Die Fähre "Preußen" des Reichsverkehrsministeriums (210 Mann Besatzung, 2529 BRT, 94 Meter lang) wurde Ende April 1945 kurz nach dem Ablegen von Brunsbüttel von Fliegerbomben versenkt. An Bord war auch eine Heider Marschkompanie, die in Cuxhaven aussteigen und in die Abwehrkämpfe um Bremen eingreifen sollte. Nach Angaben eines Zeitzeugen seien a l l e an Bord ertrunken! Weiß jemand die Zahl der Todesopfer und stimmt das Datum 24. April? Sind weitere Details bekannt? Es ist eine anscheinend vergessene Katastrophe.
:?
Das Eisenbahnfährschiff PREUSSEN der Deutschen Reichsbahn/Reichsverkehrsministerium von etwa den genannten Abmessungen befand sich bei Kriegsende unbeschädigt in Dänemark.
Möglicherweise ist die Fähre PREUSSEN des Dienstes Cuxhaven-Brunsbüttel, erbaut 1939 bei Pahl, HH, eher in Erwägung zu ziehen.
Baunr. 199
573 BRT Länge 44,, Breite 10 m
17.11. 1938 vom Stapel, 06.07. 1939 abgeliefert an das Deutsche eich, bereedert durch die HAPAG, 1945 britische Beute
Über Bombenschäden habe ich derzeit keine Angaben in den Unterlagen
1946 an das Land Nedersachsen und in NIEDERSACHSEN umbenannt, bis 1968 im Einsatz und dann verkauft
REINHARD
Moin Holger,
das war eigentlich auch meine Frage an Dich, meinst Du die Eisenbahnfähre Preußen ?
Reinhard hat es ja schon geschildert, um die könnte es sich dann nämlich eigentlich nicht handeln.
Gruß, :MG:
Manfred
Hier listet Wiki noch eine Preußen, auf die die genannten Maße nach dem Umbau ziemlich exakt hinkommen.
Aber dieses Schiff wurde zum Hilfminenleger umgebaut und ging laut Wiki schon am 09.07.1941 vor Öland auf einer schwedischen Minensperre verloren.
[wiki]Preußen_(1926)[/wiki]
Stimmt, die Schiffe vom SEEDIENST OSPREUSSEN wurden verschiedentlich auch als Fährschiffe bezeichnet. Nach frühem Verlust als Minenschiff, hatte ich diese PREUSSEN schon gar nicht mehr in Erwägung gezogen.
REINHARD
Liebe Freunde,
die genannten Schiffe scheiden ja nun alle aus. Also brauchen wir eine Quellenkritik:
Die von mir gemachten Angaben über die Umstände sind von einem Wehrmachtoffizier, der auch sonst sehr zuverlässige Informationen geliefert hat. Die in Klammern gesetzten Angaben zu Besatzung und Größe habe i c h aus der üblichen Schiffsliteratur hinzugefügt in der Meinung, dass es das Unglücksschiff sein werde. Also bitte streichen.
Was bleibt, ist die Tatsache des Untergangs mit vielen Menschen an Bord und der Name "Preußen". In Dinklage u. Witthöft: Die Deusche Handelsflotte 1939-1945 sind folgende "Preußen" aufgeführt:
Dampfer Bj. 1922, 8230 BRT, 23.5.1940 in Norwegen durch brit. U-Boot Truant versenkt
Eisenbahnfähre (Dampfer) Bj. 1909, 2954 BRT, abgeliefert an UdSSR, kann es daher auch nicht sein
Motorschiff 2529 BRT, wie von Euch erwähnt 1941 bei Öland nach Minenkollision gesunken
Fischdampfer ex August Wriedt, Bj. 1930, 425 BRT, 13.8.1944 im Jadebusen versenkt, also nicht das richtige
Fischdampfer Preußen ex Caroline Köhne, Bj. 1916, 218 BRT, weiter deutsch, also auch nicht
Eisbrecher (Dampfer) Bj. 1920, 677 BRT, X-Schiff Nr. X 2767 - wer hat dazu Informationen???
Fähr-Motorschiff Bj. 1938, 490 BRT, an Wasserstraßen-Hafenamt Cuxhaven als "Niedersachsen" - das verstehe ich so, dass es nach 1945 weitergefahren ist - dennoch nicht ganz auszuschließen, dass es gehoben wurde nach einer Versenkung
Fährdampfer Bj. 1911, 390 BRT, X-Schiff Nr. X 2045 - sind wir da auf dem richtigen Dampfer?
Welches war das Unglücksschif????
:?
In Groener war letzte schiff (1911 jahre) in 1945 gesunken neben Schiewenhorst. Aber er war wohnhulk von anfang krieg, keine dampfer.
Oha so eine Story habe ich doch schomal gehört:
Am 24.2 1946 sollen Angehörige der deutschen Minensuchverbände auf der Hafenfähre Lichtwark (1928 142 BRT) von Brunsbüttel nach Cuxhaven gebracht werden. Die britischen Besatzungsbehörden zwingen die Manschaft auch bei stürmischsten Wetter auszulaufen. Die Fähre kentert bei Verlassen des Brunsbüttelkoogs und sinkt. 101 Menschenleben waren damals zu beklagen.
