Typ G5 – Straty w kutrach torpedowych wzystkich flot.
G5 – Klasse – Verluste in allen Flotten
Czerwona Flota Bałtycka
Baltische Rotbannerflotte
№ 11 (G5 – 1934) †10.10.1941 beim Minenlegen mit Torpedokutter № 41 kollidiert (Schäden im Maschinenraum) und gesunken. 1944 gehoben und verschrottet № 11 (G5 – 1934) †10.10.1941 podczas operacji minowania zderzył się z kutrem torpedowym № 41 i w wyniku uszkodzeń w przedziale maszyn zatonął. Podniesiony w r. 1944 i przeznaczony na złom
№ 12 (G5 – 1934) † 22.05.1942 Leningrad, Heeresartillerie, später gehoben am
19.09.1944, desarmiert und verschrottet. № 12 (G5 – 1934) † 22.05.1942 Leningrad, artyleria polowa, później podniesiony, 19.09.1944 rozbrojony i złomowany
[color=blue]№ 13 (G5 – 1934) † 22.10.1941 koło Lavansaari na skutek awarii (Ausstellungsstück auf der in Leningrad 1943 organisierten Ausstellung ,,Die heldenhafte Verteidignug Leningrads – Geroitscheskaja oborona Leningrada) № 13 (G5 – 1934) † 22.10.1941 bei Lavansaari, Havarie, (eksponat na wystawę ,,Geroiczeskaja oborona Leningrada??)[/b][/color]
№ 21 (G5 – 1934) † 08.10.1941 bei Someri, dt. Flugzeuge
№ 21 (G5 – 1934) † 08.10.1941 koło Someri (Somers),niemieckie lotnictwo
№ 23 (G5 – 1934) † 01.07.1944 bei der Insel Narvi, bei einem Versuch feindliche Schiffe anzugreifen von derer Artillerie vernichtet
№ 23 (G5 – 1934) † 01.07.1944 w rejonie wyspy Narwi przy próbie ataku na okręty przeciwnika trafiony ogniem artylerii, zatonął.
№ 25 (G5 – 1943) †26.04.1945 in der Nähe Palmicken, gestrandet, 1945 gehoben
№ 25 (G5 – 1943) †26.04.1945 w pobliżu Palmicken (Jantarny), wszedł z powodu mgły na skały i zatonął, 1945 ściągnięty i złomowany
№ 31 (G5 – 1934) † 08.07.1942 in der Nähe von Lavansaari, Küstenartillerie, direkt getroffen
№ 31 (G5 – 1934) † 08.07.1942 w pobliżu Lavansaari, artyleria nadbrzeżna, (bezpośrednie trafienie)
№ 35 – ,,Altajski Komsomoletz" (G5 – 1934) † 16.06.1944 in der Nähe des Kaps PPetjenin auf eine Mine gelaufen, und gesunken
№ 35 – ,,Ałtajski Komsomolec" (G5 – 1934) † 16.06.1944 eksplodował na minie i zatonął, w rejonie przylądka Piejtienina.
№ 41 (G5 – 1934) † 08.07.1942 in der Nähe Someri, mit Munition und Verpflegung unterwegs, finnisches Kanonenboot ,,Uusimaa"
№ 41 (G5 – 1934) † 08.07.1942 w pobliżu Someri, Somers), z amunicją i zaopatrzeniem dla desantu, fińska kanonierka ,,Uusimaa"
№ 45 (Komsomoletz Ojrotii) (G5 – 1943) † 18. oder 20.06.1944, Bucht von Narwa, Mine
№ 45 (Komsomolec Ojrotii) (G5 – 1943) † 18. lub 20.06.1944, Zatoka Narewka, mina
№ 53 (G-5) † 01.07.1944 w rejonie wyspy Narwi, podczas ataku na okręty przeciwnika trafiony przez artylerię, zatonął.
№ 53 (G-5) † 01.07.1944 bei der Insel Narvi während eines Angriffs auf einen Verband von deren Artillerie versenkt
№ 71 (G5 – 1934) 1. Torpedokutterdivision der Garde,† 17.06.1944 in der Nähe Insel Ruonti, schwer beschädigt (Artilleriefeuer), Finnische Beute Viima Juli 1944 V- 3, zurück an die UdSSR TK-90
№ 71 (G5 – 1934) 1. Gwardyjski Dywizjon Kutrów Torpedowych, † 17.06.1944 w pobliżu wyspu Ruonti, ciężko uszkodzony (artyleria okrętowa), fińska zdobycz ,,Viima", czerwiec 1944 ,,V- 3", zwrot ZSRR ,,TK-90"
№ 75 (G5 – 1934) 16.10.1940 desarmiert Hilfsfahrzeug, 24.06.1940 wieder i.D. 22.05.1942 Leningard (Werft № 194) nach Naheinschlägen der Heeresartillerie, † 10.07.1942 in der Nähe Someri finnische und deutsche Überwasserfahrzeuge.
