Hypothetische Umbauten der Großen Kreuzer

Begonnen von harold, 25 November 2005, 19:02:06

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

harold

Nachdem der Bayern-thread einige neue Ideen zu anderen Umbauten hervorgebracht hat, bitte ich

-der Übersichtlichkeit halber-

Skizzen, Anmerkungen, Projektdaten etc. hiezu

HIER

einzutragen.

Harold (als Moderator)
--------------------------
Freu mich schon auf Dheos Seydlitz!!
Ciao,
Harold (als solcher)
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

DHEO

Ich sehe Seydlitz / Moltke immer noch als Entwicklungsträger für die spätere neue D-Klasse: schneller als Stärkere... etc. und somit als Grundlage für neue Raider, die die neue deutsche Flotte benötigen wird.

Die beiden Schlachtkreuzer kann man nach de außerdienststellung immer noch als "fest verankerte" Artellerie-Schulschiffe verwenden, zumindest was die Ausbildung an den 28, 15 und 8,8 cm Geschützen betrifft, kein scharfes schießen, aber als trainingsobjekt (Laden, entladen, ausrichten, reinigen usw.). Im übrigen könnten sie als "Wohnhulk" benutzt werden, zumindest rein offiziell. Wenn im Ernstfall die beiden reaktiviert werden würden (wobei ich immer noch von GB als Gegner ausgehe), was wollen die anderen Nationen tun? entweder uns verklagen oder mit England in den Krieg, aber mal ehrlich: wegen 2 Schiffen? Ne, wer wirklich Krieg will der nimmt es vielleicht als Vorwand, wer keinen will, den interessiert es auch nicht.

Also werde ich mich Montag in den Arbeitspausen mal ans kleben machen und dann an Scharnhorst faxen, mal sehen, was dann davon noch zu erkennen ist  :wink:

Grüße

Dirk

DHEO

Also schon einmal Vorab: es wird ein Mix aus Elementen der Adm. Scheer (kommandoturm, Schornstein, Katapult) und Scharnhorst (vordere E-Messer, hintere Aufbauten mit Mast).

Was mir augefallen ist: durch den wegfall der beiden mittleren Türme und des 2. Schlots haben wir ernorm Platz. 15 cm Zwillinge oder Drillinge???

Grüße

Dirk

harold

@ Dheo,
da mir weder ein schematischer Längsschnitt, noch eine Gewichtsverteilungstabelle zu beiden Einheiten vorliegen, tu ich mich mit einer "unterstützenden" Kalkulation schwer!

Vielleicht hat wer was dazu, und stellt´s rein?-

Allgemein, wie schon im BY-thread kurz angesprochen, wäre es mehr als wünschenswert, wenn die (waffen-)technische Ausrüstung der einzelnen Renovierungsbauten so weit wie möglich aus bestehenden Komponenten aufgebaut ist.

Der 15cm Drilling ist so eine Komponente ... natürlich, mehr Panzerschutz für den Turm ist immer mal drin, oder eine modeste Elevationserhöhung ...
Die für SH und GU entwickelten Zwillingstürme sind ja nichts anderes als ein Kompromiss aufgrund der möglichen Schiffsbreite.

Und genau da sehe ich auch bei M oder SY das Limit: 29.5m Breite bei M, da geht sich noch was aus, aber bei 28.5m (SY) sollte die Ma-Barbette eigentlich schon in den Seitenschutz des Maschinenraums einbezogen sein, oder strukturell mit dem T-Schott verbunden.

Aber, wie gesagt, ohne bei der Basis (Maschinenlayout) anzufangen, fehlen mir die Daten dazu...
Ciao,
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Peter K.

Servus HAROLD!

Auf die Schnelle hab´ ich folgendes ausgegraben:

Panzerplan mit innerer Unterteilung von MOLTKE und SEYDLITZ

MOLTKE:
MG 3,1 m (nach Koop/Schmolke) bzw. 3,01 m (nach Gröner) bei Konstruktionsverdrängung
Stabilitätsgrenze 34°
Kenterpunkt 68°

SEYDLITZ:
MG 3,12 m bei Konstruktionsverdrängung
Stabilitätsgrenze 33°
Kenterpunkt 72°

Zur Gewichtsverteilung hab´ ich im Moment noch nichts gefunden, aber als grober Anhalt kann folgendes vielleicht helfen:

VON DER TANN:

Schiffskörper und Hilfsmaschinen 31,5 %
Panzerung 32,0 %
Maschinenanlage 14,7 %
Artillerie 10,6 %
Torpedo 0,4 %
Ausrüstung und Wasser 4,4 %
Brennstoff nach Konstruktion 5,8 %
MG 2,11 m
Stabilitätsgrenze 30°
Kenterpunkt  70°
Blockkoeffizient 0,71
Hauptspantkoeffizient 0,95
Wasserplan 0,55

HINDENBURG:

(nach Koop/Schmoolke)
Schiffskörper 30,5 %
Panzerung 35,5 %
Maschinenanlage MI 11,7 %
Hilfsmaschinen MII 2,5 %
Waffen 12,7%
Geräte, Verbrauchsstoffe, Effekten, Proviant 2,5 %
Trink-, Wasch- und Speisewasser 1,5 %
Brennstoff 3,1 %
MG 2,64 m
Stabilitätsgrenze 34 °
Kenterpunkt 74°

(nach Hadeler)
Konstruktionsverdrängung 26.947 t
Schiffskörper 30,7 %
Panzer 37,0 %
Antriebsanlage 11,0 %
Schiffsbetriebsanlage 2,1 %
Waffen 10,3 %
Geräte, Verbrauchsstoffe, Besatzung, Effekten, Proviant 3,0 %
Frischwasser 0,3 %
Speisewasser 0,6 %
Betriebsstoffe 3,7 %
Baureserve 1,3 %

Hoffe, es hilft! :wink:

LG
Peter K.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

harold

Danke, Peter!

