Buchvorstellung „Storming St. Nazaire – The Gripping Story of the Dock-Busting Raid March, 1942“von James G. Dorrian
Reprint 2001 bei Leo Cooper (Erstausgabe 1998)
ISBN 08052 807 0
304 Seiten mit 7 Karten und Schaubilder sowie 43 Fotos
Weitere Infos und Auszüge finden sich unter
http://www.jamesdorrian.co.uk/Inhalt:
1 'Big Trouble! - Tommies Kommen!'
2 Cat and Mouse in Northern Waters
3 'Hell's Glen' and Beyond
4 Men of War
5 Old Dog: New Trick
6 A Pride of ' Tigers'
7 Hostages to Fortune
8 Target Timbuktu
9 Whispers of Glory
10 Overture and Beginners
11 Trial By Fire
12 Not Without Honour
13 A Storm of Fine Men
14 Do You Want to Live Forever?
15 The Hard Way Home
16 Throwing for Sixes
17 A Season of Fire and Ice
18 Ashes of Innocence
19 Echoes
In den
Kapiteln 1 – 4 wird die Entstehungsgeschichte der Operation „Chariot“ sowie der Commandos beschrieben, im
Kapitel 5 der Umbau der
Campbeltown, im
Kapitel 6 werden die eingesetzten Kleinfahrzeuge beschrieben (
ML 298, 306, 307, 341, 443, 446, 447 und
457 der 28. Flottille,
ML 192, 262, 267 und
268 der 20. Flottille, sowie
ML 156, 160, 177 und
270 der 7. Flottille,
MGB 314 der 14. Flottille sowie
MTB 74).
Kapitel 7 beschreibt den Beginn der Operation,
Kapitel 8 + 9 den Anmarsch sowie die dt. Verteidigungsstellungen,
Kapitel 9 gibt weitere Infos zum Anmarsch (z.B. Sichtung durch
U 593 und den Angriff auf dieses Boot, Versenkung von zwei franz. Fischtrawlern –
Nungesser et Coli und
Le Slack), bis zum Erreichen des Navigationspunktes vor der Mündung der Loire (in Form des U-Bootes
Sturgeon).
Kapitel 10 bis 17 beschreiben die Kämpfe in St. Nazaire bis zum Ablaufen und Gefecht mit der dt. 5. T-Flottille,
Kapitel 18 die verspätete Explosion der
Campbeltown und den Rückmarsch der brit. Einheiten,
Kapitel 19 fasst die Ergebnisse und Folgen zusammen.
Es war mein erstes Werk über ein einzelnes Commando-Unternehmen im 2. WK, es ist nicht das Ziel dieses Buches die Commandos insgesamt bis ins letzte Detail insgesamt zu beschreiben, es wird aber recht schön ihre Geschichte bis St. Nazaire beschrieben. Die zuvor durchgeführten Operationen (Norwegen 1940, 1941) sind aber nur kurz erwähnt.
Das Buch gibt einige Infos zu der Vorbereitung und Durchführung der Operation und eine Fülle an Informationen zu den brit. Kämpfern – sowohl Soldaten als auch Seeleuten. Ich hatte beim lesen der Kampfesbeschreibung das Gefühl, als ob der Autor das Schicksal aller mehr als 600 Briten zu beschreiben versucht. Man kann teilw. über jeden einzelnen Soldaten einiger Demolition-Teams lesen, aber auch einiger Seefahrer: wer war er, was hat er gemacht, wie und wo und wieso verwundet.
Die dt. Sicht des Geschehen kommt auf´s ganze Buch bezogen nur marginal zur Sprache, was ich vermisste ist z.B. eine Zusammenstellung der dt. Verluste (personell als auch materiell). --> hier mache ich mal ein neues Thema auf.
Insgesamt kann ich dieses Buch aber empfehlen

und freue mich schon auf andere Bücher zum Thema (lesebereit ist „The Dieppe Raid“, bestellt ist „By Sea By Land – The authorised history of the ROYAL MARINES COMMANDOS“)
Gruß
Darius