Auslandsreise des Kreuzers Karlsruhe 1934/35.
Aus dem unbeschrifteten Fotoalbum meines Onkels möchte ich einige Bilder zeigen. Vielleicht kann jemand etwas auf den Fotos erkennen. Müsste alles in Südamerika aufgenommen worden sein.
Grüße Joern
(http://up.picr.de/5085162.jpg)
(http://s1.up.picr.de/5085166.jpg)
(http://s2.up.picr.de/5085168.jpg)
(http://s3.up.picr.de/5085171.jpg)
moin,
Südamerika: ja, die Fotos zeigen einen chilenischen Hafen, ich nehme an: Valparaiso
auf Foto 2 und 3 sind erkennbar
- 3 baugleiche Zerstörer der "Almirante Lynch"-Klasse (ein dünner Schornstein vorn, dann 3 dickere Schornsteine)
nur 2 von diesen für Chile in GB gebauten Zerstörern kamen vor Ausbruch des Krieges nach Chile, die 4 restlichen wurden bei Ausbruch des 1. Weltkriegs für die RN beschlagnahmt, bildeten die "Faulknor"-Klasse, nahmen alle an der Seeschlacht am Skagerrak teil (die FAULKNOR selbst versenkte die POMMERN!) und 3 von ihnen wurden 1920 an die chilenische Marine "zurückgegeben", bildeten dort dann die "Almirante Williams"-Klasse, angeblich schon 1933 gestrichen und abgewrackt (hier scheint aber noch mindestens 1 zu sehen zu sein).
http://en.wikipedia.org/wiki/Chilean_destroyer_Almirante_Lynch_(1912)
http://de.wikipedia.org/wiki/HMS_Faulknor_(1914)
und
- der Panzerkreuzer "Almirante O` Higgins" mit 3 prominenten Schornsteinen
- das U-Boot-Depotschiff "Araucano" (Bild 3: mit 2 Unterseebooten der "Capitan O`Brien"- Klasse (ähnlich der brit. Oberon- bzw. Odin-Klasse))
Bild 4 zeigt ein chil. Unterseeboot der "Capitan O`Brien"- Klasse
http://en.wikipedia.org/wiki/Capitan_O'Brien_class_submarine_(1928)
auf diesem Bild erkennt man auch noch im Hintergrund eine teilweise abgetakelte Viermastbark
Gruß, Urs
KARLSRUHE lag vom 12. bis 21.01.1935 in Valparaiso.
Vielen Dank für die Antworten.Hier noch zwei weitere Bilder. Wenn die Reihenfolge in den Alben stimmt, müsste das erste Bild in Süd- und das zweite in Nordamerika gamacht worden sein.
Grüsse Joern
(http://up.picr.de/5091534.jpg)
(http://s1.up.picr.de/5091536.jpg)
... ersteres würde ich als amerikansichen Kreuzer der NEW ORLEANS - Klasse ansprechen, vielleicht SAN FRANCISCO.
KARLSRUHE lag in der gleichnamigen Stadt vom 02. bis 12.03.1935.
moin
Zitat von: joern am 29 August 2010, 17:29:18
Wenn die Reihenfolge in den Alben stimmt, müsste das erste Bild in Süd- und das zweite in Nordamerika gamacht worden sein.
eher umgekehrt, wenn Peter bei Bild 1 recht hat (ist auch meine Meinung)
Der Zerstörer "rechts" in Bild 2 hat die typische Chrakteristik eines brit "Alphabet"-Zerstörers, könnte als z.B. einer der ex-span. CHURRUCA-Klasse sein http://www.kbismarck.com/mgl/destroy.htm
An dem zerstörerähnlichen Schiff "links" mit offenem Seitendeck unter vorderem Geschütz und Brücke rätsele ich noch herum.
