moin,
wünsche gutes Gelingen.
Seit 2004 ??? Das sind ja schon 5 Jahre ....
wünsche dir auch gutes Gelingen und freu mich schon auf deinen weiteren Baubericht top
Hallo Marstec
Ja, über die Bauzeit bin ich selber etwas überrascht :-o, aber es gibt dafür auch mehrere Gründe:
1. Das Schiff ist für einen Anfänger zu groß. Man sollte sicherlich erst mit einem Schiff zwischen 5-10.000 t üben (Aber ich bewundere auch die beiden top top Bären mit ihrer Bismarck die stattliche 50.300 t oder 50,3Kg auf die Waage bringt.
2. Frustbauten zwischendurch damit doch mal irgendetwas zum schwimmen kommt.
3. Es gibt keine fertigen Bauteile oder Ätzteile wie zum Beispiel für Schiffe der DKM
Hallo Kapitän Hans,
vielen Dank für deine freundlichen Wünsche. Der Baubericht der Bismarck ist immer wieder ein Ansporn für mich, dem unmöglichen ein wenig näher zu kommen. Ich hoffe dass die Junyo einmal auf 2m Entfernung einen passablen Eindruck machen wird, bei der top top top Bismarck kann man da von 2cm sprechen!
Grüße Kai Gun
Sehr schön, sehr schön!!! :TU:)
Und wieder mal ein nicht so oft gesehenes Modell!! :O/Y
wieder ein japanischer Zuwachs. Langsam bekommen wir doch noch eine nette, kleine Flotte zusammen top.
Ein sehr schönes Modell. Viel Spass beim basteln und vor allem nicht entmutigen lassen.
Viele Grüße Stefan
Hallo Kai Gun
hier entsteht ein wirkliches klasse Modell. top top top
Freu mich schon auf die Fortsetzung deiner Bauberichte. :MG:
viel Spaß beim Bauen und viele Grüße aus Costa Rica
Hallo Kai Gun ,
ich verfolge solche Berichte immer mit Begeisterung.
Tolles Modell, top
Gruß, :MG:
Manfred
Hallo Speedl,
vielen Dank für die aufmunternden Worte. :-) Vielleicht kannst Du mir bei der Lackierung weiterhelfen in deinem Baubericht habe ich gelesen das Deine Schiffe ähnlich wie meine Junyo aus GFK, Spachtelmasse, Messing, Holz und Poystyrol bestehen. Was für eine Grundierung verwendest Du und welche Farben? :? (Hersteller, Bezugsquellen?)
Ahoi Kapitän Hans,
danke für das Kompliment und viele Grüße nach Costa Rica. Ein sehr schönes Fleckchen Erde, nur mit weißen Weihnachten... :roll: Wir dürfen hier noch hoffen, kalt genug wäre es ja im Moment. :|
Hallo Albatros,
ich freue mich sehr über jeden interessierten Leser, ganz besonders wenn ich so ein nettes feedback bekomme. Auch wohlwollender Kritik stehe ich immer aufgeschlossen gegenüber, wir wollen ja voneinander lernen. :wink:
Viele Grüße und vielen Dank für die nette Anteilnahme :-) :-) :-)
Kai Gun
Hallo,
also ehrlich gesagt, Grundierung hab ich keine verwendet. Den Rumpf hab ich gut angeschliffen, sehr sauber entfettet und entstaubt und dann mit normalem Lack vom Baumarkt lackiert, so etwa je nach Deckung 3-4 Schichten. Die Aufbauten und teilweise auch den Überwasserbereich des Rumpfes hab ich mal mit Baumarktlack, mal mit Emailfarbe von Revell und auch schon mit den Aquacolor von Revell lackiert. 100%ig zufrieden war ich bisher mit keiner Farbe. Beim nächsten Modell werd ich mal die Acrylfarbe von Tamiya probieren. Aus Faulheit :roll: hab ich bisher meine Metallteile nie Grundiert, aber da merkt man schon das die Farbe nicht richtig hält. Wenn man da mal hinkommt geht gleich etwas Farbe ab, bzw man hat gleich einen Kratzer drin. Ich werd das dort doch mal mit einer Metallgrunierung versuchen.
