Forum Marinearchiv

Modellbau => Bauprojekte => aktuelle Bauprojekte => Thema gestartet von: Captain Hans am 13 März 2010, 01:38:20

Titel: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 13 März 2010, 01:38:20
Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen

Vorwort:

Möchte nun hier meinen Baubericht über mein Tirpitz Modell beginnen.
Ich baue nach dem Gallyplan und wenn vor handen erweiterte Informationen, Fotos,
Zeichnungen und einen Abwicklungsplan der Außenhaut, der mir zur Verfügung gestellt wurde.
Ich möchte mich hier für die Hilfe bei folgenden  Modellbauern, Experten und Liebhabern der Tirpitz bedanken:
Michael Otten, Andreas Woelfer, John Asmussen, Redfort (Axel), Bernd Willmer(109),
Uli Rudowski, Manfred unserem ,,Albatros"
und vielen anderen sehr herzlich bedanken.

Zielsetzung:

Ich möchte die Tirpitz im Zustand ca Juni/Juli 1944 bauen. Es soll ein hochdetailiertes RC Modell mit ca 70 – 80
Sonderfunktionen werden.
Die Genauigkeit wird in etwa, den mir zur Verfügung stehenden Unterlagen entsprechen.
Die im Juli 1944 fehlenden Boote und der Stb. Kran werde ich aber einbauen auch damals vorhandene Beschädigungen
werde ich nicht nachbilden.
Also baue ich ein Modell wie die Tirpitz hätte aussehen können, wenn sie nicht bombardiert worden wäre. Die im Juli 1944
sehr einfache und nicht gerade interessante Tarnbemalung lasse ich weg.
Bei Details in den Aufbauten, wovon ich keinerlei Nahaufnahmen oder andere  Unterlagen besitze, lehne ich mich sehr
stark an die Bismarck an.
Das Modell soll ein ,,Heavy Duty" Vorführungsmodell werden d.h. es muß sehr stabil gebaut werden, sodaß es die vielen
Wasserungen gut überstehen kann.
Ausserdem muß es für Wartungen und Reparaturen vollkommen zerlegbar sein.
Bei der Bismarck kann ich nur den gesamten Aufbautenkomplex abheben, was ohne Beschädigungen  nicht möglich ist.
Deshalb hab ich mich bei der Tirpitz entschlossen das gesamte Hauptdeck, vom vorderen
Wellenbrecher bis zum achteren Teil der Grundfläche Hakenkreuz, zusammen mit den gesamten Aufbauten abnehmbar zu bauen.
Dies hatte den Vorteil, daß ich viel mehr Platz für Einbauten im Rumpf bekam.
Ausserdem bin ich damit in der Lage notfalls, sogar die Wellen zu erneuern. (Was bei der Bismarck nicht mehr möglich wäre.)
Viele Teile werde ich versuchen gegenüber meinem Bismarck Modell zu verbessern und dazu gehört außer vielen Details vor allen
Dingen die Mechanik und die Elektronik..
Die Bauzeit soll möglichst nicht länger als 5000 Stunden (ca 2,5 Jahre) betragen. Damit dies erreichbar ist, habe ich beim Bau meiner
Bismarck eine Reihe von Systemen entwickelt, die mir dies hoffentlich ermöglichen.
Ausserdem baue ich nur an und ein was sichtbar ist, so lasse ich z.B.: die Seeventile, die unterhalb der Dockingkiele liegen, weg,
denn die würde ich nach Fertigstellung des Modells hoffentlich nie mehr wiedersehen.

Allgemein zu meiner Person als Modellbauer:

Modellbau ist für mich ein reines Hobby. Es hält mich geistig  fit und es macht mir Spaß.
Aber es ist nicht mein Lebensinhalt.
Ich baue immer nur so gut wie ich kann, und halte mich nicht für den besten Modellbauer der Welt und möchte auch keine Medaillien gewinnen.
Der Gesamteindruck eines Modelles ist für mich oft wichtiger als die absolute Genauigkeit. In jedem Falle bin ich kein Nietenzähler.
Ich bin zwar Kapitän (Handelsmarine) von Beruf aber bei Kriegschiffen bin ich oft genau so ein Laie wie viele andere.
Ich hab eine sehr große Werkstatt (80 m²) und ab und zu 2 Teilzeitgehilfen, dir mir viele Arbeiten wie.z.B. das Einschleifen und die Raparatur der gelieferten Teilen abnehmen.

Allgemeines zum Baubericht:

Ich werde versuchen jede Bauphase detailliert zu beschreiben und es soll nur darstellen was und wie ich es gemacht habe,
was nicht heißt, daß es anders geht und andere es besser machen können.
Ich würde mich freuen, wenn ich mit diesem Bericht einigen Modellbauern Ideen oder Anregungen vermitteln kann.
Sachliche Kritik ist sehr erwünscht und ich freu mich natürlich auch wenn euch etwas gefällt.
Fragen werde ich gerne beantworten.
Antworten und Diskussionen sollten unter der Rubrik
Feedback zum Baubericht: "Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen"
eingestellt werden.
http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,11652.0.html

Dies geschieht zum Zwecke der Übersichtlichkeit des Bauberichts.
   
Grundlage zum Bau meines Modells:

Als Grundlage dient mir ein Glasfiberrumpf der Bismarck und ein Basisbausatz der Aufbauten des Herstellers MZ-Modellbau (Manfred Zinnecker)
Beide Sachen haben ziemlich schlechte Qualität, sind unvollständig und haben diverse Fehler.
Die mitgelieferten Kleinteile sind zum größten Teil für die Bismarck und sind für die Tirpitz nicht verwendbar.
Der Rumpf hatte 124 eingeschlossene Luftblasen, die nach außen aufplatzten, nachdem wir den Rumpf in die Sonne gelegt hatten. Alle diese diese Löcher mußten ausgespachtelt und eingeschliffen werden
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Blasenloch-am-heck.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Ausblasen-der-Loecher.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Druckluftreinigung.jpg)


Beginn des Bauberichts:

Als erstes galt es aus dem Bismarck Rumpf einen Tirpitz Rumpf zu machen. Obwohl die Differenz zwischen beiden Rümpfen gering ist,
war dies schwieriger als ich dachte.
Da die Wasserlinie fast gleich ist, mußten wir vor allen Dingen in den Überhängen am Bug und Heck aufmodulieren, was aber zur
Folge hatte, daß die Einpassung des mitgelieferten Sperrholzdecks nicht mehr gegeben war.
Ausserdem mußten wir einen schweren Rumpffehler in der Panzerrung am Heck sowie alle dort befindlichen Bullaugen korrigieren.
Lange Rede kurzer Sinn, meine Leute und ich brauchten ca 400 Stunden und 3 Versuche um einen recht ordentlichen und genauen
Rumpf hinzubekommen.( siehe Fotos)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Bismarckrumpf-vor-der-Korrektur.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Korregierung-achtere-Panzerung-und-Bullaugen.jpg)


Wichtig beim Rumpf war natürlich auch die Ausarbeitung der Docking Kiele.
Die Wasserein- und Auslässe mußten verändert werden, die Wellenhosen, die Stützen für Aussenschrauben eingearbeitet werden.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Docking-Kiele-von-achtern.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Docking-kiele-vom-vorne.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Anbau-der-wellenhosen.jpg)

Innen wurde als erstes auf den Rumpfboden mehere Alu-Formschienen (4 b x 1,5 h cm) eingeklebt(zwei Komponenten EPOXY Kleber)
und 2 Komponenten Powerknete (außen)
Sie dienen der Längsfestigkeit des Rumpfes und zur Aufnahme des späteren 1. Zwischendecks.
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Rumpflaengsverstaerkung-von-hinten.jpg)
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Rumpflaengsverstaerkung-mit-Alu-Formschienen.jpg)


Als nächstes wurden die Wellen mit Teflonbuchsen und Kugellagern eingebaut.
Siehe folgende Grafik:

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Wellenprinzip-4.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Rumpflaengsverstaerkung-von-hinten.jpg)

Als der Basis Rumpf fertig war, wurden die Klappen für die Trimmtanks sowie die Sonar-(Schall) und Flachwassertiefenlot
und natürlich das Gruppenhochgerät angebracht werden.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Sonar-und-Trimmtankklappen.jpg)

Dann gegann der Innenausbau.
Im Rumpfinneren benötige ich sehr viel Platz für eine saubere Verlegung der Elektronik und Mechaniken deshalb verzichtete ich auf Vollspanten.
Als erstes kamen die Decksbalken (Unterzüge) dran. Sie bewirken das eine Decksbucht (Querkrümmung des Decks) für das aufliegende
Sperrholzdeck erreicht wird.
Diese Decksbucht ist nicht gleichmäßig sondern ist am Bug und am Heck wesentlich geringer als in der Mitte des Schiffes.
Den Deckssprung (Längsbiegung des Decks) erreichten wir mit einer Auflagekante für das Sperrholzdeck.
Die Decksbalken geben dem Rumpf auch die seitliche Formfestigkeit für die genaue Einpassung des Decks.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Beim-Innenausbau.jpg)


Als nächstes wurde der Innenausbau (Zwischendeck) aus Sperholz gefertigt. Hierbei wurde
speziell die Raumaufteilung der späteren Einbauten beachtet sowie auch auf die Vertrimmung..
Das Zwischendeck stützt aber auch, etwa in Höhe der Schlingerkiele, die Seitenfestigkeit
des unteren Rumpfes. siehe Grafik

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Innenausbau-erklaerung.jpg)

Unter den Decksbalken und an gewissen Zwischenpositionen wurden nun Halbspanten mit großen Löchern (die zur
Aufnahme der späteren Kabelstränge dienen) eingebaut.
Diese Halbspanten geben dem Rumpf die notwendige Seitenfestigkeit zwischen dem Bereich des Zwischendecks und
der Decksbalken.

Nun wurden die Ruderschäfte im richtigen Anstellwinkel eingebaut. Hierzu wurden 2
10 x 8 mm Rohre mit jeweils 2 Kugellagern 8x 5 x 2,5 mm ausgestattet und dann mit Powerknete einmoduliert.

Jetzt wurde der Rumpf dem Wasserdichtigkeitstest im Pool unterzogen. Dazu beschwerten wir den Rumpf so, daß er mehr
als normalen Tiefgang bekam und ließen ihn eine Stunde im Wasser.
– Er war absolut dicht-

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Wellendichtigkeitstest.jpg)

Auf den folgenden Bildern sieht man den vorderen und achteren Teil des Haupdecks der
fest eingebaut werden wird.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Vordeck.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Achterdeck.jpg)

Für das mittlere abnehmbare Deck mußten auf jeder Seite in die einmodulierten Deckskanten jeweils 10 x3mm Gewindebuchsen eingebaut werden. Sie dienen dazu das Hauptdeck fest zu verschrauben.
Dies hat natürlich den Nachteil, daß die Senkschraubenköpfe sichtbar sein werden.
Aber ich denke da fällt mir was ein ,wie ich die kaschieren kann.

Der hier gezeigte Rumpf wurde nach Entfernung der alten Farbe 2 mal mit Epoxy Primer gespritzt.
Er erhält jetzt noch einen Anstrich mit Primer und wird dann innen und außen komplett in grauer sperzieller Haftfarbe gespritzt.
Erst danach werden die Originalfarben aufgetragen und die Wasserline markiert.
Die Farben, die ich benutze sind EPOXY professionelle Farben im Yachtbau. Normale Modellbaufarben würden die tropische Witterung nicht
lange überleben. Die Lacke müssen bei mir Tropenfest sein. Diese Yachtfarben haben einen UV Filter und sind seewasser- und chemikalienfest.
Allerdings sind sie auch recht teuer.

Die angebrachten Propeller sind Testpropeller und nicht die Original Propeller

So das wärs erst einmal für heute.

Fortsetzung folgt:

Viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 20 März 2010, 20:26:25
bin dabei alle Teile des Aufbautenbausatzes zu korregieren, mit Porenfüller einzuschleifen und mit spez. Haftgrundfarbe
zu spritzen. Die Haftgrundfarbe ist Hochglanz und wir später, nachdem das Teil grundsätzlich fertig ist, mit Schleifpaste
(von einer Autolackiererei) eingeschliffen. Dies ergibt eine fehlerfreie Oberfläche, die dann mit dem Originallack (RAL 7001) gespritzt
wird.

Die folgenden Bilder zeigen die ersten fertigen Teile des Schornstein und einmal lose zusammengesetzt.
Das im Bausatz nicht vorhandenen Kartoffelhaus wurde mit Rifflemetalldeck angebaut.
Die 2 teilige volle Schornsteinkappe wurde ausgebohrt und eingeschliffen, sodaß später ein Rauchgenerator eingebaut werden kann.
Der Schornstein wurde dem der Tirpitz angepasst.Die Scheinwerfer Platform ist zwar ok. so ,aber die Unterzüge stimmen nicht und müssen überarbeitet
werden. Die mitgelieferte Kranauslegerplatform ist die der Bismarck und muß also komplett neu gemacht werden so auch
die Kranausleger selbst.
Die Kalottengehäuse sind o.k. und können so angebaut werden.
Die angegossenen Lüfter wurden entfernt, da sie nicht denen der Tirpitz entsprechen.
Sie werden später aus Ätzteilen gefertigt.
Die beiden Flugzeughallen wurden komplett neu gefertigt

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Schornstein-teile.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Schornstein-lose-zusammen-gebaut.jpg)

Die nächsten Bildern zeigen das große vordere Aufbautenteil. Mit dem darüber liegenden Plan kann man erkennen daß
Anzahl und Position der Bullaugen nicht mit der Tirpitz übereinstimmen.
Der angegossene Maschinenraumlüfter wurde entfernt und werden durch Ätzteile ersetzt.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//vorderer-Aufbau-und-Plan.jpg)
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Aufbau-schr%C3%A4g-von-vorne.jpg)

Bei der Friedensbrücke mußte die Verschanzung entfernt werden und demnächst komplett neu gemacht. Die am gelieferten Teil
war viel zu niedrig und die Strützen falsch. Die Fenter mußten auf richtige Größe gebracht und ausgebohrt werden.
Ausserdem muß die vordere Form verändert werden.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Friedensbruecke.jpg)

Die im folgenden Bild gezeigten Teile waren ok. nur die Brückenfenster waren falsch und mußten auf die richtige Größe
gebracht werden

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Gefechtsbruecke.jpg)

Das neu, große, mittlere Sprerrholzdeck ist bis auf weitere Ausschnitte auch fertig
Man kann die Bohrlöcher für die Verschraubung gut erkennen.
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Hauptdeck-in-Arbeit.jpg)

das wars erstmal wieder

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 05 Mai 2010, 15:29:21
habe in den letzten Wochen viele zusätzliche Ätzteile für die Tirpitz entwickelt.
Insgesamt sind es schon 2840 verschiedene vom Miniteil bis zum komplexen zusammengesetzten Teil.
das Foto zeigt ein paar Beispiele u.a. auch die Gräting für die neue Friedensbrücke.

http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Neufilm-CR-47_Riffeldecks-fuer-die-Artelleriestaende.jpg

hatte besuch und bin viel gereist deshalb gings nur langsam voran.

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 07 Mai 2010, 14:48:08
leider geht bei mir auch nicht alles glatt. :-(
Wir haben den Rumpf mit Haftfarbe (Spezial primer) gespritzt und der Anstrich war unter aller Sau.
Wir stellten fest, daß die nadelspitze der Spritzpistole (0,5 mm ) abgebrochen war. :](*,)

Also mußten wir den ganzen Rumpf nochmals komplett einschleifen was ja bei den feinen Kanten der Panzerung und den angebrachten
Regenrinnen sowie Wassereinlässen und  Trimmtankdeckeln nicht ganz einfach ist.
Nun werden wir jetzt den Rumpf nochmals spritzen nachdem wir eine neue Spritzpistole haben.

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 23 Mai 2010, 02:18:36
nachdem ich nun den Rumpf nach dem verunglückten  Anstrich neu eingeschliffen habe geht es
nun langsam weiter.
Der Rumpf glänzt noch wie eine Speckschwarte wird aber mit einer speziellem Schleifpaste noch semi matt
eingeschliffen.
Die M63 Gefeg Motoren sind nun eingebaut, so auch die 1:1 Umlenkgetriebe und die Druck- und Zuglager.
Die Wellentunnel sind wasserdicht-also eine 2. Sicherheit gegen Wassereinbruch.
Die Abdeckung sind aus Acryl mit Gummidichtung. Falls die Wellen undicht werden sollten wird das
Wasser im Wellentunnel aufgefangen und dies kann ich optisch sehen.
Die Origianial Schrauben sind jetzt ebenfalls angebaut und alles läuft sehr sauber

Das letzte Bild zeigt das Heck und man kann die obere und untere MES gut erkennen.

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 02 Juli 2010, 16:08:53
Hallo Modellbaufreunde


zwischendurch mal ein paar Bilder von den Arbeiten, die ich gerade ich der Mache habe.

Die Lüfter und Skylights sind aus meheren zusammengestzten Ätzteilen.
Es fehlen noch die diversen deckel , Vorreiber und Gelenke.
Der erste Kranausleger ist nun auch fertig und ist voll drehbar - und ich glaube er ist recht gut geworden.