№ 75 (G5 – 1934) 16.10.1940 rozbrojony t jednostka pomocnicza, 24.06.1940 ponownie w służbie, 22.05.1942, Leningard (stocznia № 194) po bliskich wybuchach artylerii polowej uszkodzony, † 10.07.1942w pobliżu Someri (Somers) fińskie i niemieckie jednostki nawodne
№ 75 (Barnaulskij Komsomoletz) (G5 – 1943) † 30.10.1943 in der Nähe Namsi als Sicherung einer sowj. Minenoperation von feindlichen Booten versenkt
№ 75 (Barnaulskij Komsomolec) (G5 – 1943) † 30.10.1943 w pobliżu Namsi, kiedy ubezpieczał radziecką operację minową zatopiony ogniem artyleryjskim nawodnych sił przeciwnika
№ 83 (G5 – 1939) 07.09.1941: № 24 - †27.091941 in der Bucht Lyu (Insel Ösel), nach Naheinschlägen, Schiffsartillerie Kreuzer ,,Leipzig" Besatzung von anderen Booten abgeborgen
№ 83 (G5 – 1939) 07.09.1941: № 24 - †27.091941 Zatoka Lyu (Wyspa Ösel - Ozylia), po bliskich eksplozjach artylerii głównej krążownika ,,Leipzig" Załoga zdjęta przez inne kutry
№ 93 (G5 – 1939) 07.09.1941: № 34 - 07.09.1941 beschädigt/dt. Flugzeuge, † 17.09.1941 in der Nähe Ösel, von eigener Besatzung versenkt, weil keine Reparaturmöglichkeiten. Nach anderen Quellen, 20.09.1941 dt. Flugzeuge
№ 93 (G5 – 1939) 07.09.1941: № 34 - 07.09.1941 uszkodzony prze niemieckie lotnictwo, † 17.09.1941 puszczony na dno przez własną załogę w pobliżu wyspy Ösel – Otylia, co miało miejsce w momencie wycofywania się Rosjan z tej wyspy, z uwagi na brak możliwości przeprowadzenia remontu. Według innych źródeł zatopiony przez niemieckie lotnictwo 20.09.1941
№ 95 (G5 – 1934) 06.05.1935: № 153 04.04.1939: № 6307.09.1941: № 73 † 08.08.1943, auf dem Rückweg von einer Minenoperation in der Nähe Neugrund auf Mine gelaufen
№ 95 (G5 – 1934) 06.05.1935: № 153 04.04.1939: № 6307.09.1941: № 73 † 08.08.1943, w drodze powrotnej z operacji minowania wszedł w pobliżu ławicy Neugrund na minę i zatonął
№ 95 (Geroj Sowetskogo Sojusa Fedia Fomin)(G5 – 1943) †14.09.1943 in der Nähe Bolschoj Tiuters (Suut-Tyttärsaari, Groß-Tütters), Schiffsartillerie, 3 Mann in Gefangenschaft geraten
№ 95 (Gieroj Sowietskowo Sojuza Fiedia Fomin)(G5 – 1943) †14.09.1943 w pobliżu Suur-Tyttärsaari (Bolszoj Tjutiers) zniszczony przez artylerię okrętową wroga, 3 ludzi w niewoli
№ 101 (G5 – 1934) 04.04.1939: № 9125.05.1940: № 9407.09.1941: № 95 † 20.09.1941 in der Nähe Someri, dt. Flugzeuge
№ 101 (G5 – 1934) 04.04.1939: № 9125.05.1940: № 9407.09.1941: № 95 † 20.09.1941 w pobliżu Someri, niemieckie lotnictwo
№ 103 (G5 – 1934) †28.08.1941 in der Nähe Prangli, eigenes Feuer (Flottillenführer ,,Minsk" und Zerstörer ,,Slawnyj" von dem von Tallin nach Kronstadt durchbrechenden sowjetischen Verband
№ 103 (G5 – 1934) †28.08.1941 w pobliżu Prangli, ogień własnych okrętów (Lider ,,Minsk" i niszczyciel ,,Sławnyj", przedzierających się z Tallina do Kronsztadu (Friendly Fire)
№ 113(G5 – 1939) 20.09.1942 Anlandung Aufklärer auf der Insel Wigrund, gestrandet, von eigener Besatzung gesprengt.
№ 113(G5 – 1939) 20.09.1942 podczas wysadzania oddziału rozpoznawczego na wyspę Wigrund wszedł na mieliznę. Zniszczony przez własną załogę
№ 121 (G5 – 1934) 25.05.1940: № 12407.09.1941: № 121 † 08.07.1942 bei Someri, beim Versuch Truppen anzulanden, gestrandet (Motoren gaben den Geist auf), Artilleriefeuer und Maschinengewehre gaben ihm den Rest.
№ 121 (G5 – 1934) 25.05.1940: № 12407.09.1941: № 121 † 08.07.1942 koło Someri, w trakcie próby wysadzenia desantu wszedł na mieliznę, ponieważ silniki odmówiły posłuszeństwa, a skierowany na niego ogień broni maszynowej i artylerii dokończył dzieła zniszczenia .
№ 123 (G5 – 1939) 25.05.1940: № 71 - †22.07.1941 als Bewacher des Eisbrechers ,,Lāčplēsis" von Ösel nach Paldiski. Im Rigabusen südlich von Insel Abruk, dt. Schnellboote der 3. Flottille samt Besatzung
№ 123 (G5 – 1939) 25.05.1940: № 71 - †22.07.1941 w eskorcie lodołamacza ,,Lāčplēsis" w trakcie marszu z Ozylii do Paldiski, zatopiony z całą załogą w Zatoce Ryskiej na południe od wyspy Abruka przez niemieckie kutry torpedowe 3. Flotylli. Zapalił się, eksplodował i zatonął z całą załogą
№ 131 (G5 – 1934) 04.04.1939: № 7125.05.1940: № 74 - † 07.09.1941: № 71 08.07.1942, nach Anlandung eines Stoßtrupps auf Someri, Heeresartillerie. Besatzung von № 152 übernommen
№ 131 (G5 – 1934) 04.04.1939: № 7125.05.1940: № 74 - † 07.09.1941: № 71 † 08.07.1942, po wysadzeniu desantu na wyspie Someri (Somers) zniszczony ogniem fińskiej artylerii nadbrzeżnej (spłonął). Załoga przejęta przez bliźniaczy № 152
№ 131 (G5 -1934) 25.05.1940: № 13407.09.1941: № 131 - † 17.10.1941, während einer Patrouille wahrscheinlich von Flugzeugen angegriffen (N 60°00' E 26°50')
№ 131 (G5 -1934) 25.05.1940: № 13407.09.1941: № 131 - † 17.10.1941, podczas patrolu zaatakowany prawdopodobnie przez wrogie lotnictwo na pozycji (N 60°00' E 26°50')
