Identifizierung des Dampfers MÄHREN

Begonnen von TW, 28 Januar 2025, 13:35:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

TW

In Gröners Verzeichnis seegehender deutscher Schiffe von 1944 findet sich eine MÄHREN, angegeben mit 1380 BRT.
Aufgrund der BRT-Angabe habe ich bislang nicht glauben wollen, dass es sich um V 1109 handelt, da dieser Fischdampfer nur 487 BRT misst.

Jetzt habe ich im Abert (Handelsmarine 1870-2000) nachgesucht, und da sehe ich bei MÄHREN 0040.) in der 3. Zeile diese Angaben: 487/183 1380/518 etwa 4000 Korb. -- Die ersten beiden Zahlen sind BRT und NRT, die Angabe 4000 Korb ist eine Fischereibemessung.
Meine Frage: Was ist mit der Angabe 1380/518 gemeint?

In Aberts Hinweisen zum Aufbau des Registers fand ich leider keine Erklärung.
Ich hoffe, dass mir Jemand helfen kann.
Viele Grüße, Thomas

P.S. Bei MARIANNE finde ich in der 3. Zeile sogar 3 Angaben:  523/285  1482/808 720/670/-
Sind da irgendwo Ladetonnen (tdw) angegeben ?

SchlPr11

Hallo Thomas,
nach Rückfrage bei Jürgen Abert = Bruttokubikmeter und Nettokubikmeter der Schiffsvermessung, so auch im Glossar im Vorwort Position 3+4 danach als Fischdampfer die Fangmenge von 4000 Korb, bei Frachtern hier dann tdw und Ladung zu 1000 kg bzw zu 1016 kg aufgeschlüsselt - REINHARD

TW

Danke vielmals für Deine Mühe, Reinhard.
Laut Wikipedia ist 1 BRT = 100 Kubikfuß = 2,83 Kubikmeter
Diese Maßangabe (Kubikmeter) ist mir bei Tonnageangaben von Schiffen tatsächlich noch nie untergekommen.
Wieder was dazugelernt.  :O/Y
Lieber Gruß, Thomas

Impressum & Datenschutzerklärung