kuk-Flottenplanung 1905-??

Begonnen von Huszar, 13 November 2006, 17:36:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Peter K.

@ LOTHAR

zu Aichelburg siehe hier: http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=3333

zu Baumgartner/Sieche: beide prachtvolle Bildbände mit kurzem, aber guten Begleittext
zu bekommen sicher hier: http://www.buchhandlung-stoehr.at/
Der dritte Band dieser Reihe stammt von Peter Schupita und behandelt nur die Waffen.
Hier hab´ ich den Band schon mal kurz vorgestellt: http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,2874.0.html

zu Arthur von Khuepach´s Geschichte der K.K. Kriegsmarine während der Jahre 1802 bis 1814:
... kenn´ ich zwar flüchtig, hab´ ich aber nicht ...

zu Sieche´s Kreuzer und Kreuzerprojekte der k.u.k. Kriegsmarine: ZUSCHLAGEN bzw. LESEN!  :wink:

ganz gut finde ich auch noch:

Milan N. Vego,
Austro-Hungarian Naval Policy 1904-14
ISBN 0-7146-4678-4

ach ja, Nikolaus Sifferlinger´s ST.GEORG ist auch sehr gut ... hab´ schon darin geblättert, besitze es aber (noch) nicht:
http://www.nwv.at/doc/produkte/index.php?contpath=./details&tid=234&name=Marine&leitfarbe=3300CC
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Hades

Zitat von: Peter K. am 27 November 2006, 19:28:38
zu Sieche´s Kreuzer und Kreuzerprojekte der k.u.k. Kriegsmarine: ZUSCHLAGEN bzw. LESEN!  :wink:

Jawohl! Befehl ausgeführt, bereits beim Lesen. Aichelburg wird bestellt.  :MG:

Sind die folgenden Bücher auch von der Qualität Sieches's "Kreuzer und Kreuzerprojekte der k.u.k. Kriegsmarine"?
Bilzer, Franz F. - Die Torpedoboote der k.u.k. Kriegsmarine 1875-1918
Bilzer, Franz F. - Die Torpedoschiffe und Zerstörer der k.u.k. Kriegsmarine von 1867-1918
G. Pawlik / L. Baumgartner - S.M. Unterseeboote - Das k.& k. Unterseebootswesen 1907-1918

Es ist scheinbar OT aber dient letztendlich der Entwicklung der k.u.k. Kriegsmarine  :-D
Servus
Lothar

Peter K.

ZitatJawohl! Befehl ausgeführt, bereits beim Lesen.
... zackig, zackig - alle achtung!  :MG:

Die beiden Bilzer-Bände kann man bedenkenlos nehmen ....  :wink:

Georg Pawlik durfte ich zwar schon persönlich kennenlernen, aber zu meiner Schande muß ich gestehen, daß ich sein Ubootbuch nicht in meinem Bestand hab´!
Ich behelf´ mich da mit

Erwin Sieche,
Die Untersehboote der K.u.K. Marine
Marine-Arsenal Band 42
ISBN 3-7909-0650-6

und verschiedenen Ausgaben von "Marine - Gestern, heute"!
Das reicht mir und man kann ja (leider) nicht alles haben!  :-D
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Huszar

Ich hätte da noch eine Sache, die wir klären sollten:
ab wann greift unser kuk-MA-Plan?

Ich gebe mal ein Zeitfenster:
Auf jeden Fall nach der Tschusima-Schlacht (ca. 6 Monate), um die dortigen Erfahrungen auswerten zu können.
Und auf jeden Fall vor Baubegin der Radetzky. (ca. 6 Monate)
= 12.1905 - 03.1907

01.01.1906 für alle akzeptabel?

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Hades

#154
Zitat von: Huszar am 28 November 2006, 14:08:40
01.01.1906 für alle akzeptabel?

Nö, überhaupt nicht. Alles was ich bisher gemacht (gedacht, berechnet) habe setzt den 1.1.1905 voraus.
Servus
Lothar

Huszar

Darf ich inzwischen beachten?