№ 133 (G5 – 1939) 25.05.1940: № 17 07.09.1940: № 74 - †17.09.1941, in der Nähe Ösel, während des Rückzuges von eigener Besatzung gesprengt. Nach anderer Quelle 20.09.1941 dt. Flugzeuge
№ 133 (G5 – 1939) 25.05.1940: № 17 07.09.1940: № 74 - †17.09.1941, w pobliżu wyspy Ösel (Ozylia), w trakcie wycofywania się wysadzony przez własną załogę, według innych źródeł zniszczony przez niemieckie lotnictwo 20.09.1941
№ 141 (G5 – 1939) 25.05.1940: № 14407.09.1941: № 14120.12.1944: TK-80 - 16.10.1941 gestrandet (N 60°17' E 28°43'), finnische Beute Vihuri. Ende 1944 zurück an die UdSSR 20.12.1944 TK-80
№ 141 (G5 – 1939) 25.05.1940: № 14407.09.1941: № 14120.12.1944: TK-80 - 16.10.1941 wszedł na mieliznę (N 60°17' E 28°43') opuszczony przez załogę, fińska zdobycz ,,Vihuri". Pod koniec 1944 zwrócony ZSRR 20.12.1944 TK-80
№ 143 (G5 – 1939) 25.05.1940: № 27 - † 27.06.1941, dt. Flugzeuge
№ 143 (G5 – 1939) 25.05.1940: № 27 - † 27.06.1941, niemieckie lotnictwo bombowe. 26.06.1941 wraz z innymi 3 kutrami torpedowymi ewakuował dowództwo i sztab bazy wojenno-morskiej z Lipawy do Windawy
№ 151 (G5 – 1939) 25.05.1940: № 15407.09.1941: № 151 - †03.10.1941 oder 05.10.1941 unterwegs von der Insel Dagö nach Hanko von 2 Me-109 überrascht
№ 151 (G5 – 1939) 25.05.1940: № 15407.09.1941: № 151 - † 03.10. albo 05.10.1941 w trakcie przechodzenia z Ozylii na Hanko zaskoczony przez 2 niemieckie myśliwce Me-109
№ 161 (G5 – 1939) 25.05.1940: № 16407.09.1941: № 16114.04.1944: TK-161 - 1. Torpedokutterdivision der Garde, †30.07.1944 Schiffsartillerie, nach anderer Quelle †03.08.1941 oder 08.11.1944 unterwegs nach Tallin, Mine
№ 161 (G5 – 1939) 25.05.1940: № 16407.09.1941: № 16114.04.1944: TK-161 - 1. Gwardyjski Dywizjon Kutrów Torpedowych, † 30.07.1944 artyleria okrętowa, wg innych źródeł † 03.08.1941 lub 08.11.1944 w drodze do Tallina, mina
№ 163 (G5 – 1939) 25.05.1940 № 47 - 27.06.1941, bei Libau Gefecht mit Schnellbooten der dt. 2. S-Flo. beschädigt und danach gekapert. 10.03.1942 als Wachtboot Pinguin zur Verfügung von Hako Eupatoria (Schwarzes Meer)
№ 163 (G5 – 1939) 25.05.1940 № 47 - 27.06.1941, w walce koło Lipawy z kutrami torpedowymi niemieckiej 2. Flotylli ciężko uszkodzony a następnie zdobyty. Był w drodze wraz z 3 innymi kutrami mając na pokładzie dowództwo i sztab bazy wojenno-morskiej Lipawy do Windawy. Później sprzedany Finom, którzy go wcielili pod nazwą ,,Viima" do swojej floty. Jest również teoria, że jako 10.03.1942 pod postacią patrolowca ,,Pingwin" do dyspozycji Dowództwa Portu w Eupatorii (Morze Czarne)
№ 164 (G5 – 1939) 25.05.1940: № 10128.09.1941: № 134 - † 30.10.1943 in der Nähe Namsi , dt. Schiffsartillerie
№ 164 (G5 – 1939) 25.05.1940: № 10128.09.1941: № 134 - † 30.10.1943w pobliżu Namsi, niemiecka artyleria okrętowa
№ 171 (G5 – 1939) - † 30.10.1943, dt. Schiffsartillerie
№ 171 (G5 – 1939) - † 30.10.1943, niemiecka artyleria okrętowa
№ 173 (G5 – 1939) 25.05.1940: № 5707.09.1941: № 9414.04.1944: TK-94 - † 20.06.1944, Bucht Narowa, Mine
№ 173 (G5 – 1939) 25.05.1940: № 5707.09.1941: № 9414.04.1944: TK-94 - † 20.06.1944, Zatoka Narowa, mina
№ 181 (G5 – 1939) 25.05.1940: № 18406.11.1940: № 17407.09.1941: № 171 - † 12.09.1943 in der Nähe Hogland, eigene Mine, deren Ankertau sich um die Schraube des Bootes wickelte
№ 181 (G5 – 1939) 25.05.1940: № 18406.11.1940: № 17407.09.1941: № 171 - † 12.09.1943 w pobliżu wyspu Suursaari (Hogland, Gogland) własna mina, której minlina zaplątała się o śrubę napędową i spowodowała eksplozję
№ 183(G5 – 1939) 25.05.1940: № 6707.09.1941: № 104 - † 23.10.1943 kollidiert mit № 94
№ 183(G5 – 1939) 25.05.1940: № 6707.09.1941: № 104 - † 23.10.1943 zderzenie z bliźniaczym № 94
№ 184 (G5 – 1939) 25.05.1940: № 12107.09.1941: № 6420.12.1944: TK-70 - 16.10.1941 gestrandet (N 60°17' E28°43'), finnische Beute Viima (Nummer am Steuerhaus № 122) , 20.12.1944 wieder russisch TK-70
№ 184 (G5 – 1939) 25.05.1940: № 12107.09.1941: № 6420.12.1944: TK-70 - 16.10.1941 na mieliźnie (N 60°17' E28°43'), fińska zdobycz ,,Viima" (nr na sterówce № 122 , 20.12.1944 zwrócony ZSRR TK-70
№ 184 (G5 – 1940) 07.09.1941: № 114 - † 02.10.1941 in der Nähe von Hogland gestrandet, 03.10.1943 von dt. Flugzeugen angegriffen, explodiert
№ 184 (G5 – 1940) 07.09.1941: № 114 - 02.10.1941w pobliżu Suursaari (Hogland, Gogland) † 03.10.1943 ostrzelany przez niemieckie lotnictwo, jednostka eksplodowała
Torpedokutter der ,,SCH 4-Klasse"
Kutry torpedowe typu ,,Sz-4"
Торпедные катера типа "Ш – 4"
№ 65 (Sch-4 – 1932) 15.12.1934: № 98- 04.04.1939: № 7325.05.1940: № 12407.09.1941: № 83 - 26.03.1941 außer Dienst (Grundüberholung), Juni (?) 1941 wieder in Dienst, †10.07.1942, Someri, Artilleriefeuer finnischer.
