Cushing-Zwischenfall

Begonnen von Mark Alt, 07 Januar 2025, 23:39:21

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

beck.Schulte

#15
Wie das? Es handelte sich um die beiden in NY aufgelegten Tanker aus Hamburg: KIOWA und PROMETHEUS.

Ein weiteres Mal: Die DAPG war zu 50% im Besitz der US Standard Oil . Da machte es Sinn, dass die in den USA aufgelegten Tanker an die ,,Muttergesellschaft" übertragen wurden (In welcher Rechtsform lasse ich mal hier aus)  Aus der Prometheus wurde im Dez.1914 CUSHING und aus der Kiwo die Pioneer. Beide Dampfer kamen damit unter US-Flagge.  Dazu brauchte es keinen britischen Geheimagenten, das waren alles in ,,internationalen Schiffskreisen" offen zugängliche Vorgänge.

Violoncello

Hallo zusammen,

um das "Na, dann sucht man schön" aufzugreifen:

in den Archivalien des Admiralstabs sind in BArch RM 5/4044 Notenwechsel mit den Vereinigten Staaten von Amerika betr. Handelskrieg mit U-Booten 1915-1917 überliefert. Ggf. findet sich hier auch etwas zu "Cushing". (BArch Freiburg)

In den Akten des Auswärtigen Amtes decken die Signaturen R 901/95942 den Fall "Falaba", R 901/85949 und 85950 den Fall "Lusitania" und R 901/85951 den Fall "Gulflight" ab. (BArch Abt. R Berlin Lichterfelde). Auch hier könnte man als "Beifang" auf Informationen zu "Cushing" zumindest hoffen. Eine eigene Akte gibt es wohl nicht.

Und natürlich bleibt noch das Politische Archiv des Auswärtigen Amtes...

Viele Grüße

Violoncello

Mark Alt

Danke an Schorsch fürs Nachschlagen und an Violoncello für die weitere Informationen. Wenn jemand in Freiburg bzw. Lichterfelde vorbeigeht und ausser Interesse auch die Zeit hat ...
Zitat von: beck.Schulte am 09 Januar 2025, 16:18:17.. alles was du bisher so als Quelle dir ansehen willst, sind reine US Information und wohl kaum, was die deutsche Seite angeht objektiv. Da ist nix betr. deiner Frage nach den deutschen Untersuchungen zu finden.
[/quote]
Zitat von: beck.Schulte am 11 Januar 2025, 11:20:17..und son Pilot in 1915 konnte mit etwas Glück vielleicht feststellen, ob das ne Frachter oder ne Schlachtschiff war. Gezielte Suchaktion aus der Luft gab es nicht. Wie auch?

Wenn man den diplomatischen Verkehr der Amerikaner genauer mitliest, findet man doch Informationen über die deutsche Stellung etwa in diesem Telegram, gesendet von Botschafter Gerard an Außenminister Bryan, 1. Juni 1915, worin die deutsche Antwort auf eine Note übermittelt wird:

Zitat (...) It has not yet been possible by means of an inquiry fully to clear up the case of the American S. S. Cushing. According to the official reports available, only one merchant steamship was attacked by a German flying machine in the vicinity of Nordhind Lightship. The German aviator considered the vessel as a hostile, and was forced to consider it as such, because it carried no flag and also because of no further recognizable neutral markings. The attack, which was carried into effect by means of four bombs, was of course not aimed at any American ship.

That, however, the ship attacked was the American steamer Cushing is not impossible, considering the time and place of the occurence; nevertheless the German Government accordingly requests the American Government to communicate to it the material which has been submitted for judgement, in order that, with this as a basis, it can take a further position in regard to the matter.

Die deutsche Seite sagt hier selbst aus, dass es hier um einen gezielten Angriff auf ein Handelsschiff geht. Der Pilot war also imstande, ein Frachter nicht mit einem Schlachtschiff zu verwechseln.

Mark Alt

#18
Auf Greatwarforum.org im Thread Ships damaged, attacked, sunk by aircraft in WW I wird der Angreifer gegen Cushing (wahrscheinlich) ein FF 29 angegeben. Datum falsch als 30 April angegeben.

25 Meilen von Antwerpen, 8 Meilen von Noordhinder Leuchtschiff entfernt soll der Angriff nach Kapitän Herland stattgefunden haben. Etwa nördlich der belgischen Küste muss hier der Tanker in eine östliche-nordöstliche Richtung gesegelt haben, um nach dem Reiseziel Rotterdam zu gelangen. Gegenrichtung zu England. Es genügte also den Piloten (angeblich) kein Kennzeichen auf dem Schiff ausmachen zu können, um den Angriff auszuführen. So sieht es mindestens sehr aus.

Ein Friedrichshafen FF29 Wasserflugzeug - ein Typ, der den Angriff doch nicht ausgeübt hat (!) - sah so aus:


redfort

Moin, moin,

ZitatAuf Greatwarforum.org im Thread Ships damaged, attacked, sunk by aircraft in WW I wird der Angreifer gegen Cushing (wahrscheinlich) ein FF 29 angegeben. Datum falsch als 30 April angegeben.
das halte ich für unwahrscheinlich, denn diese waren unbewaffnete Seeaufklärer.

Die Seeflugstationen des Marinekorps Flandern (Marine-Landfliegerabteilung) waren mit C-Flugzeugen ausgestattet wie z.b. die DFW C-Typen (Aviatik C. VI), diese waren bewaffnet mit MG's und Bomben sowie Jagdflugzeugen, alles Landflugzeuge . Personal und Versorgung erfolgte über die 2. Seefliegerabteilung der Kaiserl. Marine.