Vieleicht stimmt ja nicht mal der Name überein :|, ist aber die selbe Strecke.
Das Unglück mit der Lichtwark ist ja noch so eine vergessene Katastrophe! Woher hast Du die Informationen?
Es kann sich nicht um das gleiche Unglück handeln, denn "mein" Zeitzeuge befand sich nur im April 1945 in Süderdithmarschen und wäre beinahe auf der dann gesunkenen "Preußen" mitgefahren. Es ist praktisch ausgeschlossen, dass er sich auf einen Vorfall nach der Kapitulation bezieht. Die Soldaten an Bord sollten ja auch noch Bremen verteidigen. Weiß jemand Genaues?
Die Lichtwark und 3 ihrer Schwesterschiffe gibts vom HMV Verlag als Kartonmodellbaubogen. hübsche klenie Schiffchen!
http://www.moduni.de/product_info.php/products_id/6133320
Diese Schiffchen scheinen mir mit 101 Mann schon überladen zu sein - und dann bei Sturm.
Zitat von: Holger am 01 Oktober 2009, 14:45:41
Das Unglück mit der Lichtwark ist ja noch so eine vergessene Katastrophe!
Hallo zusammen,
ja das stimmt leider. Und weil das so ist, bin ich dabei alle Informationen über das größte Schiffsunglück auf der Unterelbe zu bündeln.
Hier mein Bericht für Interessierte:
http://frauenundwehrmacht.siteboard.eu/f50t311-1946-zum-minensuchen-abkommandiert-und-die-folgen.html
Freundliche Grüße
Jane
Danke Jane :MG:
und es gibt zur Lichtwark die Angaben von Kludas in den HADAG- Bänden !
Aber Vorsicht mit den Fotos dort !!
Micha muß eine gute Quelle zum Schifff sein.
Gruß
Theo
zur ostdeutschen PREUSSEN:
PREUSSEN
Vor ca. 30 Jahren habe ich für Herrn J. Micinski u.a. auch den Lebenslauf der DIANA ex PREUSSEN überarbeitet und damals als Erbauer J.C. Tecklenborg, Geestemünde und als Besteller die Weserschiff - GmbH., Oldenburg irgendwie ermittelt. Soweit ich mich noch erinnere war damals das Schiff für die Weser nicht geeignet und wurde noch 1911 an Zedler verkauft. Gleiches letztendlich auch im Gröner Bd. 5 / Seite 85 / 86
1939, 25. Aug.: Bei der 7. Hafenschutzflottille in Pillau i.D. gestellt.
25.Sept.: Schiff nach Neufahrwasser verlegt.
1.Okt.: Schiff zum Einbau von Dampfheizungen in Danzig zur Werft verlegt ( soll Wohnschiff werden )
14.Okt.: Einbau beendigt und zur Flottille zurück und als Wohnschiff in Hela eingesetzt.
26.Okt.: Bei Auflösung der Flottille weiter als Wohnschiff verwendet ( Festungskommandant Gotenhafen ? )
1940; Wohnschiff in Pillau für AGRUFRONT ( Technische Ausbildungsguppe für Front- U - Boote in Pillau ) Lt. Gröner auch für 25. und 28. U- Boot- Flottille.
1945, März / April: In /bei Schiewenhorst gesunken / selbstversenkt.
hier noch schnell der neueste Stand im DDK:
Preussen (27.5.11, Elbing: Schenk, 14) 1.8.11 S/P Preussen streichen: (Weserschiff-Ges.) 1911 an A. Zedler, 1939 Umbau zur Wohnhulk für KM; 25.8.39 Wohnhulk 5. Hs-Fl. Pillau; 1.1.42 28. U-Fl.; 23.9.41 25. U-FL; 20.3.43 Agrufront/ 1945 + ~ Schiewenhorst /...//1947 , rep., 1948 poln. M/P Diana; 1961 br.
Hallo Theo,
hast Du mich gemeint? Du hast mir seinerzeit freundlicherweise ein paar Fotos der "Lichtwark" geschickt, die aus einem Buch kommen und ich habe mir gleich gedacht, daß sie hier nicht veröffentlicht werden dürfrn. Ich hätte da eine Frage, wie könnte ich hier helfen, denn ich habe auf meinem Rechner irgendwo Angaben zu dem Unglücksschiff, aber das müßte ich erst suchen.
Gruß
Micha
Hallo Micha,
ja Du hast doch damals so genau gesammelt.
Ich hab ja auch nur noch Bruchstücke unserer Ergebnisse finden können.