Kanonenboot, als er mit Nachschub und Verstärkungen nach Someri unterwegs war
№ 65 (Sz-4 – 1932) 15.12.1934: № 98- 04.04.1939: № 7325.05.1940: № 12407.09.1941: № 83 - 26.03.1941 wycofany ze służby, kapitalny remont, czerwiec (?) 1941 ponownie w służbie, †10.07.1942, Someri (Somers) artyleria fińskich kanonierek, kiedy był w drodzeddo Someri z zaopatrzeniem i wzmocnieniami
Torpedokutter der D 3 – Klasse
Kutry torpedowe typu ,,D3"
Торпедные катера типа Д-3
№ 12 (I) (D3 – 1940) †23.09.1941, in der Nähe der Sandbank Orrengrund., dt. Wachtboot ,,V-309", bei einem Angriff versenkte dabei V-308/Oscar Neynaber
№ 12 (D3 – 1940) †23.09.1941, w pobliżu mielizny Orrengrund., niemiecki patrolowiec ,,V-309", podczas ataku na konwój, który podczas ataku radzieckich kutrów torpedowych stracił inny patrolowiec, ,, V-308/Oscar Neynaber"
№ 12 (II) (D3 – 1940) †11.12.1941 in der Nähe Lavansaari, Eispressung, während der Räumung der Garnison Holgland.
№ 12 (II) (D3 – 1940) †11.12.1941 w pobliżu Lavansaari, zgnieciony przez lód, podczas ewakuacji garnizonu na wyspie Gogland
№ 22 (D3 – 1941) †08.07.1942, bei Someri, Küstenartillerie
№ 22 (D3 – 1941) †08.07.1942, koło Someri (Somers), fińska artyleria nadbrzeżna
№ 26 D3 – 1943) 14.04.1944 TK-26 †28.09.1944, Bucht von Narwa, Mine
№ 26 D3 – 1943) 14.04.1944: TK-26 †28.09.1944, Zatoka Narewska, mina
№ 27 (D3 – 1943) 14.04.1944 TK-27 †13.05.1944, bei Lavansaari, Mine
№ 27 (D3 – 1943) 14.04.1944: TK-27 †13.05.1944, koło Lavansaari, mina
№ 42 (D3 – 1943) †11.12.1941, in der Nähe von Lavansaari, vom Eis zerdrückt, Besatzung vom Kanonenboot ,,Wolga" abgeborgen
№ 42 (D3 – 1943) †11.12.1941, w pobliżu wyspy Lavansaari, zgnieciony przez lód, załogę przejęła kanonierka ,,Wołga"
№ 46 (D3 – 1943) 14.04.1944 ТК-46 †05.06.1944, Bucht von Narwa, Schiffsartillerie dt. Minensucher, explodiert und gesunken
№ 46 (D3 – 1943) 14.04.1944: ТК-46 †05.06.1944, Zatoka Narewska, ogień niemieckich trałowców, eksplodowal i zatonął
№ 52 14.10.1941 in der Nähe von Hogland, in Sturm an Land angespült, finnische Beute ,,Vasama" 1943 Wachtboot, 26.10.1944 zurück an die UdSSR, 21.02.1946 wieder im Dienst als Wachtboot SK-37, 06.10.1949 desarmiert und an DOSFLOT
№ 52 14.10.1941 w pobliżu wyspy Suursaari (Hogland, Gogland) podczas sztormu wyrzucony na brzeg, fińska zdobycz, ,,Vasama" 1943 patrolowiec, 26.10.1944 zwrócony ZSRR, 21.02.1946 ponownie jako patrolowiec SK-37, 06.10.1949 rozbrojony i przekazany DOSFLOT-owi
№ 66 14.04.1944 ТК-66 † 18.03.1945, in der Nähe von Schwarzort (lit. Juodkrantė) Artilleriefeuer, auf Grund, 08.06.1945 vom Bergungsdienst der Baltischen RF geborgen, 28.06.1945 gestrichen
№ 66 14.04.1944: ТК-66 †18.03.1945, w pobliżu Schwarzortu (lit. Juodkrantė) ogień artyleryjski, osiadł na dnie, 08.06.1945 podniesiony przez EPRON, 28.06.1945 skreślony z listy floty
№ 6720.01.1944 ТК-9 †21.10.1944, in der Nähe von Abruka, Mine (N 58° 07' E 22° 25')
№ 6720.01.1944: ТК-9 - †21.10.1944, w pobliżu Abruki, mina (N 58° 07' E 22° 25')
№ 72 (D3 – 1941) † 01.11.1941, in der Nähe von Seiskari, in einem Verband in der Nähe von Hanko auf Patrouille, dt. Flugzeug, nach Bordwaffenbeschuß explodierte das Boot und sank mit der ganzen Besatzung
№ 72 (D3 – 1941) † 01.11.1941, w pobliżu Seiskari, w grupie dozorowej koło Hanko, niemiecki samolot i po ostrzale broną pokładową eksplodował i zatonął z całą załogą
№ 77 (D3 – 1943) 20.01.1944 ТК-10 †26.03.1945, bei Bad Polangen, dt. Schnellboote der 3. Flottille
№ 77 (D3 – 1943) 20.01.1944: ТК-10 †26.03.1945, koło Połągi, niemieckie kutry torpedowe 3. Flotylli
№ 86 (D3 – 1943) 04.05.1944 TK-86 †28.09.1944, unterwegs nach Tallin, In der Bucht von Narwa, Mine
№ 86 (D3 – 1943) 04.05.1944: TK-86 - †28.09.1944, w drodze do Tallina, w Zatoce Narewskiej, mina
№ 102 (D 3 – 1941) †01.11.1941 in der Nähe von Seiskari, in einem Verband in der Nähe von Hanko auf Patrouille, dt. Flugzeug, nach Bordwaffenbeschuß explodierte das Boot und sank mit der ganzen Besatzung
dt. Flugzeug
№ 102 †01.11.1941 w pobliżu Seiskari, niemiecki samolot, w grupie dozorowej koło Hanko, niemiecki samolot i po ostrzale bronią pokładową eksplodował i zatonął z całą załogą
№ 106 (D3 – 1943) †02.11.1943 in der Nähe der Sandbank Neugrund, dt. Minensucher, bei Hilfeleistung dem sinkenden Kutter № 146, direkteTreffer erhalten, die das Boot zum Sinken brachten
№ 106 †02.11.1943 w pobliżu ławicy Neugrund, niemiecki trałowiec, podczas udzielania pomocy tonącemu kutrowi № 146, trafiony bezpośrednio pociskami przeciwnika i zatonął.