Gruss
Redfort
Gruß, Axel

Luftwaffe zur See

beck.Schulte

#20
Ein Friedrichshafen FF29 Wasserflugzeug sah so aus:   Na, wenn Herr Mark Alt das so sieht dann muss es wohl eine FF29 sein.  :-D

Mark Alt

Danke Axel für die Informationen.

Nett Herr Langensiepen, dass sie sich über dieses Foto so gut amüsieren – aber sicherlich nicht so sehr, wie ich über Ihren Falaba-Artikel 😉

Immerhin habe ich hingeschrieben, dass wahrscheinlich so ein Flugzeug war der Angreifer. Steht im Text auch so. Solche Informationen, in denen sogar das Datum verfehlt ist, behandle ich sowieso mit Vorbehalten. Obwohl FF 29 unbewaffnet war, habe ich es für möglich gehalten, einen einfacheren Bombenangriff ausüben zu können, wie am Anfang dieses Krieges mit Hand die Bomben runterschmeißen, oder mit einem gebastelten Auslösevorrichtung. Über Marineflieger weiss ich so gut wie nix, verzeihen Sie mir bitte.

Zum Glück aber ist ein Experte in diesem Bereich im Forum tätig und auch wenn er vieles (noch) nicht Bescheid sagen kann, kann er mitteilen wie es sicherlich nicht war...

beck.Schulte

aber sicherlich nicht so sehr, wie ich über Ihren Falaba-Artikel
Dirk Nottelmann und ich würden uns sehr freuen, wenn du trotz fehlender Sachkenntnis ruhig hier einmal die Gründe deiner Erheiterung betr. unseres FALABA Arbeit mitteilen kannst. Hat uns jedenfalls noch keiner unterstellt. Na ja, warum ich so erheitert betr. deiner Aussage FF29 bin ? Nun das Flugzeug ist , kein FF29, auch wenn du es als solches betitelst. Ist nicht das erste Mal. Du gibst hier ständig ,,Tatsachen" von dir (100% Internet ohne Quellenkritik, ohne eigene Forschung)  die nicht solche sind.   darum dies 8-)

Big A

Ich bitte darum, persönliche Angriffe zu unterlassen und, wenn überhaupt, dann per PN und nicht coram publico auszutragen.

Axel
Weapons are no good unless there are guts on both sides of the bayonet.
(Gen. Walter Kruger, 6th Army)

Real men don't need experts to tell them whose asses to kick.

Mark Alt

Zitat von: beck.Schulte am 16 Januar 2025, 14:36:25aber sicherlich nicht so sehr, wie ich über Ihren Falaba-Artikel
Dirk Nottelmann und ich würden uns sehr freuen, wenn du trotz fehlender Sachkenntnis ruhig hier einmal die Gründe deiner Erheiterung betr. unseres FALABA Arbeit mitteilen kannst. Hat uns jedenfalls noch keiner unterstellt.

Es gibt ein anderer Thread mit dem Titel Neuer Fachartikel: Langensiepen/Nottelmann - Die Versenkung der FALABA im Forum, wo über diesen Artikel diskutiert wurde/wird. Dort habe ich manches mitgeteilt, und kann jeder mitlesen, wer möchte. Dort haben sie früh mitgeteilt (#9), dass Sie nichts mehr zum Thema schreiben möchten. Wäre erfreulich, wenn die hier angesprochene Wende ernst wäre.

Zitat von: beck.Schulte am 16 Januar 2025, 14:36:25aber sicherlich nicht so sehr, wie ich über Ihren Falaba-ArtikelNa ja, warum ich so erheitert betr. deiner Aussage FF29 bin ? Nun das Flugzeug ist , kein FF29, auch wenn du es als solches betitelst.

Das Foto ist so betitelt im Wikimedia Commons in der Kategorie Friedrichshafen FF.29 mit weiteren vier Bildern. Die Flugzeuge sehen auf den ersten Blick sehr ähnlich aus, so dachte ich eins hier zeigen zu können. Ja, das ist nicht das erste mal, das im Internet (darunter in Commons) ein Foto falsch betitelt wird. Das ist nicht mein Fehler. Meine Absicht mit Beifügen von solchen Fotos – genau deswegen – ist es auch, dass Fachkenner ihre Bemerkungen dazu machen können, gegebenenfalls erklären, ob das Foto zum Thema gehört, oder nicht. Auch aus dieser Hinsicht danke für die Information.

Zitat von: beck.Schulte am 16 Januar 2025, 14:36:25Ist nicht das erste Mal. Du gibst hier ständig ,,Tatsachen" von dir (100% Internet ohne Quellenkritik, ohne eigene Forschung)  die nicht solche sind.   darum dies 8-)
Tatsachen werden nicht mit den Ausdrücken wie ,,das ist reine Spekulation", ,,wahrscheinlich" oder ,,mindestens so sieht es aus" begleitet. Ich bin hier, um Informationen zu sammeln und lasse mich gerne belehren.

Wenn es nicht das ,,erste Mal" war, dann können Sie mich auch nachträglich darauf aufmerksam machen. Bitte tun Sie so mit genauer Bezeichnung des Problems, damit darüber diskutiert werden kann.

beck.Schulte

#25
Ich sach dann man Tschüs

Impressum & Datenschutzerklärung