Für die Liebhaber und Freunde des M 1:1250 und kleiner

Begonnen von kiekut, 14 Mai 2008, 09:07:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

OWZ

#150
Noch zum kl. Dampfer "Nogat" (Vagel Grip):

Wann und wo fuhr der genau? - Konnte im Internet lediglich einen Hinweis zu "Prinz Heinrich" finden.

Gruß

OWZ

Chrischnix

#151
Moin

@OWZ
Grüße an die Nachbarschaft in PI  :-D

@Kiekut
Habe die Friesenland heute noch bekommen.
Anscheinend bin ich Erstbesitzer.
So nun bitte Deine Tip´s damit der Virus
auch wirklich richtig plaziert wird  :-D :-D

Ach so, das blaue ist keine modelierte See sondern
eine Tischdecke :lol:

Grüße:
Chrischnix

Nachtrag:

Für meine "Friesenland" suche ich noch eine schöne Ha139.
Wer eine loswerden will bitte melden  :-D

SchlPr11

Vom SchlPr.11:
Ergänzend zu meinen Fotos hier der Waschzettel der NOGAT.
Reinhard

Wilfried

Zitat von: Chrischnix am 10 Juli 2008, 21:02:15

Habe die Friesenland heute noch bekommen.
Anscheinend bin ich Erstbesitzer.
Grüße:
Chrischnix

Hier ist ein Modell in völlig falsche Hände gelangt;  :-D Wer ist der Hersteller des Modells, der solch superbe Zurüstteile beifügt? Um sachdienliche Hinweise wird gegeben!

Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
... Tradition pflegen, bedeutet nicht, Asche aufzubewahren sondern Glut am Glühen zu halten ...
http://www.passat-verlag.de
http://www.kartonskipper.com
http://www.forum-marinearchiv.de - wenn Marine Dein Ding ist!

OWZ

#154
 Hersteller des "Friesenland"-Modells ist - oder besser war - MERCATOR, wobei es sich bei den vielen Masten allerdings um eine ungewöhnliche Draufgabe handelt.

@Chrischnix:
Der regionale Gruß geht retour - man "kennt" sich ja auch schon von eBay her.

@SchlPr11: Großen Dank für die reichhaltigen Angaben in Bezug auf "Nogat". Die Versuchung dieses Modell zu erwerben ist bei mir groß, denn immerhin war mein Vater Neufahrwasserianer. - Kann man den Rohling direkt bei Dir ordern?

Beste Grüße

OWZ

Hastei

#155
@ Chrischnix,
    für eine Ha 139  kenne ich keinen Hersteller. Vielleicht paßt auch eine DO 18 oder Do 26
    die gibt es von der Fa .Neptun. Erschrick nicht über den Preis

    Gruß Hastei

kiekut

Zitat von: Chrischnix am 10 Juli 2008, 21:02:15
Moin

@Kiekut
Habe die Friesenland heute noch bekommen.
Anscheinend bin ich Erstbesitzer.
So nun bitte Deine Tip´s damit der Virus
auch wirklich richtig plaziert wird  :-D :-D

Ach so, das blaue ist keine modelierte See sondern
eine Tischdecke :lol:

Grüße:
Chrischnix

Moin Chrischnix,

da ich nicht weiß, wie weit deine Modellbaufähigkeiten reichen, werden sich meine Tipps zunächst auf das Wesentliche und einige Links zum Thema beschränken. Das Modell ist sehr ordentlich gestaltet, was mich z.B. stören würde sind die weißen Decks im Mittschiffsbereich. Wenn du es dir zutraust, solltest du sie bemalen (Hozdecks). Als Farben habe ich immer REVELL- oder HUMBROL-Matt genommen. Die feinen Pinsel aus dem Künstlerbereich kaufen. Es muss aber nicht gleich Marderhaar sein. Terpentin zum Verdünnen und Reinigen der Pinsel. Farbe mit Rührhölzchen gut aufrühren, tropfenweise in einen alten Metalldeckel (Marmelade) geben und erst hier mit Terpentin verdünnen. Niemals im Farbtopf verdünnen, wird dann klumpig. ........ und ja nicht das Schanzkleid mit Decksfarbe bemalen :roll:

Da du schriebst, dass du Fotos von dem Schiff hast wirst du wissen, dass du nur zwei Masten und den beigelegten Kran brauchst. An dem vorderen Mast sind achterlich zwei 3-5t Bäume und vorderlich ein Schwenkbaum angebracht. Der Mast hinter dem Schornstein hat keine Bäume, er war der Lampenhalter für das achtere Toplicht mit Flaggenstock. Im qualifizierten Schiffchenbau :-D sind Kunststoffmasten verpönt (Bruchgefahr). Bin nicht sicher, ob du dir den Bau von Metallmasten zutraust :wink: Der Vormast hatte einen Mastkorb (utkiek  :-P)

Bei der Beschaffung von Hilfsmaterial und Werkzeug solltest du in den Bereichen Uhrmacher, Feinmechaniker, Dentalbedarf (Drähte) usw googeln. Hilfreich ist natürlich immer der nächstgelegene Modellbauladen.

Hier nun ein Link mit Foto des Modells. http://www.schiffmini.de/listen/index00.htm Suchbegriff "FRIESENLAND" eingeben

Immer interessant der HAMBURGER RUNDBRIEF, hier eine Seite zum Thema  http://www.hamburger-rundbrief.de/Musterseiten___Leseproben/Super/hauptteil_super.html

und hier eine Möglichkeit zur Werkzeugbeschaffung http://www2.westfalia.de/shops/technica/uhren/uhrenzubehoer/juwelierwerkzeuge/

Dann mal ran an die Arbeit.

