Guten Abend,
ich bin neu hier und habe mal eine Frage. Ich möchte gerne einen Zerstörer von Typ 38b bauen. Gibt es davon irgendwo Pläne ?
Danke
Werner
Hai
Willkommen im FMA.
Meinst du Z38 vom Zerstörertyp 1936 A (Mob) oder den Zerstörertyp 1938 B?
Hallo Jörg,
ich meine den Zerstörer Typ 1938 B. Der hatte 2 Doppeltürme vorne und Achtern. Gefunden habe ich bis jetzt nur ein paar Skizzen die in Büchern waren, auch die Anfrage beim Bundesarchiv war ohne Erfolg. Ich habe gelesen das dieser Typ auch schon gebaut wurde.
Danke
Werner
Willkommen an Bord, WERNER!
Boote dieses Typs wurden zwar in Auftrag gegeben (28.06. und 21.07.1939), aber bereits am 19.09.1939 sistiert. Keines der Boote wurde je auf Kiel gelegt.
Ad hoc fallen mir drei, allerdings in Details höchst unterschiedliche Skizzen dieses Typs ein:
Fock, Z-Vor, Band 1
Breyer, Zerstörer und Torpedoboote
Gröner, Kriegsschiffe, Band 2
Hallo Peter,
das heißt die Boote wurden angefangen zu planen, aber nicht angefangen zu bauen. Wie weit waren die Planungen vorangeschritten ? Gab es schon fertige Pläne ?
Danke
Werner
Moin Werner,
herzlich willkommen zuerst; in Auftrag gegeben, kann noch nicht gleichbedeutend sein mit, in Planung. Wie Peter schon schrieb, es gibt in einigen Büchern einige Fragmente. Es wäre natürlich interessant, eine Fiktion als Modell erstehen zu lassen, aber wenn Du wirklich etwas in dieser Richtung entwickeln möchtest, dann würde ich mich an die gebauten Einheiten halten; hier gibt es einiges an brauchbarem. Schau Dir einfach einmal Z25 an ....
Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
Moin Moin,
also vom Zerstörer Typ 1938B gibt es eine kompletten Linien-Spantensatz Zeichnung. Von den Aufbauten existieren nur noch Entwurfszeichnungen, die aber teilweise sehr schlecht zu erkennen sind. Im Bundesarchiv sind diese Zeichnungen meines Wissens nicht mehr vorhanden
Gruß Florian
Habe auch in den Archiven der BW nichts gefunden, sorry
Axel
Ich habe gerade mal in meinen "schlauen Büchern " nachgesehen. Kann es sein das es sich hierbei um den sogenannten " Spähkreuzer" handelt ? Die ersten 3 wurden wohl 1941 bei der Germaniawerft in Kiel geordert aber schon 1942 Baustop. Nach der vorliegenden Skizze 6 x 15 cm Geschütze in Zwilingstürmen - 1 x Bug , 2 x Heck ( Info aus " Die deutsche KM 1935 - 45 " von Ulrich Elfrath u.a. S.33 )
Trimmer - Achim
... das war der Typ 1938A, ACHIM!
Das Thema hatten wir im Modellbaukreis auch schon, vom 38 a gibts brauchbares Material für einen Modellnachbau. Für den Typ 38 b ist mir selbst nichts Verwertbares bekannt ausser die schon genannten Quellen.
Hallo Peter - ich hatte mich da "vergaloppiert " und dachte an Z 40 - Z 42 später Sp 1 - Sp 3
Über 1938 B - siehe auch www.german-navy.de/.../zerstorer 1938b/index.html
Trimmer - Achim
Moin Moin,
also zu dem Typ 38 B gibt es folgende Zeichnungen : Seitenansicht, Drausicht, Zwischendeck, und die einzelnen Querschitte. Mit diesem Material kann man doch schon ein ordentlichen Modell bauen, denke ich.
Gruß Florian
Interessant ist hier die Abstempelung durch das Schiffbaukonstruktionsbüro der Deschimag mit 22. Mai 1939 - die Deschimag erhielt den Auftrag für sechs Boote erst am 28.06.1939!
Seiten- und Draufsicht würden mich schon interessieren, um einen Vergleich mit den erwähnten Skizzen zu haben ...
Hallo Werner, Detailzeichnungen für die Bewaffnung und Ausrüstung kannst Du über Herrn Eichardt unter www.ship-model-today.de ansehen und beziehen.
MfG schimoba
Hallo zusammen....
der Typ 1938b sollte die Einheiten Z31 bis Z 42 umfassen, der zu Kriegsbeginn aber noch nicht über das Planungs- und Entwurfsstadium hinausgereift war. Sie wurden allesamt storniert und unter gleicher Bezeichung Nachbauten des Z 1936A als Z 1936A(mob) geordert.
Vom 1938b war also materiell nicht gebaut worden.
