Sehr geehrte Herren,
Ihr habt mir ja damals schon sehr mit zwei Flusseisbrechern geholfen.
Meine Recherche ließ mich nun auf weitere Schiffe stoßen, welche unmittelbar mit Flucht und Vetreibung im zweiten Weltkrieg behaftet waren.
Vielleicht kann man mir ja was zu einigen Schiffen sagen oder gar Bildmaterial bereit stellen.
Vielleicht habt ihr ja einige Listen, welche Schiffe wo geflohen sind oder versanken!
Eisbrecher Baldur
Eisbrecher Ostpreussen
Eisbrecher Königsberg
Eisbrecher Pregel
Eisbrecher Hagen
Motoreisbrecher Haff - Wasserbauamt Labiau
Motoreisbrecher Box - Wischke und Reimer, Königsberg
Motoreisbrecher Roland - Wischke und Reimer, Königsberg
Eisbrechdampfer Skirwieth - Wasserbauamt Kuckerneese
Eisbrechdampfer Zschintsch - Wasserbauamt Kuckerneese
Ich danke mal wieder im Voraus für eure Bemühungen!
mal abgesehen von Deiner Fragestellung- vielleicht kannst Du hier helfen? http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,13334.msg149729.html#msg149729
«Von Schlickmann» Königliche Hafenbau Inspektion, Memel?
«Hagen» Königliche Hafenbau inspektion Memel.?
Hallo.
Ich habe Fotografien der Eisbrecher "Skirwieth" - "Zschintsch" und einige Informationen über den Dampfer "Hagen".
Schöne Grüße
Alex
Moin Herr Eisbrecher-Archiv,
ich empfehle hier auch wieder einmal das Buch DAMPFEISBRECHER STETTIN und DIE DEUTSCHEN SEE-EISBRECHER. Der Titel ist so etwas von irreführend, weil die anderen Eisbrecher ebenfalls gut in diesem Buch wegkommen.
Eisbrecher OSTPREUSSEN mit Seitenriss/Planzeichnung und 2 Fotos sind in diesem, empfehlenswerten Buch, zu finden.
Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
Hallo Alex Shenec,
wenn du uns diese Fotografien zur Verfuegung stellen koenntest, dann waeren wir dir sehr dankbar.
Die Daten vom Hagen kannst du hier ja dann auch niederschreiben.
Gruss Eisbrecher-Archiv
Hallo GA-SPb,
hast du auch irgendwelche Daten ueber den Eisbrecher "von Schlickmann"?
Aus welcher Quelle weist du das?
Gruss Eisbrecher-Archiv
Guten Tag.
Studium der Geschichte der Hafenanlagen der baltischen staaten.
Hilfe auf dem Hof in russischer sprache. Verstehen können?
Mit freundlichen Grüßen Haiduk Alex.
Haben unvollständige Informationen über die Gerichte des Memel-Port. Wollte diskutieren.
«Hagen»1876 F.Schichau, Elbing.(№ 95)
«Bleeck» 1912
«H.Wiebe» 1890 F.Schichau в Elbing,(№443)
«Činč» (Zschintzsch) 1912. Königsberg
«Delphin»
sowie Port Baggerschiffe
Mit freundlichen Grüßen Haiduk Alex.
Hilfe seines Freundes Alex Shenec :-) :O/S
(http://i12.fastpic.ru/thumb/2010/1129/f5/28b72e2ff39e1d25eb136676d8dd67f5.jpeg) (http://fastpic.ru/view/12/2010/1129/28b72e2ff39e1d25eb136676d8dd67f5.jpg.html)
Sarunas ex Von Schlickmann
(http://i12.fastpic.ru/thumb/2010/1129/53/9cb4b8df6c0cf3e59484e260fb8e5553.jpeg) (http://fastpic.ru/view/12/2010/1129/9cb4b8df6c0cf3e59484e260fb8e5553.jpg.html)
Sarunas ex Von Schlickmann 002
Hallo,
Danzig gehörte zwar nicht zu Ostpreußen; trotzdem hänge ich mal an diesen Thread eine Frage bezüglich eines Danziger Flusseisbrechers an: Die "Schwarzwasser" (Bj. 1894), die ab 1940 "Löwe" hieß, sorgte wohl im Winter für eine freie Fahrrinne im Weichseldurchstich ... Mich interessiert, ob sie vielleicht zu anderen Jahreszeiten auch als Ausflugsdampfer etc. eingesetzt wurde? Auch jede weitere Information zu diesem Schiff ist mir willkommen.
:MG:
OWZ
Hallo zusammen,
anbei einmal etwas zur Sarunas ex Von Schlickmann.
In der Zeitschrift STRANGUT gibt es einige schöne Sachen zu den Eisbrechern.
Zu Schiffen der Hafenverwaltung Memel könnte ich einzeln und gezielt wohl helfen, nur bitte keine ganzen Frageblocks und zu den Schiffen auch schon ggf. bereits vorhandene Daten.
