Nicht kaufen!!

Begonnen von oliver, 26 Mai 2025, 12:17:33

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

oliver

Liebe Marinefreunde!
Wer mich kennt, weiß daß ich Bücher zur k.(u.)k. Kriegsmarine stets wohlwollend gestimmt bin.
Aber vor diesem Buch muß leider gewarnt werden!
BITTE NICHT KAUFEN!
Jetzt stelle ich mir mal vor, jemand bezieht sich auf dieses Buch als Referenzliteratur...
Genaueres dazu hier:


Ferdinand J. Schnell
Die österreichische Marine und das Habsburgerreich
Von den Anfängen im 16. Jahrhundert bis zur maritimen Dominanz
14 x 21 cm, 368 Seiten, gebunden € 49,90
Verlag Tredition, Ahrensburg, ISBN 978-3-384-39132-2

Am Buchrücken ist u.a. folgendes zu lesen: ,,In diesem fesselnden Werk entfaltet der Historiker Ferdinand J. Schnell die weitgehend unerzählte Geschichte der österreichischen Marine unter den Habsburgern..." Wer sich über den ,,Historiker" Schnell informieren möchte, wird bald erkennen, daß dieser unbekannt ist... Zudem sind in den vergangen Jahren Zahlreiche Bücher über die k. (u.) k. Kriegsmarine erschienen. Also von einer ,,weitgehend unerzählte Geschichte" kann keinesfalls die Rede sein!
Weiters heißt es: ,,... mit einem beeindruckenden Detailreichtum...". Das ,Machwerk' strotz jedoch vor so vielen Fehlern, daß zur Korrektur ein eigenes Buch erforderlich wäre! Es wurde wohl von einer KI geschrieben, jedoch leider ohne I.
Es überrascht daher auch kaum, daß es kein Quellen- und Literaturverzeichnis gibt. In den einzelnen Kapiteln gibt es zum Teil einen Quellenhinweis. Jedoch konnte der Rezensent keines der angegeben Bücher der Bibliothek der ÖNB finden...!
Was auch auffällt ist, daß es nur für die ungeraden Seiten eine Seitennumerierung gibt, für die geraden Seiten fehlten offenbar die Ziffern.
Daher bleibt dem Rezensenten nur noch eines zu sagen: ,,Eindeutig und fordernd eine klare Nichtkaufempfehlung! Ein Buch zum schnell vergessen!"

Um der geneigten Leserschaft aufzuzeigen wieviel Blödsinn, Schwachsinn und Unsinn es in dieses ,,Machwerk" geschafft haben hier einige Beispiele zum Thema ,,Seeschlacht von Lissa":
Auf Seite 101 steht: ,,...nicht zu vergessen ist die bedeutende Seeschlacht von Lissa im Jahr 1776. Diese Schlacht, auch bekannt als Seeschlacht von Vis, fand während der zusehenden Konflikte zwischen der Habsburgermonarchie und der Republik Venedig statt. Die Schlacht markierte den Höhepunkt der österreichischen Bemühungen, die Vorherrschaft in der Adria zu sichern. [...] gelang es Admiral Anton von Romberg, den venezianischen Angreifern schwere Verluste zuzufügen und die strategische Insel Lissa für Österreich zu sichern."
Auf Seite 160 heißt es dann: ,,...Graf Franz Xaver von Lamarque war eine herausragende Figur in der österreichischen Marine während der Napoleonischen Kriege. [...] Seine Führung in der Seeschlacht von Lissa 1811 wird oft als eine seiner größten Leistungen hervorgehoben." Dazu dann auf Seite 177: ,,... war die Seeschlacht bei der Insel Lissa (heute Vis) im Jahr 1811. Die österreichische Marine, angeführt von Konteradmiral Bernhard Dubourdieu, nutze die engen Passagen und tückischen Strömungen der Küstengewässer geschickt aus, um die französische Flotte entscheidend zu schlagen."
Auf Seite 192 befindet sich dieser interessante Satz: ,,... Auch in der Wiener Herrengasse befindet sich eine Vielzahl von Gedenktafeln und Denkmälern, die verschiedenen Persönlichkeiten der Marine gewidmet sind. Besonders eindrucksvoll ist das Denkmal für Admiral Wilhelm von Tegetthoff, dessen Name mit dem Erfolg der österreichischen Marine auch über die Napoleonischen Kriege hinaus eng verbunden sind. Zwar erreichten Tegetthoffs zentrale Erfolge ihren Höhepunkt erst in der späteren Schlacht von Lissa 1866, doch symbolisiert sein Denkmal den beständigen Geist der österreichischen Seestreitkräfte."
Auf Seite 297 finden wir folgendes: ,,Ein deutendes Ereignis auf dem Adriatischen Kriegsschauplatz war die Eroberung der strategisch wichtigen Insel Lissa (Vis) im Jahre 1916. Mit ihrer uneinnehmbaren Festung und den Kontrollmöglichkeiten in der nördlichen Adria war Lissa ein wertvolles Ziel..."
Dieses ,,beeindruckenden Detailreichtum" ist im ganzen Buch zu finden. So steht auf Seite 83: ,,...einer der herausragenden technologischen Fortschritte dieser Epoche war die Einführung von Linienschiffen, auch bekannt als ,Schlachtschiffe' [...] ein berühmtes Beispiel ist das Linienschiff ,Stern von Österreich', das 1780 vom Stapel lief und als eines der modernsten Kriegsschiffe seiner Zeit galt..."
Abschließend noch ein Zitat aus Seite 350: ,,Ein bemerkenswertes Beispiel für die erfolgreiche Anpassung von Marineoffizieren an das zivile Leben ist jener des ehemaligen k.u.k. Fregattenkapitän Wilhelm von Tegetthoff, der nach dem Krieg eine bedeutende Rolle in der Organisation und Sicherstellung der innerösterreichischen Schifffahrt spielte."



