Historische Hafenfotos aus Hamburg und Bremerhaven

Begonnen von Deichkind, 06 April 2020, 00:56:24

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

TW

Mit dem genauen Datum ist es nun nicht mehr so schwer.
Aber ohne Internethilfe wäre ich nicht drauf gekommen. War damals halt erst 7 Jahre alt.
Kommt Jemand ohne Internethilfe auf des Rätsels Lösung?
Gruß, Thomas

Urs Heßling

moin,

Zitat von: beck.Schulte am 27 November 2024, 21:16:04ein Wasserfahrzeug, dass am Vortage des 10ten Geburtstages meines Bruders BHV zum ersten Male verließ.
vermutlich ein fast 20 Jahre alter Truppentransporter

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

TW

Und während die Bremerhavener in ihren schönsten Klamotten zur Col pilgerten, waren die Einwohner von Le Havre und Cherbourg sauer und betrübt. Ein wirklich prächtiges "Wasserfahrzeug"  :biggre: das aber für den Eigner 5 Jahre später zur finanziellen Belastung wurde. Spazierreisen waren 1965-1970 noch ein Luxus, den sich nur wenige leisten konnten. In diese Zeit fällt auch der Bau eines neuen Columbusbahnhofs, den ich immer als trostlosen Leerstand erlebt habe, wenngleich ich Besuche im Restaurant Col-bahnhof II mit dem Ausblick auf das Treiben auf der Weser in sehr schöner Erinnerung habe.

beck.Schulte

Jo und nu ma ne Bild. Gleiches Ereignis aber einige Stunden zuvor. Die Schlepper sind noch nicht ,,stand by" und die Volksmassen strömen weiterhin zur Pier. Was auffällt gegenüber heute. Es genügte vor dem Schiff ein VW Streifenwagen der Bremer Polizei (nicht Bremerhavener, es war auch nur im ganzen Hafen 1 VW Käfer und ein VW Transporter)  um die Volksmassen unter Kontrolle zuhalten. Links unten ist keinerlei Sperre. Da genügte das Wort eines Herrn ,,Wachtmeister". War halt die dumpfe Adenauer Zeit. Ob man in Frankreich traurig war? Glaube ich nicht. Die waren den Schrott für gute Francs los und bastelten zeitgleich an dem größten, schönsten Stolz der ,,Grande Nation". Es gab auch schon welche, die klar voraussahen, dass man mit der Neuerwerbung  nicht in Konkurrenz zu dem Düsenflieger treten konnte. Alle drei großen Dampfer des NDL machten letztlich nur Kosten, wie auch der Umbau der C-Pier in dieser Zeit sich an längt vergangene Zeiten orientiert.

Deichkind

Zitat von: Urs Heßling am 27 November 2024, 19:21:40moin,

die Eröffnung der Kennedybrücke 1964 ?

Gruß, Urs
So nicht ganz korrekt, Urs. Die Kennedybrücke erhielt ihren Namen zwar im Januar 1964, eröffnet/für den Verkehr freigegeben wurde das noch namenlose Bauwerk über dem Sturmflutsperrwerk (fertig 1962) am 11. 04. 1963.
Danke :TU:)
Deichkind

beck.Schulte

Wird mal wieder Zeit was aus BHV vorzustellen. Das Foto wurde um 1954 im Fischereihafen aufgenommen.  Dort wurde gebunkert und auch die Grundinstandsetzung bei Sieghold durchgeführt. Da mein Vater die gesamte LSU-Zeit deutscher Kommandant war sind M201 Infos für mich von Interesse. Der USN-Kommandant stand auf dem Papier und schaute -so die Aussage meines Vaters- nur mal sporadisch vorbei. Schon seltsam, da das Boot unter US Flagge fuhr. Es gibt leider aus der LSU Zeit kaum Fotos. Ich habe noch ein großes A4 Foto von M201 auf Blexen-Reede. Rückseitig ein Stempel von Foto Engler.  Englers Fotoarchiv (ab 1947) ist ja an das DSM gegangen. Während alle Zivilschiffe dort aufgelistet sind, fehlen die bewaffneten Organe. Das DSM war ja (und ist es jetzt noch in Teilen) voll in der Friendsbewegung integriert. Hat evtl. wer was von M201?  8-)