Viele Grüße,
vom kiekut

kiekut

Moin tohoop,

Habe heute eine 2 seitige WIKING Preisliste - doppelseitig bedruckt - von 1939 gefunden. DIN A4 auf 10,5 x 8 cm gefaltet, damit sie in meine Hosentasche passte. Nach der Währungsreform 1948 gab es unter dem Ladentisch bei einem Haushaltswarenhändler (so hießen die damals) die Reste der WIKING-MODELLE. Die Liste habe ich lange, lange Zeit in meiner Hosentasche (Lederhose) gehabt. Nun ist sie wieder an das Tageslicht gekommen. Die DM Preise habe ich damals dahinter geschrieben. So kosteten GNEISENAU und SCHARNHORST jeweils 2,75 RM. Nach 1948, 13,75 DM. Viel Geld für einen Jungen. So viele gute Arbeiten konnte ich in der Schule gar nicht schreiben. Die leichten Kreuzer kosteten nur 1,50 RM / 7,50 DM. Wahrscheinlich habe ich deswegen so viele Sandkastenschlachten verloren  Erinnerungen werden wach.

Viele Grüße,
vom kiekut

Ulrich Rudofsky

Diese alten Kataloge sind ja wirklich eine wertvolle Ergänzung zur 1250ger Geschichte.  Demnächst sende ich Euch meine Liste; irgendwo im Haus sind drei Hansa, ein Mercator, ein Wiking und ein Pilot usw. versteckt.  und ich habe sie auch auf CD (die ich gratis versende!) :MZ:

Als Wiking-Bibel benutze ich:  Ulrich Haevecker: Handbuch der Wiking-Schiffmodelle, Teil 1 & 2.  1989, Haevecker "Selbstverlag"
(auch Peter Schönfeldt, Wiking-Modelle, Koehler Verlag, 1998)
Ulrich Rudofsky

Chrischnix

Moin

@ Kiekut

Die Plastikteile werde ich nicht nehmen !
Mal sehen was sich so findet.
Danke für deine Hinweise top

Grüße:
Chrischnix

kiekut

Moin tohoop,

heute will ich mal einen Hilfskreuzer zeigen. Es ist das Modell der MICHEL ex poln. BIELSKO, die als Kriegsbeute beschlagnahmt und 1940 dem NDL zugewiesen wurde. Hier war sie als BONN vorgesehen. Sollte zum Lazarettschiff umgebaut werden, wurde aber im September 1940 als Hilfskreuzer MICHEL in Dienst gestellt.

Es handelt sich hier um das NEPTUN-Modell Nr.1026, das ich als besonders gelungen betrachte. Lukendeckel und die Geschütztarnung hinter dem Schornstein sind abnehmbar und erlauben einen Blick hinter die Kulissen. Das Modell ist ca.102mm lang und 13mm breit. Mit vielen Details versehen, so auch dem lose beigelegten Schnellboot welches in Luke 4 versteckt wurde. Sehr sauber gearbeitet und in keiner Weise zusätzlich "getoppt" worden. Der Modellbauer hat ein Spitzenprodukt abgeliefert.

Geaue Daten und Einzelheiten zu dem Schiff findet man hier: http://www.deutsche-schlachtschiffe.de/hilfskreuzer/Michel/michel.htm

Einen schönen Abend noch,
wünscht der kiekut

Albatros

Hallo Carl-Christian,

interessantes Schiff der Hilfskreuzer sowohl als Modell als auch in Echt,sehr schöne Fotos von Dir... top

hab da mal eine Frage,in Deiner Antwort 171 schreibst Du......"..Ich habe die Dreimastbark DANMAK in M 1:75 gebaut .".........also ich hab irgendwo auf Dias eine Danmark von der ich meine das als ich sie in den 70zigern fotografierte das kleinste segelnde Vollschiff der Welt gewesen  sein soll,meinen wir da jetzt das selbe Schiff oder gab/gibt es noch eine Danmark?.

Gruß, :MG:

Manfred

Albatros

#162
Hallo CC,

ich hab mich getäuscht ich mein die Georg Stage sie ist das kleinste Vollschiff der Welt

Länge über alles (Lüa): 54 m
Länge Galion-Heck (Rumpflänge): 46 m
Länge an Deck (LaD): 44 m
Länge in der KWL (LWL): 40 m
Länge zwischen den Loten (LzL, LPp): 37,7 m
Breite: 8 m
Raumtiefe: ~5,5 m
Seitenhöhe: ~6 m
Tiefgang: 4,2 m
Vermessung: 298 BRT (Bruttoregistertonnen) / 185 NRT (Nettoregistertonnen)
Segelfläche: 859 m² [9.250 sq ft] (21 Segel: 15 Rah-, 3 Vor-, 2 Stagsegel (zw. den Masten)), 1 Besansegel
Masthöhe: 35 m Unterkante Kiel-Flaggenknopf, 30 m Wasserlinie-Flaggenknopf

http://freepages.family.rootsweb.ancestry.com/~rgrosser/georg_stage.jpg

Gruß, :MG:

Manfred


Ulrich Rudofsky

Ulrich Rudofsky

SchlPr11

Vom SchlPr.11:
Für OWZ - PM bezgl NOGAT im Kasten - REINHARD

Impressum & Datenschutzerklärung