Der grundsätzliche korrigierte Schornstein ist mit den großen Platformen (Decks), Kabelschächten und Kalottenhalterungen
fertig.
Die Decks sind im Foto noch abgeklebt.

Der Unterbodenanstrich (RAL 3013) ist nun auch fertig.

Wenn heute Zeit ist zwischen Fußballspielen wird noch der Wassergang gestrichen.

viele Grüße

Hans



Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 02 Juli 2010, 16:11:46
und noch ein paar Bilder
auch ein paar Niergänge mit Panzerdeckel
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 06 Juli 2010, 18:47:38
so nun ist der konplette Anstrich des Rumpfes fertig.

Ich verwende sehr ungern das Wort "perfekt" im Modellbau aber ich muß sagen ich bin sehr zufrieden mit dem Anstrich.
Ich hatte ja Hochglanzlacke (Industrielle) verwendet. Nach der Durchtrocknung der Farben habe ich mit mitteleren Schleifflies
(Scotch Brite Grün) die Oberfläche mattiert.
Danach habe ich den Rumpf mit feinster Schleifpaste (Autolackierer) und feinstem Flies (Scotch Brite weiß) poliert und erhielt
einen sehr schönen gleichmäßigen Mattglanz.
Die rote Unterbodenfarbe habe ich etwas matter gelassen (wie auch in Wirklichkeit) als den Rest.
Durch die Verwendung von Hochglanzlacken ist die Farbe knallhart und läßt sich wunderbar schleifen.
Der gesamte Anstrich ist wesentlich besser geworden als bei meiner Bismarck und werde dieses Verfahren für meine
folgenden Modelle beibehalten.
Die Lacke sind tropen-, salzwasser, UV und Chemikalienfest.
Der Wasser gang wurde in RAL 7016 gestrichen und ist 26 mm breit.

Zum Abkleben verwende ich nur Tamiya Masking Tape , denn das ergibt saubere Kanten.

ausserdem habe ich die Back fertig beplankt. Hier habe ich fertige Holzdecks, die ich aus den USA erhielt, zum ersten mal benutzt.
Sie sind natürlich wesentlich genauer als meine früheren Einzelbeplankungen.
Die Deckstreifen kommen 8 cm breit 1,5 mm dick und 30 cm lang und kosten US$ 11,95/Stck.
Die Planken sind 1,6 mm breit
Das Holz ist sehr helles Abachiholz und durch die mehrfache Mattlackierung mit Model Master Mattlack und eine sehr feine Einschleifung
bekommt das Deck einen sehr natürliches Aussehen.
Allerdings ist das Anpassen der Deckstreifen an Laibhözer, Wassergraben und das Zusammenfügen der einzelnen Streifen genau so
aufwendig als wenn man einzeln verplankt.
Aussschbitte lassen sich mit einen guten Cuttermesser sehr gut schneiden - schlimm sind halt Rundungen.
Den korrekten Plankenverlegungsplan habe ich mittels einer Schablone mit einem harten Bleistift vor dem Lackieren eingeritzt.
So ist jede 6te Planke gleich und die anderen haben die korrekte prozentuale Versetzung.
Gesamt ergibt das ein interessantes Muster.

Ich glaube das sieht ganz gut aus.

In den folgenden Bildern kann man auch in manchen den vernieteten Boden des Wassergrabens sehen - die Kante fehlt allerdings noch.
Der Wassergraben wird später mit Ral 7024 gestrichen.

Auf dem 8fach vergrößerten Bild der Bugklüse kann man die kleine Bugplatform (im Gegensatz zur Bismarck) mit Riffledeck gut erkennen.

so für heute ist da erst einmal alles . demnächst mehr

viele Grüße und viel Spaß bei den folgenden Fußballspielen.

Hans 
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 06 Juli 2010, 18:52:54
und die restlichen Bilder der Verplankung

Man kann auch am Bug die Schallgeräte erkennen. Die sind grau gestrichen wie in der Wirklichkeit.
Die Schalltransponder durften nicht übergestrichen werden da dies die Funktion des Schwingmetalls
verändert hätte. (Ist heute noch genau so)

Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 11 Juli 2010, 18:04:58
hab nun die Wasserein- und -austritte angebracht.
Ich bin noch nicht sicher ob ich sie blank lassen soll oder wie original auch rot anstreichenn soll.

War ein bischenschwer einigermaßen gute Fotografien davon zu erstellen.
Je nach Beleuchtung (Blitz oder ohne) ergab andere Farb- und Glanzschattierungen.

Alles in Allem glaube ich aber, die Fotos geben ganz gut wieder was ich da zusammengebastelt habe.

Einige Fotos sind stark vergrößert
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 11 Juli 2010, 18:07:12
noch ein paar Fotos und eins des Gruppenhochgeräts
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 20 Juli 2010, 20:19:08
Hallo Modellbaufreunde

hab nun die Hauptdecklüfter, Kisten und alle Skylights fertig.
Insgesamt habe ich ca. 500 Miniteile für diese Miniaturen verbaut.
War ein ziemlicher Fummelkram aber ich gaube sie sehen recht gut umd realistisch aus-
Alle offenen Skylights wurden auch mit Acryl verglast. Ist zwar nicht immer auf den
Fotos zu erkennen aber auf manchen Fotos sieht man es recht gut.

Einige der Teile habe ich 8 -12 fach vergrößert damit man die Details besser erkennen kann.

Besonders schwer sind die 9 kleinen Achterdeckskylights mit Doppeldeckel.
Jeder dieser Miniskylights besteht aus 13 Teilen.

Alles wurde aus meinen Ätzteilen gefertigt.

na vile Spaß mit den Bildern

viele grüße

Hans


Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 20 Juli 2010, 20:21:41
und weitere Bilder und Vergrößerungen
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 20 Juli 2010, 20:24:41
und die letzten bilder
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 21 Juli 2010, 15:38:45
hier noch ein kleines Detail stark vergrößert

die Heckklüse mit den 3 Deckeln


viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 24 Juli 2010, 03:31:49
wieder ein Stückchen weiter.
Die Tiefgangssskalen sind nun dran

Es sind geätzte Markierungen von 0,2mm Stärke.
Sehr schwer aufzukleben - ohne den fertigen Anstrich zu ruinieren

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 26 Juli 2010, 00:18:39
nun ist auch das Heckhuhn dran
die Ruderanlage ist auch fertig und die Ruderblätter sind mit den Opferanoden bestückt.

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 26 Juli 2010, 21:02:33
und weiter gehts mit einigen Details

Da ich auf dem Plan und einigen Fotos Lüfterschächte , die an den Schotten  der verschiedenen Aufbautenteile angebaut waren,
entdekt habe, die natürlich auch komplett anders waren als an den Bausatzteilen, mußte ich diese bauen.
Bis jetzt habe ich 37 Stück entdeckt.
Es sind auch 8 veschiedene Schächte.

Ich hab sie sehr detailiert gebaut also mit  Sieb mit Panzerdeckel, Vorreibern und Dichtungsringen (0,15mm)

Ein paar Bildern hab ich extrem vergrößert damit man Details besser erkennen kann.

Ein Bild zeigt Lüftersiebe, die in den Schotten eingebaut waren.

Davon gab es noch viel mehr in den unterschiedlichsten Formen.

Weiterhin gibt es noch die Lamellenlüfter die ich etwas später zeigen werde.

Es ist alles aus Ätzteilen gemacht und manch einer wird sich fragen wieso ich diese so schnell habe.
Parallel zur Bismarck habe ich bereits jahrelang Teile für die Tirpitz entwickelt.
Die aufwendige Arbeit steckt natürlich im Zeichnen und konstrieren der Ätzteile und dabei zahlt man
auch Lehrgeld. Dabei sitzt man viele Stunden und Nächte vor dem Computer und billig ist es auch nicht.

Sind sie aber mal fertig, kann man doch viele Minidetails sehr schnell an- und zusammenbauen, die dem Modell ein sehr schönes Aussehen verleiihen.

Natürlich geht nicht alles mit der Ätztechnik und oft kombiniere ich Ätzteile, mit Plastik und Metallteilen.

Irgendwann wird die 3D Computer gesteuerte Lasertechnik auch das wieder in den Schatten stellen aber sie muß
erst erschwinglich werden. Entwickeln müßte man die Teile auch dann selbst.

die Fensterrahmen mit Panzerdeckel sind nun auch fertig.

Alle hier gezeigten Ätzteile sind noch blank poliert und werden noch mit Mattlack gestrichen.
Sie haben dann in etwa das Aussehen von mattem Stahl oder Aluminium

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 30 Juli 2010, 01:39:21
Hallo Modellbaufreunde

Ich hab hier oft gesagt, daß ich auch komplexere Modelteile komplett aus Ätzteilen baue.

Deshalb möchte hier noch mal den ganzen Ätzvorgang und die Entwicklung der Teile
sowie den endgültigen Zusammenbau beschreiben und mit Bildern hinterlegen
Ich hoffe, daß dies für einige Modellbauer von Interesse ist.

Die Tirpitz hat Staukistenringe achtern um die Barbetten des Turms Berta und Caesar

Diese Teile waren im Bausatz natürlich nicht vorhanden::

Sie müssen natürlich genau an die Barbetten ¾ kreisförnig passen und zwar nicht
an die im Plan, sondern an die des Bausatze weil es da kleinere Differenzen gibt.

Stufe 1: Entwickeln, Zeichnen, Setzen, Belichten, Ätzen

Als erstes muß der genaue Durchmesser der Barbetten inklusive Farbanstrich mit einer
Schablone ermittelt werden.
Stimmt die Schablone exackt überein wird diese gescannt und im Grafikprogramm (Corel 12,0) genau nachgezeichnet. Dann wird das Teil dupliziert, damit man ein Ober und Unterteil erhält.
Nachdem die Höhe der Spanten fetststeht werden diese mit 2 kleinen 0,4 mm Stegen
gezeichnet und dann in entsprechender Anzahl dupliziert.
Die Handgriffe mit Stiften werden gezeichnet.
Form , Größe und Aussehen der Deckel  werden nun im Program gezeichnet.
Der genaue Abstand der Deckel zueinander wird ebenfalls ermittelt.
Form , Größe und Aussehen der Deckel  werden nun im Program gezeichnet.
Schloß und Scharniere werden im Anätzverfahren immitiert
Der genaue Abstand der Deckel zueinander wird ebenfalls ermittelt.
Form , Größe und Aussehen der Deckel  werden nun im Program gezeichnet.
Der genaue Abstand der Deckel zueinander wird ebenfalls ermittelt.

In die Grundplatte werden nun Löcher für die Stifte der Spanten eingezeichnet. Dies ermöglcht später die genaue Planzierung der Spanten.

In die Oberplatte werden Löcher für die Stifte des Handgriffs zum durchätzen eingezeichnet. Ebenso erhalten die Deckel entsprechende Löcher.  Die Stifte des Handgriffs gehen dann später durch den Deckel in die Löcher der Oberplatte und ermöglichen damit ein einfaches genaues Plazieren der Deckel.

An Hand des Radius der Ringplatten wird nun eine Frontplatte mit angeätzten Nieten
gezeicht.Die Länge muß dem Aussendurch messer der Ringplatten entsprechen-
Sind alle einzelnen Teile fertig gezeichnet werden sie in eine Ätzplatine .
Nachdem die Platinenstärke festgelgt ist (in diesem Falle 0,4 mm) werden die Teile
In die Form einer Ätzplatine (300 x 500) mit Haltestegen eingezeichnet. (Dies ist sehr aufwendig und zeitraubend)
Die Ätzhaltestege werden nur einseitig geätzt, also 0,2 mm, damit sie sich später besser abtrennen lassen. Die Breite der Stege muß mindenstens die Maße der Platinenstärke betragenen, hier also 0,4 mm.
Man zeichnet sie  meistens keilförmig wegen der höheren Festigkeit. Größere Teile müssen mindestens 3 Haltepunkte haben beser ist aber meherE damit die Ätzteile sich im
Ätzprozess nicht lösen..
Grundsätzlich besteht jede Platine aus zwei Seiten wobei die Vorderseite die angeätzten
Teile enthält und die Rückseite quasi das Trägermaterial . Es kann auch beidseitig angeätzt werden aber nicht an der selben Stelle.
Der Rahmen der Platine muß mindestens 12 mm (bei 300 x 500 ) betragen. Dieser
wird benötigt, daß die Platine sauber über die Rollen der Sprühätzmaschine läuft.
Scließlich erfolgt die Beschriftung der Platine auf der Innenkante dea Rahmens.
Schriften müssen in Vektoren gewandelt werden und werden eingeätzt.Alle teile müssen ohne Randstriche gezeichnet werden, also ausgefüllte Fächen – selbst ein Strich.
Die Ätztoleranzen (je nach Platinenstärke) müssen beim Zeichnen berücksichtogt werden.

Ist dies nun fertig werden die Dateien zum Belichten fertig gemacht d.h.. Die Rückseite
paßgenau gespiegelt sowie Vorder- und Rückseite mit Paßmarken versehen.
Dann schicke ich die Dateien zum Belichten nach Deutschland. Hier wird dann jeweils
Eine Belichtung von jeder Seite gemacht und schließlich werden die beiden Belichtungen
In einer Filmtasche paßgenau (die hintere spiegelverkeht zusamengefaßt.

Dann gehen die Belichtungen zu einer Ätzfabrik in Italien (aus Kostengründen)
Nach Fertigstellung gehen sie zur Kontrolle zurück nach Deutschland . Ist alles in Ordnung werden dann die fertigen Platinen zu mir nach Costa Rica geschickt.
Das ganze Verfahren kann 4 - 5 Monaten dauern und deshalb beginne ich schon sehr frühzeitig mit der Entwicklung der nächsten Modelle.

Die Belichtungen kosten ca 60 € das Ätzen 40 € also inkusive Versand ca 100 € pro Platine.
Die Filme können natürlich jeder Zeit wieder geätzt werden und dann reduzieren sich die Kosten auf 40 € pro Platine.

Dieses Verfahrehn ist natürlich das beste und ein industrielles Ätzverfahren und stellt natürlich jegliche Tankätzung in den Schatten.

Hier mal ein Ausschnitt der Platine für die Ringkästen.
Dir Grau dargestellten Teile sind die Vorderseite- Schwarz die Rückseite

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Platine-Barbettenringe1.jpg)


Stufe 2: Vorbereitung


Ist die Platine endlich da ,müssen die einzelnen Teile ausgeschnitten werden. Von den Kanten müssen Grate der Ätztoleranzen entfernt werden. Die kleinen Löcher müssen
0,5 mm nachgebohrt werden.
Dann muß man die Teile polieren. Hierzu verwende ich eine rotierende Drahtbürste mit Dremel. Die Bürste wird sanft über die Teile geführt und dies entfernt die feine Korrisionschicht die die Teile durch das Ätzen haben.
Links im Bild die einzelnen Teile für unser Modellteil und rechts bereits ein fertiger Ring.
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Teile.jpg)

Stufe 3: Zusammenbau

In die Grundplatte setzt man nun die Spanten mit ihren Stiften in die geätzten Löcher und verklebt sie . Ich benutze dafür Loctite 406 oder andere industrielle Metallkleber.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Unterteil-mit-Spanten.jpg)

nun klebt man das Oberteil passgenau auf die Spanten

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Oberteil-fertig.jpg)
Nun wird Stück für Stück die Frontplatte an die Ober- und Unterplatte sowie Spanten angeklebt.
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Frontplatte.jpg)

der fertige Basisring ohne Deckel

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//ring-ohne-deckel.jpg)

nun klebt man die Handgriffe mit ihren Stiften durch die Löcher im Deckel ein.

Man sieht , daß die Stifte weit überstehen , was mir die exakte Plazierung
der Deckel ermöglicht, indem ich die überstehenden Stifte in die geätzten Löcher der Oberplatte einstecke. Der Deckel wird mit einem kleinen Tropfen Kleber befestigt.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Nahaufnahme-deckel.jpg)

fertige Ringe

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//fertige-Ringe.jpg)

Nun werden die Kanten eingeschliffen und das Ganze poliert

Hier eine Nahaufnahme

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Nahaufnahme-ring.jpg)

nun wird noch probiert ob er auch an die Barbette paßt

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Ring-an-Barbette1.jpg)


Stufe 4: Fertigstellung

Das ganze Teil wird nun mit Metallprimer von Tamiya gespritzt.
Der letzte Anstrich erfolgt dan mit semimatten Epoxy RAL 7001.
Das mache ich dann morgen und übermorgen.........

Zeitaufwand:
1.   entwickeln/zeichnen/setzen = 22 Stdn
2.   Zusammenbau = 9 Stdn

Ich finde die Teile sind recht gut geworden

Über die Ätzerei kann man natürlich noch viel sagen, und dies war nur ein Überblick
des Verfahrens

Ich hoffe daß dieser Beitrag für einige von Euch interessant war

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 18 August 2010, 19:26:55
Das Bugwappen ist nun auch dran.

Das Funkmeßgerät mit Schüssel ist grundsättzlich fertig es fehlen noch Ätrzteile.
und der zweite Kranausleger (Schornstein) befindet sich im Bau.
Halterungen natürlich spiegelverkehrt
mehr hab ich noch nicht geschafftt denn ich mußte erst mal wieder mehere Platinen Ätzteile zeichnen.




Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 21 August 2010, 21:27:14
der Rumpf der Tirpitz wurde heute mit einer Schutzlackierung gespritzt.
Hierzu verwenden wir einen Autoklarlack (USA) der in bestimmten Verhältnissen Katalysator
gemischt werden muß. In unserem Falle haben wir ca 30 % Katalysator genommen damit die
Farbe sehr hart wird.
Zum Mattieren wird ein "Matting Agent" etwa 45 % zugemischt, das dann auch die Menge Verdünnung bestimmt.
Um ein leicht glänzendes Matt zu erzielen mußten wir natürlich einige Versuche machen
Mein Freund Douglas (Autolackierer) hat das Spritzen und das Mischen für mich gemacht, denn ich
hatte die Hosen voll, daß etwas schief geht was den ganzen Rumpf versauen könnte.

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden.
Der entgültige Mattschein stellt sich erst nach 24 Stunden ein.
(Ein Tipp: Niemals bei direkter Sonneneinstrahlung spritzen)

viele Grüße

Hans



Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 10 September 2010, 04:41:54
heute möchte ich noch Bilder von weiteren Kleinteilen einstellen.

Mit den großen Teilen bin ich momntan nicht weiter gekommen, da ich auf Materialien
und neu entwickelte, spezielle Ätzteile warten mußte.
So hab ich in der Zwischenzeit ein ganze Menge Kleinteile fertig gebaut und lackiert.

1. Seezielgeräte 6x
2. Scheinwerferrichtgeräte 4 x
3. Flakleitgeräte 4x
4. große Meßgeräte 2 x 
4. Decksseilwinden 3 x
5. Ottergeräte 8 x
6. Rohr Staugehäuse 8 x
7. div. Poller, Roll- und normale Klüsen
8  2 Satz Kapstanwinden mit Poller
9. 2 Ankerwinden
10. 4 x Ferngläser mit Sockel
11. 2 x 4er Pack. Rettugsflöße und 4 einzelne

Bei den Rettungsflößen fehlen noch die umlaufenden Greifleinen und die Paddel

Die Fotos der teilweise sehr komplexen Kleinteile habe ich manchmal bis zu 8 mal vergrößert
damit man die Details besser erkennen kann.

Einige Fotos sind in SW da dies einige Details besser erkennen lassen.

Bei 8 - 10facher Vergrößerung sieht man bereits die Metalloberflächenstrukturen. Da kann man
erkennen, daß selbst Ätzteile nicht ganz genau sind.

Ggenüber der Bismarck konnte ich die Teile etwas verbessern.

Insgesamt sind sie sehr detailiert und recht gut geworden.

wünsche viel Spaß mit den Bildern

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 10 September 2010, 04:45:53
weitere Bilder
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 10 September 2010, 04:48:51
und die vorläufig letzten Bilder
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 11 September 2010, 02:55:41
obwohl ich ja die mittlere und die leichte Flak schon bei der Bismarck vorgestellt habe
möchte ich hier nochmal ein paar Bilder von den Modellen dieser Geschütze einstellen.

Sie sind ein bischen schwierig zu fotografieren aber trotzdem hab ich sie mal 5- 8 fach vergrößert.

insgesamt sind es

8x 3,7 cm Zwilling
18 x 2cm Vierling
6 x 2cm Sockelflak

ich denke die Details sind einigermaßen gut zu erkenne.


viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 11 September 2010, 02:58:08
und noch ein paar Bilder der Flakgeschütze

Die Rohrlafetten der Vierling und der 3,7 cm Zwillingsflak sind beweglich (Höheneinstellung)
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 07 Oktober 2010, 21:32:34
So, nach einer kleinen Pause geht es weiter mit dem Bau der Tirpitz.

Es sind nun endlich einige schöne, noch fehlende, Ätzteile fertig.

1. Gräting Friedensbrücke (wird noch 2 farbig holzfarben lackiert,)
2. alle genoppten Decks für den Artilleriestand und und den Funkmeßaufbauten
3. Die großen rutschfesten Metalldecks mit der kleineren Kreuznoppung.
4. Verschanzung der Friedensbrücke mit Stützen


ein Bild zeigt den Fortschritt bei anderen Kleinteilen


viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 08 November 2010, 17:08:29
Nach dem Bau eines kleinen Seglers und der Überholung meiner bestehenden Modellen sowie der Reparatur meiner Bismarck komme ich nun nach 2 Monaten mit der Tirpitz wieder ein Stück weiter.
Gerade die Erfahrungen, die ich bei der Bismarck gesammelt habe, lehrten mich, den Innenausbau komplett anders zu gestalten und zwar so, daß ich das gesamte Hauptdeck ohne große Porobleme und leicht mit den gesamten Aufbauten abnehmen kann um Reparaturen an allen Teilen ausführen zu können was bei der Bismarck bei vielen Teilen nicht mehr möglich ist.

Ich  habe nun die gesamte Elektroverkabelung (außer Aufbauten) und den größten Teil der Steuerelektronik eingebaut. Es ist alles noch nicht fertig aber ich hab schon mal diesen Bericht eingestellt damit man auf den Fotos noch in etwa erkennen kann was ich gemacht habe

Da die Tirpitz ein ,,Heavy Duty" Vorführmodell werden soll mußte alles wesentlich besser und solider (russisch :wink:) ausgeführt werden als bei der Bismarck.
Der Hauptaugenmerk wurde darauf gelegt, daß jedes einzelne Teil leicht zu ersetzen also auszubauen geht, aber ohne dabei andere Teile zu ausbauen zu müssen. Dies gilt runter bis zu den Hauptmotoren und den Wellen.
Die Zwischendecks und die Abdeckungen sind aus klarem Acryl was mir ermöglicht bis zum Boden alle Teile zu sehen

Um dies zu realisieren mußte ich verschraubte Zwischendecks einbauen um in meheren Schichten die Elektrik und die Steuereletronik unterzubringen.
Dies erforderte schon ein wenig Gehirnakrobatik, da ich ja auch noch mit meinen Wurstfingern inklusive Schraubenzieher an die Teile im Rumpf herankommen muß.

Es wurden keine Kontakte verlötet sondern alles mit Schraubklemmen angeschlossen.

Weiterhin wurde darauf geachtet, daß jedes Teil einzeln samt eines möglichst kurzen Anschlußkabels ausgewechselt werden kann. Dies erforderte mehere Stromverteiler innerhalb des Rumpfes und in den Aufbauten.

Sämtliche Steuerelektronik (auch für die Aufbauten) befindet sich im im oberen Teil des Rumpfes welches Reparaturen und das Arbeiten sehr vereinfacht.

Alle Verbindungskabel wurden einzeln lose verlegt damit man sie leicht ziehen kann.

Grundsätzliche Beschreibung:

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Graphic4.jpg)

Im Rumpf wurden 5 separate Stromkreise eingebaut und die Aufbauten erhalten einen
weiteren.

1. Schalter zum Einschalten der gesamten 12 Volt Versorgung (2 x parallel 12 V/17Ah)
    Der Einbau des Schalters erfolgt fest im Rumpf unter dem großen  Bb: achteren
    Deckslüfter. Der Lüfter wird abnehmbar mit integrierter Wasserfalle auf dem
    Hauptdeck eingebaut. Alle anderen Schalter und Ladebuchsen werden ebenfalls unter
    Lüftern im Hauptdeck fest im Rumpf eingebaut.
    Dies vereinfacht das spätere Abheben des Decks.
2 .separater  ,,Stark Strom" Kreis für die die drei großen Motoren, 3fach unterteilt und
    mit jeweils 15 Amp (Autosicherung ) abgesichert d. h. blockiert ein Motor so schaltet
    die Sicherung diesen einzelnen Stromkreis ab.
    Der gesamte Stromkreis erhielt eine Wassereinbruchssicherung (schnell) die sämtliche
    12 Volt Stromversorgung abschaltet.
    Das 12 Volt Ladekabel befindet sich unter dem großen Bb. Vorderen Lüfter (hinter
    dem Wellenbrecher) (Lüfter wie zuvor beschrieben)
    Das Ruder -Servo erhält den Sstrom über das BEC System vom Empfänger.

3. Vorderer Stromkreis für Sonderfunktionen: 
    Hierzu benutze ich das von mir ( und einem Familienmitglied) entwickelte
    Powerboard. Dieses Board hat eine separate Wassereinbruchsicherung sowie
    spezielle Stromsicherungen. (siehe Bild und angehängte pdf mit der detailierten
    Beschreibung) und ist für eine Belastung von 4 Amp ausgelegt.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Gesamtstronversorgung.jpg)


http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Powerboard.pdf

    Dieses Powerboard hat bei Ausfall oder bei Auslösen der verschiedenen Sicherungen
    einen akustischen Alarm der das  Morsesignal SOS ( drei kurz, drei lang, drei kurz) 
    ertönen läßt. Auch andere akustische Alarme kann es bei entsprechenden Fehlern
    geben.
    An das Powerboard werden die Motorboards und andere Geräte angehängt. Beim
    Einschalten der 12 Volt Hauptversorgung testet das Board 3 sek. Lang sich selbst und
    alle angehängten Stromkreise. Die eingebaute rote LED blinkt dann 3 sek lang und
    schaltet alle Motorboards und Subverteiler frei. Ist alles in Ordnung leuchten die
    eingebauten LEDs auf allen Boards konstant. Ist etwas nicht in Ordnung dann blinkt
    die jeweilige LED oder ist ganz aus.
    Dies erleichtert ungemein eine Fehlersuche bei eventuellen späteren Problemen.

4.  achterer 12 Volt Stromkreis für Sonderfunktionen:
     Beschreibung wie unter 3.

5. 6 Volt Stromkreis zur Versorgung des Empfängers und des BEC Systems.
    Hierzu wurde ein (NiCad) Batterieblock von 6 V / 3700 mAmp eingebaut.
    Der 2 separate Verteiler hat und ebenfalls eine Wassereinbruchssicherung.
    (5 AMP Bi-metallsicherung)

6. Schalter und Ladebuchsenl für die 6 Volt Anlage werden ebenfalls , wie zuvor     
    beschrieben, unter den großen aber Stb. Lüftern auf dem Hauptdeck  fest im Rumpf
    eingebaut

7. Das Modell soll eine komplette Innenbeleuchtung erhalten. Diese möchte ich aber
    manuell schalten und das gleiche gilt für die Belüftungsanlage.
    Warum dies manuell?
     Ich möchte die allgemeine Beleuchtung vollkommen separat zur RC Anlage
     einschalten können was bei standard Präsentationen sehr eindrucksvoll ist.
     Die sehr starke Belüftung erfolgt über 2 Drucklüfter (zur Modellmitte) und einem
     Absauglüfter (der bei Einschalten der 12 Volt Hauptstromanlage immer läuft)im
     Schornstein.
     Die beiden großen Drücklüfter sind manuell zuschaltbar. Dies dient dazu die Kühlung
     der Elektronik bei starker Sonneneinstrahlung zu verbessern. (Hier in Costa Rica sind
     Temperaturen von 40 – 42 Grad in der Sonne keine Seltenheit)
8. Die Schalter für diesen Festromkreis sind ebenfalls unter Lüfter des Hauptdecks
     versteckt .

9. Die Aufbauten erhalten ebenfalls je einen seperaten Stromkreis 12 Volt sowie 6 Volt.

Kommen wir nun zu den Motorsteuerungsboards die ebenfalls eine eigene Entwicklung sind.
Sie haben mehre Funktionen wie Umpolung und Stufenlose Drehzahlregelung (bei konstanter 12 Volt Pulssteuerung) von meheren Motoren gleichzeitig.
Dieses Board habe ich entwickelt um mehere Motoren genau gleich parallel zu steuern.
Also z.B. eine Gruppe von Flakgeschüztzen genau parallel mit gleicher Geschwindigkeit
Bei voller Leistung von 12 Volt zu bewegen.
Dazu besitzt die Platine einen Chip mit aufgespielter Software, die in Mikrosekundentakt
Stromimpulse von 12 Volt abgibt.
Damit lassen sich ruckelfreie Drehungen von 1 U/min mit jedem Motor erzielen, d.h. die
Motoren drehen mit voller Leistung, was bei Mikromotoren sehr wichtig ist.
9 solcher Boards habe ich eingebaut und kann damit 18 Motoren direkt oder kaskadiert
bis zu 36 Motoren steuren.
Die maximale Belastung pro Board liegt bei 4 Amp

(siehe Foto und angehängte pdf mit detailierter Beschreibung)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//motorsteuerungbord.jpg)

http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Motorboard.pdf

Die eingebauten Fahrregler sind ausgelegt für 20 Amp Dauerstrom mit Spitzen bis 40
Amp – also überdimensioniert. Die Gleichen habe ich auch in meine anderen Modellen.

Kommen wir nun zum Soundsystem.
Gie Geräte, Software und USB Kabel habe ich von Beier Electronik.

www.beier-electronic.de/modellbau/

Die Soundkarte kann frei über eine Software mit Sounds bestückt werden.
Der Gesamtspeicher beträgt 290 sec bei 11000 khz.
Sie kann  umdrehungs abhängige Motorgeräusche, Start und Stopgeräusche wiedergeben.
Dies benutze ich allerdings nicht da dies bei Turbinenantrieb nicht echt ist für große
Schiffsdiesel exellent ist.
Bei Einschalten der Hauptstromanlage ertönt ein leises Brummeln der Dieselgeneratoren.
4 Sounds (2 versch. Dampfhörner, Sonarping, Klaxonalarm) laufen random Softwaregesteuert.
8 weitere Zusatzsounds können über Multiswitch Decoder ausgelöst werden

1.   großes Typhon (Doppelton)
2.   Breitseite 38er ( 3 sek)
3.   Battlemix: Alle Geschütze feuern zeitversetzt mit eingeblendeten Flugzeugangriff und Bombenabwurf. (30 sek)
4.   alle Flakgeschützte in zeitversetzten Sequenzen (30 Sek)
5.   Marinemarsch der KM (35 Sek )
6.   Radetzkimarsch (anstatt Horst Wessel Lied)(25 Sek)
7.   allgemeiner Schiffsalarm (alle Mann auf Gefechtsstation)
8.   Standpropellergeräusche von 2 Bordflugzeugen

Den Vorgänger dieser Soundkarte habe ich auch auf der Bismarck und bin super zufrieden.
Der Sound kommt bei Vorführungen immer super an.
Also insgesamt 13 Soundgeräusche

Der 12 V Verstärker hat 25 Watt Sinusleistung und der Breitband Lautsprecher (Visatron FR 8 4 Ohm) 35 Watt Musikleitung. Der Lautsprecher ist wasserdicht.
Der Lautsprecher sollte in einen kleinen Resonzkasten eingebaut werden denn das
ergibt einen sehr sonoren Klang. Damit der Schalldruck sich gut ausbreiten kann habe
ich den Lautsprecher unter den vorderen Aufbauten eingebaut.
Ausserdem sollte man ihn auf Gummi lagern.
Die Soundkarte hat einen einen Poti zur Regelung der Laustärke. Der lange Griff des Potis sitzt wiederum unter einem Deckslüfter hinter dem Turm Anton.

So ich denke ich hab den Ausbau recht ordentlich beschrieben sollte jemand Fragen haben bin ich gerne bereit diese zu beantworten.

Generell will ich ja mindesten 70 bis 80 Funktionen realisieren aber vielleicht werden auch mehr. Mal sehen wie mir die Mechaniken gelingen..

Leider muß noch auf eine  Lieferung von Umpolrelais sowie einer neuen Futaba F 14 Navy  mit 3 Multiswitch 16 Einbauten und natürlich den entsprechenden Decodern.
(Kanal 90) warten. (F14 Navy zur Zeit nicht lieferbar)
Die elektrische Anlage ist so ausgelegt, daß ich auch mit meiner bereits vorhandenen
F 14 Navy und einem 2. Empfänger bei anderer Frequenz jede Menge Schaltfunktionen
realisieren kann.

Anschließend Detailbilder der bis jetzt fertigen elektrischen Anlage.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Mittschiffs-nach-Achtern.jpg)

12 Volt Hauptverteilung

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//12_6-Volt-Hauptverteiler-ohne-Abdeckung.jpg)

15 Amp Sicherungen (Auto)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//15-AMP-Sicherungen.jpg)

12 und 6 Hauptverteilung und 6 Volt Batterieblock

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//12_6-Volt-Verteiler-Sicherungen-Hauptstation.jpg)

vorderer Sonderfunktionen Powerboard und angehängte motorboards
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//vorderes-Powerboard_Motorboards.jpg)

Sicht von Mittschiffs nach Achtern

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Mittschiffs-nach-Achtern.jpg)

achterer Stromkreis/Powerboard und Motorboards

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//achteres-Powerboard_-Motorboards_Motoren.jpg)

vorderer Drucklüfter,und manueller Festromkreis.
Die Ansaugung der Lüfter erfolgt über die davorliegende Deckslüfter sowie der Hauptdeckkettenklüsen.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//vorderer-Luefter_LEDS_Feststromkreis.jpg)


Lautsprecher und vordere Motorboards

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Lautsprecher-und-vordere-Motorboards.jpg)

Fahrregler

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Fahrregler-.jpg)

Verstärker

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Verstaerker.jpg)

Soundkarte

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//soundkarte.jpg)

Anbringung der 12 LEDs zur Beleuchtung der achteren 60 Bullaugen
Durch die Bullaugen Acrylstäbe, die etwas in den Rumpf hineinragen erreiche ich eine
Ziemlich gute und ausgeglichene Beleuchtung der Bullaugen.
Im Bug ist dies das selbe Prinzip

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//LED-Anbringung-Rumpf-achtern.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Achterschiff-LEDS-an.jpg)
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Bullaugenbeleuchtung-Bb-achtern.jpg)


Allgemein:
Alle Platinen werden noch staub und spritzwassergeschütz.
Alle Platinen sind auf einem Holzbrettchen mit Gummibelag festgeschraubt.
Jede Platine und allen anderen Teile lassen sich einzeln auswechseln ohne
Ohne den Rest auseinandernehmen zu müssen oder diverse Kabelverbindungen lösen zu müssen.
Alle Kabel wurde lose verlegt.

