Hallo zusammen,
bin neu hier im Forum und zufällig über ein Bericht über das Kanonenboot K3 darauf gestossen. Mein Vater war ab 1943 Mitglied der Besatzung auf dem K3. Stützpunkt war...soweit ich weiß...Kirkenes in Norwegen. Kann mir irgend jemand etwas mehr zu dem Einsatz des Schiffes sagen. Auch Bilder etc. interessieren mich sehr. Leider lebt mein Vater nicht mehr doch ich hätte einfach gerne mehr gewusst.
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
Gruß
Michael  
			
			
			
				Hallo, Michael,
In der Chronik des Seekriegs taucht "K 3" nur einmal und eher unauffällig auf: 
16.– 31.8.1944
Nordmeer
Sowj. kombinierte Operation gegen dt. Geleite an der Polarküste. ... Am 18.8. wird ein Konvoi von 6 Dampfern mit M 251, M 252, M 202, M 154, M 35, M 31, K 3, V 6102, V 6104, V 6111, V 6112, R 160, R 202, UJ 1224, UJ 1219, UJ 1220, UJ 1222 und UJ 1211 im Geleit von sowj. Aufklärern erfasst. Von den aus ihren Wartepositionen (siehe 15.8.-6.9.) angesetzten U-Booten S-15, S-51, S-103 und M-201 kommt nur M-201 (Kptlt. Balin) um Mitternacht 18./19.8. (bei Helligkeit!) zum Schuss und versenkt V 6112 / Friese vor dem Persfjord. Dann Ansatz der Torpedokutter (Kpt. 1.Rg. Kuzmin): 3 TKA (Oblt. Pavlov) legen Minen südlich des Bussesundes. Eine Vorausabteilung mit 4 TKA (Kptlt. Reshetko) unterstützt den Angriff der Hauptstoßgruppe mit 5 TKA (Kpt. 3.Rg. Korshunevich) durch Einsatz von Nebelwänden, 2 TKA (Kptlt. Efimov) klären in der Nacht bis zum Persfjord auf. Bei einem Angriff am 19.8. versenken entweder TKA-205 oder TKA-206 Vorpostenboot V 6102 / Köln und den Dampfer Colmar (3946 BRT), M 202 und M 31 versenken je 1 TKA, einer davon ist TKA-203. 
Gruß, Urs
			
			
			
				Hallo Michael,
schau mal hier - ist zwar in englisch aber immerhin: :wink:
http://www.netherlandsnavy.nl/Kclass.htm
Wenn man auf Foto vom K 3 klick wird dies größer angezeigt.
			
			
			
				Ein faszinierender Entwurf. Gröner schreibt: "Gute See-Eigenschaften. Nachbau wurde empfohlen." Diese Fregatten waren sehr zweckmäßig und gut bewaffnet und wie ein Kreuzer gepanzert. Allein die Panzerung hebt sie von vergleichbaren Entwürfen deutlich ab. Die vorgesehene Konstruktionsgeschwindigkeit von 18 Knoten war ausreichend. Was baute Deutschland zur gleichen Zeit als Geleitfahrzeug? Flottenbegleiter? T-Boote?
			
			
			
				Die Frage nach mehr Auskünfte über Kanonenboot K-3 erreichte mich, von die Enkel ein Auffahrende. Vielleicht machen wir ein gemeinsames Projekt daraus.Es gibt hier schon dieses Thema, diese können wir also erweiteren. Mit Erlaubnis werde ich später das Bericht hier zeigen, erstens mal ein Bild von die grosste Gegenstand des Schiffes jetzt noch erhalten, 12 cm Turm in Marinemuseum Den Helder.
http://www.maritiemdigitaal.nl/index.cfm?event=search.getdetail&id=103003284
Wie du weisst war das Schiff nach dem Krieg als Fregat Van Speijk in betrieb bis 1960.
Hier findet man ein gutes Plan der Klasse:
http://www.dreadnoughtproject.org/plans/KM_Kanonneerboot_K1-3_1938//algemeen_plan_100dpi.jpg
Gruss,
Maurice
			
			
			
				K 3 war sehr aktiv in Polargebiet. Das boot als geleitzugfuhrerschiff diente. Ich habe uber dieses schiff aktivitat viele schreiben in meine buch uber soviet-deutsch kampf auf Kirkenes-Tromso kommunikation. Sie kampfen gegen U-boote, S-boote und flugzeugangriffes ziemlich oft.
Leider meine deutsch ist zu schlecht zur grosse text schreiben.
			
