Segelschiff "Greif"

Begonnen von smutje505, 19 Februar 2020, 17:31:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

olpe

Hallo Urs,
Zitat von: Urs Heßling am 05 Mai 2024, 10:58:14Da hatte ich nun auf die russischen Begriffe für die Takelage gehofft ... und was mußte ich feststellen ?
Es sind Transskriptionen der deutschen Begriffe mit kyrillischen Buchstaben :-D wie Buschprit für Bugspriet
nun, das sind nicht nur explizit deutsche Begriffe. Russische Marine(fach)ausdrücke setzen sich aus einem babylonischen Mix aus englischen, niederländischen und auch deutschen Komponenten zusammen. Also, der Бушприт = Bushprit =Bugspriet ist ein fester Begriff in der Seemannssprache im Reich der Rus. Im dicken Russisch-Deutschen Marinewörterbuch ist dieser und weitere Begrifflichkeiten aufgeführt.
Recht interessant übrigens das Bordhandbuch der Brigg ,,ROALD AMUNDSEN" deutsch-russisch ... für die russischen Fahrtteilnehmer, die jetzt aber nicht mehr kommen ... eine Seite deutsch, eine Seite übersetzt in Russisch, mit recht akribisch übersetzten Fachausdrücken.


Zitat von: Urs Heßling am 05 Mai 2024, 11:54:09
Zitat von: olpe am 05 Mai 2024, 11:38:31Es könnte die Besangaffel sein ...
nicht nur könnte; das ist sie
... ich meinte das so: zu erkennen ist die in den Himmel ragende Besanobergaffel, weiter unten die fast waagerecht liegende Besanuntergaffel und unter der Wasserlinie (nicht zu sehen, da das Heck tiefer im Wasser liegt) der Besanbaum. Falls mein Gedanke positiv, dann würde die Trennung des Besansegels in Besanober- und Besanuntersegel bereits vor 1945 erfolgt sein ...

Soweit.
Grüsse
OLPE

Urs Heßling

#46
moin,

Zitat von: olpe am 05 Mai 2024, 17:01:55Russische Marine(fach)ausdrücke setzen sich aus einem babylonischen Mix aus englischen, niederländischen und auch deutschen Komponenten zusammen. 
Ja, ... Korabl, Kreyser, Kater, raketny, torpedny, ...
die einzigen "russischen" Begriffe, die mir "so auf die Schnelle" einfallen, sind Bronenonetz (Potemkin) und Minononetz

Zitat von: olpe am 05 Mai 2024, 17:01:55... ich meinte das so: zu erkennen ist die in den Himmel ragende Besanobergaffel, weiter unten die fast waagerecht liegende Besanuntergaffel und unter der Wasserlinie (nicht zu sehen, da das Heck tiefer im Wasser liegt) der Besanbaum. Falls mein Gedanke positiv, dann würde die Trennung des Besansegels in Besanober- und Besanuntersegel bereits vor 1945 erfolgt sein ...
Stimmt :MG:  :TU:)

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

kalli

Die Liste der Lehnwörter im Russischen ist beachtlich. Aber nicht immer verbirgt sich dahinter exakt der vermutete Inhalt.

olpe

Hallo,
am gestrigen Dienstag wurde das Steuerhaus der ,,GREIF" von der Werft in Stralsund nach Greifswald-Wieck verschifft. Transporteur war das Seezeichenschiff ,,GÖRMITZ" des Wasserstraßen- und Schifffahrtsamtes Ostsee. Sehr schwer war die entkernte Konstruktion nicht, so zweieinhalb Tonnen, wie mir vor Ort gesagt wurde, daher kein Problem für den Bordkran.
--/>/> klick wikiDE Seezeichenschiff ,,GÖRMITZ"

Die ,,GREIF" erhält ein neues Deckshaus, welches sich am Original aus den fünfziger Jahren d.v.Jh. orientieren soll. Das Steuerrad selbst wird aber wieder achtern auf Oberdeck aufgestellt, so dass der Rudergänger die Takelage im Blick hat – bei Wind und Wetter – so wie die alten Seebären damals ... :O/Y ...
--/>/> Steuerstand (Bild anklicken zur historischen Fotoserie)

Unten einige Impressionen.
(Q Bilder: OLPE)

Grüsse
OLPE

Nauarchus

Moin!