Leipzig

Vielen Dank für die Warnung. Das ist ja wirklich abenteuerlich falsch. Gibt es dann da im Verlag kein Lektorat? Das muss doch selbst einem Laien auffallen!

Leipzig

oliver

Nein!
Das Buch erscheint als PoD=Print on Demand.
Das heißt jemand gibt eine Pdf.Datei ab und wenn einer das Buch bestellt wird es gedruckt und verschickt.
Der "Verlag" hat kein Lektorat!
Stellt sich nur die Frage: Wer hat das "Buch" veranlaßt...?
Aber da wird der "Verlag" wohl wegen Datenschutz keine Auskunft geben...

Benjamin

Liest sich irgendwie (zumindest teilweise) KI-generiert... Die Abweichungen und Interpretationsmuster passen auch dazu..

Eine Googlesuche zum Autor führt auch nur zu dem hier referenzierten Buch. Keine Personenangabe zum "Historiker Ferdinand Schnell". Nichts.. Gibt es den Autor überhaupt?
If there's more than one possible outcome of a job or task, and one of those outcomes will result in disaster or an undesirable consequence, then somebody will do it that way.

Urs Heßling

moin,

Zitat von: oliver am 26 Mai 2025, 12:17:33.. die Seeschlacht bei der Insel Lissa (heute Vis) im Jahr 1811. Die österreichische Marine, angeführt von Konteradmiral Bernhard Dubourdieu, nutze die engen Passagen und tückischen Strömungen der Küstengewässer geschickt aus, um die französische Flotte entscheidend zu schlagen
stimmt, schlimmer geht's nimmer flop , siehe Lissa (1811)

Gruß, Urs
"History will tell lies, Sir, as usual" - General "Gentleman Johnny" Burgoyne zu seiner Niederlage bei Saratoga 1777 im Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg - nicht in Wirklichkeit, aber in George Bernard Shaw`s Bühnenstück "The Devil`s Disciple"

ufo

Vielen Dank fuer die spannende Buchbesprechung.
Tja ... ist das ein Stueck Zukunft in der 'Fachliteratur'?

Wir haben ja schon seit einigen Jahren 'Buecher', die quasi nur gebundene Wikipedia Eintraege sind. Wird sowas jetzt mit Kuenstlicher 'Intelligenz' aufgewertet und zu komplexeren Buechern verwandelt, die auf den ersten, vielleicht den zweiten, gar den dritten Blick erstmal serieoes aussehen? Wird sowas dann irgendwan als Quellentext fuer Seminararbeiten herangezogen? Taucht sowas dann im Literaturverzeichnis von Studienarbeiten auf?

Geschichte ist ja doch eine spannende, ein tolle Geisteswissenschaft. Buecher musste man schon immer mit Vorsicht geniessen - vielleicht wie einen guten roten Wein. Aber bisher reichten normale Geschichtskenntnisse aus, um Buecher einordnen zu koennen: apologetisch, anklagend, rechtfertigend ... sowas kann man ja durchaus bewerten. Ein Landserband oder 'Kammeraden zur See' kann ja durchaus eine sinnvolle Quelle sein, wenn man nur weiss was man das liest.

Kuenstliche Intelligenz hat kein Ziel, kein Vorhaben. Kuenstliche Intelligenz faelscht einfach nur irgendwie oberflaechlich 'sinnvoll' zusammen. Dafuer? Dagegen? Voellig wurst. Das wird es interessant machen Unfug zu erkennen, gerade wenn man so am Rande des eigenen Fachgebietes liest.

Spannend.
Moderne Zeiten  :roll:   

Elektroheizer

#6
KI steht doch für "Komische Intelligenz"... Ich habe hier ein Ladegerät, da kriegen die Akkus Gebühren und Fahrräder. Ich hab's wieder auf English umgestellt.

Auf youtube hatte ich gestern ein Video, das gut zum Thema hier passt. Die übrigen Machwerke des Kanals sind nach ähnlichem Rezept entstanden.


PS: Das Standbild am Anfang seh ich erst jetzt hier im Beitrag. Das ist   ja an Dämlichkeit nicht zu übertreffen.
,,Ihr seid alle Individuen" - "Ich nicht!"

Woelfchen

Da wir gearde beim Thema Wiki + Ki + Klauen sind noch eine passende Buchkritik:


Wer keine Lust/Zeit für das Video hat. Da es vom Deutschen Panzermuseum Munster stammt geht es auch über Panzer. In diesem Fall um ein Buch das so sorgfälltig erstellt wurde das es nicht aufgefallen ist das es das Kapitel zum "Tiger" gleich zweimal gibt.

Grüße
Johannes

Impressum & Datenschutzerklärung