			
			
				Igor, vielleicht kannst du mal sehen wie weit du mit google translate kommst? Ist kein 100% gute übersetzung, aber immerhin mehr als nichts, details können wir dann dich fragen.
Gruss,
Maurice
			
			
			
				Ich brauche google-translator fur deutsch-russisch wenn ich schnell ubersetzung grosse texte benotigt. Es gefallen mich nicht. Sehr holprig. Aber ja, das ist Ausweg.
Ich kann auf seine fragen antworten. Nur in betreff Kampfhandlungen. Maybe in english?
Durch schnelle sichtung ich 100% sicher in September 1943 K.3 finden. Schiff war zu KSV norw. Polarkuste direkt unterstellt.
			
			
			
				... hier mal die Kurzfassung eines KTB-Auszugs:
Kanonenboot K3
230343
0615 Frederikshaven, Ölpier, aus nach Kiel gemäß SSD-FS B.S.O.
240343
1133, Kiel, Scheerhafen, Mittelbrücke, fest
240343
2400 Eingang FS MOK Norwegen, dass K3 Admiral Polarküste voll unterstellt
MOK Norwegen hält am 030543 fest:
OKM-Befehl vom 260343 für dreiwöchige Restarbeitszeit zur Instandsetzung Motorenanlage von K3 bei DWK.
KMW Kiel teilt am 090443 mit, dass Motoreninstandsetzung und Umarmierung am 250343 eingeleitet wurde und voraussichtlich etwa am 180543 ´beendet sein wird.
250343
verholt zur Korügenbrücke zwecks Munitionsabgabe
dann zum Sperrzeugamt Friedrichsort zwecks Wabo-Abgabe
dann zu DWK, Liegeplatz 10, verholt
290343
zu Liegeplatz 11 verholt
310343
Kpt.lt. HAUPT übernimmt Kommando von Korv.Kpt. LINDEMANN
in der ersten Mai-Hälfte 43 im Trockendock, dann wieder Liegeplatz 11
070643
Ölübernahme von EUGEN LANGE, KWK Kiel, 35,38 m³
080643
verholt nach Dietrichsdorf zur Wabo-Übernahme
dann nach Korügen zur Munitionsübernahme verholt
090643
MES-Schleifenfahrt in Holtenau mit Schlepperhilfe
dann wieder Liegeplatz 11
100643
0900-1835 Werftprobefahrt, dabei um 1620 Ruderanlage ausgefallen
110643
verholt zur Abstimmmole zum Abstimmen
dann verholt zum Eindocken wegen Neueinbau S-Gerät-Basis
1400 Dock VII eingedockt
120643
0700 Dock VII ausgedockt und verholt zum Kompensieren
1000-1250 Funkbeschickung
1300-1500 Probefahrt zur S-Geräte-Erprobung
dann im Scheerhafen festgemacht
140643
0600 aus nach Bornholm zur NVK-Erprobung
2000 Rönne, Außenmole, fest
150643
0800 Rönne aus zur NVK-Erprobung
0850 abgebrochen wegen Wetter
1230 Rönne festgemacht
160643
00800 Rönne aus
0940-1130 NVK-Erprobung
1200 Rönne, Liegeplatz 9, festgemacht
170643
1600 Rönne aus nach Osten
180643
0800 Gotenhafen, Hafenbecken I, fest zur Verfügung U.A.S.
200643
0800 aus zur UAS-Erprobung
1030-1510 Übungen mit UD2
1638-2057 Meilenfahrt vor Kahlberg
2100 Marsch nach Westen
210643
1520 Sassnitz festgemacht
220643
0800 Sassnitz ausgelaufen
1103-1515 Abkommschießen auf Schießplatz B
1800 Sassnitz ein
230643
0800 Sassnitz aus
1018-1707 Kaliberschießen auf Schießplatz B
2000 Sassnitz ein
240643
1200 Sassnitz aus