№ 142 (D3 – 1939) - †27.06.1942 in der Nähe der Sandbank Nagaewa, en route aus Kronstadt nach Lavansaari, Mine. 4 Besatzungsmitglieder gefallen, die übrigen von № 132 übernommen
№ 142 (D3 – 1939) - †27.06.1942 w pobliżu ławicy Nagajewa, mina, podczas przejścia z Kronsztadu do Lavensari poderwał się na minie i zatonął. Zginęło 4 członków załogi, pozostałych zabrał na pokład № 132.
№ 146 (Oswodowetz) (D3 – 1942) †02.11.1943 in der Nähe der Sandbank Neugrund, Schiffsartillerie dt. Minensuchboot
№ 146 (Oswodowiec) (D3 – 1942) †02.11.1943 w pobliżu mielizny Neugrund, artyleria niemieckiego trałowca
№ 156 (D3 – 1943) 14.04.1944 ТК-156 †04.07.1944, in der Nähe der Insel Teiskari, Bucht von Wyborg, bei Anlandung von Soldaten, Mine
№ 156 14.04.1944:ТК-156 - †04.07.1944, w pobliżu wyspy Teiskari, Zatoka Wyborska, podczas desantowania żołnierzy, mina
№ 166 (D3 – 1942) 14.04.1944: ТК-166 - †27.03.1945, nach Artillerietreffer in der Nähe von Memel, dt. Schnellboot S 64
№ 166 14.04.1944: ТК-166 - †27.03.1945, po trafieniach ogniem artyleryjskim w okolicy Kłajpedy przez niemiecki kuter torpedowy ,, S 64"
TK-181 (Patriot) (D3 – 1944) †26.03.1945 in der Nähe von Bad Polangen, von 2 FW-190 in Brand gesteckt, gesunken
TK-181 (Patriot) (D3 – 1944) †26.03.1945 w pobliżu Połągi, zapalony przez 2 FW-190, w wyniku czego zatonął .
TK-182 (D3 – 1944 – FB)(Trudjaschtschitsja Tambowa) –† 22.02.1945, Swenta (lit. Šventoji ostrzelany przez artylerię przeciwnika i zatonął od uszkodzeń. W kwietniu 1945 podniesiony i oddany na złom.
TK-182 (D3 – 1944 – FB)(Trudjaszczijsja Tambowa) † 22.02.1945 w przystani Swienta ostrzelany przez artylerię przeciwnika i zatonął od uszkodzeń. W kwietniu 1945 podniesiony i oddany na złom.
TK-184 (Morschanskij Schelesnodoroschnik) (D3 – 1944)- 13.04.1945 schwer beschädigt nach Kollision mit TK-200, 14.04.1945 im Schlepp aufs Land gespült
TK-184 (Morszanskij Żeleznodorożnik) (D3 – 1944) 13.04.1945 ciężko uszkodzony w kolizji z bliźniaczym TK-200 (rejon Piławy- zniszczony dziób do wręgi nr 18) 14.04.1945 zerwał się z holu, wyrzucony na brzeg, remont nieopłacalny
TK-194 (Morschanskij Tekstil`schtschnik)(D3 – 1944) - †28.09.1944, in der Bucht von Narwa, Mine
TK-194 (Morszanskij Tekstilszczik)(D3 – 1944) - †28.09.1944, Zatoka Narewska, mina
TK-196 (Mordowskij Kolchosnik)(D3 – 1944) †27.03.1945 in der Nähe von Memel, dt. Schnellboot ,,S 81"
TK-196 (Mordowskij Kołchoźnik)(D3 – 1944) †27.03.1945 koło Kłajpedy, niemiecki kuter torpedowy ,,S 81". W przebiegu tego boju 9 członków załogi, z dwóch zniszczonych kutrów, zostało wziętych do niewoli, wśród nich dowódca 2-go Dywizjonu Czebykin.
Torpedokutter der Klasse ,,Komsomoletz" (Projekt 123 bis)
Kutry torpedowe typu ,,Komsomolec"
Торпедные катера типа" Комсомолец" (Проект 123 биc)
TK-132 (Artemowetz)(Komsomolec – 1945) - †11.04.1945 in der Danziger Bucht, nach Treffern der dt. Küstenartillerie auf Strand gesetzt. Wegen drohender Gefahr gekapert zu werden von sowjetischen Flugzeugen vernichtet.
TK-132 (Artiomowiec)(Komsomolec – 1945) - †11.04.1945 Zatoka Gdańska, po trafieniach pociskami niemieckich baterii nadbrzeżnych wyrzucił się na brzeg, zbombardowany przez radzieckie lotnictwo, aby nie dostał się w ręce wroga
TK-141 (Odesskij Komsomoletz)(Komsomolec – 1944) †09.05.1945 in der Nähe von Libau, irrtümlich sowjetische Flugzeuge
TK-141 (Odesskij Komsomolec)(Komsomolec – 1944) †09.05.1945 koło Lipawy, pomyłkowo zniszczony przez radziecki samolot (Friendly Fire)
===========================================================
... tolle Aufstellung, MICHA! top
ganz meinerseits :MG:
"...№ 123 (G5 - 1939) 05/25/1940: № 71 - 07.22.1941 † W eskorcie lodołamacza "Лачплесис" W trakcie marszu Z Ozylii чт Палдиски, zatopiony Z Кала Залога W Zátoce Ryskiej POŁUDNIE О. Н. Wyspy Абрука przez niemieckie kutry torpedowe 3 . Flotylli. Zapalił Sie, eksplodował я zatonął Z Кала Залога"
Es gab eine ander Torpedokutter mit № 123 . Er wurde 18.07.1941 versenkt. In Gebiet Leuchtturm Kolka. Luftangriff.
№71 die Anzahl der verlorenen 20/07/1941.
Hallo Micha,
danke für´s reinstellen.
:MG:
Darius
Ähm .... jetzt muss ichmal ganz blöd fragen: Was ist eigentlich ein Torpedokutter? :?
ich kenne S-boote, Torpedoboote usw.m aber ein Torpedokutter ist mir neu .... habt ihr auch mal ein bild von so einem Schiff?