Gruß
Theo
Hallo,
ja, Theo Du hast Recht. Ich wurde damals von einem Hobbyfreund aus Deutschland auf dieses Unglück im Zusammenhang mit dem Zerstörer "Z 30" gemacht. Crolick "zauberte" für mich eine bunte Zeichnung der "Lichtwark" und wenn er nichts dagegen hat, dann werde ich es gern hier reinstellen. Warten wir mal erst ab, bis er sein grünes Lichtlein anzündet. In der Zwischenzeit erhielt ich noch eine unvollständige Liste der Ertrunkenen und eine komplette der Besatzung. Beide möchte ich Euch allen nicht vorentahalten:
Gefallene Kameraden von Z 30
Angermann Josef
Efler Erich
Effinger Georg
Konstanti Willi
Naundorf Günther
Rasch Erich
Rudsky Josef
Rittens Gerhard
Schneider Erwin
Seiler Eugen
Stach Willi
Vermisste Kameraden von Z 30
Limmer Erwin
Sedlmaier Josef
Besatzungsliste Zerstörer Z 30 (1)
Offiziere:
Lfd. Dienstgrad Vorname Zuname Stammrollen-
Nr. nummer
1. KKpt Dietrich Hoffmann IV/32
2. KptLt (Ing.) Wilhelm König IV/37
3. OLt (V) Hans-Jörg Kemp X/38
4. OLt (Ing.) Harry Bätz X/39
5. OLt z.S. Günter Arp X/40
6. OLt z.S. Siegfried Burmeister I/41
7. Lt z.S. Karl Genkel X/41
8. Lt (Ing.) Alfred Volk X/41
Oberfähnriche und Fähnriche:
1. SanOFähnr Wolfgang Berlinghoff X/41
2. Fähnr z.S Karl-Horst Baudach VII/43
3. Fähnr z.S. Meppe Poppken VII/43
4. Fähnr z.S. Elmar Donnhauser VII/43
5. Fähnr (Ing.) d.R. Herbert Schimanski VII/43
6. Fähnr (Ing.) Andreas Schulze VII/43
7. Fähnr (Ing.) Hans Böhme X/43
8. Fähnr (Ing.) Heinz Bittner X/43
Oberfeldwebel und Feldwebel:
1. StOBtsm Fritz Bendßeit ON 176/32 S
2. OBtsm Oskar Weiß ON 270/33 S
3. StOMasch Fritz Harms ON 46/27 T
4. OMasch Johannes Christmann ON 911/33 T
5. E-OMasch Emil Eichmann ON 602/34 T
6. OMasch Erwin Büchner O 200/36 T
7. OMasch Alfred Pfeiffer O 237/36 T
8. OSteuermann Otto Voß O 300/38 KS
9. OFuMstr Otto Klemme O 3666/38 T
10. OFuMstr (E) Rudolf Niedeck O 744/38 T
11. OMech (T) Ernst Latzel O 2690/35 S
12. Mech (A) Werner Schulz O 437/33 S
Laufbahn I
Unteroffiziere:
1. OBtsMt Gerhard Roskam ON 2291/34 S
2. dto. Wilhelm Forchel ON 2618/37 S
3. dto. Karl Schröder ON 2456/37 S
4. dto. Heinrich Forst ON 2279/37 S
5. dto. Erwin Gerstenberg ON 836/38 S
6. dto. Erich Adler ON 1002/37 S
7. dto. Alfred Tautz O 4499/40 S
8. dto. Georg Stöckert O 868/40 S
9. dto. Karl-Heinz Schmidt O 2795/40 S
10. dto. Herbert Ott ON 6835/40 S
11. dto. Wilhelm Stalleiken ON 2194/39 S
12. dto. Wilhelm Binder ON 3972/39 S
Besatzungsliste Zerstörer Z 30 (2)
weiter:
Laufbahn I Vorname Zuname Stammrollen-
Unteroffiziere: nummer
13. OBtsMt Arno Hirsch ON 266/38 S
14. dto. Wilhelm Franke ON 552/37 S
15. dto. Werner Sturm O 3072/39 S
Mannschaften:
1. MatrHptGefr Reinhard Bergner O 9676/41 S
2. dto. Karl Hanné ON 10962/40 S
3. dto. Ernst Korth ON 96/39 KS
4. dto. Otto Koch ON 18594/41 S
5. dto. Fritz Kleine ON 18589/41 S
6. dto. Erhard Kühn ON 7254/40 S
7. dto. Franz Kochlöffl ON 19147/41 S
8. dto. Werner Koring ON 19142/41 S
9. dto. August Kreuzer ON 19411/41 S
10. dto. Horst Kulmegries ON 19163/41 S
11. dto. Rudolf Krüger ON 18858/41 S
12. dto. d.R. Arno Kortlang ON 1093/39 ES
13. dto. Walter Lüdicke O 16160/41 S
14. dto. Stephan Milleder ON 18632/41 S
15. dto. Gerold Neubert ON 7588/41 S
16. dto. Richard Protzeck O 8240/41 KS
17. dto. Wilhelm Reuter ON 12163/40 S
18. dto. Paul Rau O 28720/41 S
19. dto. Max Staniszewski O 22706/41 S
20. dto. Heinrich Scharff O 1611/41 S
21. dto. Karl Schwab ON 6779/41 S
22. dto. d.R. Rudi Weiß O 10445/41 KS
23. dto. Helmut Witzel O 15136/40 S
24. MatrOGefr Johann Abler O 24795/42 S
25. dto. Walter Baum ON 11796/41 S
26. dto. Johann Cichi O 75599/42 D
27. dto. Franz Grothe O 68249/42
28. dto. Joachim Giese O 9446/41 KS
