Hilfslazarettschiff "Viola" im Ersten Weltkrieg

Begonnen von dr.rudolf, 25 Januar 2025, 18:22:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

dr.rudolf

Hallo zusammen,

der Heiratsurkunde des Großvaters meiner Ehefrau kann ich im Jahr 1916 entnehmen, dass er als Marine-Stabsarzt Chefarzt des Hilslazarettschiffs "Viola" war.

Leider kann ich im Web bisher außer zwei (lapidaren) Namensnennungen nichts Substantielles finden.

Einzige nähere Angabe: "Bild 1 zeigt die in Bordeaux erbeutete "Pontet-Canet", 1912 gebaut und im ersten Weltkrieg als deutsches Hilfslazarettschiff "Viola" im Einsatz."

Vielleicht weiß ja jemand mehr oder kann Quellen angeben ?

Danke und Gruß !
Rudolf KINZINGER
Besucht doch mal meine Website:
http://www.rudolf-kinzinger.de

Darius

Hallo Rudolf,

evtl. ist es einer dieser lapidaren Links, ich setze ihn hier trotzdem rein.
Vllt. kommt hier noch einiges zusammen.

https://de.wikipedia.org/wiki/Unternehmen_Albion
ZitatTross-Verband (Kapitän der Seewehr Sachse): T 132 (Verbindungsboot)

    4 Lazarettschiffe: Imperator, Kehrwieder, Titania, Viola, 4 Munitionstransporter, Verpflegungstransporter: Castor, Coburg, Kohlenschiff Adeline Hugo Stinnes 3, 1 Öltransporter, 1 Wassertransporter, Werkstattschiff Donau, Kabelleger Alster, Bojenleger Wilhelms, Mellum, 3 Motorboote.

 :MG:

Darius

Darius


Der Krieg zur See 1914-1918 - Ostsee, Band 3, S. 254.

 :MG:

Darius

Rudergänger

Guten Abend,
 einiges über den Einsatz der Viola ist im "Kregssanitätsbericht über die Deutsche Marine 1914-1918" Band I (1939) zu finden.
Seiten 135,138,141,147,263,277,289,-293,301,303-313.
Das Werk, kann man über Fernleihe bestellen. Eventuell kann ich die Seiten zusenden.

Harald

TW

Eine Skizze des Schiffes findet sich in Gröner, Die deutschen Kriegsschiffe, Band 5, S.39
Gruß, Thomas


dr.rudolf

Liebe Leute,

das ist ja (mal wieder) mehr als ich jemals erwartet habe !
Ich werde das mal in Ruhe auswerten und ggf. die Fernleihe bemühen, sobald
ich dazu die Zeit finde.

Vielen, vielen Dank !
Rudolf KINZINGER

P.S. Besagter Großvater meiner Frau (Marine-Stabsarzt Dr. WICHT, Rudolf) hat am 05.08.1916 in BIEBRICH/Rhein geheiratet.
Dazu hatte er sicherlich Heimaturlaub. Es ist also wahrscheinlich, dass er danach
wieder sein Bordkommando hatte und u.U. im Jahr 1917 am Unternehmen ALBION teilgenommen
hat !?!
Besucht doch mal meine Website:
http://www.rudolf-kinzinger.de

Rudergänger

Guten Tag,
hier der Eintrag aus  "Ehrenrangliste der Kaiserlich Deutschen Marine"

Harald

Urs Heßling

moin,

Zitat von: dr.rudolf am 26 Januar 2025, 12:00:09Marine-Stabsarzt Dr. WICHT, Rudolf
Diensteintritt 1.10.1903
mit K.O. vom 6.8.1909 zum Oberassistenzarzt (vgl. Oblt.z.S.) ernannt
1910 Dienst auf SMS Pfeil
1914 an der Universität Kiel
1918 Stabsarzt, ausgezeichnet mit EK II
1922 Stabsarzt, ausgezeichnet mit EK II und Hamburgischem Hanseatenkreuz, Marinelazarett Wilhelmshaven

Quelle(n) : Ranglisten der Marine

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

dr.rudolf

Vielen Dank zu den weiteren Beiträgen !
Darüber hinaus konnte ich selbst ermitteln, dass er als Schiffsarzt 1911/12
auf S.M. Kanonenboot PANTHER in der Westafrikanischen Station eingesetzt war.

Gruß
Rudolf KINZINGER

P.S. Dass die Vorkriegs-Ranglisten (I. Weltkrieg) der Kaiserlichen Marine
u.a. bei der Uni Düsseldorf digitalisiert vorliegen, dürfte in diesem Kreis
ja bekannt sein:
https://digital.ub.uni-duesseldorf.de/ihd/periodical/titleinfo/8144472
Besucht doch mal meine Website:
http://www.rudolf-kinzinger.de

Impressum & Datenschutzerklärung