Sorry, aber ich bin da ja noch echt Laie bei sowas .... :-)
Hallo Christian,
z.B. hier http://www.galepp.com/lts/bilder/norm/g5-06n.jpg
und hier http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,12267.msg136089/topicseen.html#msg136089 gibt zu den Kuttern etwas Text...... :O/Y
:MG:
Manfred
"...№ 103 (G5 – 1934) †28.08.1941 in der Nähe Prangli, eigenes Feuer (Flottillenführer ,,Minsk" und Zerstörer ,,Slawnyj" von dem von Tallin nach Kronstadt durchbrechenden sowjetischen Verband"
1941.08.28 Torpedoboot wurde von einer Mine beschаdigt und sank. Crew gerettet von einem anderen Boot.
Hallo Manfred,
sieht ja ulkig aus das Ding .... :-o Hat irgendwie was von einer privaten Jacht der Zeit, gepaart mit S-Boot und amerikanischem PT und alles in der Waschmaschine zusammengemixt .... :-D
Hallo Micha,
Danke für die Veröffentlichung beider Listen.... Die TKs waren ja nicht so erfolgreich im Verhältnis zu den Verlusten.
Was mich mal interessiert hätte, wie groß war das Drohpotential der Boote. Wieviel "Respekt" hatte der Gegner vor den Booten? Also nahm man die ernst oder ignorierte man die Gefahr durch diese Boote? Nicht gerade wenige der Erfolge sind ja durch Minen und nicht durch Torpedos zustande gekommen...
Gibt es evtl. Untersuchungsberichte über die von den Deutschen erbeuteten Boote?
Zitat von: Mandelus am 08 Oktober 2010, 17:34:12
Hat irgendwie was von einer privaten Jacht der Zeit, gepaart mit S-Boot und amerikanischem PT
Du hast U-Boot in der liste vergessen ;)
Aber man muss beachten, dass die G-5 im Vergleich zu den PT- und S-Booten winzig waren. Und für die Größe waren sie schon eine interessante Konstruktion. Klein genug um problemlos mit Eisenbahn/LKW transportiert zu werden, extrem schnell und für die Größe gut bewaffnet.
Peter-Pirkham - KL Buch: der Iwan ist den Briten im Kanal ebenbürtig! das reicht für eigentlich.
№ 101 (G5 – 1934) 04.04.1939: № 9125.05.1940: № 9407.09.1941: № 95 † 20.09.1941 in der Nähe Someri, dt. Flugzeuge
Torpedo Boot hat nie eine Nummer 95.
Zitat von: Mandelus am 08 Oktober 2010, 14:41:54
Ähm .... jetzt muss ichmal ganz blöd fragen: Was ist eigentlich ein Torpedokutter? :?
Noch ein kleiner Nachtrag zu dem Wort. Es ist eine wörtliche Übersetzung des Russischen Namens, die im WW2 gebräuchlich war. Evtl. etwas abwertend gemeint. "катер" kann zwar Kutter, aber auch allgemein Boot/Motorboot bedeuten. Ein anderes Wort für Boot in russischen ist "лодка". Die Russische/Sowjetische Marine bezeichnet nun alle Überwasser-Boote als "катер" (артиллерийский катер = Artillerieschnellboot, торпедный катер = Torpedoschnellboot, ракетный катер = Raketenschnellboot, катер-торпедолов = Torpedofangboot, etc... ) und alle U-Boote als "лодка" (подводная лодка). Auch heute noch wird für die sowjetischen TS-Boote des WW2 im Deutschen oft der Begriff "Torpedokutter" verwendet, aber ich hab noch nie gelesen, dass jemand die z.B. Osa- oder Tarantul-Klasse als "Raketenkutter" bezeichnet hätte ;)
Zitat von: Glasisch am 09 Oktober 2010, 13:19:22
Peter-Pirkham - KL Buch: der Iwan ist den Briten im Kanal ebenbürtig! das reicht für eigentlich.
Das Buch kenne ich nicht, kannst du bitte mal genaueres dazu sagen, falls es da ausführlicher um die sowjetischen TKs geht? Denn leider ist die Masse der Literatur aus sowjetischer Sicht geschrieben... Wenn es nicht an den Booten/Besatzungen lag, weshalb dann die magere Erfolgsbilanz? Mangels Zielen? Weil der Seekrieg in der Ostsee und dem Schwarzen Meer nicht den Stellenwert hatte wie im Kanal und in der Arktis? Oder in der geringen Seetüchtigkeit der kleinen Boote, welche den Einsatz eingeschränkt haben? Denn die Bilanz der größeren D-3 in der Arktis sieht ja meiner Meinung nach besser aus....
[quote author=Tostan , weshalb dann die magere Erfolgsbilanz? Mangels Zielen? Weil der Seekrieg in der Ostsee und dem Schwarzen Meer nicht den Stellenwert hatte wie im Kanal und in der Arktis? Oder in der geringen Seetüchtigkeit der kleinen Boote, welche den Einsatz eingeschränkt haben? Denn die Bilanz der größeren D-3 in der Arktis sieht ja meiner Meinung nach besser aus.... [/quote]
Hallo,
das ist in keinem Buch zu finden, aber erst in unserem Beitrag über Drosselfang, der demnächst erscheint und der Satz taucht in dem Bericht nach dem Gefecht aus.
Raketenkutter habe ich auch nicht gehört aber FK-Boot schon eher.
Der Russe hatte magere Beute mit seinen Torpedos, aber der Grung, mangelnde Ausbildung, kein Glück Überheblichkeit, kein Draufgängertum und groß Phantasie...
Gruß :MG:
Hallo Zusammen,
auch wenn der Post schon ein paar Tage her ist, das ist eine sehr beeindruckende Aufstellung der sowjetischen Torpedokutter. Vielen Dank an Micha.
Mich beschäftigt oftmals das, was in Form von Wracks von den versenkten Einheiten noch vorhanden ist. Zum Thema Torpedokutter sieht es hier dünn aus - ich habe lediglich über ein einziges Wrack eines Torpedokutters Informationen finden können, dieses liegt in der Danziger Bucht. Von den aufgeführten Versenkungen passt keines auf diese Position.
Daher die Frage an das Forum - gibt es Referenzen auf vorhandene Wracks von Torpedokuttern im Ostsee-Raum?
Viele Grüße,
Ralf
In seinem Buch "Soviet Warships of the Second World War macht Jürg Meister 1977 folgende Angaben (S.213 ff).
Für mich ist interessant, dass es Boote derselben Nummer in der Ostsee und im Nordmeer gab.