29. dto. Rudolf Günther O 21569/41 S
30. dto. Walter Heilmann O 79249/42 D
31. dto. Oskar Johansen ON 8029/41 KS
32. dto. Helmut Justiniak O 38903/42
33. dto. Leo Klein ON 18588/41 S
34. dto. Franz Kohler O 25757/42
35. dto. Max Labitzke O 2005/39 ES
36. dto. Gerhard Pohl O 19105/41 S
37. dto. Bernhard Riedel O 21973/42 D
38. dto. Otto Rußmüller O 7205/42
39. dto. Lothar Schütze ON 24192/41 S
40. dto. Erwin Schmidt O 20073/41 S
41. dto. Helmut Schubert O 20702/41 S
42. dto. Horst Schrader O 6664/41 S
43. dto. Robert Trenner O 22177/42
Besatzungsliste Zerstörer Z 30 (3)
weiter:
Laufbahn I Vorname Zuname Stammrollen-
Mannschaften: nummer
44. MatrOGefr Jakob Thyssen O 45813/42
45. dto. Rudolf Thiele O 5241/42 D
46. dto. Erich Urban ON 846/42
47. dto. Günter Verkamp O 40755/42
48. dto. Willi Wischhörster ON 10890/42
49. dto. Otto Waage O 45821/42
50. dto. d.R. Gustav Zielke O 20036/41 ES
51. dto. Erich Ziehe ON 22027/42 D
52. dto. Walter Zetté O 25697/42
53. MatrGefr Walter Deutschmann O 9001/43
54. dto. Peter Diebel ON 834/40 S
55. dto. Rudolf Hauffe O 17685/44
56. dto. Alfred Julius O 17701/44
57. dto. Siegfried Köhler ON 11541/40 S
58. dto. Manfred Kreller O 55819/43 D
59. dto. Hermann Neumann O 63925/44 D
60. dto. Gerhard Schulze O 24045/43
61. dto. Gerd Schindle ON 12001/41 S
62. dto. Paul Stratmann O 22239/43
63. dto. Friedhelm Vaginer O 45817/42
64. dto. Heinz Wegner O 50825/43
65. dto. Hans Wolski O 26937/43
66. Matrose Werner Kulsch unbekannt
67. dto. Kurt Völke O 12039/KS
68. dto. Franz Guszinski O 25369/41 S
69. MatrGefr Kurt Borho O 28699/43
Laufbahn II
Unteroffiziere:
1. OMaschMtr Karl Arnold ON 4906/40 T
2. dto. Matthias Bong O 639/39 T
3. dto. Ernst Borkowski O 449/39 T
4. dto. Artur Dahlhaus O 5206/40 T
5. dto. Max Dettbarn ON 3479/37 T
6. dto. Walter Gretscher ON 1580/39 T
7. dto. Friedrich Hofemann ON 2455/37 T
8. dto. Ernst Kritzmann O 1375/36 T
9. dto. Johann Lienemann ON 1938/38 T
10. dto. Alfred Mende ON 2192/38 T
11. dto. Alfred Mittag ON 2194/38 T
12. dto. Artur Roggusch ON 1145/38 T
13. dto. Artur Sauer ON 1971/38 T
14. dto. Hans Sandke ON 3495/37 T
15. dto. Heinrich Sasse ON 2250/36 T
16. dto. Willi Strehl O 1643/40 T
17. dto. Kurt Viezenz ON 3361/37 T
18. dto. Werner Oftger ON 2200/38 T
19. MaschMaat Horst Fischer O 9616/40 T
Besatzungsliste Zerstörer Z 30 (4)
weiter:
Laufbahn II Vorname Zuname Stammrollen-
Unteroffiziere: nummer
20. MaschMaat Johannes Dennert O 5208/40 T
21. dto. Adolf Döscher O 3002/40 T
22. dto. Max Gerold O 8960/40 T
23. dto. Franz Lehner ON 17284/41 T
24. dto. Ernst Müller O 1085/41 T
25. dto. Karl Pongratz O 3076/39 T
26. dto. Hans Sauer ON 1627/39 T
1. MaschStOGefr Günther Mittelstädt ON 1117/35 T
2. MaschStGefr Willi Gelschein ON 1184/38 T
3. MaschHptGefr Anton Fenkl ON 4144/39 T
4. dto. Josef Hannig ON 7430/40 T
5. dto. Bruno Hauschild ON 3404/37 T
6. dto. Werner Kettemann ON 5009/40 T
7. dto. Franz Kroll ON 7480/40 T
8. dto. Erich Klein ON 6308/40 T
9. dto. Fritz Krieg ON 7479/40 T
10. dto. Josef Krepold ON 7281/40 T
11. dto. Hubert Kleinschmidt ON 7276/40 T
12. dto. Karl Lang ON 17563/41 T
13. dto. Hans Linde ON 7766/40 T
14. dto. Gerhard Much ON 10031/40 T
15. dto. Hubert Paul O 4131/40 T
16. dto. Hans-Jürgen Präckel ON 2168/40 T
17. dto. Bernhard Pieper O 6693/41 T
18. dto. Helmut Worbs ON 11129/41 T
19. MaschOGefr Max Altmann ON 16404/41 T
20. dto. Karl Adler O 15197/42 D
21. dto. Gerhard Brose O 14739/41 T
22. dto. Joachim Berger O 13406/41 T
23. dto. Siegfried Beckmann O 46235/42
24. dto. Erich Bätz O 33505/42
25. dto. Kurt Bauchmüller O 77453/42
26. dto. Edgar Böcking O 44353/42
27. dto. Walter Endt O 13401/41 T
28. dto. Georg Edenhofer O 53029/42