Gruß, Urs
Könnte es nicht auch sein,dass der amerikanische Kreuzer ebenfalls in einem südamerikanischen Hafen lag? Die New Orleans hielt sich zumindest in diesem Zeitraum dort auf. Die Bilder im Album davor zeigen eindeutig Rio de Janeiro.
An der Stelling kann ich XXXorto erkennen.
Grüße Joern
Noch ein Foto. Die Aufnahmen davor und danach im Album sind in Callao (Peru) aufgenommen worden.General Benavides (Staatspräsident Peru) besuchte den Kreuzer Karlsruhe.
Grüße Joern
(http://up.picr.de/5096636.jpg)
@Urs,
Der Zerstörer "rechts" in Bild 2 hat die typische Chrakteristik eines brit "Alphabet"-Zerstörers, könnte als z.B. einer der ex-span. CHURRUCA-Klasse sein http://www.kbismarck.com/mgl/destroy.htm
An dem zerstörerähnlichen Schiff "links" mit offenem Seitendeck unter vorderem Geschütz und Brücke rätsele ich noch herum.
Das offene Seitendeck ist nur unter der Brücke, davor ist die Hullnumber, welche ein offenes Seitendeck nur als optische Illusion erscheinen läßt. Das Schiff ist ein britisches "T"- oder "S"-Zerstörer, rechts ein A-I. Btw, die spansichen "Churruca's" waren aus dem "Shakespeare"-Leader abgeleitet, nicht aus den "Alphabets". ( http://en.wikipedia.org/wiki/Thornycroft_type_leader )
moin,
Zitat von: Spee am 30 August 2010, 09:04:57
Das offene Seitendeck ist nur unter der Brücke, davor ist die Hullnumber, welche ein offenes Seitendeck nur als optische Illusion erscheinen läßt. Das Schiff ist ein britisches "T"- oder "S"-Zerstörer,
Ja, und S-Klasse auch ja (T-Klasse gab´s m.W. zumindest "offiziell" nur in WW2)
Zitat von: Spee am 30 August 2010, 09:04:57
Btw, die spansichen "Churruca's" waren aus dem "Shakespeare"-Leader abgeleitet, nicht aus den "Alphabets". ( http://en.wikipedia.org/wiki/Thornycroft_type_leader )
ich denke,
beide (A-I und Churruca) bauten auf den "Destroyer Leader"-Entwürfen auf, einverstanden ?
Gruß, Urs
Es gab sicher Einflüsse, aber "A-I" waren eher aus "V/W" abgeleitet, die Leader hatten doch eine eigene Entwicklungslinie.
moin
Zitat von: joern am 30 August 2010, 08:27:57
Noch ein Foto.
und wenn ich jetzt sage, das Schiff hat deutliche Ähnlichkeit mit einem britischen Kreuzer der ARETHUSA-Klasse, krittelt da auch wieder einer dran rum ... :wink: nur es traut sich sonst niemand, anzufangen :-D
Gruß :-) , Urs
"Exeter" gehörte zur "Arethusa"-Klasse :-D ?
moin, Pascha
Zitat von: Spee am 30 August 2010, 09:39:58
"Exeter" gehörte zur "Arethusa"-Klasse :-D ?
gehört dazu ? nein, hat niemand gesagt :-D , nur "Ähnlichkeit" ... :wink:
aber die EXETER hast Du gut erkannt :MG: nur: warum sagst Du´s nicht, wenn Du´s weißt ?
Gruß, Urs
Hallo Spee,Urs,
auf dem linken Schiff im Bild 2 in Antwort 3 kann man eindeutig die Bezeichnung H 55 lesen und rechts H oder W 43.
Vielleicht hilfts auch noch weiter.
Grüße Joern
@Urs,
ich hatte gedacht das dir dies klar war und du einen Scherz machst. War überhaupt nicht böse gemeint. Falls es so rüber gekommen sein sollte, "Sorry"!
"H43" wäre "Havock". Dann müßte das Photo nach 1936 entstanden sein.