1235-1603 Flakschießen mit 12 cm und FlaMW
1800 Sassnitz ein
260643
0400 Sassnitz aus
1600-1740 Munitionsübernahme in Kiel-Korügen
1740 Scheerhafen fest
280643
1300-2000 Munitionsabgabe an Artilleriezeugamt Korügen
außerdem Abgabe des gesamten Treiböls an KMW Kiel
290643
DWK, Liegeplatz 11, zur Behebung Maschinenstörungen und Beseitigung Schießschäden
130743
Ausbau der Hauptmotoren Typ F46a 6pu Nr. 113 und 114 gemäß Verfügung OKM vom 050743
200743
Einbau neuer Hauptmotoren Typ F46a 6pu Nr. 803310 und 748876
erste Augusthälfte 43 Kpt.lt. HAUPT wird Korv.Kpt.
230843
Treibölübernahme aus EUGEN LANGE, M.V.St. Kiel, 60 m³ in 1,5 Std
240843
Motorenstandprobe
Treibölübernahme aus ALBULA, M.V.St. Kiel, 100 m³ in 3,5 Std (Öl stammte aus Tank 6 des Öllagers Mönkeberg)
250843
0800 abgelegt zur MES-Schleifenfahrt
1400-1630 Funkbeschickung
1700 DWK, Liegeplatz 1, festgemacht
260843
0800-1810 Werftprobefahrt
danach Liegeplatz 1
280843
0705 abgelegt zum Kompensieren
0733-0823 Kompensieren
danach zum Abstimmen an der Abstimmmole
290843
Scheerhafen
300843
0800 aus gemäß Befehl MOK Norwegen zur Fahrt nach Kristiansand-Süd
310843
1300 Kristiansand-Süd, Pier 5, fest
1600 verholt nach Narwiken
Treibölübernahme aus HATO, M.A.St. Christiansand-Süd, 12 m³ in 45 min
010943
Kristiansand-Narwiken, Flottillenpier
Eingang Befehl MOK Norwegen zum Marsch nach Kirkenes
030943
0934 abgelegt mit Geleitführer M446, M411, Dampfer PERNAMBUCO und Tanker ORION
1752 Egersund geankert auf 18 m mit 65 m Kette
040943
0635 Anker auf, Weiterfahrt des Geleits
1125 M411 entlassen
2026 in Bergen geankert auf 43 m mit 120 m Kette
050943
2025 Anker auf und zum Ölpier verholt (Tausch verschmutzten Öls)
2145 Ölübernahme begonnen vom K.M.A: Bergen, 140 m³ in 4,5 Std
060943
0600 Marsch mit Geleit fortgesetzt
1312 bei Ankevoll geankert auf 42 m mit 120 m Kette
1347 Anker auf
1757 in Nordgulen geankert auf 72 m mit 200 m Kette
070943
0600 Anker auf, Weiterfahrt des Geleits
1415 in Aalesund Geleitführerwechsel an M132 und M36
2039 M36 läuft in Kristiansund ein
080943
0210 PERNAMBUCO in Drontheimleden entlassen
0417 Drontheim Reede geankert auf 56 m mit 182 m Kette
Treibölübernahme, 12 m³ in 1 Std
2355 Anker auf
090943
0354 Bodö-Reede geankert auf 32 m mit 80 m Kette
Geleitführerwechsel an NN08
0530 Weitermarsch miut ORION und NN08
1427 Vestfjord, Lödingen-Reede, geankert auf 42 m mit 100 m Kette
100943
0530 Anker auf, Weitermarsch mit ORION
1525 in Tromsö längsseits ORION festgemacht
Treibölübernahme, 21 m³ in 1,5 Std
110943
0730 von ORION abgelegt und auf Tromsö-Nordreede auf 30 m mit 120 Kette geankert
150943
1030 Besichtigung durch Kommandieren Admiral der norwegischen Polarküste
Falls jemand nähere Details über die Bewegungen des Bootes in der zweiten Septemberhälfte 1943 hat, wäre ich daran interessiert - das fehlt leider im KTB ...
			