Torpedokutter mit einstelliger Nummer hat es offenbar nie gegeben.
Die 2. Spalte gibt den Bootstyp an:
11 | G-5 | Baltische Flotte |
11 | D-3 | Nordflotte; war 1941 unterwegs. Verlust wahrscheinlich 1943 |
12 | D-3 | Baltische Flotte. ID Aug. 1941. Verlust 23.09.1941 Ostsee |
12 (ii) | D-3 | Baltische Flotte. ID 1942, reklassifiziert als MO in 1943 |
12 | D-3 | Nordflotte; war 1941 unterwegs. 1949 Monument bei Murmansk |
13 | G-5 | Baltische Flotte. Verlust 20.10.1941 Finnenbusen |
13 | D-3 | Nordflotte; kam 1. Aug 1941 von der Baltischen Flotte. Versenkt 15.9.1944 |
14 | G-5 | Baltische Flotte. Verlust 1941 Finnenbusen (selbstversenkt) |
14 (ii) | G-5 | Baltische Flotte, ansonsten keine Angaben |
14 | D-3 | Nordflotte; kam 1. Aug 1941 von der Baltenflotte. Versenkt Berlevag 22.12.43 |
15 | D-3 ? | Baltische Flotte. ID 1943. Name Altayets. |
15 | D-3 | Nordflotte; kam 1. Aug 1941 von der Baltischen Flotte |
16 | D-3 ? | Baltische Flotte. ID 1943 |
16 | D-3 | Nordflotte; kam 1. Aug 1941 von der Baltischen Flotte. Verlust im Sommer 1943 |
17 | G-5 | Baltische Flotte, sonst keine Angaben |
17 (ii) | D-3 ? | Baltische Flotte. Neue Nummer ab Winter 1941/42 |
17 | | In der Nordflotte nicht mehr zu finden |
|
An sonstigen Verlusten 1941 mach Meister folgende Angaben:
Aber da verweise ich lieber auf den Ausgangsbeitrag dieses Threads von Glasisch (Seite 1)
Ein TK versenkt am 2.9.1941 durch Minensucher M 3 in der Irben-Str.
TK 12 Verlust 23.09.1941 in der Ostsee
Ein TK versenkt am 5.10.1941 durch Flugzeug zwischen Ösel und Dagö
Ein TK versenkt am 14.10.1941 im Gefecht vor Dagö
Drei TK versenkt am 22.10.1941 durch Flugzeuge vor Seiskari
Ein TK versenkt am 3.12.1941 durch Minentreffer bei der Evakuierung von Hangö.
moin,
kleine Ergänzung, wieder aus den Schnellboots-Lebensläufen:
27.03.1945 - 28.03.1945 Patrouille (S 64, S 69, S 81) vor Libau, Boote retten Überlebende des Tankers "Sassnitz" und versenken am Untergangsort die 3 sowj. Schnellboote TKA-166, TKA-181 und TKA-199
Gruß, Urs
Danke, Urs.
Da Du gerade das Kürzel TKA verwendest, möchte ich anmerken, dass es zwischen TK und TKA offenbar keinen Unterschied gab.
Beide stehen gleichermaßen als Kürzel für "Torpedokutter" (torpednij kater)
:MG: Thomas
Das Buch von Meister ist für den Zeitpunkt verdienstvoll – aber heute?
Für eine Übersicht der sowjetischen Schiffe 1939-1945 empfehle ich deshalb das Buch von Alexander Schirokorad.
Zu den TKA-Nummern:
Die Bezeichnung TKA erhielten Boote verschiedener Typen (z.B. D3, G5, Sch-4, Komsomoljetz, Vosper, Elko).
Die Nummern und Bezeichnungen können durchaus verwirren. Dafür gibt es verschiedene Gründe:
- Umbenennungen: Gleiche Boote hatten vorher die Bezeichnungen TK, SK, SKA, TR, ST oftmals auch
mit anderen Nummern. Deshalb muss man das Umbenennungsdatum kennen. Meist ist das Kürzel TKA,
das der letzten Umbenennung. Einige Boote behielten auch die TK-Bezeichnung (in der Baltischen Flotte
waren es z.B. 17 Boote, Verluste wurden wohl auch nicht umbenannt :-)).
- gleiche Bezeichnungen in der Nordflotte, Baltischen Flotte, Schwarzmeerflotte, Pazifikflotte
Du hast zu Recht Zweifel daran, dass Meisters Buch noch zuverlässig ist.
Ich habe die Ergänzung zum Thread von Glasisch auch nur kurz gehalten und wollte deutlich machen, dass bei den Russen verschiedene Schnellboote zur selben Zeit dieselben Nummern hatten. Ich konnte das erst gar nicht glauben, aber der Blick in das Buch von Jürg Meister hat mich eines Besseren belehrt. Diese Erkenntnis wollte ich hier mal festhalten.
Das von Dir empfohlene Buch von 2002 ist in Deutschland in 2 Bibliotheken nachgewiesen, in der Bayerischen LB und in der Bundeswehrhochschule Hamburg.
Kaufen ist allerdings nicht ganz einfach, auch der Preis für das Buch wird meist nicht mitgeteilt.
Lieber Gruß, Thomas
Moin,
im Gegensatz zu Kalli empfinde ich das Buch von Schirokorad (ich habe es auch in meinem Besitz und seinerzeit auch für Siegfried Breyer aus Russland mitgebracht) nicht als besonders gut; es wurden in dem Werk KEINERLEI Quellen (nicht einmal Bücher, etc.) für die Angaben genannt; die Werke von Bereschnoj sind da meiner Ansicht nach zuverlässiger.
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
ist klar, Bereschnoj ist die erste Wahl. Bezogen auf das Thema TKA gibt er hier m.E. eine sehr gute Zusammenstellung, zumal die bisher von mir relativ oft genutzte Webseite "sovnavy" wohl abgeschaltet worden ist.
Servus zusammen,
welches Buch genau würdet ihr nun bzgl. TKA im Bereich Polarmeer empfehlen?
Grüße
Ortwin
moin,
Zitat von: Ortwin am 18 Dezember 2022, 20:24:36
welches Buch genau würdet ihr nun bzgl. TKA im Bereich Polarmeer empfehlen?
immer Originalunterlagen, z.B.
