Suche Bilder vom Unterwasserschiff der Torpedoboote der Raubtier/Raubvogel Kl.

Begonnen von MZ1, 13 Januar 2025, 12:52:53

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

MZ1

Hallo zusammen,

ich bin auf der Suche nach Detailbilder vom Unterwasserschiff (Heck) der Torpedoboote der Raubtier (1924) Klasse. Genau suche ich da nach den Wellendurchführungen / Wellenhosen und deren Lagerung am / im Rumpf.
Ich habe zwar Zeichnungen, aber die sind eher vage und widersprechen sich teilweise. Evtl. wären auch Bilder von anderen Torpedobooten oder Zerstörer möglich, da ich annehme, dass die Wellendurchführungen durch den Rumpf und die Freiliegenden Wellen sicherlich ähnlich waren. (Man hat das damals bei den Kriegsschiffen sicherlich nicht jede anders gemacht ...) Sicherlich waren da einige spezielle Feinheiten - aber ich hätte dann schon mal einen Anhaltspunkt, in welche Richtung das gehen würde.

Bilder der Raubtier/Raubvogel Klasse (1923 / 1924 Klasse) waren oder sind ja relativ selten. Nur von vorne/oben/seitlich gibt es relativ viel.

Ich hoffe, es könnte mir von euch jemand weiterhelfen...

vielen lieben Dank schon mal im voraus und noch nachträglich ein gutes und erfolgreiches neues Jahr

Stefan

mike_o

Grüße

Mike_O

schiffbauer

Hallo Stefan,
hier ein paar Bilder von T-Bootshecks und Bilder von Zerstörern.Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.Sie dürfen diesen Dateianhang nicht ansehen.   

MZ1

Woh, super!! Vielen Dank,  genau sowas gab ich mir erhofft!

Vielen Dank!! VG Stefan

Teddy Suhren

Hai

Ist das ne opt. Täuschung oder ist der Staukeil einseitig oder unterschiedlich groß?
Bild von Z4.
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

Urs Heßling

moin,

Zitat von: Teddy Suhren am 13 Januar 2025, 20:54:18Ist das ne opt. Täuschung oder ist der Staukeil einseitig oder unterschiedlich groß? Bild von Z4.
"Zur Verbesserung der Drehfähigkeit wurde bei den bereits fertiggestellten Einheiten zunächst ein Staukeil (ein im Querschnitt flach-keilförmiger kurzer Kiel) unter dem Spiegelheck eingebaut (1940/42 wieder entfernt)"
Zitat aus Gröner, DDK, Bd. 2

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

Wilfried

Moin zusammen;
Interessant – der Begriff Staukeil ist mir bei meiner Konstruktion von Schnellbooten - allerdings ohne Unterwasserschiff, zum ersten Mal als Lürssen-Effekt aufgetaucht; und nun auch noch bei Zerstörern?
Tolle Sache, dass!  :-D
Mit einem lieben Gruß
Wilfried
... Tradition pflegen, bedeutet nicht, Asche aufzubewahren sondern Glut am Glühen zu halten ...
http://www.passat-verlag.de
http://www.kartonskipper.com
http://www.forum-marinearchiv.de - wenn Marine Dein Ding ist!

MZ1

Hallo Wilfried,

der Staukeil ist aber etwas anderes, als der Lürsen Effekt. Dieser entstand durch die leichte Verdrehung der kleinen Strauruder links und rechts des Hauptruders gegeneinander - und der Strömung der Propeller. Hat eigentlich nichts miteinander zu tun...
Aber du hast insofern Recht, dass die Schnellboote auch z.T. einen hatten.

Aber wenn man den Staukeil mal im Original an den Zerstörern sieht ... ist schon ein ganz schönes Teilchen.

VG Stefan

kielwasser

Zitat von: Teddy Suhren am 13 Januar 2025, 20:54:18Hai

Ist das ne opt. Täuschung oder ist der Staukeil einseitig oder unterschiedlich groß?
Bild von Z4.

Die Staukeile sind symmetrisch angebracht (mir wären zumindest keine Ausnahmen bekannt) sonst käme es zu einer künstlichen Schlagseite während der Fahrt.
Was du im Bild siehst: Der Staukeil zeigt achtern "leicht" nach unten und der tiefste Punkt im Bild liegt auf Mitte Schiff. Auf Bb-Seite ist es wie gesagt spiegelbildlich.

Gruß Tino

Sprotte

Im Buch Zerstörer unter Deutscher Flagge ist ein Foto von Z 14 mit folgendem Text: Z 14 Friedrich Ihn im Bau bei Blohm & Voss 1935. Staukeil unter dem Heck, später entfernt; ein Spatenruder. :wink:
Auch im Orchester des Lebens dringt das Blech am meisten durch.

Teddy Suhren

Wie ist das folgende zu bewerten.
Aus Marine- Arsenal Band 33, Die deutschen Zerstörer (Teil 1), Seite 8:
ZitatDie ersten Zerstörer der Kriegsmarine hatten unter dem Heck einen sog. "Staukeil". Dieser sollte ein Anheben des Achterschiffs bewirken und das Schiff möglichst gleichlastig durch die See führen. Der Staukeil bewirkte zwar den gewünschten Effekt, aber dabei traten Nebenwirkungen auf, die man nicht erwartet hatte: Die durch ihn achtern nach oben wirkende Kraftkomponente hatte zur Folge, daß das Schiff im Seegang mit dem Vorschiff nicht mehr anhob, sondern sich durch die See "boxen" mußte, wobei es verständlicherweise viel Wasser übernahm. Um dieser Wirkung entgegenzutreten, wurde der Staukeil zunächst verkleinert und schließlich ganz entfernt und statt seiner Schlingerkiele angebaut. Ein anderer Nachteil des Staukeils waren die in Längsrichtung verlaufenden erheblichen Biegebeanspruchungen des Schiffskörpers. Abhilfe sollten Versteifungsplatten oberhalb der Wasserlinie erbringen.
Andererseits hab ich irgendwo gelesen das trotz allem bei min. einem der Zerstörer der Staukeil bis Kriegsende nicht entfernt wurde?!
Gruß
Jörg

WoWs Nick: Teddy191

Impressum & Datenschutzerklärung