Wenn ja, hier die Kommentare:
1, Ferdinand Max wurde am 09.03.1904 auf Kiel gelegt, am 21.05.1905 wurde sie vom Stapel gelassen, iDStellung war am 21.12.1907. Insofern wir am 01.01.1906 das Ruder übernehmen, kommen wir praktisch nicht um die Fertigstellung herum. Ist einfach billiger, als abzubrechen, oder zu hulken.
2, Bei Radetzky und Tegetthoff haben wir ja bekanntlich verschiedene Ansichten...
3, 1910er-Repidkreuzer: 8*150 kommt wir ein wenig verfrüht vor, Verdrängung und GEschwindigkeit kommen mir ein wenig viel vor (auch beim 1905er)
4, Huszár (original) gehört in die Liste, seit langem in Dienst
5, bei den Kosten bist du SEHR optimistisch!
zB: schon die Original-Chamäleon kostete 2,6 mi Kr.
6, 500-tonnen Zerstörer mit 4*100, 1905?

Meine Idee:
Fixe Grössen:
Ferdinand Max: ca. 20 mi Kr
Huszár+3 STT-Boote (bereits vorhanden bzw in Bau) 6,225 mi Kr
50E und 5 STT-Boote (   -"-   ): 5,05 mi Kr
Gäa (mM ein notwendiges Schiff): ca. 2,6 mi Kr
= 33,875 mi Kr. -> 34 mi Kr (gerundet)

bleiben noch 566 mi Kr.

3*MA-Radetzky: 3*45= 135 mi Kr
3*MA-Tegetthoff: 3*65= 195 mi Kr
1905er-8000tonnen-Kreuzer: ca. 20 mi Kr
1910er-15000tonnen-Kreuzer: ca 45 mi Kr
= 395 mi Kr

3*MA-1905-3000tonnen-Kreuzer: 3*7= 21 mi Kr.
3*MA-1910-4000tonnen-Kreuzer: 3*12= 36 mi Kr
2*MA-Chamäleon: 2*3,5= 7 mi Kr
= 64 mi Kr

18*(MA)-1905er-200tonnen-T-Boote: 18*0,8= 14,5 mi Kr
18*MA-1910er-300tonnen-T-Boote: 18*1,2= 21,6 mi Kr
6*MA-1905er-500tonnen-Zerstörer: 6*2,2= 13,2 mi Kr
6*MA-1910er-900tonnen-Zerstörer: 6*3,5= 21 mi Kr
= 70,3 mi Kr

Bleiben noch 36,7 mi Kr.
10 U-Boote werden wohl durchschnittlich 1,75 mi Kr verschlingen= 17,5 mi Kr.
Wenn noch ca 12 M-Boote (ca. 100 Tonnen, ca 22 Knoten) verlangt werden, würde ich noch ca. 0,4 mi Kr/Boot rechnen = 4,8 mi Kr.

Als Reserve blieben noch 14,4 mi Kr.

?

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Hades

#156
Zitat von: Huszar am 28 November 2006, 18:35:07
1, Ferdinand Max wurde am 09.03.1904 auf Kiel gelegt, am 21.05.1905 wurde sie vom Stapel gelassen, iDStellung war am 21.12.1907. Insofern wir am 01.01.1906 das Ruder übernehmen, kommen wir praktisch nicht um die Fertigstellung herum. Ist einfach billiger, als abzubrechen, oder zu hulken.
ich habe den wieder aufgenommen aber ich gehe immer noch vom Stichtag 1.1.1905 aus! Musste ich auch, da der Csonkareti die 598 Mio. von Anfang 1905 bis Anfang 1915 angesetzt hat. Wir haben aber 634 Mio. vereinbart (wegen Deiner Berechnung).

Zitat
2, Bei Radetzky und Tegetthoff haben wir ja bekanntlich verschiedene Ansichten...

nicht mehr (jetzt hast Du Deine 12 Schlachtschiffe), 3xErzherzog und 3xRadetzky und 3xTegetthoff unter der Bedingung  :-D , dass Tegetthoff-Klasse nach meiner Vorstellung gebaut wird... Was das heisst ist in der Tabelle sichtbar. *duckundweg*

Meiner Meinung ist das ein riesen Fehler den Ferdinand Max nicht abzubrechen und 3xRadetzky zu bauen. Das sind alles Schiffe, die meiste Zeit im Hafen verbracht haben.
Damit können wir die echten "Arbeitspferde" der Flotte (schnelle Kreuzer, Zerstörer und U-Boote) nicht verstärken.