- Kriegstage
buch Kommandant der Seeverteidigung Kirkenes (https://de.wikipedia.org/wiki/Kommandant_der_Seeverteidigung_Kirkenes)
- Kriegstage
buch des Admiral der norwegischen Polarküste (https://de.wikipedia.org/wiki/Admiral_der_norwegischen_Polark%C3%BCste)
Gruß, Urs
Moin Urs,
aber mit Verlaub: in deutschen Kriegstagebüchern wird zu den Namensbezeichnungen russischer Torpedoschnellboote, wie auch zum Bau und dem Lebenslauf dieser Einheiten (über die Klassenangaben hinaus) selten etwas zu finden sein; weiterführende Informationen zu diesen Einheiten kann man dort auch nicht erfahren.
Einzelne (beobachtete) Tätigkeiten sind natürlich vermerkt, aber es fehlt die Sicht von der anderen Seite.
Hier ist ein Verweis auf russische Quellen unumgänglich.
Für Ortwin:
Zu den im Nordmeer vorhandenen Einheiten (hier: Torpedoschnellboote) sind die Angaben im Werk von Schirokorad zu gebrauchen; es ist allerdings hier nötig anzumerken, dass in diesem Werk nur die Baudaten, eventuelle grössere Beschädigungen und dann der Verbleib nachzuschlagen ist; zu den operativen Einsätzen macht das Werk keinerlei Angaben.
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
moin, Axel,
Zitat von: Kaschube_29 am 19 Dezember 2022, 08:52:38
Einzelne (beobachtete) Tätigkeiten sind natürlich vermerkt, aber es fehlt die Sicht von der anderen Seite. Hier ist ein Verweis auf russische Quellen unumgänglich.
Da stimme ich Dir voll zu.
Seit meiner Forschung über die Schnellboote der Kriegsmarine und dem Lesen der Literatur über die Schnellboote der Royal Navy stehe ich jeglicher Sekundärliteratur (Beispiel Hümmelchen u.a.) sehr kritisch gegenüber.
Gibt es noch Kriegstagebücher der russischen Seite im Nordmeer und sind sie zugänglich ?
Gruß, Urs
Moin,
ich bin bisher nicht auf Kriegstagebücher der russischen Seite gestoßen. Wenn etwas veröffentlicht wurde, dann sind es immer mal wieder Auszüge. Bisher hatte ich auch noch keinen Zugang zu russischen Archiven.
Ich stosse aber immer wieder auch auf Auszüge einer offiziellen Chronik des 2.Weltkriegs.
Grundlage hierfür ist unter anderem ein Werk, das von 1945 - 1949 erstellt wurde unter dem Titel "Chronik des Großen Vaterländischen Krieges der Sowjetunion auf Meeres-, See- und Flußschauplätzen" ("Khronika Velikoy Otechestvennoy voyny Sovetskogo Soyuza na morskikh, ozernykh i rechnykh teatrakh" ["Хроника Великой Отечественной войны Советского Союза на морских, озерных и речных театрах"]) veröffentlicht wurde; es umfaßte seinerzeit mehr als 30 Bände und beschreibt den Zeitraum vom 22.Juni 1941 bis 03.09.1945; erstellt wurde dieses Werk von der "Historischen Abteilung des Volkskommissariats für die Seekriegsflotte der UdSSR".
Dann wurde unter anderem auch in der russischen offiziellen Marinezeitschrift "Morskoy Sbornik" ("Морской Сборник") ab der Ausgabe 06/1991 bis 09/1995 eine (kurzgefaßte) Chronik der Marinetätigkeiten veröffentlicht (sind komplett in meinem Besitz).
Zusätzlich gibt es noch diverse Einzelpublikationen zu Tätigkeiten im Zweiten Weltkrieg.
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
Es gibt ein digitalisiertes Archiv, herausgegeben von der Russischen Historischen Gesellschaft. Dort u.a. enthalten auch Dokumente der Nordflotte 1939-1945.
Hallo zusammen,
die "Kurzform" der Chronik habe ich hier auch elektronisch.
@kalli: Ist es die TSAMO Seite? Finde ich etwas schwierig zum "Navigieren".
:MG:
Darius
Darius - Jein
Die Seite der Российское историческое общество Russischen Historischen Gesellschaft "verwaltet" auch verschiedene andere Quellen, auch TSAMO und auch die digitalisierten deutschen Beutedokumente, die wir vom Institut in Moskau kennen. Allerdings, da stimme ich Dir zu, die Navigation ist schwierig. Ich finde oft nicht mehr, was ich bereits mal gelesen habe...
Als Beispiel unter Ziffer 2: Ich hoffe, dass der Link funktioniert
http://docs.historyrussia.org/ru/indexes/types/24?query=%D1%84%D0%BB%D0%BE%D1%82&commit=Finden
und unter 4
http://docs.historyrussia.org/ru/nodes/270757-boevye-korabli-vspomogatelnye-suda-i-bazovye-plavuchie-sredstva-severnyy-flot-i-belomorskaya-voennaya-flotiliya
Hallo kalli,
ok, da muss man sich durchkämpfen...
Ich meinte aber eigentlich die Seite https://pamyat-naroda.ru/
:MG:
Darius
Zitat von: kalli am 18 Dezember 2022, 15:17:55
Das Buch von Meister ist für den Zeitpunkt verdienstvoll – aber heute?
Für eine Übersicht der sowjetischen Schiffe 1939-1945 empfehle ich deshalb das Buch von Alexander Schirokorad.
Zu den TKA-Nummern:
Die Bezeichnung TKA erhielten Boote verschiedener Typen (z.B. D3, G5, Sch-4, Komsomoljetz, Vosper, Elko).
Die Nummern und Bezeichnungen können durchaus verwirren. Dafür gibt es verschiedene Gründe:
- Umbenennungen: Gleiche Boote hatten vorher die Bezeichnungen TK, SK, SKA, TR, ST oftmals auch
mit anderen Nummern. Deshalb muss man das Umbenennungsdatum kennen. Meist ist das Kürzel TKA,
das der letzten Umbenennung. Einige Boote behielten auch die TK-Bezeichnung (in der Baltischen Flotte
waren es z.B. 17 Boote, Verluste wurden wohl auch nicht umbenannt :-)).
- gleiche Bezeichnungen in der Nordflotte, Baltischen Flotte, Schwarzmeerflotte, Pazifikflotte
... organisiert. Danke für den Titel und die Hinweise. :TU:)
:MG:
Darius