Ich hoffe, daß dies ein interessanter Beitrag für unsere Modellbauer ist

Viele Grüße und viel Spaß beim Bau eurer Modelle

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 11 November 2010, 19:45:25
möchte moch zu den Sounddateien sagen:

Die hab ich alle aus dem Internet (frei von Rechten) gezogen.

In meiner Computer Tonstudio Software habe ich alle Dateien nachbearbeitet und gemischt.
Sie sind alle im .wav Format und haben alle 11 000 khz, natürlich Mono.

Die Originalsounds für die 38er stammen von der Missouri.
Die anderen Sounds der Geschütze habe ich einzeln im Internet gefunden.
Beim "Battlemix" habe ich versucht die Abwehrgeräusche bei einem Flugzeugzeugangriff (Spitfire)
zu simulieren. Die einzelnen Geschützfeuer habe ich zeitversetzt in etwa richtiger Frequenz übereiander
gemischt. Dies geschah in verschiedenen Lautstärken und so kann man auch das Fleugzeuggeräusch
deutlich über den rasanten Geschützlärm hören.

Einige der anderen Töne sind bei Beier Elektronik und im Internet frei erhältlich.

Die Musik (ebenfalls aus dem Internet) spielt nur 30 sek also Gema frei.

Bei der Bismarck habe ich auch versucht drehzahlabhängig das Hoch- und Runterfahren
der Turbinengeräusche zu immitieren, dies gefiel mir überhaupt nicht und es war sehr unrealistisch

Bei Vorführungen ist der Sound immer der größte Effekt.

viele Grüße

Hans



Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 22 Dezember 2010, 18:54:48
Komme leider nur langsam weiter, da hier eine Menge Renovierungsarbeiten am Haus
und Grundstück vorgenommen werden mußten.
In den letzten 4 Wochen habe ich mir die Beplankung des abnehmbaren Hauptdecks
vorgenommen.
Hierzu habe ich zum ersten mal Fertigsdecks benutzt und möchte nun hier meine Erfahrungen beschreiben.

Gleich vorweg: Wer glaubt die Beplankung geht mit diesen Fertigdecks schneller als Einzelbeplankung, der irrt sich sehr

Die Fertigdeckstreifen habe ich aus den USA, es ist Abachi Holz und die Maße sind wie folgt:

Brettchen:8 cm breit, 56 cm lang, 1,3 mm dick
Plankenbreite beträgt 1,5 mm
Preis: 11,95 US $ pro Stück

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//planckenbrettchen.jpg)

Das Abachiholz ist sehr hell, läßt sich gut schleifen und mit dem Cuttermesser gut schneiden.Bei Diagonalschnitten kann es passieren, daß sich die Verleimung
zwischen den Planken lößt.
Die Verleimung zwischen den Planken ist ein schwarzer Klebstoff, der , wenn man
2 Brettchen nebeneinander kleben will auf einer Seite entfernt werden muß.
Sonst erhält man einen zu dicken schwarzen Strich, der gut sichtbar ist.
Das Entfernen des Klebstoffes, ohne die Planke zu beschädigen,  macht einige Mühe.

Als Flächenkleber benutze ich einen speziellen Klebstoff der Möbelbauer(siehe Bild)
Der Klebstoff ist exellent, wird härter als Holz, läßt sich schleifen und er kommt in verschiedenen Farbtönungen.. Er verbindet sich permanent mit dem Holz, d.h. er dringt in das Holz ein.
Die Brettchen müssen komplett damit bestrichen werden, dann eingepaßt und ca 3 Minuten angedrückt werden. Der Anpressdruck bestimmt die Haftzeit. Nach 6 Stunden ist er schleifbar und bombenfest.
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//glue.jpg)


In der folgenden Grafik ist mein Konzept zur Verplankung deutlich erkennbar.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Verplankungskonzept1.jpg)

Als erstes habe ich die geätzten Streifen für den Wassegrabenboden verlegt. Sie überlappen
die Bordwandkante bei 1 – 1,5mm.
Diese Streifen haben eine Nut, die später die Wassergrabenkante aunehmen soll. Ausserdem haben die Streifen angeätzte Nieten und eine Kante, die das Laibholz des Wassergrabens aufnehmen  soll. Letzteres soll bewirken, daß der Wassergraben eine
stärkere und direkt verklebt Verbindung mit den Plankenbrettchen bekommt..
Der Wassergraben besteht aus etlichen Einzelteilen, natürlich auch gekrümmte, damit
man die Rumpfform sehr genau nachbilden kann.
Dort wo die Schrauben (je 10 Bb und Stb) im Sperrholzdeck sitzen wurden 5 mm Löcher
in die Streifen gefräst.
Die Schrauben sitzen etwas nach innen versetzt im Deck, sodaß sie die original Wasserablüsse des Hauptdecks einigermaßen genau wiedergeben. Auf dem Schraubenkopf wird ein Ablußsieb mit einem kleinen Punkt verklebt.
(stark vergrößert)


(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//abflussmitsieb.jpg)

Will man später das Deck herausnehmen müssen die Siebe abgesprengt werden.
Mit diesem Trick erreiche ich, daß die Verschraubung des Decks unsichtbar wird.
(siehe Fotos)

Die Wassergrabenkanten werden dann später in die eingeätzten Nuten eingeklebt.
Die Wassergrabenkante ist unterschiedlich hoch. Vorne und hinten niedriger als
in dem Bereich wo die MES oben auf das Deck kommt. (sie haben auch angeätzte
Nieten)

Damit ich die Laibhölzer des Oberdecks genau nachbilden konnte mußte ich nun erst einmal daß Oberdeck zusammenbauen.
Da bei diesem Baukasten nichts stimmt mußte es natürlich korrigiert, umgebaut und schließlich zusammengesetzt werden. Insbesondere die Katapult schiene neu gebaut
werden sowieazuch  die erweiterten Decks der Trirpitz und ie rediuten für die Torpedosätze. Es ist alles noch im Rohzustand aber es ermöglichte mir die Laibhölzer
für das Hauptdeck anzubringen.
Um die Barbetten der Hauptgeschütze ist ein geätzter Metallring mit angeätzten Schraubenköpfen, der ebenfalls von einen Laibholzumgeben ist.

Nun begann die eigentliche Beplankung mit den Fertigteilen es ist wie eine Intarsienarbeit undman muß sehr genau arbeiten.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//intarsien-arbeit.jpg)
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//intarsien-arbeit-1.jpg)

Stumpfe Stöße von hintereinander geklebten Brettchen sind zu vermeiden oder so
zu verstecken, daß sie nicht sichtbar am fertigen Modell sind. Bei mir habeich solche
stumpfe Stöße unter einigen der 15 cm Geschütze.
Um die Brettchen den Formen der Laibhözer sowie dem Wassergraben anzupassen
habe ich mir Papierschablonen gefertigt um die Formen auf die Brettchen zu übertragen.
Da man oft auf beiden Seiten eines Einsatzes die Formen anpassen mußte, kann sich , so glaube ich, jeder vorstellen wie schwierig dies ist. Der kleinste Schleiffehler und das Teil
war hinüber.
Wenn man lange Brettchen nebeneinander kleben wollte, mußten die Kanten genau aneinander passen, denn bei der Exaktheit der Planken würde man den kleinsten Fehler
schon weitem erkennen. – Es war ein Schweinearbeit-
Dieser Teil der Arbeit ist wesentlich schwieriger als bei Einzelbeplankung aber wenn
dann fertig ist es natürlich wesentlich exakter als Einzelbeplankung.

Die folgenden Bilder zeigen einige Stadien beim Zusammenbau. 

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//wassergraben-hauptdeck.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Laibhoelzer-in-der-redoute.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//deck-mit-oberdeck-vorne.jpg)
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//deck-mit-oberdeck-achtern.jpg)
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//korrigierte-Oberdeck.jpg)


Das fertig verleimte Deck wird dann grob und fein eingeschliffen und zum Schluß mit einer Ziehklinge abgezogen.
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//das-angeschliffene-Deck-fertig.jpg)


Das fast fertige Deck ausgebaut

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//das-fast-fertige-Deck-abgenommen.jpg)

Da ich ja das festeingebaute Bug- und Heckdeck schon vorher fertiggestellt hatte und
diese bereits 2 mal mit klarem Mattlack (Model Master) lackiert hatte sieht man auf dem einen Fotp die deutlichen Farbunterschiede zwischen den bereits fertigen Decks und dem neuen Deck.
Erst durch die Lackierung erhält das Decks den gleichen Farbton.

Farbunterschiede
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Farbunterschiede.jpg)

Der Wassergraben und die Innenseite der Grabenkante wurde mit RAL 7016 gestrichen.
Die Außenseite der Kante mit RAL 7000.

Das fertige Deck eingebaut

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//fertigesDeck.jpg)

Die vordere Schnittkante des Hauptdecks liegt unter dem vorderen Wellenbrecher, der mit dem Hauptdeck herausgenommen wird und ist damit nicht sichtbar.
Die Verschraubung des Hauptdecks wird als Wasserabflüsse getarnt.
Problematisch ist noch die achtere stumpfe Kante die man stark sieht.
Obwohl die Tirpitz dies zum Schluß nicht hatte, werde ich dort wahrscheinlich das rote Feld mit weißem Kreis und Hakenkreuz anbringen.
Durch die rote Kante hoffe ich, daß diese Stelle gut  kaschiert wird.
Was besseres ist mir da noch nicht eingefallen.

Auf dem Hauptdeck sind vorne und achtern einige Durchbrüche zu sehen. Dort sitzen
die Ladebuchsen für 12 und 6 Volt, die Luftansaugung sowie die Haupschalter der 6 und
12 Volt Stromkreise und der separaten Beleuchtung.
Sie werden mit Decklüftern und Wasserfalle verdeckt.

Alles in Allem bin ich nun ganz zufrieden mit diesem Ergebnis.

Viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 28 Dezember 2010, 17:03:20
Habe nun die beiden Haptdeckbarbetten für Turm Anton und Dora eingebaut.
Hört sich leicht an, ist es aber nicht, denn sie müssen an die Decksbucht und den Deckssprung angepaßt werden.
Die Barbetten sind komplett  aus Metall.    

Zuerst wurde eine Holzleiste rund eingeklebt, über die die Barbette gestülpt wird
und von innen verklebt wird.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Holzring.jpg)

in den folgenden Bildern kann man den Deckssprung und die –bucht sehr gut erkennen

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Deckssprung.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Decksbucht1.jpg)


(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Decksbucht-2.jpg)



Im letzten Bild sieht man, daß die Laufläche des Turms absolut horizontal sein muß

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//horizontal.jpg)

wünsche allen Modellbauern einen guten Rutsch ins Neue Jahr
und viel Erfolg mit euren Modellen

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 30 Dezember 2010, 15:04:22
Im Folgenden möchte ich ein paar Ätzteile für die Tirpitz vorstellen.
Es ist nur eine kleine Auswahl aus den mehr als 3000 verschiedenen Ätzteilen.
Es handelt sich hauptsächlich um einige Antennen sowie Niedergänge und der Maschinenraum Lamellenlüfter.

Man sieht hier, auch bei mir, daß die Ätzplatinen fleckig werden. Dies geschieht besonders auf der angeätzten Seite.
Noch im Rahmen poliere ich alle Teile mit dem Mototool und der Drahtbürste.

Folgend ein paar Beispiele und ein Bild beim Nachladen der 6 und 12 Volt Batterien, das natürlich auch bei eingebautem
Deck so vorgenommen werden kann.

viele Grüße und einen guten Rutsch ins Neue Jahr
wünsche allen Modellbauern viel Erfolg mit ihren Modellbauprojekten.

Hans

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//A1.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//A2.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//A3.jpg)
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//A4.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//A6.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//A7.jpg)
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//A8.jpg)


(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Laden.jpg)
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 04 Januar 2011, 20:31:43
Habe nun die Oberdecks restlos korrigiert (Bullaugen usw.)
Sie nun grundiert und erhalten demnächst viele zusätzliche
Details.
Das Oberdeck wird mit dem Hauptdeck permanent verschraubt und von innen verklebt.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//oberdeck.jpg)

Auf dem Hauptdeck habe ich die roten Flächen für die Hakenkreuze
gespritzt (Revell Feurrot)

Auf die zu polierenden roten Flächen wird der weiße Kreis (hauchdünne selbstklebende Plotterfolie) mit Wasser in Position gebracht und verklebt.

Auf den weißen Kreis wird das Hakenkreuz (hier aus gesetzlichen Gründen ausgepixelt)
ebenfalls aus Plotterfolie wie gehabt aufgeklebt.

Die Zeichnungen mache ich in Corel Draw 12,0 und in einer lokalen Firma zur Autobeschriftung werden die Teile per Computer ausgeschnitten.

Die Folie ist in Hochglanz und wenn alles fertig ist wird das gesamte Deck mit matten Klarlack gespritzt.
Dies nimmt den Glanz und verklebt die Folien permanent und ermöglicht auch eine kinderleichte Reinigung des Decks.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//rot-vorne.jpg)

da vorne der weiße Kreis über die erhöhten Kettenläufe geklebt werden muß, ist dies
ein wenig fummilig und man muß darauf achten daß die umgeknickten Kanten sauber kleben.
Die Folie ist leicht dehnbar.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//vorne-weisser-Ring.jpg)

Die Anbringung des Hakenkreuzes wird dann genauso wie beim Kreis ausgeührt.

Ich hab mich nun doch entschlossen der Tirpitz ein Hakenkreuz mit roten Feld am heck zu verpassen.
Ich weiß natürlich, daß sie dieses Juli 44 nicht hatte.
Hauptsächlich will ich damit die Stoßkante des herausnehmbaren Decks kaschieren.

Auf den Bildern kann man sehen, daß die Kante kaum noch sichtbar ist.

Ein weiteres Problem gab es achtern, da sich mitten im Hakenkreuz ein Skylight befindet, aber
Ich glaube das stört nicht sehr und vielleicht streiche ich das Skylight noch entsprechend.

Mit der Beleuchtung, finde ich, sieht das wirklich klasse aus.
Mit den vollständigen Hakenkreuzen sieht alles auch richtig elegant aus

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Rot-achtern.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//achtern-fertig.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//achtern-beleuchtet.jpg)


(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Hakenkreuz-skylight-Beleuchtung1.jpg)


viele Grüße
Hans

Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 08 Januar 2011, 14:59:15
nachdem das Hauptdeck grundsätzlich fertig ist habe ich die Längenmarkierungen
gemäß Verlegungsplanschablone markiert.
Hierzu benutze ich einen halbharten Fineliner Bleistift.
Jede Planke 5 cm lang, jede fünfte gleich, Versatz der der anderen Planken gemäß Schablone.
Die Bleistiftstriche sollten ohne Druck angebracht werden.
Ist alles markiert sollten die Markierungen mit einem etwas befeuchteten Lappen abgetupft werden.
Dies nimmt überflüssiges Graphit ab, denn das kann schmieren.
Wenn dann alles fertig ist wird das gesamte Deck inklusive Folien (Hakenkreuze) 2 mal matt gespritzt.
Dies sichert die Folien und nimmt ihnen den Hochglanz und außerdem sichert es die Bleistiftstriche.
Damit ist auch die spätere Reinigung des Decks ohne Probleme möglich.

Das markieren hört sich sehr leicht an ist es aber nicht, denn man muß sehr genau arbeiten den sonst
laufen die Linien auseinander und sind nicht parallel.

Ich habe 3 Tage gebraucht die Markierungen anzubringen.
Es sind ca. 12000 Stück und das ganze benötigt viel Geduld :](*,)

Macht man einen Fehler so ließ der leicht bereinigen, da das Deck ja bereits matt gespritzt war.
Eine Fehlmarkierung kann man mit einem Skalpell leicht entfernen

Das ganze sieht, nach meiner Meinung, sehr gut aus.

siehe Bilder mit Ausschnitten
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 10 Januar 2011, 19:57:41
zu den Fertigdecks hab ich noch was vergessen zu schreiben.

Die einzelnen Bretter haben manchmal eine unterschiedliche Holzfarbe. (dunkler/ heller)
wenn man sie verarbeitet sollte man darauf achten einigermaßen gleiche Farbe nebeneinander
oder hintereinander zu benutzen.
Bei der großen Fläche der Brettchen fällt dieses sehr stark auf - viel mehr als bei Einzelbeplankung.

