Wie wollen die das bezahlen?

Begonnen von Ekki, 09 Januar 2025, 10:24:59

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.


Big A

So wie wir, Schulden, die die Enkel unserer Urenkel noch abbezahlt werden

Axel
Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

maxim

Die Staatsverschuldung Deutschlands war 2023 62,9% des BIP (abnehmende Quote), die Staatsverschuldung der Türkei war 2023 29,3% des BIP (ebenfalls abnehmende Quote).

Zum Vergleich:
EU-Durchschnitt: 80,8%
Frankreich: 109,9%
USA: 122,5%
Italien: 134,8%
Japan: 251,7%


Quellen (es gibt leichte Unterschiede zwischen den Quellen bedingt dadurch, dass es teilweise reale Werte, teilweise Prognosen sind):
https://www.destatis.de/DE/Themen/Wirtschaft/Volkswirtschaftliche-Gesamtrechnungen-Inlandsprodukt/Tabellen/eu-stabilitaetspakt-defizit-schulden-eu.html
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/216170/umfrage/staatsverschuldung-der-tuerkei-in-relation-zum-bruttoinlandsprodukt-bip/
https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/Ausgabe/2024/02/Inhalte/Kapitel-6-Statistiken/6-1-19-staatsschuldenquoten.html

D.h. die Türkei kann sich in der Hinsicht mehr leisten, Deutschland könnte sich im Vergleich zu den meisten anderen Industriestaaten auch mehr leisten - die letzten Regierungen wollten es aber nicht (das Mantra aller Regierungen war "Steuersenkung" und "Schuldenbremse", also man will, dass der Staat möglichst wenig Mittel hat, wenn man sowohl die Steuereinnahmen als auch die Kreditaufnahme begrenzt)

Hier die Entwicklung der deutschen Staatsausgaben:
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/161337/umfrage/staatsquote-gesamtausgaben-des-staates-in-relation-zum-bip/

In Relation zum BIP sind sie relativ konstant, immer in den Krisenjahren (z.B. Corona 2020, in der Folge der Aktien- und Bankenkrise 2008) am höchsten und sinken danach jeweils wieder.

Die Abgabenquote im Vergleich zum BIP ist in Deutschland im Mittelfeld:
https://www.bundesfinanzministerium.de/Monatsberichte/2023/02/Inhalte/Kapitel-3-Analysen/3-2-jahreswirtschaftsbericht-2023.html
(das da oben verlinkte pdf, Seite 9, Abbildung 1)

Ekki

Sich Geld zu leihen, ist teuer in der Türkei. Auch für den Staat.

TW

Zitat von: Big A am 09 Januar 2025, 12:34:39So wie wir, Schulden, die die Enkel unserer Urenkel noch abbezahlt werden

Staatsschulden werden nie zurückgezahlt. Was unsere Kinder und Enkel zahlen müssen, sind die Zinsen.
Die sind allerdings variabel, bei hohem Wachstum niedrig, bei geringem dagegen hoch.
Gruß, Thomas

maxim

#5
Noch mal als Erinnerung:

staatliche Einnahmen bestehen aus Steuern und Krediten.

In Deutschland erste drei Quartale 2024:
1405,8 Milliarden Euro Einnahmen, davon 1200,4 Milliarden Euro Steuer/Steuerähnlich
108 Milliarden Defizit

Das bedeutet, der Großteil wird über Steuern eingenommen, deren Höhe ist also entscheidend. Die Höhe der Steuereinnahmen beruht primär auf politischen Entscheidungen (Höhe der Steuern, ob sicher gestellt ist, dass die Steuern auch gezahlt werden), sekundär von der wirtschaftlichen Entwicklung (Höhe der Gewinne der Unternehmen, Entwicklung der Einkommen etc.).

Die Frage ist also, will die jeweilige parlamentarische Mehrheit, dass der Staat ausreichend Einnahmen hat oder nicht (Parteien, die starke Steuersenkungen versprechen, wollen offensichtlich nicht, dass der Staat ausreichend Einnahmen hat, siehe hierzu hier über die aktuellen Wahlversprechen).

