Unbekannte Gravur auf Marinegläsern

Begonnen von CWL, 10 Mai 2024, 16:42:05

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

CWL

Ich bin sehr an Optiken interessiert, und stolperte kürzlich über zwei Ferngläser der Kaiserlichen bzw. der Reichsmarine, die mit einer Formel graviert sind.

1924 Leitz Aviosept


1918 Zeiss D.F. 7x50

Beide Bilder Copyright Johannes Leichtfried's Virtuelles Fernglas-Museum, Österreich

Die Formel lautet also E = n x G

Bei dem Zeiss D.F. 7x50 von 1918, mit einem Sehfeld von 128 m auf 1000 m, ist n = 7.8 (zufälligerweise? ist 1000/128 = 7.8 ).

Auf dem 1924 Leitz Aviosept 7x, mit einem Sehfeld von 105 m auf 1000 m, ist n = 9.5 (zufälligerweise? ist 1000/105 = 9.5).

Keines der beiden Gläser hat eine Strichplatte und deshalb glaube ich, dass diese Formel eine Hilfe für Beobachter darstellt, um Entfernungen (= E) abzuschätzen.
Ich habe mal die bekannte Länge in Metern eine Kriegsschiffes für G = Grösse eingesetzt (bildfüllend zur Referenz angenommen, das ja keine Referenzmarkierungen [Strichplastte o.Ä.] im Bild sind), aber das ergab eine Entfernung von 2,4 km, welches ein Betrachten mit dem Feldstecher erübrigt da die feindliche Artillerie den Beobachter schon längst versenkt hat.

Weiss hier jemand was G ist und wofür diese Formel verwendet wurde, bzw. wie sie funktioniert.

CWL

Ein Versuch das Rätsel zu lösen

Nehmen wir mal an E ist Entfernung und G ist Gesichtsfeld.

Die Formel kann umgestellt werden um G aufzulösen (G = E/n) oder n (n = E/G).

Nehmen wir weiter an, wir sind ein deutscher Ausguck auf der Nordsee im Sommer 1918. Wir erspähen ein Schiff in der Ferne und unser Weyer oder Göner sagt uns anhand der Silhouette, dass es sich um die HMS ABC handeln muss, mit der Länge 200 m. Sie füllt etwa 1/4 des Bildes in unserem Zeiss D.F. 7x50.

Anhand der Formel können wir nun schätzen, dass das gesamte Gesichtsfeld (G) 4 x 200 m = 800 m sein muss. Das wiederum mit 7,8 ( n ) malgenommen ergibt E = 6240, ergo ist das Schiff zirka 6,25 km entfernt.

Könnte das im WK1 genug Information gewesen sein, um die Schiffsartillerie in Bewegung zu setzen, oder wenigstens um über weiteres Vorgehen zu entscheiden?

N.B. Laut Internet fanden im WK1 die meisten Seegefechte auf Distanzen ≦16.000 m statt. Die Sicht war auch nicht immer perfekt. Der Horizont ist bei einer Brückenhöhe von 20 m etwa 16 km entfernt. Der Rauch der Schornsteine konnte oft schon lange gesehen werden, ehe sich überhaupt Mastspitzen oder Schornsteine über den Horizont schoben.

Teddy Suhren

Hai

Leider kann ich zu dem Sachverhalt nichts beitragen.
Vielleicht hilft aber eine Anfrage zum Thema in Wetzlar oder Jena.
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

CWL

Habe ich jetzt mal gemacht. Danke für den Vorschlag. Ich wäre da primär nicht drauf gekommen, denn was wollen die noch mit diesen ollen Schinken? Mal sehen was dabei nun rumkommt ...

kalli

Ich kann aus eigener Erfahrung bestätigen, dass das Zeiss-Archiv Jena bei Anfragen entgegenkommend ist.

CWL

#5
Die Antwort von Leica (Leitz) ist da: Sie können mit der Gravur nichts anfangen und vermuten, dass diese nicht beim Hersteller ausgeführt wurde.
Klingt plausibel, da sie ja nicht nur auf diesem und noch mindestens 2 weiteren Leitz Gläsern, sondern auch auf mindestems einem Zeiss Glas zu finden ist.

Es sieht also ganz so aus, als ob diese Formel von der Marine eingraviert wurde.

Nach wie vor: Warum wurde sie eingraviert, bzw. wozu dient sie?

Teddy Suhren

Ein Freund aus meinem Fotoclub ist bei Leica in Wetzlar angestellt. Ich hab Ihm mal was geschickt. Er wollte sich mal bei seinen Kollegen umhören - versprechen kann er und ich aber nichts.
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

CWL

Super. Ganz herzlichen Dank. Vllt. bringt der kurze Dienstweg mehr als der lange.

Impressum & Datenschutzerklärung