EDIT: Was dann ein Problem mit "H55" ergeben würde, denn das wäre zu gegebenen Zeitpunkt "Hostile". Der linke Zerstörer ist aber sicher kein "A-I".
moin, Thomas
Zitat von: Spee am 30 August 2010, 10:08:36
ich hatte gedacht das dir dies klar war
ich bin ziemlich gut im Recherchieren, aber nicht immer; alles klar.
Zitat von: Spee am 30 August 2010, 10:33:19
"H43" wäre "Havock". Dann müßte das Photo nach 1936 entstanden sein.
EDIT: Was dann ein Problem mit "H55" ergeben würde, denn das wäre zu gegebenen Zeitpunkt "Hostile". Der linke Zerstörer ist aber sicher kein "A-I".
Die Pennant numbers waren sicher vorher schon einmal vergeben. Zum Herausfinden gibt´s nun (u.a.) 2 Möglichkeiten:
a) das hier im Forum neulich schon hervorgehobene Zerstörerbuch von John March kaufen und nachsehen
b) googeln http://en.wikipedia.org/wiki/S_class_destroyer_(1916) (Yarrow-S und Thornycroft-S fallen wg. a.D. vor 1934 schon ´raus :-D) und die Namensliste einzeln mit Eingabe "british destroyer HMS xxx" abklappern. Ich habe es einmal probiert : HMS SALADIN war H 54.
btw: mit H 43 fällt die "Möglichkeit" der CHURRUCA-Klasse auch weg; Du mußt davon ausgehen, daß Du hier 2 britische Zerstörer in einem Auslandshafen siehst.
Gruß, Urs
War die "Karlsruhe" auch in Vancouver?
Ja und ich gehe jetzt auch davon aus ,dass das Foto dort gemacht wurde im März 1935.
Grüße Joern
Gut, das wollte ich noch wissen. Die Werbung "Nabob" läßt auf Vancouver schliessen und das davor dürften dann die kanadischen Zerstörer "Vancouver" (links, ehemals britisch "Toreador", Typ "Thornycroft S-class") und "Skeena" (rechts, britisch "A"-class) der kanadischen Western Division sein.
hi
Zitat von: Spee am 30 August 2010, 11:40:53
die kanadischen Zerstörer "Vancouver" (links, ehemals britisch "Toreador", Typ "Thornycroft S-class") und "Skeena" (rechts, britisch "A"-class) der kanadischen Western Division sein.
hast Du die Verbindung Schiff-Pennant number aus dem March ? Ich konnte sie nicht finden, habe aber immerhin das gefunden http://www.battleships-cruisers.co.uk/old_r+s_class.htm :-)
Gruß, Urs
@Urs,
nein.
Das auf dem Bild "Vancouver" und "Skeena" zu sehen sind, ist immer noch eine Vermutung. Aber die Lokalität und der Zeitraum lassen doch sehr darauf schliessen, daß die kanadische Western Division zu sehen ist. Die nicht passenden Hullnumbers irritieren weiterhin, aber Änderungen waren nicht unüblich. Sobald ein Beweis auftaucht, dann werde ich das hier mitteilen.
Nach dem Besuch von San Francisco lag KARLSRUHE vom 15. bis 21.03.1935 in Vancouver.
Die Kennung H55 für VANCOUVER kann ich lt. Weyer 1936 bestätigen, SKEENA scheint in der Liste leider nicht auf.
Servus, Petrus
Zitat von: Peter K. am 30 August 2010, 18:26:56
Weyer 1936
den hast Du, Du Glückspilz ? :TU:)
Gruß, Urs
Zitatden hast Du, Du Glückspilz?
... ja, allerdings nur als Reprint- und nicht als Originalausgabe!
Den gibt es als Reprint gerade für 9,95.
Ich möchte noch einmal auf das Foto in Antwort 7 aufmerksam machen . Was ist das für ein Schiff ?
