Forum Marinearchiv

Seekrieg allgemein => Erster Weltkrieg => Thema gestartet von: Hastei am 25 November 2009, 14:56:12

Titel: kohlen auf See
Beitrag von: Hastei am 25 November 2009, 14:56:12
Hallo,

ich habe hier in meiner Grabbelkiste ein Bild gefunden,bei dem  wieder Fragen auftauchen.
Ölübernahme auf See, auch während der Fahrt ,ist uns selbstverständlich, schon längere Zeit.
Wie war es eigentlich mit der Kohlenaufnahme in See ? Gab es bei der kaiserlichen Marine Spezialschiffe dafür ? Das Bild scheint kein deutsches Schiff zu sein. Waren die Briten oder Amerikaner da weiter als wir, oder vielleicht auch die Russen ? Das amerik.Schiff Cyclops hat ja auch diese wahnsinnigen Krangestänge gehabt.

es grüßt der Hastei
Titel: Re: kohlen auf See
Beitrag von: Trimmer am 25 November 2009, 16:08:43
Hallo Harald - wenn ich es richtig gelesen habe erfolgte die Bekohlung bei den Schiffen der kaiserlichen Marine auf See zum größten Teil im "Handbetrieb". Zur "Belohnung" gab es dann meist einen Schluck extra.

Gruß - Trimmer - Achim
Titel: Re: Kohlen auf See
Beitrag von: Urs Heßling am 26 November 2009, 21:22:34
Hi,

Hasteis Bild zeigt, wenn ich mir es richtig betrachte, Kohlen "auf Reede", d.h. im ruhigen Wasser. Das ist Typisch für die US und Royal Navy, und auch die Hochseeflotte.

"Kohlen auf offener See" war ein richtiges Problem für die Schiffe von Spees Kreuzergeschwader, für "Karlsruhe" und "Königsberg" und für die Hilfskreuzer wie z.B. Kronprinz Wilhelm", die ja keinen Stützpunkt anlaufen konnten.

Da stießen die längsseits liegenden Schiffe im Seegang richtig zusammen und es gab "Kleinholz" bis zu Rissen in der Bordwand.

In einigen Publikationen (Seemacht von Potter/Nimitz/Rohwer) wird das tagelange Kohlen von Spee´s Schiffen in See Anfang Dezember als Mitursache eines verhängnisvollen "Zuspätkommens" am 8.12.1914 bei Port Stanley gesehen.

Gruß, Urs


Titel: Re: kohlen auf See
Beitrag von: MS am 26 November 2009, 21:45:15
Mal eine ernstgemeinte Frage -
Was passierte eigentlich mit den Verbrennungsrückständen - Asche und Schlacke. Wurde damit etwa das Meer verschmutzt oder wurde das gebunkert ?

Gruss
:MG:
Titel: Re: kohlen auf See
Beitrag von: Woelfchen am 26 November 2009, 22:23:50
Die wurde bestimmt umgehend entsorgt.
Das waren noch die Zeiten in denen qualmende Schornsteine für Wirtschaftswachstum standen. ;-)
Titel: Re: kohlen auf See
Beitrag von: harold am 26 November 2009, 23:04:12
 --/>/> http://www.titanic-model.com/articles/tech/TechFeatureOct2005.htm
:MG: Harold
Titel: Re: kohlen auf See
Beitrag von: SM-Wespe am 28 November 2009, 13:47:16
Zitat von: MS am 26 November 2009, 21:45:15
Was passierte eigentlich mit den Verbrennungsrückständen - Asche und Schlacke. Wurde damit etwa das Meer verschmutzt oder wurde das gebunkert ?

Umweltschutz war zu der Zeit, noch nicht so bekannt!

Einige ältere Kriegsschiffe, hatten dafür aussenbords entsprechende Ascheschütten +Aufzüge über der Wasserlinie. z.B. Beowulf Klasse im mittl. Schiffsbereich



Gruss
SM-Wespe