			
			
				Danke Peter!
Ich habe vieles über dieses Schiff, werde einiges einstellen im Wochenende. Zum Beispiel war ich in Kontakt mit zwei Besatzungsmitglieder.
Igor, wenn dein englisch besser ist bin ich sicher das das auch gut ist! Die meisten werden das wohl lesen können.
Herzliche Gruss,
Maurice
			
			
			
				Hallo Maurice und rest.
Ich möchte mich kurz vorstellen
Ich komme aus der Nähe von Pforzheim und mein Opa war auf dem K3 stationiert.
Ich hatte schon E-Mail kontakt mit Maurice und wollte auch etwas in Forum beitragen,
in der Hoffnung das ich noch mehr über meinen Opa und das erfahre was er gemacht hat.
Eventuell hat ja noch jemand Bilder oder Ähnliches das er ins Forum stellen kann, oder mir per Mail senden.
Ich bin für jede Info dankbar.
Ich mach einfach mal den Anfang, bzw setze fort was Ihr begonnen habt:
Anbei habe ein Bild von einer selbstgebastelten Box meines Opas, auf der er festgehalten hat welche Abschüsse er gemacht hat.
Alle Flieger die ganz bemahlt sind hat er alleine abgeschossen. Die mit der Umrandung war er beteiligt am Abschuss.
Die gemalten Boote sind allgemeine Abschüsse.
Leider ist mein Opa vor 9 Jahren verstorben und weiß praktisch so gut wie 
gar nichts über die Zeit in der er Diente. Dabei interessiert es mich natürlich schon was er alles erlebt hat.
An eine Geschichte erinnere ich mich noch gut:
Er hat erzählt von einem Angriff der Engländer 1944, die wohl schon mit einer Art Rakete geschossen haben.
Diese Rakete soll die Schiffsbordwand durchschlagen haben und in seinem Spinnt gesteckt haben, ohne zu explodieren. 
 
Für weitere Erzählungen meines Opas werde ich mich demnächst mit meiner Oma
und meinem Onkel zusammensetzen und werde berichten, falls das interessant wäre für Euch!?
			
			
			
				Dieses Band wurde vor ca 7 Jahren bei Ebay versteigert, leider habe ich das zu spät erfahren ! :cry:
Falls jemand interesse an einem Model 1:1250 hat ... ist ab und zu bei Ebay für ca 15,- € drinn.
Ist hier eigentlich jemand von Euch der Verwandschaft hatte auf dem K3 ? Abgesehen von Michael, der mein Onkel ist.
Gruß
Sascha
			
			
			
				Hallo Emperle!
Als erstes herzlich Willkommen hier!
Selbstverständlich wären diese Erzählungen sehr, sehr interessant für uns!!!
Darf ich bei dieser Gelegenheit auch auf unser Historisches MarineArchiv (HMA) hinweisen? Dort haben wir bereits einige Erinnerungen und Erzählungen von Kriegsteilnehmern gesammelt:
 --/>/> http://historisches-marinearchiv.de/sonstiges/sonstiges.php#Erlebnisberichte
Vielleicht wäre das ja auch was für Dich/Euch.
Falls ja, bin ich natürlich sehr gerne behilflich wo ich kann. :)
			
			
			
				Well, i have no KTB K.3 for 1943, but from other sources try to reveal some data.
17.9.43
12.00   K.3 und NT.04 ausgelaufen fur ablaufen Weg Schwarz - KTB SK Tromso
19.9.43
21.00   K.3 und NT.04 eingelaufen - KTB SK Tromso
23.9.43
"K.3 und R.56 ablauft Weg Schwarz, keine raumergebnis." - KTB Adm. Polarkuste
27.9.43
KTB MRS Bali:
"16.00   Mit den aus Hammerfest ausgelaufenen Sicherungfahrzeugen, K.3, Weser and den dampfern ... aus Reppefjord aus. 
28.9.43
...
20.50    Kjelmosund ein.
21.10    Geleit enlassen".
So, first time K.3 arrived Kirkenes is 28.9.43.
Next time in same KTB K.3 appeared 3.10.43 again in convoy headed back to Hammerfest: 
3.10.43
18.00   Im Geleit 9 V-boote, 2 M-boote, K.3, 2 R-boote und den Dampfern (9) aus nach Hammerfest. Geleitzugfuhrer Bali.
02.35   Detonation on B.B. voraus an Landseite... - Minendetonation.
03.45   Starke Detonation in etwa rw. 170 gr. - Minendetonation (UJ.1214 gesunken).
...
5.10.43
07.10  Ausgang Reppefjord  Mit der 61.Vp.-Flottille und K.3 weitermarsch nach Hammerfest.
08.35   Hammerfest   Reede geankert".
It must be sayd, that by exit from Kjelmosund convoy was attacked with 2 torpedoes from soviet sub M-105, but didn't notice this attack.
			
