenbücher gibt es leider nicht mehr usw. von Archiven,  Museen und Dienststellen um den Ludwigkanal !

Und Du kommst mit solchen Daten !!

Erst einmal vielen Dank dafür.

Gruß

theo
...ärgere dich nicht über deine Fehler und Schwächen, ohne sie wärst du zwar vollkommen, aber kein Mensch mehr !

Asahi.3

Der projektierte Donau-Oder-Kanal hat mit den Schiffsüberstellungen ins Schwarze Meer zwar nichts zu tun, ist aber ein sehr interessantes Projekt. Die Idee war die Verbindung der Industriegebiete in Oberschlesien mit dem Donauraum bei Wien (schlesische Kohle etc.). Der Bau wurde mit Erlass des Reichsverkehrsministeriums vom 7. Oktober 1939 in Angriff genommen, Spatenstich war im Dezember 1939. Der Kanal beginnt in Wien (beim Ölhafen Lobau), nur ein paar hundert Meter sind direkt ab der Donau gebaut worden, das ist auch gut auf Google-Maps gut zu sehen (Teilabschnitt 1+2; Abschnitt 1 ist der Mündungsbereich, der direkt mit der Donau verbunden ist); der Kanal geht nach einer kurzen Unterbrechung dann aber in Niederösterreich noch weiter, diese Teilabschnitte (3+4) wurden in den 1960er Jahren zum großen Teil parzelliert und beidseitig mit kleinen Wochenend- und Badehäusern vollgebaut (ebenfalls gut auf Google erkennbar). Die Abschnitte 1+2 in Wien sind dagegen unverbaut und werden heute vor allem als Fischgewässer genutzt. (Teilabschnitt 1 ist de facto Teil des heutigen Ölhafens Lobau, der ab 1938 errichtet wurde).

Gebaut wurden von Donau-Oder-Kanal in Wien und Niederösterreich insgesamt etwa 3 Kilometer.

Nach etwa 40 km auf niederösterreichischem Gebiet sollte er dann laut Projekt ab Angern a.d.M. dem Fluss March folgen und durch Mähren nach Oberschlesien weitergehen. Dort wurde auch schon gebaut, der Bau Ende 1940 aber wieder eingestellt.

Vom Gelände her wäre der Kanal besonders leicht zu bauen und das Projekt taucht auch immer wieder auf, u.a. im Rahmen des von der EU geförderten Ausbaus der Wasserstraßen in Europa. Beginnen soll er aber nun an der Mündung der March, bei Theben. Dabei ist in den Plänen auch eine projektierte Querverbindung mit der Elbe zu finden, die sich natürlich anböte. Wie gegen alle Großprojekte gab es aber im Vorfeld schon so viel Widerstand aufgrund ökologischer Bedenken, dass eine neuerliche Inangriffnahme des Projektes aus meiner Sicht sehr unwahrscheinlich ist.

Hier noch ein Artikel der österreichischen Tageszeitung ,,Die Presse" aus dem Jahr 2010.

http://diepresse.com/home/panorama/oesterreich/575166/Der-ungeliebte-DonauOderKanal

MlG, Asahi 3

Darius

Hallo Asahi.3,

interessanter Aspekt. Danke für die Info.

:MG:

Darius

Impressum & Datenschutzerklärung