Evtl. könnte man:
- Ferdinand Max abbrechen (1.1.1915)
- 3x Radetzky
- 3x Tegetthoff

Zitat
5, bei den Kosten bist du SEHR optimistisch!

war ich schon immer  :-D

Mit dem Datum hast Du mich total überrumpelt. Ich ging von Anfang an vom 1.1.1905 aus!!!  :MS: alles was ich bisher gemacht habe baute darauf auf (Matrose seeehr sauer)

trotzdem, schau Dir die neue Tabelle an :-)

Zitat
6, 500-tonnen Zerstörer mit 4*100, 1905?

ich bin unschuldig, der Harold war es...
Nachdem ich gesehen habe was er so alles auf den MA-Radetzky draufgepackt hat und noch schneller gemacht hat, dachte ich mir: kein Problem der Harold macht das schon :-D

Zitat
10 U-Boote werden wohl durchschnittlich 1,75 mi Kr verschlingen= 17,5 mi Kr.

und wer ist hier SEHR SEHR optimistisch?
U7 hat bereits 5 Mio. Kronen gekostet und die Vorgänger im Schnitt um 2,5 Mio.!


-------

Wie sollen es aber nicht nur beim Dialog belassen sondern andere auffordern ihre Meinung kundzutun!
Also @Peter K. @Dominik @Leutnant Werner ..... ran an die...
Servus
Lothar

Hades

#157
Die Tabelle habe ich nach unter verschoben und dieser Beitrag darf vom Admin gelöscht werden!
Servus
Lothar

Hades

#158
@Admins
Diesen Beitrag bitte auch löschen!
Servus
Lothar

Dominik

mit den Zahlen könnte ich leben, hat aber mal jemand geschaut, ob wir dies in den Zeitperioden überhaupt auf die Beine stellen können? Ist KuK in der Lage, zwischen 1905 und 1910 bspw. drei Radetzky's zu bauen und gleichzeitig die im Bau befindlichen Einheiten fertig zustellen? Wenn nicht, müssen wir diesen 3+3-Bau nicht vollziehen. Dann eher ein 2+2+2, wobei auch dieses System nicht wirklich sinnvoll ist...

Peter K.

#160
@LOTHAR

ZitatTabellen erstellen ist zu aufwendig
Mach´ doch einfach ein Excel-File und häng´s an dein Posting ran ...  :wink:

@DOMINIK

Ich bin dabei, die Kapazitäten der k.u.k. Werften genau auszuknobeln - wird aber noch ein bißchen dauern, da ich zur Zeit wieder mal wenig Zeit hab und an zu vielen Sachen gleichzeitig werke!  :|
Grüße aus Österreich
Peter K.

www.forum-marinearchiv.de

Hades

#161











                     












































Schiffsklasse  AnzahlJahrVerdrängungHauptAriMittelAriLancierG.Geschw.Kosten/Einh.Kosten/Summe
                               640,0
Schlachtschiffe                                        
Habsburg      3   ----   8964    3x240  12x1502x45020,0--   --
Erzherzog    ----  10640 4x240  12x1902x45020,5--   20,0
MA-Radetzky 3 1905145008x30516x1502x45020,542,0 126,0
MA-Tegetthoff 3 1910250008x35016x150--  27,070,0 210,0
                               356,0 
Panzerkreuzer                                        
Kaiser Karl VI    1---- 63252x2408x1502x45020,0-- --
Sankt Georg       1---- 80702x2405x1902x45022,0----
MA-Panzerkreuzer  1 1905100008x24012x150----25,020,020,0
MA-Panzerkreuzer  1 1910150006x28012x150----27,040,040,0
                               60,0  
Schnelle Kreuzer                                       
Zenta  3 ----23508x1208x472x45020,0-- --
MA-Kreuzer    4 190540008x1204x474x45027,010,040,0
MA-Kreuzer 4 191050006x1508x476x45029,012,048,0
                               88,0 
Zerstörer                                       
Huszar   1 ----400 6x66----2x45028,01,5 1,5
MA-Zerstörer  12 1905500 2x100  2x473x45029,0 1,821,6
MA-Zerstörer12 191010005x1002x476x45033,03,137,2
                               60,3  
Torpedoboote                                        
Kaiman1----2031x66----3x450 26,00,70,7
MA-Torpedoboot1819052502x66----3x45027,00,712,6
MA-Torpedoboot819104002x88---- 4x45030,01,29,6
                               22,9    
Minenschiffe                            
MA-Chamäleon2191012002x1004x5025027,02,55,0
---------5,0
U-Boote                           
MA-U-Boot219053001x70-2x45010/61,53,0
MA-U-Boot 219052401x701x37 2x45012/91,53,0
MA-U-Boot 219103001x70- 2x45012/91,53,0
MA-U-Boot 619106951x70- 5x45017/113,118,6
                              27,6
Donauflotille                             
MA-Enns 219105402x120- --132,65,2
andere--------- ------1,8
                              7,0
Hilfsschiffe                            12,0
Gesamtsumme--------638,8