Grüße Joern
Zitat von: joern am 29 August 2010, 17:29:18
Vielen Dank für die Antworten.Hier noch zwei weitere Bilder. Wenn die Reihenfolge in den Alben stimmt, müsste das erste Bild in Süd- und das zweite in Nordamerika gamacht worden sein.
Grüsse Joern
(http://up.picr.de/5091534.jpg)
(http://s1.up.picr.de/5091536.jpg)
Die Reihenfolge mag durchaus stimmen. Im Kadettenbuch der Reise "Kiel - Flensburg ueber Amerika" heist es zum Besuch in Rio de Janeiro "... im Hafen liegen Schiffe aus aller Welt, darunter auch ein alter Bekannter, das Segelschulschiff Deutschland, und der amerikanische 10 000 Tonnen Kreuzer Tuscaloosa, der mit seinen 4 Flugzeugen einen schneidigen Eindruck macht. ..."
Danke fuer die schoenen Photos!
Ufo
Ich möchte nocheinmal nachfragen: sollen diese beiden Schiffe identisch sein? Ich habe die Heckansicht einmal vergrößert, man sieht einige Buchstaben.
Grüße Jörn
(http://up.picr.de/5121500.jpg)
(http://s1.up.picr.de/5121501.jpg)
(http://s2.up.picr.de/5121503.jpg)
Hallo Joern,
nein, das obere Bild zeigt wahrscheinlich einen USN Kreuzer der New Orleans Klasse, wahrscheinlich Tuscaloosa.
New Orleans Klasse (http://en.wikipedia.org/wiki/USS_Tuscaloosa_(CA-37))
Das untere Bild zeigt mit Sicherheit die HMS Exeter
HMS Exeter (http://de.wikipedia.org/wiki/HMS_Exeter_(68))
Gruß
Sebastian
Danke,jetzt ist alles klar
Grüße Joern
Hier mal noch zwei Bilder zum anschauen.
(http://up.picr.de/5121593.jpg)
(http://s1.up.picr.de/5121594.jpg)
Die Fragen gehen weiter.
Eine Aufnahme aus dem Panamakanal . Am Heck sieht man eine 12.
Grüße Joern
(http://up.picr.de/5121614.jpg)
Zitat von: joern am 03 September 2010, 08:23:46
Die Fragen gehen weiter.
Eine Aufnahme aus dem Panamakanal . Am Heck sieht man eine 12.
Grüße Joern
Hallo,
wahrscheinlich einer der 5, in den 30., verschrotteten Boote der "Sampson" - Klasse (nach Whitley)?
Gruß
Micha
moin
Zitat von: joern am 03 September 2010, 07:56:51
Hier mal noch zwei Bilder zum anschauen.
(http://up.picr.de/5121593.jpg)
(http://s1.up.picr.de/5121594.jpg)
Bild 1 -Salutschießen ? wegen (a) Feuern nach beiden Seiten (keine Luftabwehrübung) (b) Anzug Paradeanzug (?)
Bild 2 - siehe http://www.airshipventures.com/gallery.php zeigt evt. Einlaufen nach San Francisco (Küstenlinie und Nähe Moffett Airfield)
Gruß, Urs
Bericht vom Aufenthalt der KARLSRUHE in Vancouver (http://cnrs-scrn.org/northern_mariner/vol16/tnm_16_2_1-13.pdf)
Danke für den Link,
hier noch ein Bild aus Vancouver.Ganz schön eng auf der Pier.
Grüße Joern
(http://up.picr.de/5199294.jpg)
moin
Zitat von: joern am 03 September 2010, 08:23:46
Eine Aufnahme aus dem Panamakanal . Am Heck sieht man eine 12.
(http://up.picr.de/5121614.jpg)
möglich: USS ANTHONY (DM-12) ex DD-172 nach Umklassifizierung . Leider habe ich kein Bild der ANTHONY mit Hull Number "12" finden können, Bilder ihrer "Schwesterschiffe" nach dem Umbau gibt es.