Die amerikanischen Abachifertigdecks sind auch bei Zinnecker (Mz Modellbau) erhältlich.
Preis weiß ich allerdings nicht.

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 27 Januar 2011, 18:40:32
Hab mal ne Frage an unsere Fachleute :?

1. Kann mir jemand sagen wie und wo die Torpedos der Tirpitz gelagert wurden :?
2. wie wurden die Torpedorohre geladen  :? Da muss ja sowas wie ein kleiner Kran (Ausleger) vorhanden gewesen sein :?

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: AWoelfer am 27 Januar 2011, 20:43:04
Hallo Hans,

hier mal ein Auszug aus dem Schiffsbuch der Tirpitz.
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 27 Januar 2011, 21:59:25
Hallo Andreas

Danke top top
Klasse, ist mir jetzt klar wie das funktionierte
Das bekomme ich vielleicht sogar auf meinem Modell eingebaut.

liebe Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 02 Februar 2011, 16:21:21
mal einer kleiner Zwischenbericht

Hab nun das erste Aufbaudeck im Groben fertig d.h. alles korrigiert, alle Verschanzungen,
Podeste und Deckskanten angebaut.
Beide Aufbautenteile bestehen aus 76 Einzelteilen. Viele Teile vom Baukasten konnte ich verwenden
andere mußte ich komlett neu machen (z,b.: Windfang,Podeste Maschinenraumlüfter, Verschanzungen usw)
Aber alle Baukastenteile mußten korrigiert werden.
Ausserdem wurde die Teile dem Deckssprung und der Decksbucht angepaßt.
Die geschlossenen Türen (Schotten) sind ebenfalls angebaut.
Dort wo die Türen offen sind sollen später die Türen mit der Verschlußmechanik offen dargestellt werden.
Bei den offenen Türen wurde Innenkannte ein kleiner verschlossener Gang angebaut. (soll eine Beleuchtung erhalten)

Das gesamte 1.Oberdeck wurde in 2 Teilen gebaut, die am Katapult zusammengesetzt werden. Beide Teile
werden permanent auf das Oberdeck aufgeschraubt
Die Löcher für die Fußpferde und die Stützen für die Sonnensegelhalterungen wurden bereits eingebohrt.
Das ganze wurde in RAL 7001 gespritzt.

Es fehlen natürlich noch 1000 Kleinteile, Bullaugenverglasung mit Acrylstäben.
Alle Kleinteile, die jetzt angebaut werden sind Ätzteile in Neusilber mattiert. (Also unlackiert)

Der große Aufbau wird mit dem vorderen 1. Aufbaudeck verbunden also von innen verklebt

Im Bild kann man auch die Gräting mit Verschanzung für die Vierlingsflak auf dem Vorderen Aufbau erkennen.
Die Gräting wird noch holzfarben gestrichen. Das Teil bestehet komplett aus Ätzteilen.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//vorderer-Aufabau-1.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//vorderer-Aufbau-2.jpg)

vorderes 1. Aufbaudeck fertig - Schornstein und Hallen wurden lose aufgesetzt

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//vorderer-Aufbau-fertig.jpg)
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//vorderer-Aufbau-3.jpg)


Das fertige achtere Aufbaudeck (man kann die Redoute für die Torpedorohre gut erkennen)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//achterer-Aufbau-fertig-gespritzt.jpg)
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//achterer-Aufbau-2.jpg)

Das Hallentor für die große Flugzeughalle ist grundsätzlich fertig.
Es besteht aus drei übereinander geklebten Ätzteilen.
Die Löcher für die Steigeisen sind mit eingeätzt gewesen.
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Hallentor.jpg)

viele Grüße

Hans




Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 25 März 2011, 17:03:00
Hallo Modellbaufreunde

nach 3 monatiger Pause, durch viel Besuch, Reisen und totale Umstellung des Hauses auf
Solartechnik komme ich erst jetzt wieder dazu ein wenig Modellbau zu machen.

in den folgenden Bilder zeige ich die Verlegung der Laibhözer auf dem achteren ersten Oberdeck
sowie den Basisbau der vielen Beiboote.
Die Teile des Baukastens für die Boote sind sehr gut, aber leider haben sie viele Poren und auch Gußfehler,
die man erst sorgfältig beseitigen muß. Die Boote sind jetzt grundiert.
Das Fliegerboot ist im Baukasten nicht dabei und muß komplet hergestellt werden.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//laibhoelzer1-achtern.jpg)
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Basis-boote.jpg)

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 14 April 2011, 15:09:25
Hallo Tirpitz Spezialisten

ich bin dabei viele Aufbautenteile für die Tirpitz herzustellen.
u.a. auch die Meßhaube (Juli 44) neben der Gefechtsbrücke.
Leider habe ich nur schlechte Unterlagen dafür.

Hat vielleicht jemand genauere Zeichnungen oder vielleicht Fotos dieser Meßhaube.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Graphic1.jpg)

für Hilfe wäre ich sehr dankbar

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 16 April 2011, 21:49:51
nach längerer Pause komm ich nun langsam weiter.
z.Z. bin ich dabei die Wassergräben, und die Verplankung der oberen Deck vorzunehmen.

Ausserdem habe ich die Kabelbahnen am ersten Oberdeck angebracht.
Da ich einige  Türen (Panzerschotten) offen darstellen möchte habe ich an diesen Stellen
schom mal die Türrahmen angebracht.
Ausserdem habe ich alle 125 Bullaugen der Oberdecks mit Acryl verglast und die Stoßkanten der aufbauten mit RAL 7016
gestrichen

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//a1.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//a2.jpg)
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//a3.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//a4.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//a5.jpg)

viele grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 18 April 2011, 20:48:42
im Gally Plan der Tirpitz sind an Deck des ersten Oberdecks an den Redouten
auf jeder Seite ein Teil, daß ich nicht so richtig indentifizieren kann.

Kann mir jemand helfen :?

Was ist das :?

Vielleicht ein Abfluß, aber ohne Sieb und in der Größe :?

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Abfluss.jpg)

Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 08 Mai 2011, 03:36:25
Achtung: Datei wurde repariert, da alle Bilder von meinem Uploader verschwunden sind

Hallo Modellbaufreunde

Leider gab es Anfang des Jahres viele Verzögerungen.

Erst fiel mein Lohnätzer in Italien komplett aus, dann brach
die Post hier komplett zusammen. (Wir haben gerade ein paar Weihnachtskarten
von unserer Familie bekommen) und letztlich ging es und geht es mir gesundheitlich
nicht gut.

Na trotzdem ging der Modellbau ein wenig weiter und ich möchte ein paar Bilder über meine momentane Arbeiten einstellen.
Es ist im Moment nichts spetakuläres aber es sind eben die Dinge die viel Arbeit machen.

Da im Baukasten,wie schon berichtet, vieles falsch ist , nicht paßt oder gar nicht vorhanden ist, bin nun dabei alles zu korregieren oder auch neu zu bauen.

1.   korregierte 2. Oberdeck mitder Flugzeughalle Riffeldecks eingepaßt.
        (Holzbeplanckung abgeklebt, alles mit Primer vorgespritzt)

2.   Die Ringkästen wurden an den Barbetten angebracht. Außerdem wurden die ersten Regenrinnen und Bullaugen gesetzt

3.   Das Signaldeck wurde korrigiert und die Riffledecks eingepaßt

4.   Die Friedensbrücke muß komplett neu gebaut werden.
        Ich mache sie  komplett aus Metall (siehe Foto). Sieh ist natürlich noch nicht fertig und wird zum Schluß nochgeschliffen, und poliert.Kleine macken müssen
        ausgespachtelt werden.Danach wird sie mit Tamiya Primer grundiert und schließlich mit RAL 7001 gespritzt.Die Gräting (Ätzteil) ist eingepaßt und muß noch holzfarben
        gestrichen werden.

5.   Viele zusätzliche Platformen müssen ebenfalls gebaut werden. Hier die beiden für
        Die Vierlingsflak auf dem 2. achteren Oberdeck. (alles zusamengesetzte Ätzteile)
       
(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//DSC05405.JPG)

Anschließend weitere Bilder von verschiedenen Teilen in Arbeit.


Viele Grüße und viel Spaß beim Bau eurer Modellen

Hans


Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 11 Mai 2011, 18:11:33
ich hab ja um dieses Detail ein wenig rumgerätselt aber nun hab ich es Schwarz auf Weiß-
es ist tatsächlich eine Durchführung für die äußeren Signalflaggenleinen zum heißen
eines Flaggensignals. (Tirpitzpeter hatte Recht)
Man lernt eben nie aus. :wink:
Es gibt ein schönes Video der Scharnhorst (ähnliches Detail), wo dieser Vorgang dargestellt wird.
Andreas Woelfer hat einen Plan zugeschickt, wo dies deutlich dargestellt wird.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//Abfluss.jpg)


viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 15 Mai 2011, 15:23:09
wieder ein paar Teile fertig

Achtere Oberdecks mit achteren  Flakleitstand fertig lackiert
Riffledecks eingesetzt, Stoßkanten und Wassergraben fertig
Die Beplankung muß noch längs markiert werden.
Mit den Laibhölzern und Beplankung bin ich gut zufrieden

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//DSC05424.JPG)

Die neu gebaute Friedensbrücke, mit Gräting und Leitstand fertig lackiert
und zusammengebaut.
Der Leitstand ist abnehmbar denn er erhält einen Motor für das vordere Meßgerät.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//DSC05426.JPG)

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 29 Mai 2011, 15:15:48
wie schon gesagt, fehlen beim Baukasten wesentliche Einzelteile und
so mußte auch die Platform am Artillerieleitstand gebaut werden.
Aus Mangel an geeigneten Materialien hab ich sie aus Resten der Ätzplatinen (Rahmen, Haltestege usw.) gebaut
Muß noch fein nachgearbeitet werden.
Das Teil ist mit Metallprimer gespritzt und die Riffledecks wurden abgeklebt.

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//d.jpg)

(http://premium1.uploadit.org/CaptainHans//c.jpg)


viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 06 August 2011, 15:38:06
ich hab mal wieder eine Frage an unsere Tirpitzexperten
im angehängten Foto ist ein Teil im Gallyplan(Stb-Seite hinter dem dem Turm Berta) bei dem ich nicht
richtig erkennen kann was es ist.
Im Gally Plan sieht es fast wie ein Niedergang aus, aber in den polnischen Plänen sieht wie ein flaches
Skylight auf einem erhöhten "Podest" aus.

Weiß irgend jemand was das wirklich ist :?

Für Hilfe wäre ich sehr dankbar

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: AWoelfer am 06 August 2011, 17:18:44
Hallo Hans,

sieh mal meinen Planausschnitt an.
Es ist ein Oberlicht.

Grüße

Andreas
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 06 August 2011, 17:31:11
Hallo Andreas

danke für die Auskunft. top

Axel (Redford) hat mir geschrieben, daß es eine Montageluke mit Oberlicht (Skylight) ist.
Das erklärt auch die Erhöhung (Platte,Platform) auf dem das Oberlicht sitzt.

nochmals danke

liebe Grüße aus Costa Rica

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 17 August 2011, 17:21:10
nach langer Pause wird es nun Zeit, wieder mal etwas über meine Baufortschritte zu berichten.
Je mehr detailierte Pläne und Fotos ich erhielt, desto mehr stellte ich fest was ich alles umbauen, korregieren
oder sogar neu bauen mußte.
Nicht ein einziges Teil des Baukastens stimmte.
Ich möchte hier die Gelegenheit ergreifen mich für die vielen Hilfen, ohne die ich ich eine genaue Tirpitz nicht hätte bauen
können, zu bedanken

Mein besonderer Dank gilt folgenden Forumsmitgliedern:
Andreas Woelfer, Michael Otten, Peter Dorschner, Kai Uwe Krüger, Herbert Freitag,SchPr11, Redfort

nochmals vielen dank für eure Hilfen


in den nächsten Tagen werde ich ganze Serien von Bildern einstellen.

den Schornstein mußte ich komplett neu bauen da die Maße komplett nicht übereinstimmten
natürlich dementsprechend auch die Schornsteinkappe.
ich nahm dazu den Bismarckschornstein des Baukastens - schliff alles ab was angegossen war.
Verstärkte nun den Schornstein mit Glasfibermatten und  Epoxy dann spachteln und schleifen, schleifen .......
Die Schornstein Platformen (Decks) habe ich komplett aus Ätzteilen gebaut und die total veränderten Unterzüge
habe ich aus Plastikstreifen und Metallteilen gebaut.
die Auflagen der Decks sind geätzte Riffeldecks.
Das Kartoffelhaus ist ebenfalls komplett aus Ätzteilen hergestellt.
Die beweglichen Kalotten mußten ebenfalls neu gebaut werden.
Diese wurden aus 0,5 mm Plastikstreifen und mit Schablonen hergestellt.
die Schornsteinkappe wurde aus Polysterol Platten hergestellt.
Die speziellen Abdampfrohre sind aus Messingrohren hergestellt wobei die ovalen aus platt gedrückten Rohren
hergestellt wurden.

anbei nun Bilder des nun fertigen Basis - Schornsteins. es fehlen natürlich noch jede Menge Details.
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 17 August 2011, 23:10:54
ich hab hier oft davon gesprochen, daß ich viele Teile umbauen muß
Anschließend eine Serie von Bildern wie so ein Umbau vor sich ging.

die Seitenwände sind der Wetterschutz, der ab Okt 42 eingebaut war.

Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 19 August 2011, 02:07:33
nun eine weitere Serie von Bildern

Eine sehr aufwendige Arbeit waren die Unterzüge der verschiedenen
Gefechtsmast Platformen (Decks)

sie sind komplett anders und komplizierter als bei der Bismarck

zum Schluß noch 2 Bilder des abegänderten Signaldecks


Bei den Bildern der Teile bitte beachten: Alle Teile sind noch nicht komplett fertig

ach ja ,und bevor ich es vergesse folgendes:

Das in diesem Baubericht gezeigte Tor des großen Flugzeughangars ist falsch
und ich muß es noch einmal komplett neu machen. Das gezeigte Tor ist das der Bismarck
Die Tirpitz hatte ganz andere Verstrebungen.
Ich dachte zu Anfang die wären gleich gewesen ,aber Pustekuchen, auch die waren ganz anders sowie
auch der große Hangar.
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 19 August 2011, 20:30:19
so noch ein paar Bilder der Verplankung der oberen Decks

gut zu erkennen sind auch die eingearbeiteten Wassergräben
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 19 August 2011, 23:27:40
anschließend noch paar Bilder von weiteren Einzelteilen
der Basisbau der Boote ist fertig, natürlich fehlt noch viel
der sehr flache Rumpf des Fliegerbootes ist ebenfalls fertig
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 20 August 2011, 15:05:26
ein großer Aufwand mußte gemacht werden, um die Paßgenauigkeit der einzelnen Baugruppen
zu realisieren.
Erst wenn diese Teile passen werden sie zur Aufnahme von Elektrokabeln, Motoren und Beleuchtung
ausgebaut.
Anschießend eine Serie von Bildern, die die lose Zusammen gesetzten Teile zeigen.
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 20 August 2011, 15:18:35
und noch ein paar Fotos der lose zusammengesetzten Baugruppen.
Die in den Bildern zu sehenden Grätings sind Ätzteile holzfarben gestrichen.
Als nächstes werde ich die SA, die MA und die 10,5 cmm Flak bauen.
das wird dauern, da ich bei der SA und der MA rund 2500 geätzte Miniaturringe
(1,2 mm und 0,8 mm) aufkleben muß, um die Verschraubung der Panzerung zu
immitieren.
Man braucht starke Nerven dafür :-D

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 20 August 2011, 15:21:00
noch ein paar andere Ansichten
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 09 Oktober 2011, 18:51:31
halllo Freude des Modellbaus

nun ist auch der Umbau des Obermarsdecks gemäß Juli 44 mit Plexiglashaube fertig.

In den Fotos sieht die Haube sehr milchig aus , was sie aber in Wirklichkeit gar nicht ist.
Schwer zu fotografieren denn irgendetwas spiegelt sich immer darin und einen Polarisationfilter hab ich leider nicht.

Die Haube war für mich sehr schwer zu bauen und es hat mehere Versuche gegeben.

Alles in Allem ist das Deck recht gut geworden aber es fehlen noch Details.



Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 09 Oktober 2011, 21:13:30
hier noch ein paar Fotros der korregierten fertigen Hangartore
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 29 Oktober 2011, 22:11:19
hab mal einige der Matratzen Funkmeßantennen gebaut.
Bin aber nicht sicher ob sie so richtig sind. :?
MeineUnterlagen geben einfach nicht mehr her.

Mal ne Frage:

war nun die Fumo 26 oder die 27 die größere Antenne (3,2 x 6 m)
Im Internet habe ich unterschiedliche Angaben gefunden.

die drei Fumos 27 haben auch noch unterschiedliche Spiegehalterungen.
zwei davon habe ich fertg.

anbei ein paar Fotos der bis jetzt fertigen Teile.
bitte schreiben wenn was falsch ist

Bei der zweiten Fumo 27 fehlen noch die Dioden - eine wahre Fummelarbeit


Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 14 November 2011, 22:40:01
Bin beim Ausbau/Umbau der Baukastenteile ein Stück weiter
Anschließend ein paar Bilder der Obermars mit dem gewaltigen Drehturm sowie
Beobachterhaus mit Naxos Antenne.
Die FuMo 81 Antennen sind gut zu erkennen.
es fehlt nätürlich noch die gewaltige FuMo 26 mit Spiegelhalterung.
Die bereits gezeigte Fumo 26 habe ich verworfen denn sie ist nicht genau genug.
Die neue Antenne ist in Arbeit.
Einige Fotos sind stark vergrößert.

Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 15 November 2011, 13:37:01
Hallo Thomas
ja alle E-Meßgeräte (auch die Wackeltöpfe) sollen rechts oder links drehen bzw. können so geschaltet werden, daß sie langsam
hin und her schwingen. Letzteres macht sich gut bei Vorführungen.

viele Grüße
Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 26 November 2011, 02:28:25
möchte hier mal wieder einen Zwischenbereicht mit Bilder der in Arbeit
befindlichen Teilen einstellen.
Zuletzt habe ich hauptsächlich an den vorderen Aufbauten und dem Gefechtsmast gebaut.
Ein Bild zeigt auch die in Arbeit befindlichen achtern Aufbauten.
Immerhin  habe ich jetzt die alle Baukastenteile so umgebaut oder neu gebaut, daß daraus
eine Tirpitz im Endzustand Juli 44 entstehen kann.

Die angehängten Bilder spreche für sich selbst und benötigen keiner weiteren Erklärungen.
Bitte beachten, keins der gezeigten Teile ist komplett fertig 

Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 26 November 2011, 02:35:07
und noch ein paar große Detailvergrößerungen

auf den Bildern kann man die vielen zusätzlichen Flakplatformen erkennen

die Qualität der Bilder ist nicht die allerbeste da ich bei normalen Werkstattlicht aufgenommen habe



Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 26 November 2011, 14:06:38
da mein Bilder Uploader - www.uploadit.org - total verschwunden ist sind leider auch hier im Baubericht viele Bilder weg.
Werde mit der Zeit versuchen die einzelnen Berichte zu reparieren - bitte um etwas Geduld-
viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 28 November 2011, 19:19:18
Ich hab mal die Spiegelhalterung für die FuMo 26 am Obermarsdrehturm angebracht
Man gut sehen wie gewaltig die Antenne war.

es fehlt natürlich noch die eigentliche Antenne aber da muß ich noch warten bis die Ätzteile aus
Deutschland zurück sind und das kann über Weihnachten lange dauern

na ja ich hab mal ein paar Macroaufnahmen des Drehturm eingefügt
schwierig zu fotografieren aber die Bilder gehen einigermaßen und man kann die Details ganz gut erkennen

Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 29 November 2011, 05:29:35
hallo Ferdinand

bitte schreibt eure Fragen und Anmerkungen zu meinem Baubericht unter der Rubrik "Feedback"

zu deiner Frage.

Ob die Tirpitz auf den Leitständen diese groben Riffeldecks hatte, kann ich nicht mit absoluter Sichergheit sagen.
sie erschienen mir logisch da sie auf der Bismarck jedenfalls waren.

Alle Metalldecks hatten Riffel - (Antirutschdecks) - oder zumindestens rutschfeste Farbe.
Auf den Aufbautendecks gab es 10 und 12 Kreuzriffel und auf den Leitständen den wesentlich gröberen den ich in
meinen Modellen darstelle .
In den Büchern von Josef Kaiser kann man diese Decks erkennen.

Feuchte (besonders mit Seewaaser) und lackierte Metalldecks sind wie Glatteis.
Im ersten Weltkrieg brachte man Linoleum auf die Decks auf um die Rutschfestigkeit zu erreichen.

So diente neben der Isolierung das Holz auf dem Hauptdeck dem gleichen Zwecke.

Bei der Tirpitz ist es manchmal sehr schwierig zu sagen was nun wirklich zu einem gewissen Zeitpunkt war.
Für manche Teile habe ich bis zu 7 verschiedene Varianten in meinen Unterlagen und dann entscheide ich mich eine,
dir mir als Ex Kapitän logisch erscheint.

viele Grüße

Hans

 
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 09 Dezember 2011, 22:45:53
schnell noch ein paar Fotos bevor die Abendsonne weg ist.

Die Rettungsflöße sind nun fertig.
sie sind eine Schweinearbeit.
Wenn bedenkt daß in dem Dreierstapel mit Halterung 42 Einzelteile stecken, kann man sich
vorstellen was das für eine Fummelarbeit ist.
Die Augbolzen sind 2,2 mm mit Stift lang, das Auge 0,25 mm und die braune Angelsehne ist 0,2 mm dick.
das größte Promlem ist, daß die Greifleine in einigermaßen gleichmäßigen Buchten hängt und
so realistisch wie möglich aussieht.
Ich denke es ist ganz gut gelungen.
Die Föße erhalten noch jeder noch einen Paddel.

Das Signaldeck ist nun auch mit den Signalflaggenschränken und Reling fertig.
Ob die beiden Rettungsflöße auch bei der Tirpitz dort angebracht waren ist fragwürdig - sie sind abnehmbar.

Da ich nun endlich alle Baukastenteile so um-oder neugebaut habe, daß daraus eine Tirpitz entstehen kann
bin ich nun dabei die Relinge in den Aufbauten anzubringen

bei den Bullaugen ist eins mit den entsprechenden Vorreibern geschlossen   

Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 10 Dezember 2011, 05:51:59
das täuscht auf dem Foto - es ist kein Signalgelb sondern eher ein gelblich orange
allerdings wußte ich auch kleinen RAL Ton für die Flöße.

aber Kawa1705 kannst du bitte deine Fragen in das Feedback zum Baubericht schreiben

und zwar hier:

http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,11652.0.html
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 11 Dezember 2011, 14:30:16
anschließend eine Reihe von Bildern aus verschiedenen Winkeln meines aktuellen Bauzustandes.
Einige vergrößerte Ausschnitte sind auch dabei.
wie schon vorher erwähnt muß an allen Teilen noch gearbeitet werden und es fehlt moch unglaublich viel.
Ich hoffe, daß euch trotzdem schon einiges gefallen wird

viele Grüße und viel Erfolg bei euren Projekten

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 11 Dezember 2011, 14:34:56
und noch ein paar Bilder
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 11 Dezember 2011, 17:21:16
in den letzten 2 Tagen habe ich nun die beiden großen Oberdeckteile am Katapult zusammengefügt.

Das Oberdeck habe ich dann auf dem Hauptdeck permanent eingebaut d.h. verschraubt und verklebt.
Mann kann sich noch so viel Mühe geben bei der Anpassung des Oberdeck an den Sprung und Decksbucht
des Haupdecks aber es bleiben immer ein paar minimale Schlitze.
Aus diesem Grund habe ich das Oberdeck von innen wasserdicht (lichtdicht) mit dem Hauptdeck verklebt
und mit einer Gummifarbe (gibts hier) verschweißt.
Das ganze gab dem Hauptdeck eine sehr gut Formfestigkeit
Es sitzt jetzt bombenfest und das gesamte Hauptdeck mit dem Oberdeck läßt sich sehr leicht ausbauen.(siehe Foto)

den vorderen Wellenbrecher habe ich so verklebt und mit 4 Schrauben so angebracht, daß er die vordere Schnittkannte
des Hauptdecks verdeckt und zusammen mit dem Haupdeck abgehoben werden kann.

man muß schon sehr genau gucken um die achtere Schnittkante am roten Feld zu erkennen.

Die Hakenkreuze habe ich übermalt.

Als nächstes wird das Kreuzriffledeck (geätzt) auf dem Schornsteindeck eingebaut.

viele Grüße

Hans
   
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 19 Dezember 2011, 02:39:28
So nun ist das Metallriffledeck mit Wassergräben angebracht. (RAL 7016)
Ebenso die Stützen für die Decküberhänge und dem Katapult.
Ein Bild zeigt zeigt die darunter liegenden Lüfter sowie Werkzeugkisten.

2 weitere obere Decks wurden permanent angebracht
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 25 Dezember 2011, 22:51:18
auch zu Weihnachten ein wenig Modellbau

Hab nun die Katapulte, die Niedergänge und die Luken für die Wartungsstände auf dem Schornsteindeck fertig.
Ich möchte später 3 Arados einbauen.
Eine im Wartungsstand auf den Hydraulikstempeln (letztere fehlen moch) an Stb.
Deshalb habe ich dort das Stb. Katapult in abgedeckten Zustand dargestellt.
Die Deckel hierfür haben spezielle Handgriffe, die parallel zur Oberfläche sind und eine Eibuchtung im Deckel
darunter haben.
An Bb. möchte ich eine Maschine startklar auf dem Schlitten darstellen, deshalb ist das Katapult aufgedeckt
und 6 cm ausziehbar.
Die abgenommenen Deckel liegen hier anders herum und man kann die Ausbuchtung für die auf der anderen Seite liegenden
Handgriffe erkennen.
In der Mitte des Katapult kann man die aufgestützten Deckel erkennen, die die Preßlufttanks und die dortige Steuerung verdecken.
Jedes Katapult hat einen Preßluftzylinder und die Ramme.
Was noch fehlt sind die Schlitten für die Flugzeuge und die Hydraulikstempel in den Wartungsluken

Bin ganz zufrieden mit dem Ergebnis

Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 29 Dezember 2011, 15:18:44
Die im Baukasten enthaltenen Klappnocken sind leider total falsch und so  mußte
ich die für die Tirpitz komlett neu bauen und zwar komplett aus Ätzteilen
Ich möchte hier den Werdegang mit ein paar Bildern darstellen.
Es ist ziemlich aufwendig, denn man muß sich erst einmal eine Konstruktionsweise
ausdenken wobei besonders darauf zu achten ist wie man die Einzelteile zusammenbauen will und kann.
Dann müssen die Einzelteile gezeichnet werden, in Ätzrahmen mit Ätzstegen gesetzt werden.
Die Ätzstärke muß bestimmt werden und entsprechend gezeichnet werden.
Da meine Nocken sehr stabil sein sollten habe die Stärke 0,4 mm gewählt und um hohe Festigkeit zu erhalten
habe ich die Teile so konstruiert, daß immer 2 gleiche Teile übereinander geklebt werden müssen.
Damit wurde also eine Stärke von 0,8 mm erzielt. (eine solche Stärke kann man nicht ätzen, und selbst wenn
wären die Ätzgrate und Tolleranzen zu stark.)

Wenn die Teile aufeinandergeklebt sind werden sie eingeschliffen um die Ätzgrate weg zu bekommen.

Vielleicht ist noch zu erwähnen, daß die Teile miteinander nur verklebt werden sollen d.h. es ist darauf zu achten, daß
vernünftige Klebeflächen vorhanden sind.
Zum Verkleben benutze ich Loctite 395 welches dünnflüssig genug ist aber auch nicht sofort abläuft.
Es verklebt Metallteile sehr gut.
Klebstoffreste müssen natürlich von jedem Einzelteil entfernt werden.

Die Relingsstützen (0,7 x 0,4 X 12,5) haben 4 x 0,3 mm Löcher der obere Lochgang ist abgewinkelt.
Als Draht verwende ich 0,3 mm Nirosta-Draht. 

Bei den folgenden Bildern versuche ich mal den Werdegang von der Zeichnung bis zum fertigen Teil darzustellen.

Die Nocken der Tirpitz haben auch die Lampenkästen mit Abschirmung der Seitenlichter.(Rot/Grün)

Als Lampengehäuse habe ich gekaufte Teile benutzt
Die LED kann von unten in das Lampengehäuse eingeführt werden.
Das Kabel muß dann versteckt Unterkante der Laufgräting verlegt werden.
Die Nocken sind klappbar  aber ich werde sie wahrsheinlich, wegen der Kabel festsetzen und außerdem
erhalten sie sowieso eine vordere und achtere Talje. 

Das ganze muß noch sehr vorsichtig (feiner Nebel)mehrfach gespritzt werden und dazu benutze ich eine 0,2 mm Tamiya Pistole

Man sieht, es sieht einfach aus, ist es aber gar nicht und aufwendig ist es obendrein.

Ätzen lasse ich bei verschiedenen Lohnätzern u.a. bei Saemann, der zwar etwas teuer ist aber dafür die beste
Filmtaschen erstellt und erste Qualität liefert.

vielleicht ist dies für den einen oder anderen von Interesse.

viele Grüße

Hans

Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 18 Januar 2012, 14:54:22
hab mal wieder ein paar besondere Teile der Tirpitz fertig

hier sind es die speziellen Bootslager der Tirpitz. die vorne schräg über der 2. 15 cm Redoute stehen.
Sie sind komplett aus Ätzteilen gefertigt.
die folgenden Bilder zeigen die Baustufen
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 18 Januar 2012, 15:20:39
Im Baukasten enthalten waren sehr einfache Vierlingstorpedosätze.
Nachdem ich Löcher, Gußfehler und Poren beseitigt hatte wurden die Teile mit Tamiya Grundierung grau gespritzt
und vorsichtig eingeschliffen.

Nachdem ich einige Zeichnungen (1:50) im Internet gefunden hatte und mir auch Zeichnungen von einigen Forumsmitgliedern
zur Vefügung gestellt wurden,war klar, daß es wieder einmal zig Varianten dieses sehr komplexen Waffensystems gab.
Im Gally Plan werden die Vierlinge nicht sehr detailiert gargestellt.
Ich fand aber eine Zeichnung, die dem am Nächsten kam. (siehe Foto)
Gegenüber diesem Plan stand allerdings der Leitstand im Gally Plan weiter vorne.
Ich bekam eine weitere sehr detailierte Zeichnung der Amaturen im Leitstand.
Alles in 1:50 und ich entschied mich die Basisbauteile so gut es mir mit meinen Fähigkeiten möglich war in 1:100 auszubauen.

Es war eine gewaltige Pfriemelarbeit und hat über 100 Stunden gedauert.

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden und ich hoffe euch gefällt es auch.

die anschließenden Bilder sind alle stark vergrößert. sodaß man die Details recht gut erkennen kann.
Viele Bilder sind in Scharz/Weiß denn da sieht irgendwie alles besser aus

na viel Spaß mit den Bildern

viele Grüße

Hans


Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 18 Januar 2012, 15:25:51
und noch ein paar Ansichten der Vierlinge
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 26 Januar 2012, 19:14:04
danke für all eure Informationen top

Wagners Modell ist mir natürlich bekannt und ich habe von einigen Bereichen Fotos,, die mir auch
als Anleitung dienten.

aber wie immer gibt es bei der Tirpitz widersprüchliche Angaben.
Ich mach es halt so wie ich es weiß und kann.
zum Laden der Torpedo diente wohl ein fahrbarer Schlitten(Wagen) und der Torpedo
wurde mit den beiden Kapstans der Handwinde in die Rohre gezogen

Es kann schon sein, daß die Rohre verkürzt wurden auch dafür,daß sie in der Redoute
frei drehen kann und dabei noch an dem Stützen des Oberdecks vorbei kommt.
Bei mir sind da vorne und hinten noch 0,5 mm Luft wenn ich sie drehe.
Auch der Leitstand gerät beim Drehen unter das Oberdeck und da sind bei mir auch nur ein paar Zehntel Luft

Eigentlich wollte ich sie RC gesteuert drehen lassen aber dazu muß die Reeling weg.
Werde also eine Seite fest installieren und auf der anderen Seite die Reeling umgeklappt darstellen.

Bin zur Zeit davei die Matrazen der FuMO 26 Antennen zusammenzubauen.
Ist ne Wahnsinns Fummelarbeit.
Wenn sie fertig sind stelle ich wieder Bilder ein.

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 29 Januar 2012, 20:57:44
Die 3 Fumo 26 Matratzen sind nun fertig.
pro Matratze 128 Dioden , jeweils 2 zu einer Doppeldiode verbunden.
jeweils 2 Doppeldioden zu einer Vierergruppe, 2 Vierergruppen zu einer Achtergruppe und 2 Achtegruppen
zu einer 16 Gruppe.
8 x 16er Gruppen = für 8 Kanal Empfänger.
Das Gitter ist ist in  0,1mm angeätzt d.h. die Drähtchen sind 0,05 mm allerdings mit Farbe ca 0,07 mm.
jede Diode hatt eine 0,3 mm Gabel in die ein 0,25 mm Stahldraht für die Verbindung zur Doppeldiode eingeklebt wurde
also pro Matratze 64 Stück.

Sieht glaube ich recht gut aus und und ich bin auch zufrieden.

Einige Fotos sind stark vergrößert.

viele Grüße

Hans

P.S.
Da wir hier viel Besuch haben und meine Tochter, ihr Mann und mein Enkelkind hier sind
muß ich eine kleine Pause im Modellbau einlegen
   
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 28 Februar 2012, 16:24:13
Die Besucher geben sich zur Zeit bei uns die Tür in die Hand.
Es ist also nur wenig Zeit für den Modellbau.

Hab jetzt die, nicht einfach herzustellenden, Schwanenhalslüfter und Lüftungsrohre
für das Bulkhead des ersten Oberdecks fertig gestellt.

Diese Kleinteile machen immer viel Arbeit.

viele Grüße

Hans


Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 15 April 2012, 00:08:45
nachdem der Besucherstrom etwas abgeebbt ist konnte ich wieder ein wenig Modellbau betreiben.