			
			
				Thanks, IGOR !  top
Here are the facts according to the KTB:
011043 und 021043
Kirkenes-Reede
031043
1823 ausgelaufen nach Hammerfest mit Geleitfahrzeugen R 64, R 59, M 272, M 364, Vp 6113, 6115, 6102, 6105, 6104, 6106, 6107, 6111 und 6101, M.R.S. BALI, sowie den Dampfern EDNA, HAURI, SCHARHÖRN, HENRI, PERNAMBUCO, TORA ELISE, CLAUS, MARSTEINEN, BANCO und ab Berlewaag VALÖR
1923 R 59, R 64 und TORA ELISE wegen Wetter entlassen zur Rückfahrt nach Kirkenes, HENRI verlässt das Geleit eigenmächtig
041043
0235 heller Feuerschein in 348° 8 sm (Qu. AC8464) beobachtet - Minendetonation auf UJ 1214
0300 Uhren um eine Stunde zurückgestellt (M.E.Z.)
051043
0700 im Qu. AC7527 aus Geleit entlassen
0915 auf Hammerfest-Reede geankert, 38 m Wassertiefe, 120 m Kette
			
			
			
				Hallo zusammen,
schön, dass nach einer so langen Zeit dieses Thema wieder aufgegriffen wurde.
@Emperle: Willkommen im Forum
 :MG:
Darius
			
			
			
				Hab noch ein paar Geschichten
Im Nebel bei sehr schlechter Sicht hat das K3 die Venecia gerammt.
Hab schon ein bischen gegoogelt, konnte aber nichts herausfinden.
Weiß da eventuell jemand was oder hat ne Vermutung ?
1944 war die Wochenschau auf dem K3 und Opa sollte auf Minen im Meer schießen. Das wurde gefilmt von der Wochenschau (Ausstrahlung unbekannt) jemand ne idee außer Youtube ?
Gruß
Sascha
			
			
			
				Hallo Sascha,
hier findest Du die Deutsche Wochenschau
http://www.archive.org/search.php?query=deutsche%20wochenschau
Harald
hoffentlich klappt der Link
			
			
			
				Zitat von: Emperle am 06 Februar 2012, 14:34:57
Im Nebel bei sehr schlechter Sicht hat das K3 die Venecia gerammt.
Hab schon ein bischen gegoogelt, konnte aber nichts herausfinden.
Weiß da eventuell jemand was oder hat ne Vermutung ?
During all of 1944 and 01.1945 K 3 was damaged only 2 times (15 and 29.10) both by aircraft's attack. First time there was only 3 light wounded, second time 2 kiled, 12 wounded, bow turret was out of action. No ramming and i never hear such ship as "Venecia".
			
 
			
			
				Hallo Igor !
Danke für die Info !
Hast Du noch mehr Infos ?  :MLL:
Die Geschichte von der Venecia, wurde mir von meinem Onkel zugetragen.
Vielleicht hat er da was durcheinandergebracht !?  :?
Doofe Frage. Gehen wir mal davon aus, daß die Venecia eventuell doch anders geheißen hat.
Sprich der Name hat sich wie bei der stillen Post in den Jahren verändert.
Wenn es ein deutsches Schiff war, und es gab einen peinlichen zusammenstoss,
könnte es sein, daß sowas vertuscht wurde um nicht dumm dazustehen, oder ist das undenkbar ?
War nur so ein Gedanke 
Allerdings zu dem Angriff mit den zwei toten kann ich noch was erzählen.
Opa hat von einem Fliegerangriff erzählt bei dem zwei seiner Freunde / Kammeraden ums leben kamen.
Er und die zwei sind wohl gerannt um in Deckung zu gehen. 
Er hat immer gesagt: "Wenn meine zwei Kammeraden nicht hinter mir gerannt wären, würde ich nicht mehr leben"
Das hat Ihn schwer mitgenommen, da die Körper wohl auch sehr verstümmelt waren. 
Bin im Moment dran alle Geschichten und Infos zusammenzutragen, werde dann hier alles posten.
Gruß Sascha
			