Die Behauptung, dass Staatsschulden nie zurück gezahlt werden, verstehe ich nicht. Hat hier niemand mal selbst Staatsanleihen als Anlage verwendet? Natürlich bekommt man das Geld plus Zinsen zurück...!?

Die Höhe der Zinsen ist variabel, richtig. Sie hängt von der Kreditwürdigkeit ab (im Falle von Deutschland AAA = "Zuverlässige und stabile Schuldner, höchste Qualität", also sehr gut, d.h. die Zinsen relativ niedrig) und von der Höhe der Leitzinsen (bei schlechten Wachstum meist gering, abgesehen davon, wenn die Zentralbank die Inflationsbekämpfung für wichtiger hält und Kredite absichtlich verteuert, was der Konjunktur schadet, da auch Kredite für Firmen und Privatpersonen teuer sind).

Aber entscheidend darüber, was sich ein Staat leisten kann, sind alle Arten von Einnahmen und primär die Steuereinnahmen.

bodrog

@maxim Ich kann die Thematik auch runterbrechen: Entweder hat der Staat (in dem Fall die Bundesrepublik) ein Einnahmenproblem - oder er hat ein Ausgabenproblem....

Je nach Beantwortung der Frage ist die Lösung unterschiedlich! Anschließend enthalte ich meiner persönlichen Meinung (aber die habe ich durchaus)...

MfG

maxim

#7
Als stark alternde Bevölkerung gibt es natürlich auch viele Ausgaben, z.B. geht der größte Teil der Ausgaben aus dem Haushalt des Bundesministerium für Arbeit und Soziales - der größte Haushaltsposten - für Renten drauf. Die Renten sind inzwischen stark steuerfinanziert, bei einer Senkung der Steuern müssten die Beiträge für die Rentenversicherung entsprechend erhöht werden... Dazu kommen noch durch die alternde Bevölkerung entsprechend steigenden Ausgaben im Gesundheitsbereich, wo starker Personalmangel herrscht.

Aber wie die entsprechenden Vorschläge der Parteien zeigen, können Kürzungen hier (oder bei anderen vorgeschlagenen Bereichen) die vorgeschlagenen Steuersenkungen nicht finanzieren.

Und heutige (!) und nachfolgende Generationen leiden schon heute unter den zu geringen staatlichen Investitionen, also zu geringen staatlichen Ausgaben.

Wer übrigens auf Rekordsteuereinnahmen verweist, sollte mal die eigenen Einnahmen anschauen - da gibt es auch laufend Rekorde, was nichts bedeutet, da einfach durch die Inflation die Preise steigen (und damit die Verbrauchssteuern) und auch die Löhne, Renten etc. in Reaktion steigen (und damit die Einkommenssteuern). Und selbst wenn diese Erhöhungen nicht mit der Inflation schritt halten, gibt es Rekorde...

Theo

Zitat von: maxim am 10 Januar 2025, 11:49:53Die Behauptung, dass Staatsschulden nie zurück gezahlt werden, verstehe ich nicht.
Dann schau dir das mal an, vor allem die Aussage von Hans Eichel.(Minute 3:33)
https://www.youtube.com/watch?v=RT-1-epyPp4

Gruß Rainer

maxim

Ich glaube hier gibt es einfach eine Verwechslung damit, dass Kredite an den Staat in vielen Staaten darunter Deutschland eine sichere Anlagemöglichkeit sind, d.h. nach Ende des Kredits wird oft der Kredit neu vergeben, um weiter Zinsen zu kassieren. Das bedeutet aber nicht, dass Staatsschulden NIE zurück gezahlt werden.

Wie gesagt: ich hatte selbst schon Staatsanleihen, die komplett zurück gezahlt wurden.

Die Aussage mit den "nie" sollte man übrigens mit einer etwas seriöseren Quelle belegen als einen YouTube-Video von "Bankokratie" ;) Als nächstes werden hier Videos verlinkt, dass die Erde eine Scheibe ist, die Regierung Chemtrails zu unserer Kontrolle einsetzt (und sind das die privaten Banken?) oder Gates für Corona verantwortlich ist  :roll:

Impressum & Datenschutzerklärung