29. dto. Johannes Eckhoff ON 3503/37 T
30. dto. Herbert Frenz O 16301/41 T
31. dto. Johann Grodnie ON 16952/41 T
32. dto. Friedrich Hitzemann O 32557/43 D
33. dto. Theodor Klaaßsen O 15641/41 T
34. dto. Peter Kramer ON 7997/40 T
35. dto. Heinz-Günther Kauenberg O 15047/42
36. dto. Robert Kessel ON 4626/41 ET
37. dto. Karl-Heinz Löwe ON 7497/40 T
38. dto. Erich Lampe ON 7763/40 T
39. dto. Harald Müller O 15666/41 T
40. dto. Karl-Gustav Moll O 12639/41 T
Besatzungsliste Zerstörer Z 30 (5)
weiter:
Laufbahn II Vorname Zuname Stammrollen-
Unteroffiziere: nummer
41. MaschOGefr Heinrich Mrasek ON 19827/41 T
42. dto. Günther Münchow O 14075/43
43. dto. Werner Martin O 15486/41 T
44. dto. Wolfgang Narr ON 5389/40 T
45. dto. Wilhelm Nordmeier O 15327/42 D
46. dto. Werner Panitz O 9051/40 T
47. dto. Erich Ring O 75787/42 D
48. dto. Gerhard Richter O 14089/43
49. dto. Hans Schreitmüller ON 15960/41 T
50. dto. Albert Sauerland O 14021/42
51. dto. Karl Scheak O 3245/42
52. dto. Walter Sinschek O 14093/43
53. dto. Rudolf Skorsetz O 15521/41 T
54. dto. Gerhard Samuel ON 11274/41 T
55. dto. Kurt Scheer O 2277/42
56. dto. Kurt Seume O 53225/42
57. dto. Horst Seyfarth O 14707/41 T
58. dto. Karl-Heinz Thilow O 29663/42
59. dto. Johann Urbatzka O 1655/41 KT
60. dto. Wolfgang Veckenstedt O 5049/43
61. dto. Hans Wolff O 42109/42 T
62. dto. Martin Wilke O 53295/42
63. dto. Toni Werner O 42105/42
64. dto. Franz Wittmann O 14335/41 T
65. dto. Herbert Weber O 37509/42 T
66. MaschGefr Helmut Backhaus O 173/43 D
67. dto. Waldemar Bethke O 42037/43 D
68. dto. Gerhard Boldt O 53267/43
69. dto. Geike Berends O 45591/43 D
70. MaschOGefr Heinz Doveren O 47087/43 D
71. MaschGefr Walter Eschenbach O 53285/43 D
72. dto. Alfons Ertelt O 90413/42 D
73. dto. Erich Franz O 46701/43
74. dto. Johann Kotlorz O 41815/43 D
75. dto. Hans-Otto Kruse O 45713/43
76. dto. Erich Kpicki O 27751/43 D
77. dto. Franz von Lipinski ON 7494/40 T
78. dto. Kurt Masurek O 63059/43
79. dto. Helmut Peters O 1063/38 T
80. dto. Hermann Riebling O 44455/43
81. dto. Hermann Rausch O 29323/42
82. dto. Andreas Scharrer O 23451/43 D
83. Matrose I Maximilian Rechtel O 13461/41 D
84. MaschGefr Wolfgang Rammin O 34309/43 D
85. Matrose II Alfred Eckold O 86487/42 D
86. Matrose II Hans Hohenlüchter O 59865/43 D
Besatzungsliste Zerstörer Z 30 (6)
Laufbahn III:
Lfd. Dienstgrad Vorname Zuname Stammrollen-
Nr. nummer
1. StrmMt Rolf Böttger O 18437/40 S
2. dto. Herbert Meyer O 17350/41 S
3. StrmOGefr Willi Tödt O 71559/42
Laufbahn IV Sig:
1. OSigMt Walter Thierfelder O 4020/39 S
2. SigMt Artur Rohrbach O 15706/40 S
3. SigHptGefr Helmut Lebbing O 13620/41 S
4. SigOGefr Josef Majchrzak ON 3986/41 S
5. dto. Josef Sedlmair ON 1255/ 41 S
6. dto. Reinhard Walter O.44 717/42 D
Laufbahn IV Funk:
1. OFuMt Günter Möhring O.6391/40 T
2. FuMt Richard Schlüter O 3481/40 T
3. dto. Edmund Dräxlmeier ON 9153/40 T
4. FuHptGefr Paul Klaes ON 586/41 T
5. FuOGefr Walter Fröhbus ON 138/41 T
6. dto. Wilhelm Pinkenhaus O 15295/41 T
7. dto. Adam Reitsam O 41769/42
8. dto. Karl Rimus O 56107/42
9. dto. Erwin Schmid O 14230/41
10. dto. Helmut Schnittger O 44025/42
Laufbahn IV E.:
1. FuMt Josef Murner ON 2529/41 T
2. FuHptGefr Kurt Lelenz ON 1662/41 T
3. FuOGefr Günter Nowak O 30757/42
4. dto. Alexander Schmitz N 25030/43 D
5. FuGefr Konrad Escher N 53502/43 D
6. dto. Günter Gatza ON 2091/41 T
7. dto. Franz Voith O 26763/43 D
Laufbahn V:
1. OZimmMt Heinz Wick O 4296/38 S
2. Matrose Kurt Alsleben ON 6244/39 S
Laufbahn VI:
1. FwkMt Heinrich Hüttner O 10388/40 S
2. FwkHptGefr Hans Esser ON 5744/41 S
3. dto. Ernst Hoffmann O 7260/40 S
Laufbahn VII A:
1. OMechMt Heinz Baier O 2099/38 S