Gegenfrage an dich: Hast du einen Link zu dem Planhändler und wie war die Abwicklung? Ich suche nämlich noch einen Plan für die Zuikaku, alternativ auch Shokaku.
Viele Grüße Stefan
Hallo Speedl,
schönen Dank erst einmal für die ausführliche Beschreibung deiner Lackierarbeiten. An Tamiya Farben habe ich auch schon gedacht da es für Japanische Schiffe dort die passenden Farbtöne gibt.
Bei den Plänen kann ich Dir weiter helfen. Ich habe gerade nachgeschaut und gesehen das Miyukikai beide Pläne im Maßstab 1:200 zum Stückpreis 19,-€ führt. Die Bestellung (auf englisch) und das Geld verschicken (damals noch US-Dollar) hat bei mir 2004 reibungslos geklappt.
Internetadresse:
http://www2.odn.ne.jp/miyukikai/sub2.htm (http://www2.odn.ne.jp/miyukikai/sub2.htm)
Auf der Seite sind alle zu bekommenden Pläne aufgelistet und die Zahlungsformalitäten beschrieben.
Viele Grüße top top
Kai Gun
Hallo Kai Gun,
wegen Farbe zum lackieren, ich Verwende bei meinen Modellen Farben von SparVar. Bin sehr zufrieden mit den Farben. Die Farben gibt es in Matt, Seidenmatt und Hochglanz und in vielen RAL-Farben bei einem e..y Shop zu einen recht angenehmen Preis. Wen du möchtest kann ich dir den e..y shop mal Raussuchen. XMAS:-)
Irgendwas hatte mit einem der Bilder nicht hingehauen, ist jetzt aber gefixt. :MZ:
ein schöner und interessanter Baubericht und prima Fortschritte top top
viele Grüße
Hans
Ich wiederhole: Wunderschönes Modell!! :TU:) :TU:)
Da kann ich mir für mein künftiges Projekt Zuikaku tolle Ideen zur Umsetzung holen. Ich freu mich schon auf deine nächsten Beiträge
Viele Grüße Stefan
wonderfull model
fantastic :-D
Hallo Kai Gun
Klasse Fortschritte bei deinem Bauprojekt- gefällt mir sehr gut top top top
Freu mich schon auf die Folgeberichte
viele Grüße und weiterhin viel Erfolg beim Bauen.
Hans
Hallo Kai Gun
Dein Modell ist wirklich sehr gut und und du hast alles sehr sauber gebaut top top top
Freu mich schon auf die Fortsetzung deines Berichts
Viel Spaß beim Bauen
und viele Grüße
Hans
Hallo Kai Gun
ich bin absolut begeistert von deinem schiff. du brauchst dich vor niemandem verstecken. du verdienst meinen großen respeckt. ich finde super as du alles aus deinem Polystyrol so zauberst.
bei deinem schiff trifft der spruch. gut ding braucht weile. und dein schiff ist bis jetzt mehr wie gut...
ich freue mich schon wenn ich deinen baubericht weiter lesen kann. du schreibst alles sehr verständlich und sehr ausführlich.
mach weiter so
mfg
drautel
deine 12,7ner sind wirklich erste Sahne top
weiter so
viele Grüße
Hans
warum sehe ich keine Bilder ?
Gruß Hastei
Hallo Hastei
geh mal unter Bauberichte
http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,10915.0.html
Dies ist nur der Feebackbereich
Gruß
Hans
Wenn man so nen Träger von weitem sieht, denkt man gar nicht, dass doch sehr zahlreiche Details an einem Modell nachzubauen sind...
Ein sehr schönes Modell, gefällt mir top top top
Hallo Kai Gun
großes Kompliment von mir - sehr sauber und exakt gebaut top top top
Tolle Detailierung, da kann man nun erkennen wie komplex ein Flugzeugträger ist.
Danke für die schönen Bilder
weiterhin viel Erfolg und viele Grüße aus Costa Rica
Hans
Sehr schöne Arbeit und Auswahl des Vorbilds! top
es macht richtig Spaß immerwieder deine Fortschritte zu sehen top
viele Grüße
Hans
Ich freue mich schon, den Träger fertig zu sehen :O/Y
Weiter so!!!
