Marinehelferinnen

Begonnen von kalli, 07 Januar 2015, 10:54:36

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Trimmer

Hallo Schorsch - " blanke Sahne "  top - Literaturhinweis werde ich befolgen

Gruß - Achim - Trimmer
Auch Erfahrung erhält man nicht umsonst, gerade diese muß man im Leben vielleicht am teuersten bezahlen
( von Karl Hagenbeck)

Urs Heßling

moin, Schorsch,

top :MG:

Bei den britischen WRENs ging's noch ein wenig höher  :wink:
Women's Royal Naval Service
Director = Rear-Admiral
Deputy Director = Commodore 2nd Class
Superintendent = Captain
Chief Officer = Commander
First Officer = Lieutenant-Commander
Second Officer = Lieutenant (Julie Hallams Rang in The Cruel Sea)
Third Officer = Sub-Lieutenant

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

M-54842

Richter und Holz machen in ihrem Buch "Deckname Koralle" auch Ausführungen über Marinehelferinnen. Unter anderem erhielten sie von einer ehemaligen Marinehelferin die Information, "daß hier 1944 insgesamt 800 Marinehelferinnen in vier Schichten rund um die Uhr Dienst getan hatten. Diese Blitzmädel wurden angeblich jedesmal in Bussen von ihren Barackenquartieren aus dem Raum Bernau zur Koralle transportiert."
Quelle: Richter/Holz: Deckname "Koralle" Chronik der zentralen Marine-Funkleitstelle für U-Boot-Operationen im Zweiten Weltkrieg, S. 75. 

Die Zahl von 800 Marinehelferinnen scheint mir sehr hoch.
@Kalli, wenn Du Lust und Zeit hast, können wir ja mal einen Abstecher zur "Koralle" machen. Ist ja für uns quasi vor der Haustür.

bettika61

#18
Hallo
Schorsch  :MG:

@all die Frage, gibt es einen Unterschied zwischen
Marinehelferinnen und MarinenachrichtenHelferinnen ?
Marinenachrichtenhelferinnen-Ausbildungsabteilung KdF Seebad Rügen (Prora) 1942-1945

Marine-Helferinnen-Ersatz-Abteilung
ZitatFür Marine-Helferinnen (nicht Marine-Nachrichten-Helferinnen) wurde Jan. 1943 die 1. Marine-Helferinnen-Ersatz-Abteilung in Flensburg und die 2. in Leer gebildet; sie wurden im Okt. 1944 zu einer Abteilung in Flensburg zusammengeschlossen"
In Flensburg befanden sich lt. Lageplan 1944 die "Marinehelferinnen" in der Parkstraße nördlich Blücherbrücke Nähe Torpedoschule und Marinenachrichtenschule Mürwik.
Laut Beckh war das in Flensburg  auch die Führerinnenschule für die Marinehelferinnen.

Grüsse
Beate

Grüße
Beate

,,Wer sich nicht an die Vergangenheit erinnern kann, ist dazu verdammt, sie zu wiederholen." George Santayana

kalli

Zitat von: M-54842 am 04 Februar 2015, 12:30:28
@Kalli, wenn Du Lust und Zeit hast, können wir ja mal einen Abstecher zur "Koralle" machen. Ist ja für uns quasi vor der Haustür.

gerne, sag nur Bescheid.


Schorsch

Hallo Beate,

die Marinehelferinnen erhielten verschiedene Fachausbildungen, als da wären: Flugmelde-, Funk-, Fernschreib- und Fernsprechdienst, wobei die Aufzählung wahrscheinlich noch nicht einmal alle Ausbildungsrichtungen umfasst. Möglich, dass sich die Ausbildung insbesonder der drei letztgenannten Verwendungsreihen im Rahmen der von Dir genannten Marinenachrichtenhelferinnen-Ausbildungsabteilung stattfand und deshalb diese Bezeichnung gewählt wurde. Allerdings würde ich diese Aussagen (noch?) nicht auf die Goldwaage legen, sondern maximal als Ansatzpunkt für weitere Recherchen nutzen.

@kallli: ergänzend noch ein Buchtitel, der bei Schlicht/Angolia im Kapitel 15 des zweiten Bandes genannt wird: Ursula von Gersdorff: "Frauen im Kriegseinsatz 1914 - 1945", Stuttgart 1969 (z.B. --/>/> hier erhältlich)

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
'Judea, London. Do or Die.'

"Ubi dubium, ibi libertas." (Wo Zweifel ist, da ist Freiheit.)

Impressum & Datenschutzerklärung