2. dto. Kurt Göbel O 4549/39 S
3. MechMt Herbert Haack O 8502/40 S
4. MechHptGefr Hans Ruffing ON 14211/40 S
Besatzungsliste Zerstörer Z 30 (7)
weiter:
Laufbahn VII A:
Lfd. Dienstgrad Vorname Zuname Stammrollen-
Nr. nummer
5. MechHptGefr Hans Wehrfritz ON 20457/41 S
6. MechOGefr Johann Brauer O 13459/43
7. MechGefr Willy Eckhard O 49121/43
8. dto. Johannes Tirre O 1423/44
Laufbahn VII T:
1. OMechMt Helmut Waltersdorf ON 2941/37 S
2. MechMt Willi Allinger O 25124/41 S
3. MechHptGefr Rudolf Kneip ON 14313/40 S
4. dto. Hans Nissen O 18817/40 S
5. MechOGefr Karl Amm O 13861/42
6. dto. Johann Kruse O 46431/42
7. MaschGefr Johannes Jensen O 373/38 ET
Laufbahn VII F:
1. MechOGefr Paul Weiher O 119321/42 D
2. MechGefr Albert Brambach O 42997/44 D
3. dto. Günther Scholz O 5435/44 D
4. dto. Gerhard Schmidt O 72477/44 D
Laufbahn IX (Vs):
1. VerwOMt Heinz Engel O 4794/40 S
2. VerwOGefr Herbert Sammler O 23514/41 S
Laufbahn X (Sv):
1. VerwOMt Hubert Korsig O 4919/39 S
2. VerwOGefr Hans-Georg van Hülst O 40039/42 D
Laufbahn IX (Vp):
1. VerwOMt Karl Päßler O 18440/40 S
2. VerwHptGefr Alois Becher ON 15634/41 S
3. dto. Gerhard Kuck O.3807/41 S
4. dto. Artur Schmitt O 20865/41 S
5. VerwOGefr Willi Struben O 12702/41 S
Laufbahn X:
1. SchrHptGefr Erich Amey O 3357/39 S
Laufbahn XI:
1. SanHptGefr Johann Kantner ON 2513/41 S
Besatzungsliste Zerstörer Z 30 (8)
Offiziersanwärter:
Lfd. Dienstgrad Vorname Zuname Stammrollen-
Nr. nummer
1. Seekadett Josef Bültmann X/44
2. dto. Herbert Ernst X/44
3. dto. Georg Gawlitza X/44
4. dto. Karl Groffmann X/44
5. dto. Hasso-Wolfgang Gitte X/44
6. dto. Richard Hefele X/44
7. dto. Karl-Ludwig Harth X/44
8. dto. Willi Kromarek X/44
9. dto. Georg Krause X/44
10. dto. Horst Lubisch X/44
11. dto. Rudolf Löffler X/44
12. dto. Leo Musch X/44
13. dto. Harry Meyer X/44
14. dto. Dietrich Ney X/44
15. dto. Günter Nagrassus X/44
16. dto. Rolf Schüssler X/44
17. dto. Heinz Teucke X/44
18. dto. Helmut Trefftz X/44
19. dto. Walter Wisotzki X/44
20. dto. Hans-Joachim Weiß X/44
21. dto. Hans-Joachim Wocheberger X/44
22. Kadett (Ing.) Herbert Dürkop X/44
23. dto. Helmut Happ X/44
24. dto. Edgar Kauth X/44
25. dto. Johannes Vollmer X/44
Abwesende Soldaten:
1. OBtsMt Wilhelm Franke ON 552/37 S Dienstreise
2. dto. Werner Sturm O 3072/39 S Dienstreise
3. dto. Arno Hirsch ON 266/38 Laz. Sinsen
4. dto. Wilhelm Binder ON 3972/39 S Laz. Sinsen
5. OMaschMt Kurt Viezenz ON 3361/37 T Laz. Sinsen
6. MaschGefr Andreas Scherrer O 23451/43 D Laz. Nordstrasse
7. MatrGefr Manfred Kreller O 55819/43 D Laz. Nordstrasse
8. MatrOGefr Walter Baum ON 11796/41 Laz. Sinsen
9. OMaschMt Werner Oeftger ON 220038/T Dienstreise
10. MaschHptGefr Bernhard Pieper O 6693/41 Dienstreise
11. MatrOGefr Walter Zettl O 25697/42 S Dienstreise
12. dto. Erwin Schmidt O 20073/41 S Dienstreise
13. MatrGefr Gert Schilde ON 12001/41 S Dienstreise
14. MatrOGefr Harry Kauffeld O 20739/42 Urlaub
15. MaschHptGefr Erwin Brensert O 2916/41 T Urlaub
16. MaschOGefr Anton Waluga O 42103/42 Urlaub
17. dto. Ernst Jegielka O 15045/42 T Urlaub
18. MaschGefr Karl-Heinz Fischer O 63165/42 D Urlaub
19. MaschMt Wilhelm Meyer ON 2071/38 T U-Haft
20. Matrose II Alfred Eckhold O 86487/42 D Arrest
Besatzungsliste Zerstörer Z 30 (9)
weiter:
Abwesende Soldaten:
Lfd. Dienstgrad Vorname Zuname Stammrollen-
Nr. nummer
21. Matrose II Hans Hohenlüchter O 59865/43 D Arrest
22. MatrGefr Hans Welski O 26937/43 Arrest
23. FuHptGefr Paul Klaes ON 586/41 T
24. FuOGefr Karl Rinus O 56107/42
25. dto. Erwin Schmid O 14230/41 T
26. dto. Gunter Nowak O 30757/42
27. MaschOGefr Ferdinand Fallak O 13043/41 T
= ab 08.05.1945 von dienstlichem Anlandgang nicht zurück!
