Verbleib Ostsee-Fährschiff MECKLENBURG (*1903)

Begonnen von TW, 24 Januar 2025, 19:04:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

TW

--/>/> Mecklenburg dt. Fährschiff  1547 BRT  *1903  Eigner: Deutsche Reichsbahn, Schwerin

Liebe Kollegen (denke besonders an Reinhard :-) )
Kann mir Jemand sagen, was aus der Ostseefähre MECKLENBURG geworden ist ?
In Gröner, Handelsflotte 1942 ist sie noch enthalten.
Aber in DDK findet sich nichts von ihr.
Viele Grüße, Thomas

Zerstörerfahrer

Moin Thomas,

lt. KMD-Kartei aus dem BA/MA: 22.09.1945 Liegeplatz Lübeck-Travemünde.

Grüße
René

Nauarchus

Moin!

Reederei: Großherz. Mecklenb. F. F. Eisenb.
1903/24 Liniend. Warnemünde - Gedser;
1924/26 Umbau u. Mod. (2 Schornst.);
1926/35 Liniend. Warnemünde - Gedser;
1933/34 Modernisierung;
1934/45 Liniend. Warnemünde - Gedser;
1945/46 Repatriierungsfahrten;
1946 an d. SU ausgel.;
1947 an Polen;
948/50 Umbau u. Mod., NW: KOPERNIK;
1950/54 Liniend. Swinoujscie - Trelleborg;
1954/56 Wohn- u. Werkstattschiff;
1956/58 Heizschiff
1958 Abbruch / Verschrottung

Quelle: Brückenschlag über die Ostsee - Die Fährverbindung Rostock - Gedser

Gruß Nauarchus  :-)
"Wenn ein Seemann nicht weiß, welches Ufer er ansteuern muß, dann ist kein Wind der Richtige."

Lucius Annaeus Seneca (römischer Philosoph & Dichter)

Axel Niestle

Hallo Thomas,

Fährschiffe sind ja eigentlich nicht mein Ding, aber da ich mich zuletzt gerade mit der kommenden Neuerscheinung der Edition Gröner zum Thema russische Beuteschiffe beschäftigt habe, sagte mir der Name was. Das, was mein Vorgänger eben geschrieben hat, stimmt natürlich. Nur im neuen Buch steht es dann noch wesentlich ausführlicher und detaillierter mit allen Folge-Schiffsnamen und dem Verbleib drin. Im Februar ist Buch-Stapellauf. Dann wird Kalli sicher die Vorstellung machen.

Beste Grüße

Axel

SchlPr11

Hallo Thomas + guten Abend,
in Ergänzung unseres 2003 erschienenen Buches "Brückenschlag über die Ostsee" gibt es weiterführende Details, die in der von Axel angekündigten Dokumentation eingeflossen sind. Also, bitte etwas Geduld...
Ergänzend etwas zum Kriegsende am 01.05.1945 in Warnemünde - die MECKLENBURG war nach Bombentreffer Fähre SCHWERIN (Details eben in dem genannten Buch) und Sprengung der dänischen DANMARK in Gedser durch den Widerstand, verblieb nur MECKLENBURG im Fährdienst. Sie kam nie zur KM und daher auch nicht im DDK.
Als gegen 15 Uhr sowj. Stalin-Panzer an der Vogtei von Warnemünde standen, über die Bahnhofsbrücke wollten und sich glücklicherweise im wichen Untergrund festfuhren, machte MECKLENBURG im Fährhafen los und fuhr das letzte Mal nach Gedser. Kurz vorher war der schwer beschädigte Zerstörer Z 43 in See geschleppt worden. Nach Ausdockung in der Neptunwerft hatte sich seine Aufgabe mit den Geschützen Rostocker zu verteidigen zerschlagen. In Warnemünde brannte der Teepavillion am Leuchtturm mit den ausgelagerten Akten und Plänen der Heinkelwerke.
So einige weiterführende Impressionen vor Kriegsende in Warnemünde - REINHARD

TW

Euch Allen vielen herzlichen Dank für die Hilfe!  :ML:
Freue mich schon sehr auf das neue Buch.
Herzliche Grüße, Thomas

Impressum & Datenschutzerklärung