Gruß, Urs
Hier sind nochmal 2 Bilder,die auf der Reise der Karlsruhe aufgenommen worden sind.Auf beiden ist Kap.z.See Lütjens zu sehen,aber was sind das für Denkmäler und wo befinden sie sich? Das erste Foto könnte in Brasilien sein und das zweite in Mexiko.
Grüße Joern
(http://up.picr.de/5339156.jpg)
(http://s1.up.picr.de/5339159.jpg)
moin,
bei Foto 1 tippe ich auf TÜRKEI, denn
- einer der Soldaten trägt einen Fes
- die Uniform der Marineoffiziere hat beim obersten "Kolbenring" eine Schlaufe wie bei königlichen Marinen, und das trifft auf T. zu
Gruß, Urs
Hallo Urs,
das würde jetzt aber überhaupt nicht zur Reise der Karlsruhe passen.Sie war nicht in der Türkei ,im Wesentlichen nur in Amerika.Das Foto ist im Album zwischen Aufnahmen aus Brasilien eingeklebt.Da vermute ich ,dass dies auch in Brasilien ist.
Grüße Joern
"Anthony" soll hiernach aber seit 1922 in Reserve gewesen sein:
http://www.navsource.org/archives/11/0812.htm
Das würde auch erklären, daß es keine Bilder von ihr als "DM-12" gibt.
Ist zwar nicht auf der Reise der Karlsruhe 1934/35 aufgenommen worden, aber die Fotos stammen etwa aus derselben Zeit.
Wahrscheinlich Anfang der 30 iger Jahre.
Welche Schiffe sind zu sehen?
Grüße Joern
(http://up.picr.de/5386121.jpg)
(http://s1.up.picr.de/5386123.jpg)
(http://s2.up.picr.de/5386124.jpg)
Hallo Joern,
das erste Bild zeigt die KÖNIGSBERG, erkennbar z.B. an der Scheinwerferplattform am Gefechtsmast und am Bugwappen. Bei KÖLN gab es an der Rückseite des Gefechtmastes in Höhe der Scheinwerferplattform noch einen weiteren Anbau.
Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
Hai
Bild2: Ich würde sagen Hessen
Bild3: Schleswig Holstein und Karlsruhe
Ich bedanke mich für die Identifizierung der Schiffe. Wieder eine Lücke im Fotoalbum geschlossen.
Grüße Joern
Ich habe zum ersten Bild in Antwort 38# vom 2.10.2010 den Ort gefunden. Es handelt sich um ein Denkmal für Admiral
Francisco Manuel Barroso da Silva (1804-1882) und steht in Rio de Janeiro. Im Jahre 1908 wurde es eingeweiht.
Joern
(http://up.picr.de/5399594.jpg)
To whom it may concern
Mein Vater Fritz v. Buchholtz hat als Kadett die Reise 34/35 mitgemacht. Er fiel im August 1944. Ich bin gerade dabei seine Lebensdaten für die Familie zusammenzutragen.
Meine Frage ist welcher Hafen wurde nach Vancouver und vor Acapulco in Mexico angelaufen?
Herzlichen Dank im Voraus
Käptn Blaubär
... keiner!
Vancouver: 15.03.-21.03.1935
Acapulco: 01.04.-08.04.1935
PS: Willkommen an Bord! :MG:
Die Besuche in Portland und Seattle wurden wegen Anti-Hitler Demonstrationen gestrichen.
http://www.cnrs-scrn.org/northern_mariner/vol16/tnm_16_2_1-13.pdf
http://paperspast.natlib.govt.nz/cgi-bin/paperspast?a=d&d=EP19350422.2.51
Vielen Dank Peter,
konnte es aus den Aufzeichnungen meines Vaters nicht lesen (Sütterlin) und kann es immer noch nicht, wird aber der Zeit (Datum) und dem Erlebten nach wohl richtig sein.
