Forum Marinearchiv

Flotten der Welt => Die Deutsche Kriegsmarine => Deutsche Kriegsmarine - Schiffe => Thema gestartet von: Schnum am 24 Januar 2011, 18:35:05

Titel: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Schnum am 24 Januar 2011, 18:35:05
Liebe Forummitglieder und besonders die "Großen Schiffsidentifizierer" unter Euch,

heute nun endlich kam nach langer Zeit der Brief der WAst Berlin mit den Daten zur Dienstzeit unseres Opas in der Kriegsmarine 39 bis 43.
Wißbegierig versuchen wir nun die Stationen seiner Laufbahn nachzuvollziehen, ganz besonders in einem speziellen Zeitabschnitt, der aus sehr privaten Gründen eine besondere Bedeutung für uns hat.

Unser Opa diente in der Zeit von April 1940 bis Juli 1942 auf dem (so schreibt die WAst) Artillerieschulschiff "Ludwig Preusser" als Maschinenmaat.

Erstaunlicherweise finden wir bei unseren Recherchen im Netz keine und/oder nur sehr spärliche Angaben zum Schiff und ganz besonders zu seinen Stationierungshäfen sowie seinem späteren Verbleib.
Für uns als Laien sehr erstaunlich, da ja ansonsten in liebevoller Kleinarbeit die Schicksale der Schiffe, U-Boote und der Mannschaften bis in's kleinste Detail vielfältig dokumentiert werden.

Wir wissen bisher, daß das Schiff wohl "nur" ein Artillerieschulboot (Boot ? Schiff ? Unterschied ? - wir sind reine Landeier ....) war und Saßnitz und/oder Swinemünde als Heimathafen hatte - aber wann und wo und zu welcher Einheit gehörend und welches Schicksal hatte es nach dem Ende ?

Auch wäre interessant zu erfahren, ob es mit einem - bereits in einem früheren Thema - schon einmal diskutierten Schiff, hier als Schnellschlepper "Ludwig Preusser" bezeichneten identisch ist:
http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,5493.0.html

Wenn ja, dann hätten wir ja sogar ein Bild von Opas Schiff .... Oder gibt es Schiffsnamen auch  doppelt ????

Wir wären für jeden Hinweis und Diskussion sehr dankbar !

Viele Grüße
Schnum


Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Leutnant Werner am 24 Januar 2011, 18:44:16
Als Artillerieschulschiff wird Ludwig Preusser im Gröner jedenfalls nicht geführt, gemeint ist wohl daher der schon erwähnte Schnellschlepper.
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Schnum am 24 Januar 2011, 18:57:29
Danke für das blitzschnelle Nachschauen im "Gröner" - der ist ja wohl DAS Standardwerk ?

Aber die Leute von der WAst schreiben ja von den Original-Karteikarten aus den Laufbahnakten o.ä. ab und da haben wohl die Herren damals, so denke ich,
ganz bewußt "Schulschiff" geschrieben als Dienstort. Ich kann mir nicht vorstellen, daß man - damals - bei den Aktenvermerken lax und oberflächlich war ?

Zu einem Schnellschlepper kann wohl der Gröner oben nichts bemerken ?

Gruß !
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Leutnant Werner am 24 Januar 2011, 19:09:09
Ja Schule - nein Schulschiff...

Laut dem Gröner war Ludwig Preußer irgendwann ab oder nach 1940 der Flak-Küstenartillerieschule Swinemünde zugeteilt, und zwar offensichtlich als schneller Scheibenschlepper, d.h. das Boot konnte aufgrund seiner beachtlichen Motorkraft Zielscheiben schnell über eine Schießbahn ziehen. Keinesfalls wurden an Bord Artilleristen ausgebildet.
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Zerstörerfahrer am 24 Januar 2011, 19:46:58
Moin die Herren,

in der Kriegsgliederung des Schulverbandes des HK Flak/K (Höherer Kommandeur der Marineflak- und Küstenartillerieschulen) vom 15.10.1944 wird LUDWIG PREUßER als Artillerieschulschiff geführt.