Wirklich Klasse... Sag gibt es die Flieger dazu in 1:100? Oder müssen die alle nachgebaut werden? Das ist doch sicher eines der Hauptprobleme beim Trägerbau, oder?
Ich habe mal auf irgendeiner HP einen Nachbau der USS Yorktown gesehen. Der hatte sie in 1:144 gebaut, weil es eben Flieger dazu gibt...
Ein wirklich tolles Modell! top top :MG:
@109 @Captain Hans
Ich freue mich immer wieder über die nette Anteilnahme :-) und lese nebenbei natürlich auch die anderen Bauberichte hier im Forum und bei den Kaiserlichen. Es gibt immer wieder gute Tipps und ordentlich Motivation fürs eigene Bauprojekt. top top top
@Schnappi1976
Mit der Fertigstellung ist das so eine Sache, das könnte sich noch etwas hinziehen. :| Aber vielleicht mal eine Probefahrt? :-D
@Ralf
Die Junyo hatte insgesamt 53 Flugzeuge an Bord, 18 Aichi D3A, 18 Nakajima B5N und 12 Mitsubishi A6M sowie 5 Reserve-Flugzeuge Die Kennzeichnung bestand aus zwei gelben Bändern um den Rumpf und einer roten Beschriftung auf dem Seitenleitwerk DII-Dreistellige Nummer
Für meine Junyo verwende ich 12 A6M2b von Doyosha und 6 D3A aus Zinkdruckguss(vielleicht ein bisschen zu schwer??). :? Die B5N1 werde ich wohl selber nachbauen müssen und dann durch Abgüsse vervielfältigen.
Viele Grüße Kai Gun
hallo Kai Gun
das sieht alles spitzenklasse aus - schön daß du mal wieder etwas einstellst top top top
viele Grüße
Hans
Super Arbeit top top top
:MG:
Rüdiger
Hoi
Einfach Klasse was du da bisher gezaubert hast....Respekt !!! Bleibe an dem Baubericht dran !!!
MfG
Chris
Also erstmal: bin zwar jetzt erst drüber gestolpert, ist aber echt klasse bis jetzt, hoffe das geht mal weiter :-D
Aber ich auch einmal eine Frage: Hast du zufälligerweise Marterial, wo man sieht, wie die Junyo im April 1943 getarnt war? Ich will das Teil von Tamiya bauen, paar Kaliber kleiner natürlich, und verzweifle bei dem Tarnschema :?
Gute Frage, lässt sich wirklich nicht leicht beantworten. Ich kenne eigentlich nur zwei Dokumentierte Bauzustände, 1942 und 1944, zweifellos gab es in der Zwischenzeit immer wieder Werftaufenthalte und Veränderungen. Gerade im März 1943 sollen gemäß Trom auf combinedfleet.com ein zweiter Typ 21 Luftraumüberwachungsradar und zwei Typ 95 Feuerleitgeräte für die 25mm Flugabwehrkanonen installiert worden sein. Ich gehe davon aus das das Tarnschema immer noch dem von 1942 entsprach. Auf einem Foto, aufgenommen im Sommer 1943 von Bord eines Begleitkreuzer ist nichts Besonderes zu erkennen.
Viel Erfolg bei der Umsetzung deines Vorhabens. top
Bei meinem Projekt gab es leider Probleme die einen zügigen weiterbau verhindern, nach Lackierarbeiten haben sich teilweise größere Bereiche der Farbe samt Spachtelmasse vom Rumpf gelöst. :-o flop
Viele Grüße Kai Gun
Ohje, kann mir in etwa vorstellen wie "unerfreulich" das sein muss! Mit was hast Du denn grundiert? Höre ich irgendwie zum ersten Mal dass sich 2K Spachtel einfach so wieder ablöst.
Musst Du jetzt den Rumpf vollständig entlacken und nochmal neu spachteln?
Gruß und gute Nerven
Sebastian
Ahoi
Ich würde den Trräger nach deinen Unterlagen einfach fertig bauen.
Es ergeben sich immer neue Angaben..im laufe der Zeit. Na und.
Manche Recherche führt bis ins Grab... :MLL:
MfG
Chris