Mein Vater schreibt wörtlich:" Montag, den 1.4.35 Durch Felsen führt uns unser Weg nach . . . . ., einem kleinen mexikanischen Hafen von 6000 Seelen. Kleine Boote begleiten uns." Meines Wissens (ich war mal da) ist Acapulco heute ein Maloch mit über 700.000 Einwohner.
Gruß vom Matrosen Blaubär
Auch Dir vielen Dank Ulrich für die Nachrichten.
Hierzu 2 Passagen aus dem Logbuch meines Vaters:
Montag, dfen 14.3.35 "- Man erzählte mir später folgendes: Von Land aus, wo die Pier voll von Kommunisten stand, . . ."
Do. 17.3.35 " Heute haben wir Wache. Ich stehe Posten, Stellung II. Am Nachmittag wollen ca. 25.000 Besucher an Bord. Wir hatten die Aufgabe, darauf zu achten, daß keine Stockungen entstanden. Viele waren sehr verständig. Einige aber auch dickfällig und frech, und als einer sogar, als ich zu ihm sprach, von Deck spuckte, da faßte ich den ca. 20-jährigen Kerl ins Genick und fuhr nicht gerade sanft mit ihm ab. Das ging nicht so schnell wegen der vielen Besucher. Einen Augenblick noch drehte er sich auf der Hütte um und fragte: "Have you cigarrettes for me?" Das war der Höhepunkt der Frechheit, und er ging etwas schneller auf die Schanze hinunter, als er gedacht hatte" -
Das sind die einzigen negativen Bemerkungen zu denen er sich beim Vancouverbesuch hinreißen lässt, aber es lässt die Schilderungen in einem etwas anderem Licht erscheinen.
Matrose Blaubär
Das war im 18. Mai 1934 als die KARLSRUHE in Boston/Charlestown war, aber ich weiß nicht ob da dein Vater an Bord war:
http://tech.mit.edu/V54/PDF/N27.pdf
Nein, da war er noch nicht an Bord. Das muss sich um die III. Auslandsreise gehandelt haben. Trotz alledem, herzlichen Dank
Kaptn Blaubär
Hier der tatsächliche Reiseverlauf der IV. Auslandsfahrt der Karlsruhe:
22.10.34 Auslaufen Kiel 2.3.35 San Francisco (USA)
31.10.34 Ponta Delgada (Azoren) 14.3.35 Reede vor Vancouver
16.11.34 Port of Spain (Trinidad) 1.4.35 Acapulco (Mexico)
1.12.34 Rio de Janeiro (Bras.) 8.4.35 Marsch nach Colon
6.12.34 Sao Francisco do Sol (Bras.) 14.4.35 Ankern Bucht v. Panama
14.12.34 Itajahu (Bras.) 15.4.35 Weitermarsch Balbao-Panama Kan. Colon
21.12.34 Montevideo 26.4.35 Houston (USA)
28.12.34 Marsch um Kap Horn 10.5.35 Charleston (USA)
4.1.35 Puerto Monti (Chile) 18.5.35 Marsch nach Spanien
12.1.35 Valparaiso 1.6.35 Vigo (Spanien
24.1.35 Callao(Chile) 7.6.35 Verbandsfahrt nach Whv.
11.2.35 Buenaventura (Kolumb.) 10.6.35 Whv.
26.2.35 San Pedro( USA) 15.6. 35 Einlaufen Kiel
Grüße Joern
Hallo Joern,
ganz herzlichen Dank für die komplette Reiseaufstellung die ich auch entziffert hatte, außer Acapulco. Zufälligerweise war auch ich in allen angelaufenen Häfen, ohne das Logbuch meines Vaters zuvor gelesen zu haben. Entschuldige, aber wie sagt man so schön in Englisch: "I prefere to differ" ein kleinwenig und an nur einigen Stellen.