TW

Danke für das Foto, Bernd.
Bei der Kriegsmarine fuhr das Boot unter der Kennung M294 (dies nur zur Ergänzung)
Gruß, Thomas

beck.Schulte

Jo. Die Daten & Schicksal sind ja von dir sehr gut aufgearbeitet. Gesehen habe ich den Dampfer bewusst nur als BM-SEEPFERD. Als die BM Boote erstmals nach WHV kamen (1956?) stand ich an der Einfahrt an der Strandhalle und weiß noch, dass man die Dinger schon am Horizont durch den dichten Schornsteinqualm sichten konnte. Ich bin auf dem großen DPA Foto an der Schluse gut zu erkennen. Immer vorneweg mit Lederhose!  Die Logbücher von M201 habe ich aus dem Bundesarchiv. Steht nicht viel drin. So ab 1955 lagen sie meist nur auf.  Zu Siegholt waren die Kontakte durch die LSU so eng, dass mein Vater ( hatte A5) nach der Pensionierung in 1973 einige Zeit auf Dampfern der Siegholt Reederei im Mittelmeer als ,,Superkargo" fuhr. Na ja, lange her. Waren halt andere Zeiten.  8-)

SchlPr11

Hallo,
etwas abschweifend, hier eine Auswahl zu M 201 und der Schwestern während der frühen Dienstzeit. Beim M-Bock gegen die See können noch zwei Boote antreten. Da muß ich noch weiter recherchieren.
Schönen Abend und schönes Betrachten - REINHARD

beck.Schulte

Gruß nach Rostock. Ich schreib dir mal die Tage. Gibt es eigentlich was Maritimes was nicht bei dir zu finden ist? Deine Fotos sind ja wohl um 1954 entstanden, oder?  Es gibt wohl einiges von den Booten in BHV liegend, aber in See sind deine Fotos die ersten die ich gesehen habe.  Ich bin mal die Liste der LSU-Kommandanten durchgegangen. War ja viele später bei der BM. Reinhard Ostertag kenne ich persönlich, war einige Mal bei meinen Eltern. Auch habe ich reichlich was an Arbeitskollegen beim TB-NDL gehabt, die als Heizer dabei waren.  Hier mal ein Foto, was die Uniform der LSU zeigt. Links mein Vater daneben ein USN Offizier ? Oder wer von der LSU.  Gruß aus BHV

Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.

Urs Heßling

"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

beck.Schulte


SchlPr11

Hallo Bernd,
irgendwie müssen sich die Jahrzehnte ja auszahlen - wenn schon nicht in Moneten, dann eben in Anerkennung der immer weniger werdenden Interessierten.
Noch ein paar Gedanken - M 201 war wohl der einzige der Sippschaft mit verlängerter Maststenge vom Salingkreuz zum Topp mit dem Topf. Auf Deinem Bild bei Sieghold scheint das vormals freie Peildeck mit einem "leichten" Deckshaus überbaut zu sein. Augenscheinlich dann später als meine Serie.
Ich schau mal, was ich zu den M-Böcken noch beitragen kann oder aber zur Szene in Hamburg oder Bremerhaven.
Aus dem Negativ-Nachlass von Erich Gröner kann ich diese beiden Motive aus ca. 1958 anbieten. HAPAG möglicherweise die TÜBINGEN oder GÖTTINGEN aus der Universitäten-Klasse. Sein Fundus war gigantisch und auch bei Dr. Jung findet man Mengen klassischer Dampfer und anderer schwimmender Gefäße...
Die Herrschaften von der Insel West-Berlin waren laufend zur Küste unterwegs und brachten reiche Beute heim. Kaum  etwas ist zu Lebzeiten davon in die Öffentlichkeit gedrungen und lag wohl in den Schlafzimmern im Karton unter dem Bett!
Schönen Abend - REINHARD
Schönes Wochenende - REINHARD

beck.Schulte

Ich bin schon mit dem halben Fuß fürs Wochenende wech aus BHV. Werde dir nächste Woche in Detail schrieben und das Foto in Bestauflösung schicken. . Das Foto ist wohl das feinste von den Booten. Nur Wasser, Wolken und das Schiff.  Kann sein, dass ich es hier schon mal vor Jahren gezeigt habe. Wie auch immer ....bis die Tage.

SchlPr11

Lieber Bernd,
hier schon für Dich namentlich archiviert - danke trotzdem. Frühes Foto noch ohne den Suppentopf im Topp - REINHARD

Impressum & Datenschutzerklärung