Pionierlandefähre 44 (PiLF44), Suche nach Fotos und Unterlagen

Begonnen von Aquarius, 17 Januar 2025, 14:16:34

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Aquarius

Liebe Forenmitglieder und interessierte Gäste,

das angehängte Bild "132962_red.jpg", wahrscheinlich aufgenommen von einer  finnischen Besuchergruppe, zeigt eine PiLF mit 2 stöckigen Metallaufbauten im Hafen von Antwerpen.

Anhand seiner laufenden Negativnummer:132962 in der Finnischen Bilddatenbank SA-Kuva ist die Aufnahme auf Juli 1943 zu datieren. Derzeit ist sie in SA-Kuva nicht mehr auffindbar.

Ich möchte gerne maßstäbliche (1:10) Zeichnungen der Pionierlandungsfähre 44 (PiLF 44) für das Historische Marinaearchiv (HMA) erstellen, wie ihr sie von anderen Siebelfähren bereits dort finden könnt. Das ebenfalls angefügte Bild "PiLF44 von BB Entwurf für HMA_red.jpg" zeigt eine meiner Vorstudien zu diesem Vorhaben.

Die PiLF 41 wird als Fahrzeug mit obigen Aufbauten (erkannbar an Bullaugen an Stelle von rechteckigen Fenstern) definiert. Zusätzlich werden sogenannte spitze "Krupp-Vorschiffe" in den Definitionen der PiLF44 erwähnt, die sich in den Büchern von Trojca (Landungspioniere im Einsatz 1939-1945) und Schenk & Klein (Deutsche Landungsfahrzeuge) finden. Das angefügte Bild aus 1943 zeigt aber ein Fahrzeug noch ohne diese Vorschiffe. Dort sind noch Vorderkaffen des schweren Schiffsbrückengerätes montiert.

Ich bitte alle Leser um Unterstützung für mein Vorhaben. Wer über Fotografien oder sonstige Unterlagen zu PiLF44 und insbesondere zu den "Krupp-Vorschiffen", verfügt möge mir diese für das Vorhaben zur Verfügung stellen. Jedes erkennbare Detail hilft mir weiter. Auch alle Angaben zu eventuell weiteren Quellen sind willkommen. Antworten gern in diesem Thread, oder als PM an mich.

Mit besten Grüßen
Aquarius

jja60

Hello,

In the SA-Archive the search pages in Swedish and English lack one important criteria that the one in Finnish has. In the Finnish page the topmost selection "+päivättömät" brings also the photos without a date. If you select that box and use as search criteria the photographers name "Raimo Ranta" you will get all his photos from the trip. The PiLF 44 is seen in images 132962 and 132963, but you will not find them unless you tick the box "+päivättömät".

Best
Jari

Aquarius

Hello Jari,

thank you very much for your explanations. I fiddeld a little bit around with the Finnish page and found all the photos you mentioned. I had to make me familiar with Finnish numbers in order to manage some downloads. At the end I succeded. For me it is important to find out, when these photographs were taken. Unfortunately "päivättömät" means "undated". Thus my hope is to find some pictures from the trip that allow for dating it.

Best regards
Aquarius

jja60

Hello,

Not an absolute confirmation, but a group of six Finnish engineering officers made a trip to Germany 1.5.-26.6.1943. There is a short description in a history of the engineering forces. The purpose of the trip was to study removal of mines. The group spent first two weeks in the front and then participated a course in Dessau-Rosslau. One of the officers was Teuvo Raimoranta. The surname "Raimoranta" is not very common, but first name "Raimo" and surname "Ranta" are. It may be that photographers name was written wrong during the digitalization.

Best,
Jari

Aquarius

Hello Jari,

Looks like you found the correct information about the trip to "Germany". More or less it was a travel across the countries occupied by Germany. Starting in Russia at the front then by rail from Russia (Lossno) to Germany (Dessau-Rosslau) and further on via France (Paris) to the Belgian coast (Antwerpen).
I found that pictures 132942_122464.jpg and 132943_122465.jpg were taken at Paris. The first shows the Invalidendom (Église du Dôme des Invalides) holding the tomb of Napoleon, the second the Louvre. Furthermore I could detect some more photograps taken at Antwerpen I did not mention before. Our member ARJAN will surely be able to identify the locations where they were taken. From the time of the trip you found, it can clearly be deduced that full metal deckhouses for Siebelferries were ready before July 1943.

So just another big big thank you for your help Jari and best regards,
Aquarius

Aquarius

Liebe Forenmitglieder und Gäste,

gern möchte ich meine Fortschritte bei dem Eingangs erwähnten Vorhaben mit euch teilen. Bei den Zeichnungen einer PiLF 44 konnte ich Fortschritte erzielen. Ein ganz besonderer Dank geht an Reinhard, dessen hoch aufgelöste Fotos mir erhebliche Fortschritte bei den Details der Aufbauten ermöglicht haben. Grosse Defizite sehe ich noch bei den Krupp-Vorschiffen, zu denen ich bisher keine wirklich gute Bildquelle finden konnte.
Einiges in meinen Zeichnungen bleibt daher noch Spekulation. Ich bitte euch daher die beigefügten Darstellungen kritisch zu prüfen. Jeder Hinweis auf Fehler und auch auf mögliche weiter Quellen ist mir hoch willkommen. Solltet ihr über Bilder verfügen, für die ihr keine Rechte besitzt, könnt ihr mich über PN kontaktieren.
Konkrete Fragen, die mich derzeit umtreiben, sind: Waren die Aufbaudecks dieses Fährentyps Stahldecks oder aus Holz?
Kennt jemand die Farbe der 1944 verwendeten Feuerlöscher? Gibt es Photos die das Deck der Krupp-Vorschiffe mit guter Auflösung erkennen lassen. Es muß dort Zugänge zum Inneren gegeben haben. Wo lagen sie, und wie waren sie ausgebildet?
Ihr seht es ist noch etliches unbekannt.

Auf euere Kommentare freut sich
Euer Aquarius

Impressum & Datenschutzerklärung