Es wurden alle Fußpferde, Handläufer, Sonnensegelstangen, Bullaugen, Regenrinnen, Lamellen- und Schwanenhalslüfter,
Lüfterklappen, Lüfterköpfe, Entlüftungsrohre sowie die Maschinenraumlüfter angebracht.

also 100derte von Teilen

anschließend Nahaufnahmen von Teilbereichen

Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 15 April 2012, 00:11:12
und noch ein paar  Fotos
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 22 Mai 2012, 00:34:10
Hallo Modellbaufreunde

anschließend eine ganze Serie von Fotos über mehere hundert Kleinteile auf dem Hauptdeck und den
Aufbauten.
Auf den Bilder sind die neu eingefügten Laibhölzer an den Wellenbrechern und dem 3,7 cm Splitterschutz achtern gut zu sehen.
Gut zu erkennen ist auch das verbreiterte Laibholz am Wassergraben zu erkennen.
Alle Laibhözer sind aus Abachileisten und Brettchen.
Lüfter- Skylight und Deckelpositionen wurden auf Deck mit Bleistift markiert, dann 0,8 mm tief Innenkante Markierung ausgebohrt
(0,5 mm Bohrer)dann mit einer Mikrodiamantfräse (0,2 mm) sauber ausgefräst und die Ränder eingeschliffen.
Dann wurden paßgenaue Brettchen oder Leisten eingesetzt, nochmals feingeschliffen und Matt farblos lackiert.

Ankergeschirr vorne und achtern mit Ankerwinden,Kettenlashings, Spannschrauben und Schäkel sowie Kettenführung und Klüsenabdeckung.
Der untere Ring in den Ankern dient der Befestigung der Ankerboje.
Sämtliche Lüfter vorne und achtern
Sämtliche Skylights (geöffnet mit eingesetztem Acrylstab zwecks Beleuchtung von unten)vorne und achtern.
Alle Poller, Winden, Rollenklüsen, Niedergänge (geschlossen),Lippen und Klampen und Peilrohrdeckel.
Die Lüfter wurden teilweise geöffnet und geschlossen dargestellt.

Fünf der Lüfter können abgenommen werden - sie verdecken die Hauptschalter für 12 und 6 Volt sowie den
allgemeinen Lichtschalter (manuelle gesamte Schiffsbeleuchtung komplett separat zur RC Kontrolle) und die Ladebuchsen.

Die Rollenklüsen sitzen auf einem U-Träger im Wassergraben,die Klampen und kleinen Lippen sitzen auf der Wassergrabenkante.
Die kleinen Augbolzen vor und hinter den Pollern dienten zur Befestigung von Tau- bzw Drahtstoppern zum Belegen der Trossen.

Alle Trossen - Seiltrommeln (4 verschiedene Größen) wurden angebracht. Mit den unterschiedlichen Farben will ich die unterschiedlichen
Drähte und Leinen darstellen.
Grau = Herkulesleinen, Scharz = gelabsalbte Drahttrossen (für die Springs), Dunkeles Braun = Manilatrossen, Helles Braun = Sisaltrossen.

4 Offene Türen (Schotten) jeweils 2 an Bb  und Stb wurden mit dem inneren Vorreibergestänge (sehr miniatur) angebracht.
Alle 1. Oberdecktüren haben außen einen automatischen Türenschließer. (wie Bismarck)

Die sieben Ottergeräte und die 8 x 38er Reserverohrbehälter wurden ebenfalls angebracht
Außer Ketten und Anker sind alle Teile selbst, meist aus zusammengesetzten Ätzteilen (inkl. Drähte, Stangen usw.)gefertigt

Außerdem wurden die 10,5 cm Munitionsausgaben mit eingelegter Granate angebracht.

Es fehlen noch immer hunderte von Kleinteilen in diesem Bereich.

Im Anschluß eine ganze Serie von Bildern, ohne spezifische Reihenfolge, in meheren Dateien.

Einige sind stark vergrößert.

Ich hoffe die Bilder sprechen für sich

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 22 Mai 2012, 00:38:13
weitere Fotos
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 22 Mai 2012, 00:41:46
und noch mehr Fotos

Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 22 Mai 2012, 00:45:21
und noch mehr Bilder
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 22 Mai 2012, 00:48:36
und weitere Bilder

Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 22 Mai 2012, 15:13:03
mal eine Frage:

In englischer Lektüre taucht immer wieder das Bild mit speziellen Granatenaufzügen der Tirpitz
für die 10,5cm Flak auf.

In meinen Plänen sind diese nirgendwo außen zu finden.
Viele Marinehistoriker und auch Modellbauer glauben, daß diese Aufzüge innen waren oder
das Bild nicht von der Tirpitz ist.

Weiß darüber jemand zufällig etwas :?

http://ww2db.com/image.php?image_id=1893

 
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 07 Juni 2012, 19:34:41
hier noch mal 2 Fotos der geöffneten Türen mit dem innern Vorreibergestänge.
Das Zeug ist wirklich winzig und buischen schwer zu fotografieren.
Hab es 4 - 6 fach vergrößert und ich glaube man kann sie gut erkennen.
Als Vorlage habe ich Fotos aus J. Kaisers Buch "Das Orignal" benutzt.

Sind aufgeklebt - funktionieren tun sie nicht  :-D :wink:

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 15 Juli 2012, 23:51:58
Hallo Modellbaufreunde

Hab in der letzten Zeit alle Lager für die später drehenden 15cm, 10,5 cm, Wackeltöpfe sowie Meßhauben
und Samos Schüssel eingebaut.
Etwas unspektakulär zum Fotografieren.
Die 10,5er die 15cm Geschütze und sämtliche drehbaren Antennen werden so gebaut, daß sie speziell für spätere Reinigungszwecke
abgenommen werden können.

Ein paar andere Teile sind aber doch fertig geworden

1.sämtliche 10,5 Flaks mit Drehachse und Fuß.
2. die fehlenden 2 Fumo 26 Antennen
3. die achtere Meßhaube mit drehbar gelagertem Antennen-Mast.
4. 7 Scheinwerfer mit 30 Grad LED (obwohl ich je nach Ausrüstung nur 3 oder 5 gebrauchen werde) wovon 4 drehbar (45 Grad)hin und her schwingend gebaut
werden sollen

Einige Fotos sind natürlich stark vergrößert.

Auf den letzten Fotos ist auch an Deck gestautes Fallreep zu erkennen.
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 15 Juli 2012, 23:55:25
und die letzten Bilder für heute
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 16 August 2012, 21:25:58
in den letzten Wochen wurden die FUMO 26 Antennen
an den drehenden Meßhauben angebracht
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 17 August 2012, 15:37:49
während der letzten Wochen habe ich auch die 15 cm Geschütze
und die Hauben für die 38 cm Gefechtstürme fertig gestellt.

Um die Verschraubung der Panzerrung mit Imbusschrauben zu
simulieren wurden kleine Ringe aufgeklebt.

Für die 15 cm ist die Ringgröße 0,8 x 0,5 x 0,3 mm

Für die 38er ist die Ringgröße 1,2 x 0,8 x 0,3 mm


Es waren insgesamt ca 2800 nervtötende Ringe ::B) ::B) ::B)

es ist, so glauch ich,  recht ordentlich geworden

Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 17 August 2012, 21:18:28
da durch den Absturz meines Uploaders viele Fotos weg sind und
da ich gerade dabei bin mit meinem Freund Michael die Elektronik
für die Sonderfunktionen auszubauen, stelle ich anschließend Bilder über
die bereits eingebaute Elektronik nochmals ein.

Auf den Bildern ist folgendes zu sehen:
1. Antriebsmotoren mit 40 Amp Fahrregler (Gefeg M 63 typ 110  17 Ncm 3050 U/min)
2. Panasonic 12 V Gelbatteriesystem 2 x 18 Ah parallel
3. 2,4 Ah 6 V Akku für den Empfänger
4. 2 Stromversorgungsplatinen 12 V 5 A
5. 10 Motorsteuerungsboards mit Umpolung sowie regelbaren 12 V gepulsten (20000/sec)
    Ausgabeterminals. (Es kann damit die Drehrichtung und die Geschwindigkeit der Motoren gesteuert
    werden.) Jede Plastine kann mehere Motoren, je nach Verbrauch, synchron steuern.
6. Soundkarte mit 1 Generatorengeräusch permanent nach Strom einschalten, 5 random Sounds und 12 steuerbare Zusatztsounds.
7. 25 Watt Verstärker
8. Lautsprecher 16 Ohm 25 Watt Sinus Leistung
9. Jeweils ein 12 V Lüfter am Bug und Heck
10. Schalter und Buchsen für die 12 und 6 Volt Versorgung und separate Beleuchtung des ganzen Modells.
11. Servo mit Gestänge für die Ruder
12. einige Led Batterien, zur Innenbeleuchtung des Rumpfes und der Rumpfbullaugen.

Die Wellen sind 4 fach gelagert jeweils zwei Kugellager mit Teflonbuchsen, Ein Stützlager  sowie ein Druck- und Zuglager. Im Innenbereich der Welle kann man durch die Klarsichtscheibe etwentuellen Wassereinbruch erkennen.

Es gibt 2 Wassereinbruch Sensoren  und einen Wärmesensor (60 Grad), die die gesamte Elektrik und Elektronik
abschalten..

Die  gesamte Elektronik testet sich beim Einschalten selbst. Leuchten die roten Leds auf den Boards permanent
ist alles in Ordnung, Blinken sie, ist etwas mit Versorgung falsch, sind sie aus, so ist das Board funktionsuntüchtig.
Dies hilft bei Fehlersuche ungemein.
Alles ist verschraubt und kann leicht ausgetauscht werden.
Die 3 Hauptmotoren haben jeder einen eigenen Stromkreis, der mit einer 15 Amp Autosicherung abgesichert ist.
Das Program  für den Mikrochip auf den Platinen wurde in Assembler programmiert.

Falls jemand Fragen zu diesem System hat bin ich gerne bereit diese zu beantworten.

Ich hoffe diese Fotos sind interessant für euch.
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 20 August 2012, 19:20:39
zur Zeit programmieren Michael und ich die verschiedenen Steuerplatinen.
Folgende Funktionen sollen erreicht werden:

1. Servo Control 1 = einstellbare Stellwinkelerweiterung auf max.180 Grad, einstellbare Geschwindigkeit (Servo Delay)
                                 Rechts/Linkslauf sowie langsames Hin und her schwingen. Steuerung über Multiswitch 16
                                 Dekoder mit Memory. 2 Servos parallel (Drehen von Geschützen o.ä.Teile)

2. Servo Control 2 = einstellbarer Stellwinkel mit Schaltung Position 1 oder 2, Sowie einstellbarer Servodelay
                                (zum Heben und Senken von Geschützrohren o.ä. Teile)(z.B.:Lade- und 1
                                Schußposition)

3. Voltregelplatine = kontinuierlich einstellbare Voltzahl von 1 - 12 Volt (max 1A) (Geschwindigkeitsregelung von
                                 Miniaturmotoren wie Flugzeug oder andere elektrische Bauteile.

4. Morse LED Platine = für Signalscheinwerfer mit programmierbaren Morsezeichen jeweils 1 pro Schaltkanal
                                 für Multiswitchdecoder 16 mit Memory

Die Motor- und Stromversorgungsplatinen habe ich schon zuvor beschrieben

Mein Freund Michael ist Geschäftsführer, E-Ing und Mitinhaber einer deutschen Elektronikfirma in Dortmund.
Nur mit seiner Hilfe und seinen Programmierkenntnissen für Eproms war ich in der Lage solche Platinen zu entwickeln
Ich brauchte nur die Programmflowcharts zeichnen und er hat dann diese Platinen fertiggestellt.
Über seine Firma konnte er die Platinen dann professionell produzieren lassen.
Diese Platinen geben mir nun natürlich unendlich viele Möglichkeiten Sonderfunktionen zu gestalten.

Die Platinen sind aber sonst nicht erhältlich, denn er und ich wollen daraus keinerlei Geschäft machen.

Die Platinen mußten mit verschiedenen Servos verschiedener Hersteller getestet werden, da die Pulsansteuerung verschieden sein kann

Die Einspeisung erfolgt immer über 12 Volt.

Tut mir leid, daß ich die Platinen anderen Modellbauern nicht zur Verfügung stellen kann  :cry:

Ich hoffe es ist trotzdem interessant für einige.

anschließend ein paar Fotos während unserer Entwicklung und Testphase.
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 20 August 2012, 19:24:22
noch ein paar Fotos während unserer Entwicklung

auf einigen Fotos kann man das herausgenommene Deck im Serviceständer sehen.
Der Ständer erlaubt mir Mechaniken, Getriebe, Motoren und Servos ziemlich einfach von
unten in den Aufbauten und unter dem Deck anbringen zu können.

Spätere Wartungsarbeiten werden durch diese Halterung (muß ich noch verbessern)
sehr erleichtert.

viele Grüße und gutes Gelingen bei euren Projekten

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 26 August 2012, 23:20:15
hallo Modellbaufreunde

Die ersten 25 Funktionen lassen sich nun schalten bzw. sind fertig eingebaut.

1.   3 x Steuerung Hauptmotoren
2.   1 x Servo Ruder
3.   12 x schaltbare Sounds
4.   4 x random Sounds
5.   1 x Standgeräusch
6.   2 x Motoren Arado
7.   1 X Rumpfinnenbeleuchtung

In den folgenden Bildern zeige ich z.B.:
Die Schaltung vom Soundmodul zum Servokontrollmodul via Multiswitch 16 mit Memory
und via Stromkontrollplatine zu den Motoren der Arados.
Außerdem die Ansteuerung vom Motorkontrollboard zum Drehmotor eines 38 cm Geschützes.

Die beiden Miniservos dienen zum Heben und Senken von 2 Geschützrohren.

so gelingt es mir mit einem Multiswitch 16 Modul das Heben und Senken von 8 Geschützrohren und das Drehen
von 4 Geschütztürmen zu bewerkstelligen.

Eins der schaltbaren Geräusche ist das Arado Motor Standgeräusch. Über einen Ausgang an der Soundplatine
und über die Voltreduzierplatine werden 2 Motoren mit 1,2 Volt betrieben abwohl die Gesamtstromversorgung
über 12 Volt erfolgt.

Eine Arado wird auf dem Katapultschlitten und die andere auf den Wartungsböcken stehen.

Falls ihr Fragen habt beantworte ich diese gerne
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 11 September 2012, 16:38:38
hallo Modellbaufreunde

als nächstes habe ich mir eine einfache Halterung für das herausnehmbare Hauptdeck
inklusive sämtlicher Aufbauten gebaut.
Eigentlich sehr einfach d. h. nur gepolsterte Stangen durch die Barbetten Berta und Caesar.
Die mußte ich allerdings sehr verstärken, damit sie das gesamte Gewicht des Decks und
der Aufbauten tragen können.
Diese ermöglicht es mir nun direkt am Modell die Einbauten unter dem Deck und innerhalb der
Aufbauten vorzunehmen ohne die Verbindungskabel trennen zu müssen.

Um die gesamte Beleuchtung aller Fenster, Bullaugen Skylights einigermaßen gleichmäßig zu relalisieren
mußten doch eine ganze Menge LEDs eingebaut werden.
(ca 120 LEds)
Bis wenige Einzel-LEDs verwende ich Lichterketten aus 3er Gruppen (warm weiß/ 120 Grad und einige
diffus weiß 60 Grad) für die Beleuchtung der Skylights von unten.
Bei den letzteren ging es nicht bei allen da einige genau über einem Decksbalken oder Spant sitzen

Ich hoffe die anschließenden Fotos zeigen zeigen die Umsetzung meiner Ideen 
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 11 September 2012, 16:41:35
und noch ein paar Fotos
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 28 September 2012, 17:31:42
noch ein paar Bemerkungen zur Batteriepflege der goßen Gel - Batterien.

Es ist natürlich sehr frustrierend wenn man nach ein paar Jahren die großen Batterien
durch neue ersetzen muß.

Zusammen mit einem amerikanische Freund hier haben wir uns mal richtig mit der Batteriepflege
befast und sind zu folgenden Ergebnis gekommen.

Das Laden dieser Batterien sollte nur mit gepulsten Ladegeräten erfolgen. Das reduziert und verhindert
die Sulfatierung. Die Lebensdauer kann damit mindestens verdoppelt werden.
Der Ladestrom sollte nicht mehr als 850 mA betragen. Das ist zwar wesentlich langsamer aber schont die Batterien
gewaltig.

Bei Ebay und bei Conrad ist zusätzlich ein Megapulser zu erhalten mit dem man das Batterieleben bis zu verfünffachen kann. (lt. Nutzerberichte)  Der Megapulser wird zusätzlich zum Ladegerät eingesetzt. Man kann 2 serielle oder parralel  gekoppelten Batterien damit zu bearbeiten
Es geht sogar eine Regenerierung von alten Batterien.

Mit diesem Gerät gelang es mir 2 fast kaputte Gel Batterien nach meheren Bepulsungen wieder zu einer Leistungsfähigkeit von 85% zu bringen
Das Gerät löst die bereits vorhandene Sulfatierung auf.
Eine kaputte Batteriezelle kann das Gerät natürlich nicht reparieren.
Der Megapulser eignet sich besonders für Autobatterien und kann permanent eingebaut werden.