Laut Logbuch ankerte die Karlsruhe schon am 30.10. vor Ponta Delgado. Bei Itajai / Blumenau hat sicher nur der dicke Daumen den nebenstehenden Buchstaben erwischt. Aber um das Kap Horn ist die Karlsruhe nicht gefahren sondern hat die ruhigere Passage durch die Magellanstraße gewählt. Hierzu schreibt mein Vater: "Das neue Jahr beginnt mit einer wunderschönen Fahrt durch die Magellanstraße. Wir hatten das Glück, bei großartigem Wetter die Durchfahrt anzutreten. Wir fahren an der Westküste hoch durch den Smithkanal (richtiger wäre der "Smyth Canal"), der meiner Meinung nach noch viel schöner ist als die Magelanstraße selber. (Recht hat er !!!) Für mich, der doch bisher noch nie Berge mit Schnee gesehen habe, ist das natürlich etwas ganz besonderes." Sie scheinen also "innen" nach Puerto Montt (so die richtige Schreibweise, mein Vater schreibt Puerto Monte) gefahren zu sein. Callao ist der Hafen von Lima der Hauptstadt von Peru. Am 14.3. auf Reede vor Vancouver, vom 15.3 bis 21.3.35 an der Pier. 14.3. Ankern vor Balboa der Pazifikseite des Kanals und am 15.3. Fahrt durch den Kanal, Nachmittags Ankunft in Colon. Karibikseite.
Ansonsten habe ich nichts mehr zu meckern, aber nach meiner Meinung dient es die Richtigstellung.
Herzliche Grüße aus dem kalten Norden, Käptn Blaubär
Hallo Käptn Blaubär,
vielen Dank für die Korrekturen. Ich habe in 2 unvollständig beschrifteten Fotoalben meines Onkels versucht die Fotos den einzelnen Stationen zuzuordnen.Aus verschiedenen Quellen habe ich dann einiges zusammengetragen und wie man sieht die Fehler mit abgeschrieben.Hast Du auch Fotos von der Reise der Karlsruhe?
Hier wahrscheinlich Magellanstrasse.
Grüße Joern
(http://up.picr.de/5737899.jpg)
Ein Buch bei Google Books:
http://books.google.com/books?id=0R3ibWY0P7kC&lpg=PA60&ots=TAgKf2HLbf&dq=magellanstrasse%20karlsruhe&pg=PP1#v=onepage&q&f=false
4. Auslandsfahrt:
http://books.google.com/books?id=0R3ibWY0P7kC&pg=PA60&lpg=PA60&dq=magellanstrasse+karlsruhe&source=bl&ots=TAgKf2HLbf&sig=Si3cMBa7cdzA2CZH2lvC7VGMJUs&hl=en&ei=qKXyTL2iFYTGlQfj2qTmDA&sa=X&oi=book_result&ct=result&resnum=5&ved=0CCsQ6AEwBA#v=onepage&q&f=false
Ja genau , auch in diesem Buch sind die kleinen Fehler vorhanden. Das Material zur 4. Auslandsreise der Karlsruhe fällt sehr knapp aus.
Grüße Joern
. . . und nun ist alles weg. Also noch mal von vorne.
Moin Joern und Ulrich,
hatte zwar fast alles "übersetzen" können, bin aber noch dabei einzelne Wörter zu "entschlüsseln". Es scheint so, bzw. es ist so gewesen, dass die Kadetten ein Logbuch führen mußten. Das kann man an den Abzeichnungen am rand erkennen. Bei Puerto Montt - Chile steht am Rand : "Schrift! fleißig! ein Kürzel und I O". Mit der Schrift habe auch ich zu kämpfen, wie meine Ausgangsfrage zeigt und ich bin immer noch am "Entschlüsseln" einzelner Wörter.