Grüße
Rene
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Leutnant Werner am 24 Januar 2011, 22:31:01
Sauber Rene,

die beste Quellenlage ist immer auch am meisten Willkommen!:-D

Wobei: So ne 2-cm-Flak macht den Kahn ja nicht automatisch schulwürdig...Liegt diese Einstufung vielleicht daran, dass dann Offiziere an Bord oder auch Unteroffiziere besser bezahlt werden konnten oder so was?

Beste Grüße
Ekke
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Peter K. am 24 Januar 2011, 22:59:21
... grundsätzlich hatte ein "Schiff" einen I.O., ein "Boot" nur W.O.(s), wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe!
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: TD am 24 Januar 2011, 23:37:12
Hallo zusamen,

der Schlepper war auf jden Fall Teil des Schulverbandes.
Da Kurs und Geschwindigkeit als Scheibenschlepper m.E. durch Signale an einen Ausbildungsoffizier an Bord des Schleppers gegeben wurden kann man wohl vom Schulboot- Schulschiff sprechen.
Ist nur meine Meinung, wissen tue ich es auc nicht ganz genau.
Gruß


Theo
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Schnum am 25 Januar 2011, 21:13:36
Danke an die Experten für die - für mich - bisher schon sehr lehrreiche Diskussion. Zumindest verstehe ich nun, wie und warum man (Kriegs)Schiff und -Boot unterscheidet.

Opa hat also als Maschinist heftig dafür gesorgt, daß der Kahn blitzschnell den Schießübungen der Kadetten auf dem Schulschiff ausweichen konnte...  :MLL:
Daher wahrscheinlich auch seine Motive und die Begeisterung für wenig später, um bei der 1. Schnellbootflotille auf S49 weiter zu dienen. Die Schnellboote waren wohl damals das Hochmodernste und Allerfeinste bei den Überwasserkräften - bei allem Respekt gegenüber allen anderen und den U-Bootfahrern ?

Die Ludwig Preusser hat also offenbar im Oktober 1944 noch existiert (meine Bewunderung an @Zerstörerfahrer als Laie - wo kriegt man denn so 'ne Kriegsgliederungsaufstellung bloß her ???) - die Frage ist, was ist aus ihr geworden ?
Findet da jemand was ?
Seltsam schon, sonst ist immer jedes Kahnwrack, jedes Schicksal bis ins Detail verzeichnet aber hier wohl nicht. Schippert sie heute vielleicht immer noch als Fjordtaxi irgendwo herum ?

Vielleicht habt Ihr auch noch einen Tipp für meine Recherchen zu den genaueren Einsätzen und Ereignissen des S 49 (sagt man da Kriegstagebuch zu ?)

Bitte verzeiht meine heftige naive Wißbegier - man ließ uns wohl leider ja bezüglich unserer Vorfahren ganz bewußt im Zustand der Unwissenheit ...

Grüße an Alle
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Urs Heßling am 26 Januar 2011, 08:52:54
moin,

Zitat von: Peter K. am 24 Januar 2011, 22:59:21
... grundsätzlich hatte ein "Schiff" einen I.O., ein "Boot" nur W.O.(s), wenn ich das jetzt richtig im Kopf habe!
wobei auch denkbar wäre, daß die LP als Scheibenschlepper eine Zivilbesatzung hatte (und für die Trefferbeobachtung und die Waffenbedienung Marinepersonal an Bord war)

Zitat von: Schnum am 25 Januar 2011, 21:13:36
Die Schnellboote waren wohl damals das Hochmodernste und Allerfeinste bei den Überwasserkräften - bei allem Respekt gegenüber allen anderen und den U-Bootfahrern ?
bei einer solchen Frage freut sich das Schnellbootfahrerherz  :O/Y aber von der Waffentechnik und besonders der Feuerleittechnik waren die Schiffe doch "technisch" überlegen.