Meine Tirpitz ist vollgestopft mit Elektronik es wäre ein erheblicher Aufwand die Fahrbatterien
komplett zu wechseln.
Mit den beschriebenen Systemen hoffe ich, daß meine Batterien mindestens 10 Jahre halten

http://www.megapulser.de/?gclid=CKbT7buT1LICFQoFnQodQloAvg

Eine unbelastete Gel Batterie entlädt sich um ca 8% pro Monat und sollte monatlich nachgeladen werden.
Noch besser ist, die Batterien halb zu entladen und wieder mit einem Pulslader aufzuladen.
Ich mache das einfach in dem ich die drei Hauptmotoren 2 Stunden laufen lasse und danach die Batterien
wieder auflade.

ich hoffe, daß dies für einige von euch interessant ist.

viele Grüße und viel Spaß bei euren Projekten

Hans


Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 30 September 2012, 19:58:54
Hallo Modellbauer

Ich hab jetzt 23 Antriebe eingebaut.

12 x Minimotoren(Vierlingflaks) 7 mal für Fumos/Samos und Wackeltöpfe) und  4 mal größere Getriebemotoren zum Drehen der großen Geschütze.
Die Drehgeschwindigkeiten lassen sich prima mit den Potis auf den Motorboards einstellen.
(min 1 U/min).
Mit den Schaltungen kann man nun diese Geschütze Rechts/Links laufen lassen und sie können in jeder Positon angehalten werden.
Die Antennen und die Vierlingflaks drehen 360 Grad, die 38er werden softwarertechnisch so gesteuert,
daß sie max. ca 270 Grad drehen (also 135 in jede Richtung). Man kann sie in jeder Position anhalten und natürlich
Rechts oder Links weiterdrehen lassen.
Läßt man sie mit Memory eingeschaltet schwenken die Türme langsam 135 Grad nach jeder Seite hin und her.
Von Endposition zur anderen Endposition in 30 sek. (einstellbar)
Also von Mittelposition 10 sek bis 90 Grad
Ich hoffe, daß dies einigermaßen realistische Drehgeschwindigkeiten für die 38er sind.

Zur Steuerung aller Funktionen benutze ich 2 Futaba F14 Navy mit jeweils 3 Multiswitch 16 Modulen und 2 Schiebereglern.

Die Frequenzen sind so ausgelegt, daß ich mit jeweils 1 Sender entweder die Bismarck oder die Von der Tann
fahren kann, wobei die Von der Tann parallel zur Tirpitz oder zur Bismarck gefahren werden kann.
Bismarck und Tirpitz gleichzeitig geht nicht.#

Bis jetzt hab ich also zusammen 46 schaltbare Funktionen fertig.

Durch die sehr hoch getakteten Pulsströme in den Motortplatinen bekomme ich ziemlich starke Störungen im Soundmodul.

Es ist darauf zu achten, daß das Soundmodul direkt separat, noch vor den Fahrtreglern, an die Batterien angeschlossen wird, da sonst letztere auch Störungen hervorrufen können.

Zur absoluten Entstörung werde ich eine Reihe Elkos mit 1000 MikroFarad und 3 x hunderter Drosseln in der
Stromversorgung des Soundmoduls und an den Motorboards einbauen.

Leider muß ich wieder auf Lieferung aus Deutschland warten, denn sowas bekomme ich hier natürliuch nicht.

demnächst gibt es auch wieder ein paar Fotos

viele Grüße

Hans
 
P:S. Heute haben wir das Modell mit allen fertigen Teilen lose aufgesetzt mal gewogen.
       es waren knapp 48 kg - Ich denke ich werde mit 53 kg Gesamtverdrängung auskommen
       da nichts Schweres mehr einbaut werden braucht.
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 15 Oktober 2012, 18:13:17
Hallo Modellbaufreunde

die momentane Baustelle

die Verkabelung ist einfach irre.

hab jetzt 49 funktionen am Laufen - 42 sollen noch ::B)

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 29 Oktober 2012, 17:23:09
Hallo Modellbaufreunde
ein kleiner Zwischenbericht

Hab nun die Seilzüge und die Antriebe für 32 Geschütze fertig.
Die angehängten Bilder zeigen z.B:
1. einen Servo mit 4 Antriebsrädern d.h. er treibt 4 Geschütze gleichzeitig synchron an.

2. jetzige Baustelle mit den eingebauten Seilzügen (2 fehlen noch unter Deck und 2 im Gefechtsmast)

Gezeigt wird auch das Programmiermodul für die Servoplatinen.
Dies wird mit der Stromversorgung und dem Servo verbunden.
Anstatt des Kabels vom Multiswitchmodul wird nun das Programmiermodul aufgesteckt.

Es hat 4 Programme, die mit dem Programmierknopf angewählt werden können.
1. einmal gedrückt (LED leuchtet ein mal)
    Der Servo läuft zu seiner momentanen max. Rechtseinstellung
    mit den Rechts/Links Knöpfen kann nun diesen Endpunkt verkleinern oder vergrößern.
    Letzteres allerdings nur bis maximal was der Servo zuläßt , was bei jedem Servo unterschiedlich ist.
    Ich benutze einfache Robbe/Conrad Servos - mit diesen läßt sich der max. Stellwinkel auf fast 180 Grad
    erweitern
2. Programmknopf 2 mal (LED blinkt 2 mal)
    gleich wie unter 1 nur links
3. Programmknopf 3 mal
    Der Servo fährt in seine Mittelposition (Durch Rechts/Links Tasten veränderbar)
4. Programmknopf 4 mal
    der Servo schwingt zwischen seinen maximalen Bereichen hin und her.
    Mit den Rechts/Links Tasten kann man nun die Geschwindigkeit des Servos einstellen.
5. Programmknopf ein weiters Mal gedrückt
    Das Modul speichert die neu eingespeicherten Stellungen auf den Chip

Danach  kann man mit den Rechts/Links Knöpfen das Servo in jede Position fahren- zurück oder weiter drehen lassen.
Es wird also die gesamte Funktion ohne RC simuliert.
Danach steckt man anstatt des Programmiermodulkabels das entsprechende Kabel des Multiswitch Moduls ein
und fertig ist die Steuerung per Kippschalter.
Bei Veränderung der Seilradgrößen kan ich nun auch beliebige Winkel über 180 Grad erreichen

ich hoffe dies ist von Interesse für euch

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 13 November 2012, 15:10:35
ein paar Fotos über die momentanen Fortschritte.

folgende Funktionen sind nun fertig.
36 Geschütze können nun ferngesteuert ,wie zuvor beschrieben, bewegt werden (Es fehlen noch 4)
3 Wackeltöpfe, Samos und 3 Fumos 26 sind ebenfalls fertig.
20 Sounds können abgespielt werden
2 x Flugzeugmotoren (Flugzeuge noch nicht angeschlossen)
3 Hauptmotoren
1 Ruder
1 x komplette Schiffsbeleuchtung
1 x Innenraumbelüftung = 2 Druck- 1 Sauglüfter.
2 x Wassereinbruchsensoren mit Autoabschaltung
1 x Hitzsesensor mit Autoabschaltung (65 Grad)

(12 Servos mit Steuerplatinen, 12 Mini- Getriebemotoren mit Motorplatinen, 4 große Getriebemotoren,
mit Motorplatinen 3 Hauptmotoren mit Fahrtreglern  eingebaut)

Totale Enstörung mit 12 Elkos und 4 Drosseln umgesetzt

Die Verkabelung ist einfach irre
ich hoffe die Fotos geben dies alles wieder


Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 18 Dezember 2012, 17:50:46
Hallo Modellbaufreunde

z.Z, geht es nur langsam weiter denn wir hatten viel Besuch und waren daher viel unterwegs.

Die Verkabelung des Gefechtsmastes ist nun fertig
(Antennenmotor,vordere Toplampe, Vorderer Scheinwerfer, Beleuchtung, Antrieb 3,7 cm Flaks
und die beiden Morse- Signallampen)
Der Antriebsmotor der Flak auf dem Turm Bruno ist ebenfalls mit Steuerung fertig so auch die beiden achteren
Scheinwerfer.

Alle 2cm Geschütze und die beiden achteren Scheinwerfer sind abnehmbar und so auch alle Drehahuben
mit den Fumo 26 Antennen.
Dies ermöglicht mir mehere Ausrüstungsversionen (Flakaufstellungen, Antennen )innerhalb kürzester Zeit herzustellen.

Folgende Versionen habe ich geplant:

1.   Die wahrscheinlich nicht korrekte Flakaufstellung von John Asmussen, also mit den 6 Vierlingen auf dem Hauptdeck achtern. (Insgesamt 18 Vierlinge und 6 Einzelflaks)

2. Die wahrscheinlich richtige Aufstellung gemäß Dr. Hein Helledorn, wobei die beiden 
    achteren Scheinwerfer durch Vierlingflaks ersetzt wurden. (insgesamt 12 Vierlinge und
    12 Einzelflaks)

3. ca. April 44 mit 8 Vierlingen und 12 Einzelflaks aber mit komplett anderen Antennen
   (dazu muß 3 weitere Drehhauben mit den anderen Antennen fertig machen, sodaß ich 
   die Drehauben nur komplett austauschen muß) 

Nummer 3 läst sich natürlich nur bedingt herstellen da ich auch Plattformen ändern müßte.
(Tarnfarben habe ich ja sowieso nicht)

weiterhin habe ich die Servosteuerplatinen (8 Mikro Servos)zum Heben und Senken
der 38er Rohre eingebaut.
Die beiden Morselampen sind jetzt auch fertig sowie die Platinen dafür mit den vorprogrammierten Morsezeichen.

An allen Vierlingsflaks fehlen noch die Schutzschilder, die ich später noch anbauen kann

wünsche allen Modellbauern ein frohes Fest und einen guten Rutsch ins Neue Jahr und
natürlich viel Erfolg bei euren Projekten

viele Grüße

Hans

Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 31 Januar 2013, 03:48:47
Hallo Modellbaufreunde

Auf Wunsch vieler Modellbauer und Mitglieder hab ich mich entschlossen
meinen Baubericht nun doch fortzusetzen.

Ich bitte nochmals alle die zu meinem Bericht etwas schreiben wollen, zu beachten, daß dieser
einen sparaten Feedbackbereich hat.

Bei meinem Modell ging es nur langsam weiter.
Geschafft habe ich allerdings die Software und die Prammiering der Risk Prozessoren
zu optimieren.
Leider nichts zum Fotografieren.

Eine neue Sache möchte ich hier jedoch vorstellen.
Beim Drehen von Geschützen ist es immer etwas aufwendig die max. Drehwinkel festzulegen.
Ich habe deshalb auf eine Technik zurückgegriffen, die man Hall--Sensoren nennt.

zum Prinzip hier mal ein link

http://de.wikipedia.org/wiki/Hall-Sensor

Die Magnete sind nur 2 mm groß und Sensor ist nur 5 mm groß.
In den ánschließenden Bildern zeige wie ich dir Magnete direkt an der Achse eines Getriebemotors
angebracht habe- die Kräfte dieser winzigen Magnete sind enorm.
Der Sensor muß so angebracht werden, daß die Magnete dicht an ihm vorbeilaufen.

Erreicht ein Magnet den Sensor so wird die Drehrichtung des Motors gestoppt und umgekehrt.
Damit erreiche ich, daß ich ein Geschütz zwischen seinen maximalen Schwenkwinkel hin und her
schwenken lassen kann, ohne schalten zu müssen.
Während der Drehbewegung kann ich das Geschütz natürlich über den Multiswitch Schalter in
jeder Position stoppen und in beide Richtungen weiterdrehen lassen.

Bei kleinsten Motoren baue ich auf der Achse einen kleine runde Metallscheibe an, an der dann die Magnete
angebracht werden können. Der Sensor und die winzige Platine werden außen am Motorgehäuse angebracht.
Dieses Verfahren eliminiert auch die sonst lästigen Endschalter.
Nun können die Drehwinkel durch einfaches Versetzen der Magnete beliebig geändert werden.
Es auch nicht teuer und sogar billiger als die Endschalter und es läßt sich kinderleicht einbauen.

vielleicht ist das auch was für andere Funktionsmodellbauer

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 31 Januar 2013, 16:42:35
Falls einer solche Hall-Sensoren und die Magnete erwerben möchte

hier die entsprechenden links

die Magneten gibt es in allen Varianten unter
www.supermagnete.de

die Sensoren gibt es bei
www.conrad.de

Suchbegriff sensoren / und Hallsensor
auch dort gibt es eine grosse Anzahl an Varianten.

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Joschi7 am 25 März 2013, 22:28:51
Hallo,
was macht die Tirpitz ?
Wann gibt es NEUE Bilder von dem MEGA-Modell ??
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 26 März 2013, 19:26:16
Hallo Joschi

Seit 2 Monaten renovieren und reparieren wir unser Haus und Nebengebäude und Schwiegereltern gehen zurück nach
Deutschland - es gibt viel zu tun und zu organisieren.
Im April folgt noch eine Woche in Panama - aber dann gehts weiter mit dem Modellbau.
versprochen -----:wink:

viele Grüße

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: kawa1705 am 26 März 2013, 21:59:29
 :TU:)

:MG:

Rüdiger
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Joschi7 am 23 Juli 2013, 21:09:01
Hallo,
was macht die Tirpitz ?
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Joschi7 am 01 November 2013, 16:56:41
Hallo Hans !
wann gibt es NEUE Bilder von der SUPER Tirpitz ?
Oder wurde sie versenkt .......

Alles gute wünscht Dir Frank
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 09 November 2013, 18:08:16
Hallo Frank

wie schon an anderer Stelle geschrieben gab es bei uns sehr viele private Veraenderungen.
Ausserdem entschieden wir uns unser nun schon 20 Jahre altes Haus komplett umzubauen und zu modernisieren.
Der Modellbau lag nun 7 Monate still aber es geht jetzt wieder langsam weiter.

Ich musste die grossen 12 V Batterien auswechseln, was bedeutete, dass ich die gesamte Elektronik auseinander nehmen musste.
Ausserdem hatten 4 Steuerrungplatinen den Geist aufgegeben und mussten erneuert werden.
Zur Zeit bin ich dabei die Antriebsseile nochmals zu verbessern und habe angefangen die Rohrhebemechaniken fuer die grossen Geschuetze
zu bauen.

Ich werde hier aber nur noch komplett fertige Teile als Fotografien einstellen.

Leider wird das alles noch ziemlich lange dauern.

viele Gruesse

Hans

Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: kawa1705 am 09 November 2013, 22:15:42
Hallo Hans,

schön wieder was von dir zu hören und auf neue Bilder der Tirpitz freue ich mich schon.

:MG:

Rüdiger
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Joschi7 am 27 August 2014, 19:48:34
Hallo Hans !

Die Tirpitz müsste ja jetzt fast fertigt sein, WANN gibt es denn NEUE BILDER ????
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Captain Hans am 28 August 2014, 15:13:49
Hallo Joshi

Fertig ist sie noch nicht

schaetze mal bis Ende des Jahres

Wegen einiger privaten Probleme gab es laengere Pausen beim Bau.

Bilder gibt es erst wieder, wenn sie kompletgt fertig ist und ich mit dem Ergebnis zufrieden bin.

viele Gruesse

Hans
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Joschi7 am 23 September 2014, 14:17:00
Hallo Hans !

Dann ist der Schlachtschiff Tirpitz Baubericht ja beendet, SCHADE !!!!
Es gibt zwar viele Bismarck Bauberichte aber NUR wenige von der Tirpitz und DEINER war einmalig gewesen !!!!

Viele Modellbauer wissen das eine Tirpitz viel schwieriger zu bauen ist als eine Bismarck, die Gründe weiß jeder, die muss man hier nicht erklären.

Feuer frei, bis dann Captain Hans, und halte die Rohre sauber !

Gruß Frank


Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: juergenwaldmann am 23 September 2014, 15:37:53
Hier fand ich einen Link zu dem tollen Modell der Bismarck :

http://www.kbismarck.com/models/bismarck-model-100.html

Gruss  Jürgen
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Baunummer 509 am 23 September 2014, 17:00:47
Hallo,

warum in die Ferne schweifen?

=> http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,6152.0.html

Gruß Sebastian
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: RonnyM am 23 September 2014, 17:32:42
...ist dir auch aufgefallen, von wem dieses Modell ist :?

Grüße Ronny
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: Baunummer 509 am 23 September 2014, 18:00:37
Hi Ronny,

ja, auch von Captain Hans  :-)
Capt. Schleiter = Captain Hans.
Blätter mal ein paar Seiten weiter nach hinten, dann wird es klar.

Oder meinst Du etwas anderes?

Gruß Sebastian
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: RonnyM am 23 September 2014, 18:25:38
...nein, genau unseren Capt. Hans... :O/Y top

Grüße Ronny
Titel: Re: Baubericht: RC Tirpitz 1:100 mit Sonderfunktionen
Beitrag von: JohnMGD am 01 Mai 2015, 18:31:39
Hallo Hans,

Kannst du mir sagen was passiert ist mit die Erste Bilder in deinen Thread ?? die sind nicht mehr zu sehen :(

John.