Soso, ich sollte also übers Wochenende meine fakultative erotische Zweisamkeit pflegen, am Montag als Klassenvorstand ne Konferenz über Beurteilungskriterien moderieren, so "nebenbei" ne zweistündige Klausur aus Deutsch korrigieren -
- und dann wirfst du mir SO einen Köder!!!

Vielleicht geht sich am Sonntag abends ne kleine Kalkuliererei aus, damit wir wissen, wohin mit den Gewichten...

Dheo, sprich n Machtwort, welche der beiden soll ich dir zuerst sezieren? Vom Querschnitt her wär mir ja Seydlitz auch lieber (aber ob sich deine 15er Drillinge da ausgehen?)
"Als das Hobby zur Sucht wurde..."
:)
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

harold

@ Dheo,
oh immer diese Nachtschichten im K-Amt!
Also hier der derzeitige Gewichtsstatus...

Ich hoffe, du kannst mit den Tabellen was anfangen, im Prinzip sind´s einfach die Gewichtswerte pro 1/16 Schiffslänge.
Status ist "light ship", d.h. OHNE jegliche Zuladung außer den Baugewichten.

Je nachdem, was du wegnimmst, kannst du Neues dazutun.

Enjoy it, vielleicht guck ich samstags so um Mittag kurz noch mal rein (falls sich Fragen auftun), ansonsten erst wieder am Sonntagabend.
Ich hoffe, dass dies noch rechtzeitig kommt, um für deine Tipp-Ex-Orgie vielleicht ein wenig Unterstützung zu liefern!
Ciao,
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Huszar

Hallo Leute,

Ich möchte auch hier mal auf die Einhaltung des Washington-Vertrages erinnern..


mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

DHEO

Washington heißt dann aber keine Drillinge, gell? Aber gehen wir mal von den sonderaußnahmen Fr IT + ?? aus, die auf 16" erhöhen dürfen, dann pochen wir halt auf eine modernisierung unserer artellerie ohne Kalibersteigerung, ich denke mal das ließe sich machen, zumal sogar 1 Rohr entfällt.

Was die MA betrifft, so denke ich, sollte wir doch die Zwillinge nehmen, zumal uns Ö-U vielleicht die Pläne dafür vom Schlachtkreuzerentwurf 1915 überläßt  :D und diese verwertbar sind.

Pro seite 2 Zwillinge + 2 Einzeltürme (ähnlich Scharnhorst).

@ harold

ich schau mal, ob ich mit solchen tabellen umgehen kann , danke! :wink:

Grüße

Dirk

Huszar

Tja,

Das ist jetzt schon die Aufgabe der Diplomaten. Ich halte es für wahrscheinlich, dass Dtl auch die Sonderregelung erhalt, wie Fr und It (wegen dem kleineren Kaliber, als die anderen), ob jetzt die Drillinge rausgeholt werden können, ist eine andere Frage.

Die Aufstellung der MA gefällt mir (bin kein Fan von Drilingen). Die Zwillinge kamen dann an Stellu von Turm B und C (und auch auf die andere Seite), die Einzellafetten ca. auf Höhe des 2. Schornsteines. (ich glaube aber, dass nur eine Lafette pro Seite gehen würde.) Aufbauten müssten wir komplett abreissen.

(BTW: ich würde immernoch vorschlagen, die beiden Schlachtkreuzer abzureissen, und die 16k-Schiffe zu bauen...{GEschwindigkeit fallt nicht ins Gewicht, da wir die Könige auch auf 26 Knoten bringen könnten} Will aber den Spaß nicht verderben...)


mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

harold

Für die Liebhaber von eleganten Kurven... Seydlitz (1913)

Oben, hellblau, die jeweils lokale Breite in m;
Mitte, dunkelblau, der jeweis zugehörige Spantkoeffizient:
ein sehr weicher Anlauf von vorne (der "Löffelbug", oder "weggeschnittenes Totholz") und ein ebenso feiner Belauf am Heck.
Unten: Die Völligkeitsflächen der einzelnen Spanten sowie die daraus resultierende Verdrängungsverteilung.
Interessant hier der leicht hohle Verlauf im Vorschiff und ganz achtern...

So also schaut ein Rumpf aus, wenn man ihn in Formeln begreift.

Ciao,
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Peter K.

HAROLD ist in seinem Element ...  ;-)

Peter K.
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

harold

...und Peter foppt ihn a bissl, indem er für Wasserplan und Cb vertauschte Werte angab... :)
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Peter K.

Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

harold

...steht wahrscheinlich genauso in deinem Ausgangstext - wäre nicht der erste Druckfehler in irgendwelchen Datentafeln, der uns unterkommt, oder? Und nicht jeder ist so leicht zu durchschauen wie dieser...
:)
Harold
4 Ursachen für Irrtum:
- der Mangel an Beweisen;
- die geringe Geschicklichkeit, Beweise zu verwenden;
- ein Willensmangel, von Beweisen Gebrauch zu machen;
- die Anwendung falscher Wahrscheinlichkeitsrechnung.

Impressum & Datenschutzerklärung