Grüß
Theo
Moin Theo,
siehe deinem Anhang vom 28. April 1945:
Es gab keine 6. Sicherungsdivision, nur die 6. Sicherungsflottille!
Grüße
Rene
Theo dank antworten.
Rene danke für die Korrektur.
Mit freundlichen Grüßen Haiduk Alex.
Lotsenboot von der litauischen Sarunas Maritime Grenzpolizei eingesetzt.
6. Februar 1926 8 Meilen von der Mündung nach einem Feuergefecht r.Shventoi Schiff Schmuggel «Willy» festgenommen.
Schlepper «Bleeck» Memel-Port. Erbaut im Jahre 1912 (21,0 . 4,62 . 1,4 м). Wo es gebaut wird?
19. März 1934 umbenannt «Birute».
24. März 1939 zurück, um den Namen «Bleeck».
Was ist ihr Schicksal?
Mit freundlichen Grüßen Haiduk Alex. :O/S
Zitat von: Eisbrecher-Archiv am 24 November 2010, 17:18:26
Eisbrecher Königsberg
"...Ice-Breaker Königsberg was sunk in Hela Roads during an air attack on 20/04/(1945)"
Grüße
René
Zitat von: Eisbrecher-Archiv am 24 November 2010, 17:18:26
Eisbrecher Ostpreussen
Eisbrecher Pregel
Hallo,
das Buch "
Bernsteinzimmer oder Bernsteincabinett: Auf der Suche nach der Wahrheit
von Hartwig Niemann" http://books.google.de/books?id=-wmIsaxY14YC&pg=PA374&lpg=PA374&dq=Eisbrecher+Pregel&source=bl&ots=mMP600g78k&sig=TUYhOjrEAdPhgXRzk9OZMmUHbrE&hl=de&sa=X&ei=DtqQUbiVBYqptAbX4IGYDA&ved=0CFQQ6AEwBQ#v=onepage&q=Eisbrecher%20Pregel&f=false
enthält dazu die Informationen:
Die Eisbrecher Pregel und Ostpreussen wurden bis zum 23.4.1945 für den Abtransport von Flüchtlingen eingesetzt .
Die "Ostpreussen" wurde für die Flucht von Gauleiter Koch mit Gefolge verwendet.
27.4.1945 ab Hela Richtung Rügen
29.4. 1945 Ankunft Sassnitz
30.4.1945 Weiterfahrt nach Kopenhagen
1.5.-5.5.1945 Kopenhagen
dann Weiterfahrt nach Flensburg
"
Als die "Ostpreussen" nach Flensburg weiterfuhr war der ehemalige Gauleiter wieder mit an Bord"
das passt zur Liste von Flensburg 7.5.1945 #26 http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,14852.15.html
die @delmenhorst :MG: zur Verfügung gestellt hat
Neben der"Ostpreussen" ist auch die "Pregel" dort verzeichnet.
Niemann weist noch auf eine weitere Quelle (http://books.google.de/books?id=-wmIsaxY14YC&pg=PA374&lpg=PA374&dq=Eisbrecher+Pregel&source=bl&ots=mMP600g78k&sig=TUYhOjrEAdPhgXRzk9OZMmUHbrE&hl=de&sa=X&ei=DtqQUbiVBYqptAbX4IGYDA&ved=0CFQQ6AEwBQ#v=snippet&q=Rettungsaktion&f=false) mit Informationen über die "Ostpreussen" hin.
In der Preußischen Allgemeinen Zeitung " (http://www.webarchiv-server.de/pin/archiv09/1720090425paz37.htm)" vom 25.4.2009 näheres über die Flucht von Koch
, es fehlen leider Quellenangaben, daher nur unter Vorbehalt :?
Der Gauleiter Koch ist ein weiteres Beispiel für die "Rattenlinie Nord" wie in Flensburg die Ansammlung von untergetauchten (und oftmals nach dem Krieg zu neuen Ämtern gekommenen) NS-Verbrecher genannt wird.
Grüsse
Beate
Edit: da Hartwig Niemann in seinem Buch als Quelle der Informationen "Meindl" zitiert, seine Quelle:
Ralf Meindl "Ostpreussens Gauleiter: Erich Koch : eine politische Biographie"
als dissertation:
http://www.perspectivia.net/content/publikationen/ev-warschau/meindl_koch/at_download/file
damit ist nur die Flucht mit dem Eisbrecher Ostpreussen belegt, der Weg der "Pregel" nach Flensburg
bleibt offen
Zitat von: Eisbrecher-Archiv am 24 November 2010, 17:18:26
Eisbrecher Baldur
Hallo,
Bilder vom Eisbrecher Baldur sind im Bildarchiv Ostpreussen (http://www.bildarchiv-ostpreussen.de/suche/index.html?suchfelder=titel&pattern1=Eisbrecher&pattern2=Baldur&pattern3=&pattern4=&pattern5=&fotoqualitaet=&searchtype=fulltext&submit=Suchen#!start=1)zu finden
Grüsse
Beate