Wenn Werner von 2 Doppeltürmen vorne und hinten spricht, kann es sich dabei eigentlich nur um das letzte Zerstörer-Projekt handeln. Typ 1945. Nur hier war diese Bewaffnung vorgesehen. 8 x 12,8cm L/45 Flak, 3 x 55mm Flak, 12 x 30mm Flak, 8 x 53,3mm Torpedorohre, ca 3700t Einsatzverdrängung.
Gruß
Jo
Hallo,
vielen Dank für die Antworten.Ich habe mitlerweile auch ein paar Unterlagen bekommen nach dem man ein Modell bauen kann.
Viel Dank für die Hilfe.
Werner
@Z20 ich habe mich falsch ausgedrückt, ich meine 2 Doppeltürme, 1 x vorne und 1 achtern.
Hey Werner...
welchen Maßstab willst du bauen?...Mich würde mal ne Skizze zu dem 1938b interessieren.....wäre das möglich?
Diese Doppeltürme...weißt du das Kaliber...oder die Bauart?
Gruß
Jo
Hallo Jo,
ich möchte das Modell im Maßstab 1:100 bauen.
Werner
Hallo zusammen,
den Zerstörertyp 1938 B halte ich für ein interessantes Projekt aus 2 Gründen:
a) marinepolitisch
b) waffentechnisch.
zu a) Die Bauserie Zerstörer 1938 B sollte beginnen mit "Z 31". Das heißt, die Planungen und Bauaufträge bis "Z 30" waren schon
abgeschlossen und vergeben ("Z 30" vom Typ 1936 A wurde am 23.04.1938 in Auftrag gegeben) als man aufgrund des
damals noch geltenden deutsch-britischen Flottenabkommens von 1935 übergehen wollte (bzw. musste) auf einen kleineren
Typ als die bis dahin in Bau gegebenen Typen 1934 und 1934 A (offiziell 1625 ts stdd.), 1936 (offiziell 1811 ts stdd.) und
1936 A (wurde da den Briten überhaupt noch etwas mitgeteilt?).
Nach den geltenden Verträgen sollten jedoch nicht mehr als 16 % der Gesamttonnage für Zerstörer mit mehr als 1500 ts stdd.
gebaut werden können. Also benötigte man einen kleinen Typ, so kam dann der Entwurf zum Typ 1938 B zustande.
(Quelle: Harald Fock, "Z-Vor! 1940 - 1945")
Wenn aber die bisherigen 30 Zerstörer 16 % ausgemacht hätten, so wären bei 100 % rd. 187 Zerstörer zu bauen gewesen -
das sah dann nicht mal der Z-Plan vor. Und welche Begründung hätte man sich gegenüber der britischen Regierung einfallen
lassen?
zu b) Die Zerstörer 1938 B sollten ihre 12,7-cm-Geschütze erstmals in geschlossenen Doppeltürmen mit zentraler Munitionsversorgung
erhalten, als maximale Rohrerhöhung wären sogar 60° vorgesehen gewesen, so dass damit (beschränkte) Luftabwehrfähigkeit
möglich gewesen wäre.
Diese Doppeltürme finden sich noch im Projekt "Kolonialkanonenboote" und in abgewandelter Form in den projektierten U-Booten
(U-Kreuzer) vom Typ XI.
Außerdem war für diese Zerstörer ein neues Entfernungsmessgerät in einem geschlossenen Stand vorgesehen - möglicherweise
mit integrierter Feuerleitung. Auf das Dach des Standes sollte ein Funkmessgerät gesetzt werden.
Dieses E-Messgerät findet sich sonst nur noch im Entwurf "Kanonenboot 1938", die mit 10,5-cm-Flakdoppellaffetten als Bewaff-
nung ausgerüstet werden sollten, offenbar war dieser E-Messstand also auch für eine Flugabwehrleitung tauglich.
(Quelle: Gröner, Bd. 1 S. 172/173, Bd. 2 S. 86/87, 89, Bd. 3 S. 117).
Mit dieser Bewaffnung und E-Mess- bzw. Feuerleiteinrichtung wäre nach meiner Meinung die Kriegsmarine technologisch dem
damaligen fortschrittlichen Niveau der entsprechenden Bewaffnung und Feuerleitung beispielsweise der US-Navy seinerzeit schon
nahe gekommen. Wenn meine Meinung zutrifft, stellt sich für mich die Frage, warum wohl dieser schon erreichte Fortschritt in
den nach Kriegsbeginn gebauten Zerstörern nicht zum Zuge kam?
Viele Grüße
RePe
zu a)
Das deutsch-englische Flottenabkommen vom 18.06.1935 wurde von Deutschland am 27.04.1939 gekündigt, die Aufträge für die Typ 38 - Zerstörer gingen aber erst am 28.06. bzw. 21.07.1939 hinaus!