Leider sind in dem Logbuch keine Fotos der Reise sondern nur viele Zeichnungen (war wohl sehr talentiert), Postkarten, Zeitungsauschnitte und Bilder aus Zeitungen. Natürlich bin ich froh es zu haben, ist neben all den Orden das einzige was meiner Mutter nach Flucht und Vertreibung von meinem Vater geblieben ist. Ich selbst kann mich nicht an ihn erinnern, war ich doch bei seinem Tode erst Zweieinhalb Jahre alt. Nun als Rentner habe ich alles bekommen und versuche es aufzuarbeiten.
Dank Eurer Hilfe habe ich viel Neues erfahren und bin Euch sehr Dankbar dafür.
Herzliche Grüße aus der kalten Nordheide
Euer
Käpten Blaubär
. . . und das Buch ist noch zu haben, antiquarisch (€ 25.-) und neu (Books on Demand € 30.-) über ZVAB zu beziehen. Karlsruhe, eine Stadt - fünf Schiffe.
Das Bild könnte in der Magelanstrasse aufgenommen worden sein, dann aber wäre das Land im Hintergrund Feuerland (da an Backbordseite) oder aber eine der vielen Inseln. Für den Smyth Canal erscheint es mir zu breit.
Gruß
Käptn Blaubär
Das Bild auf Seite 65: Karlsruhe könnte im breiteren Teil der Magellanstraße bei Punta Arenas sein.
http://maps.google.com/maps?f=q&source=s_q&hl=en&q=Strait+of+Magellan,+Chile&sll=37.0625,-95.677068&sspn=33.710275,55.898438&ie=UTF8&hq=&hnear=Strait+of+Magellan&ct=clnk&cd=1&geocode=FX_yz_wdm-7H-w&split=0
Seite 65: http://books.google.com/books?id=0R3ibWY0P7kC&lpg=PA60&ots=TAgKf2HLbf&dq=magellanstrasse%20karlsruhe&pg=PA65#v=onepage&q&f=true
Aus meiner Fundgrube: http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,9755.0.html
Hier ein Foto ,das wahrscheinlich zu Beginn der Karlsruhereise aufgenommen wurde.Meine Frage zu den weißen Uniformen mit Knoten und dunkler Mütze.Wann wurde diese Uniform getragen, Sommer ? ,Winter? Ausgang ?Dienst?.
Vielleicht kennt ja jemand die Bekleidungsordnung der Reichsmarine.
Grüße Joern
(http://up.picr.de/5785263.jpg)
... eben gefunden zur KARLSRUHE in Vancouver:
Serge M. Durflinger
Six thousand tons of fighting apparatus: canadian reactions to the visit of the German cruiser Karlsruhe to Vancouver, March 1935
in
The Northern Mariner
Band 16 (2006), Heft 2, Seite 1 -13
Hallo,
viele der gezeigten Fotos sind geordnet und beschriftet auch hier zu sehen.
Grüße Joern
http://www.kreuzerkarlsruhe.net-loop.de/ (http://www.kreuzerkarlsruhe.net-loop.de/)
Hallo Jörn,
habe eben erst Deine Frage aus 2010 gelesen. Bin ja, wie Du weißt, ein Kaiserlicher. Im Leitfaden für den Dienstunterricht in der Reichsmarine, erster Teil, Organisation, steht auf S. 169 dazu:
Anzug
"Die verschiedenen Anzugsarten werden für Unteroffiziere und Mannschaften in jedem Einzelfall befohlen. Wenn nichts anders angeordnet, setzen sie sich wie folgt zusammen:
Bei blauer Uniform. Dienstanzug:" ... usw.
Die Dienstanweisung sieht dabei folgende Uniformtrageweisen vor:
1. Dienstanzug (blau)
2. Kleiner Dienstanzug (blau)
3. Ausgehanzug (blau)
4. Tropenanzug (weiß, auch weiße Mütze!)
5. Sportanzug.
Die auf dem Foto abgebildete Anzugsordnung der Mannschaften ist also eine im Einzelfall befohlene Anzugsordnung, hierbei sicherlich durch den Kommandanten befohlen.
LG Matthias