= am 07.05.1945 von der Vahlschule aus verschwunden.
Ende der Besatzungsliste Z 30
Schönen Gruß
Micha
Hallo Micha,
da ist ja schön was hängen geblieben !!
Ich habe noch:
Lichtwark (1928, Hamburg: Stülcken, 652) 158 BRT;21,50 x 6,50 x 2,75 m; 9 kn; S/fe, HADAG, Hamburg;
1945 Verkehrsfahrz., DMRD Cuxhaven; 24.2.1946 + Unterelbe; 19 . . ; 1977 portug.
Lichtwark (1928, Hamburg: Stülcken, 652) 142 BRT, 23,55 x 6,50 x 2,20 m; 1 Verbund Stülcken, 250 PSi, 9,3 kn; S/fe, HADAG, Hamburg; 1943 Luftschutzboot (Löschdampfer), Hamburg; 1945 re; 24.2.1946 + vor Oste-Mdg./Sturm, ( , rep.; 1957/58 Umbau zur M/fe; 3.10.1977 portug. Castelo
Wäre natürlich noch wunderbar wenn Jemand nebenbei etwas zum Verbleib des Schiffes in Portugal heraus kommen würde.
Gruß
Theo
Mit der sicher zutreffenden PREUSSEN ( es gab ja noch etliche Schiffe mit diesen Namen ) habe ich mich noch etwas beschäftigt.
Hier erst einmal der Lebenslauf von Jürgen Abert:
0924.) pm PREUSSEN DFXP DFOE (Fähre)
November/4.7.1939 A. Pahl, HamburgF (199)
573/221 1623/626 -
40,8510,073,92 m
2 Mot. m. Rädergetr. Gasgenerator 4Te 7x320/450 830 2 Schrauben Humboldt Deutz Mot. AG, KölnD ?=5 (Pas. 300)
2 Mot. HD 4De 8x280/450 1000 2 Schrauben
1942/? Klöckner Humboldt Deutz AG, KölnD
,,Preussen" Wasserstraßen Amt Hamburg (H. A. P. A. G. Seebäderdienst-seit 14.6.39), Hamburg (DEU). Juli 1939 Deutsches Reich (wie vorher), Cuxhaven. 1940 KriegsmarineVersuchsschiff Eprob. Kmdo. für Kriegsschiffsneubauten (5.7.40) und 14.9.1940 Rückgabe. 1944 KM- Versuchsschiff Sperrwaffenarsenal Cuxhaven (1.4.44), nach Kriegsende Rückgabe und KR entfällt. März 1947 "Niedersachsen". 1947 Wasserstraßen Hafenamt Cuxhaven, Cuxhaven. 1952 (Greifen Reederei GmbH). 1954 wie KR. Juli 1958 Fährschiff "Seelotse" GmbH. 1967 Fähr & Schiffahrts GmbH. 1968 "Monte Solaro" F. Giuffre, S. & M. Lauro, Castellamare di Stabia (ITA), von 1971 bis 1981 nicht im LR Register. F. Giuffre. 1985 Soc. Armamento Monte Solaro di Giuffre e Lauro. 1992 II Faro S. r. l. di Giovanni Barberio e C. März 1992 Trinacria Line S. C. a. r. l.
Wäre natürlich super auch bei dieser Frage zu erfahren ob der alte Schluffen noch am Leben ist und ggf. für Karstens feine Arbeit in Frage kommen würde.
Interessant ist ja auch das dieses Schiff schon über ein Jahr still lag.
Anbei noch der Übernahmebericht zur PREUSSEN vom 1.4.1944, es gibt noch eine kleine Notiz das dieses Schiff zum Netzleger vorgesehen oder teilweise umgebaut wurde.
Leider habe ich im Moment nicht das KTB der KMD Hamburg im Haus, vielleicht hätte sich noch mehr ermitteln lassen.
Natürlich kann so ein Behördenschiff zum Kriegsende schnell nach einen Bombentreffer auf Grund gegangen sein und nach Mai 1945 vordringlich durch Behörde, Staat und Besatzungsmacht ohne große Schadensmeldungen gehoben und repariert worden sein.