ZitatFalls mein Gedanke positiv, dann würde die Trennung des Besansegels in Besanober- und Besanuntersegel bereits vor 1945 erfolgt sein ...
Lt. Wiki 1937. Ich meine(!) hier im FMA bereits ein Foto mit doppeltem Besan aus der Zeit 1937/39 gesehen zu haben. Kann es aber so ad hoc nicht genauer sagen.

ZitatDie ,,GREIF" erhält ein neues Deckshaus, welches sich am Original aus den fünfziger Jahren d.v.Jh. orientieren soll.
D. h., das alte (bisherige) wird nicht wieder aufgebaut? Ist bekannt, was damit geschehen soll? Das aus den 50iger Jahren sah ja vor allem im Frontbereich deutlich anders aus...

Danke für die Bilders!


Gruß Nauarchus  :-)
"Wenn ein Seemann nicht weiß, welches Ufer er ansteuern muß, dann ist kein Wind der Richtige."

Lucius Annaeus Seneca (römischer Philosoph & Dichter)

smutje505

Hallo Olaf danke für die aktuelle Meldung über die "Greif" und die Bilder. Meiner Meinung unterscheidet sich der neue Führerstand nicht viel vom Alten.Hier noch Bilder von 2016 hier besuchte ich meinen Freund den Smut Axel(leider schon verstorben).

smutje505

Hier noch Bilder von der Hanse Sail 2018 und das Steuerrad Achtern

SchlPr11

Hallo,
ein weiter Blick zurück in die Geschichte des Segelschulschiffes GREIF:
- Erste Ausreise nach Indienststellung am 02.08.1951 mit dem namensgebenden Präsidenten an Bord, hier Rückkehr nach Warnemünde im Geleit eines Wachbootes/Barkasse der Deutschen Grenzpolizei. Die Seepolizei hatte wohl nichts geeignetes schwimmen und verfügbar
- WILHELM PIECK wenig später zwischen den Warnemünder Molen, im Hintergrund ein damals in Warnemünde stationierter sowj. Minensucher vom Typ T 301. Sie lagen an der Ostmole und flußaufwärts an Stegen Hohe Düne und minimierten so das damals an sich schon enge Warnowfahrwasser noch mehr
- Namensschild WILHELM PIECK auf dem Schrotthaufen nach dem Ausbrennen aus dem Rumpf
REINHARD

Wilfried

Moin Reinhard,
ich muss in den Vertiefungen aus alten Tagen auch noch eine Postkartenserie? mit der WILHELM PIECK haben. Richtige Fotos im Postkartenformat. Ansichtskarten gab es auch.
Ich kann bis heute nicht verstehen, wie man einem Land in wenigen Jahren ihre Geschichte nehmen kann.
Als hätten sie nie eine gehabt. Bis heute habe ich persönlich Probleme mit dieser Siegermentalität.
Respekt geht anders.
Zurück zur WILHELM PIECK, jetzt GREIF; 2 oder 3 dieser Schiffe täten unserer Marine gut; Seemannschaft, Toleranz, Gemeinschaftsgefühl, dafür braucht es keine GORCH FOCK.  :-D
Lieber Gruß
Wilfried
... Tradition pflegen, bedeutet nicht, Asche aufzubewahren sondern Glut am Glühen zu halten ...
http://www.passat-verlag.de
http://www.kartonskipper.com
http://www.forum-marinearchiv.de - wenn Marine Dein Ding ist!

smutje505

Hallo Reinhardt danke für die Ergänzungen  :TU:)

Urs Heßling

moin,

Zitat von: Wilfried am 11 Juli 2024, 02:17:52GREIF; 2 oder 3 dieser Schiffe täten unserer Marine gut; Seemannschaft, Toleranz, Gemeinschaftsgefühl, dafür braucht es keine GORCH FOCK.
Ja. Zumal dort die OA/UA nicht in die Navigation eingespannt sind.

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Impressum & Datenschutzerklärung