			
			
				Weiß jemand genauer, was das für eine 2 cm Flak das war die auf dem Kanonenboot K-3 verbaut wurde ?
Da gibt es ja wohl verschiedene 2 cm Flaks !?
Im www ist nichts genaueres zu finden, welche dort verbaut wurde. 
2 cm Flak 30 / c30/ 38 ....  
Habe leider auch kein Bild auf dem man was erkennt.
Oder kann man davon ausgehen, wenn das Schiff 28. Juni 1941 vom Stapel ging, daß dann 
mit großer warscheinlickeit die 2 cm ..... Flak verbaut wurde ?
Gruß und Danke Sascha
			
			
			
				Hallo Sascha!
Da Deine Frage konkret K-3 betrifft, packe ich sie der Übersicht halber mal zum bereits bestehenden Thema dazu.
Ein kleiner Hinweis:
Fragen werden nicht dadurch schneller beantwortet, in dem man sie doppelt und dreifach stellt.
"Schaut selbst" - ja was sollen wir denn schauen wenn Du kein Bild hast? ???
Das Problem ist, das an vielen Stellen, an denen K-3 erwähnt wird, zur Bewaffnung nichts konkreteres dabei steht, z.B. Gröner usw.
Hier hilft nur Geduld und Hoffnung, dass vielleicht ein Mitglied irgendwelche Original-Dokumente besitzt, worin evtl. mehr zur Fla-Bewaffnung verzeichnet ist.
Aber da diese Schiffe nicht die große Aufmerksamkeit genießen wie manch andere, ist die Wahrscheinlichkeit hier deutlich geringer.
			
			
			
				K-1 hatte laut KTB ein Hotchkiss 13 mm R2 an bord. Weutere Details kannst du aus diese Bilder von K-1 entnehmen, das wird wohl ähnlich sein. 
Gruss,
Maurice
			
			
			
				Ich bin durch Zufall auf diese Seite gestossen. Mein Vater war ebenfalls Besatzungsmitglied des K3, ist aber schon vor 50 Jahren verstorben, sodass ich nur wenig über diese Zeit weiss. Allerdings bin ich noch im Besitz von einigen Bildern. 
Gruß Edeltraud
			
			
			
				Hallo Edeltraud.
Würde mich freuen, wenn du die Bilder hier einstellen könntest, würde mich auch über eine direkte Nachricht freuen.
Gruß Sascha
			
			
			
				Any information please . was this boat still in Norway in 1945? 
Many thanks
			
			
			
				Möchte mich mit 2 Fragen anschließen:
Bei welchem Verband diente K3 1945 in Norwegen?
War K3 mit Kriegsende am 04.05.1945 wieder in Kiel ?
Wäre dankbar für jeden Hinweis.
Viele Grüße, Thomas
			
			
			
				K 3 wurde am 4.5.1945 Nachmittags im Kattegat schwer durch Luftangriff beschädigt (16 Tote und 22 Verletzte). Kiel erscheint mir somit eher unwahrscheinlich.
VG
Ritchie
			
			
			
				Danke Richie 
Welcher Quelle hast Du die Verluste entnommen?
Gruß, Thomas 
			
			
			
				Hier einiges zu den Angriffen. Ich weiß nicht mehr, woher ich das habe, und nein, größer habe ich es leider auch nicht. Müsst ihr euch runterladen und dann zoomen.
			
			
			
				Teil 2.
			
			
			
				Themen zusammengeführt.  :MG:
			
			
			
				Herzlichen Dank, Thorsten, für das Teilen der Dokumente zum Luiftangriff auf das Geleit mit K3.
Viele Grüße, Thomas
			
			
			
				Thorsten hat die Dokumente ja bereits eingestellt, die Verluste habe ich Bild 11 entnommen. Interessant wären die Verluste auf M 301, dort werden 55 Überlebende erwähnt.
VG
Ritchie
			
			
			
				Thankyou everyone . A mass of very useful information