Ich habe hier aber noch diese PREUSSEN:
0926.) ss PREUSSEN NHBC DNAE DFAE DDIO (Fähre)
27.5./1.8.1911 J. C. Tecklenborg AG, Geestemünde (242)
342/80 970/227 ¬ -
50,13 9,04 3,70 4,20 m
3fE 290x465x770/560 475=425 (130) 2 13,5 150
Werft 11 (Pas. ?)
(7.9.1911) "Preussen" Weserschiffs GmbH, Oldenburg (DEU). 1928 Weserfähre GmbH. U Unterweser nach Kriegsbeschädigung (18.9.1944 englische Bombentreffer in Wesermünde). (27.1.1950) Heimathafen Bremerhaven. (12.9.1955) zum Abbruch verkauft an die Firma Schrotthandel vorm. A. Sonnenberg GmbH in Düsseldorf.
Lt. Schadensmeldung der Reederei (oben bereits verarbeitet) wohl seit 1944 a.D.
Wäre 1945 noch etwas passiert würde es bei diesen privaten Schiff sicher eine 2.te Schadensmeldung geben haben.
Lt. all. Quellen lag dieses Schiff 1946/47 noch immer mit schweren Schäden in Wesermünde.
Soweit meine Infos zu dieser Sache.
Gruß
Theo
Hallo,
meine letzte Nachricht von gestern bedarf einer Berichtigung, weil ich da in Bezug auf Z 30 etwas durcheinander gebracht habe. Die aufgezählten Toten und Vermißten sind Opfer (9 Tote, 5 Vermißte, 12 Schwerverwundete) der Minenexplosion vom 20.10.1944 am Südausgang des Oslofjords und können nicht mit der verunglückten "Lichtwark" in Verbindung gebracht werden. Entschuldigung für die Verwirrung.
Hallo,
hier noch eine Zeichnug der "Lichtwark", die unser Forumskollege, Crolick, gezaubert hat.
(http://img32.imageshack.us/img32/5920/lichtwark.th.gif) (http://img32.imageshack.us/i/lichtwark.gif/)
Schönen Gruß
Micha
Zitat von: TD am 03 Oktober 2009, 20:21:41
Wäre natürlich noch wunderbar wenn Jemand nebenbei etwas zum Verbleib des Schiffes in Portugal heraus kommen würde.
Hallo
hier noch mal eine kleine Ergänzung zur Lichtwark:
Die "Lichtwark" wurde am 11. März 1946 gehoben und repariert. 1957 und 1958 erfolgte ein größerer Umbau bei Pohl&Jozwiak in Hamburg. Das Schiff wurde danach als "Castelo" in Lissabon eingesetzt. Nach 1990 umbenannt in VISTADOURO und zum Flusskreuzfahrt- und Restaurantschiff umgebaut.
Quelle: http://www.cuxpedia.de/index.php/Lichtwark
Frische Grüße vom Meer
Jane
Liebe Leute,
inzwischen gibt es Neues zur LICHTWARK und PREUSSEN. Unter der trefflichen Überschrift "Opfer britischer Sturheit" stellte die Dithmarscher Landeszeitung am 21. Mai 2015 den Sohn von Richard Tovar vor, der am 24.2.1946 zu den Todesopfern auf der LICHTWARK gehörte. Tovar sen. ging als ehemaliger U-Boot-Fahrer bei der Kapitulation in Cuxhaven von Bord. "Dort wurden sie vor die Wahl gestellt: Gefangenenlager oder Minenräumen. Alle wollten lieber räumen." Der Sohn, der noch selbst recherchiert hat, berichtet, dass der Fährdampfer an jenem verhängnisvollen Tag 110 frühere Marinesoldaten von HH nach Cuxh. bringen sollte, die dort die Verkehrswege vor der Elbe zu räumen hatten. Der Kapitän äußerte Bedenken wegen der Überladung und des Sturms, welche die britische Besatzungsmacht demnach beiseite wischte. Bei Windstärke 9 schlug das für solche Fahrten untaugliche Schiff am Oste-Riff Leck, lief voll und kenterte auf der Elbe. Nur neun Männer überlebten, elf wurden tot geborgen, einer davon zwei Wochen später bei der Bergung der Lichtwark. Die übrigen gab die See nicht mehr frei.
Weiter steht im Text, mit einem Beweisfoto: "Die Lichtwark ist übrigens immer noch im Einsatz. Unter dem Namen Vista douro befährt das 1928 vom Stapel gelaufene Schiff als Flusskreuzfahrt- und Restaurantschiff portugiesische Binnengewässer."
Im Zuge der geplanten Wiederbelebung der Fährstrecke Cuxhaven-Brunsbüttel - hier war die ex PREUSSEN jahrzehntelang als Autofähre eingesetzt - bereitet die Volkshochschule Brunsbüttel eine große Ausstellung vor mit dem Arbeitstitel "Sprung über die Elbe". Wer Material über die früheren Fährverbindungen hat, möge die VHS anschreiben. Einige Beispiele sind angehängt.
Gruß
Holger
Hallo,
die Hebung der Lichtwark in "Welt im Film" 25.3.1946 2. Beitrag
https://www.filmothek.bundesarchiv.de/video/583476?set_lang=de
Grüsse
Beate