Änderung: 29.11.06 8:00
1. MA-Panzerkreuzer-1905 von 2 auf 1 reduziert, die Ausgaben sinken auf 659,2!
2. U-Boote-1910
- 2 kleine U-Boote mit Benzinantrieb selbst bauen
- 2 kleine U-Boote werden gekauft (wie gehabt).
3. U-Boote-1910
- 2 kleine U-Boote mit Dieselantrieb selbst bauen
- 6 große U-Boote werden gekauft. Auslieferung Ende 1914 bzw. Beginn 1915.

Servus
Lothar

Huszar

Hallo,

Eine Tabelle bezüglich der gebauten Kriegsschiffe hab ich schon, bei interesse PM mit e-mail addy.

01.01.1906 ist bisher noch eine Idee, das können wir noch ändern. Allerdings - um den MA-Plan glaubwürdig zu machen - würde ich vorschlagen, dass wir keinesfalls vor der Tschusima-Schlacht anfangen, Erfahrungen auswerten, usw.
Die Kosten/Ausgaben für 1905 sind in meiner Aufstellung schon erhalten (Ferdinand Max, Huszár+3 STT-Boote, 50E und 5 STT-Boote), bei einem früheren Datum könnten wir höchstens die STT-Boote einsparen.

U-Boot-Preise:
U1 und U2: 1.215.000/Stück
U3/4: 1.415.000/Stück
U5/6: 1.350.000/Stück
U12: 500.000 (wie übernommen)
UBII: ca. 2.100.000
Grossendeutschen: 3.040.000

mfg

alex
Reginam occidere nolite timere bonum est si omnes consentiunt ego non contradico
1213, Brief von Erzbischof Johan von Meran an Palatin Bánk von Bor-Kalán

Hades

#163
@Huszar

alles klar :-D
Bei Csonkareti stehen jeweils die Kosten für 2 U-Boote z.B. U1 und U2 ca. 2,5 Mio. Wer lesen kann ist klar im Vorteil!

Die Erkenntnisse von Tsushima hatten nur Einfluss auf die Dickschiffe, die Entwicklung bei den kleinen Einheiten war sozusagen linear.

Grüße

Lothar
Servus
Lothar

Hades

Zitat von: Huszar am 28 November 2006, 14:08:40
01.01.1906 für alle akzeptabel?

beachte den Betreff "kuk-Flottenplanung 1905-??"  :-D

Dein Einwand bezüglich der Kosten für Erzherzog-Klasse ist richtig, ich werde Pauschal 20 Mio. einsetzen.

Zitat
Huszár+3 STT-Boote (bereits vorhanden bzw in Bau) 6,225 mi Kr
50E und 5 STT-Boote (   -"-   ): 5,05 mi Kr

wenn wir den 1.1.1905 nehmen, dann stimmt meine Tabelle d.h. nur Huszar und 50E müssen berücksichtigt werden. Alle anderen wurden erst ab den 10.1905 aufgelegt.

Zitat
Gäa (mM ein notwendiges Schiff): ca. 2,6 mi Kr

kein Problem, das war auch 1909 im Dienst.
Was ist mit Pola und Teodo? Ich habe unterschiedliche Informationen darüber (z.B. 1915 und 1916 aber auch 1913/14)

Unter Hilfsschiffe (Gesamtkosten 12,0 Mio.) sind im Moment folgende Einheiten enthalten:
- 10x Werkstattschiffe, 47T,1908/09, Gesamtkosten 1,0 Mio.
- Rettungsschiff Herkules, 1500T, 1909/10, 1 234 462 Kronen
- Versorgungsshiffe Pola und Teodo, 12000T, 1913/14, 7,0 Mio
- Chamäleon ...ups... der fliegt hier raus und an seine Stelle kommt die Gäa :-)

vielleicht habe ich heute den Aichelburg, dann habe ich mehr (bzw. alle) Daten, die ich brauche.

Servus
Lothar

Impressum & Datenschutzerklärung