Zitat von: Schnum am 25 Januar 2011, 21:13:36
Vielleicht habt Ihr auch noch einen Tipp für meine Recherchen zu den genaueren Einsätzen und Ereignissen des S 49 (sagt man da Kriegstagebuch zu ?)
KTB so verfügbar: nein - Standardadresse dafür ist Freiburg BA/MA
einige Daten: ja
Schnellboot Typ S 38, i.D. 11.7.1941
1941 Einsatz bei der 4. Schnellbootsflottille in der Nordsee, Kommandant Lt.z.S. Günther,
dabei Versenkung des brit. Frachters "Sir Russell" (1548 BRT) am 11.8.41
1942 Verlegung zur 1. Schnellbootsflottille im Schwarzen Meer
1943 am 13.5. vergeblicher Angriff auf sowj. Zerstörer, am 20.5. Versenkung von nicht ident. Kleinfahrzeugen vor Sotschi
1944 am 20.8. Trefferschäden bei sowj. Luftangriff auf Konstanza, dort am 25.8. selbstversenkt

Gruß, Urs
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Schnum am 26 Januar 2011, 17:52:25
 

Schnellboot Typ S 38, i.D. 11.7.1941

Moin, Moin Urs,

ja, da lacht das Schnellbootfahrerherz - inzwischen haben wir uns all Videos angesehen, aus die hier im Forum zu Youtube verlinkt ist ... Das ist schon was, als schnellster über das Wasser zu fliegen und dann noch oben stehen ...  :O/Y und wenn ich dann noch die beste Feuerleittechnik von allen habe ...

Bitte ein Mißverständnis - bei Dir steht: "Schnellboot Typ S 38" - ist das jetzt Typ/Klasse o.ä. oder der Name des Einzelschiffes ?

Opas Boot war S 49, die Daten, die genannt werden, könnten aber passen; allerdings soll sich S 49 bei Varna selbst versenkt haben ?

Und noch eine Frage, wenn erlaubt: Ich habs noch nicht begriffen - Wo/Wie kommt man an genau die von Dir genannten - und sogar sehr detaillierten - "einige Daten": Trefferschäden, Kampftreffer usw. usf. ? Denn Du warst ja ganz bestimmt nicht heute morgen mal schnell im MA/BA ?

Es ist interessant und für uns sehr wichtig: an diesem 20.5.43 ist Opa gefallen - es wäre schon wunderbar, zu den Umständen in etwa zu erfahren, was passiert ist; er sollte ja nicht vergessen sein.

Danke und Gruß
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Urs Heßling am 26 Januar 2011, 18:09:43
moin, Schnum,

"S 38" ist eine Schnellbootsklasse (oder -typ), siehe hier http://www.foerderverein-museums-schnellboot.de/sboote-kriegsmarine-typen.htm und http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,13505.msg155271/topicseen.html#msg155271

zu 20.5.1943 siehe hier (scrollen zu 13.-30.5.) http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/43-05.htm

zum Tode Deines Großvaters wären m.M. zwei Möglichkeiten denkbar
(a) gefallen an Bord bei den erwähnten Angriffen am 20.5.
(b) schwer verwundet beim Gefecht am 13.5. und am 20.5.verstorben

einer von insgesamt 757 Toten der Schnellbootwaffe im 2. Weltkrieg  :MG:

Gruß, Urs
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Zerstörerfahrer am 26 Januar 2011, 18:21:20
Moin moin,

Zitat von: Schnum am 26 Januar 2011, 17:52:25
Es ist interessant und für uns sehr wichtig: an diesem 20.5.43 ist Opa gefallen - es wäre schon wunderbar, zu den Umständen in etwa zu erfahren, was passiert ist; er sollte ja nicht vergessen sein.

das ist doch mal ein Datum, mit dem man arbeiten kann. Also kurzum KTB 1. S-Flottille hab ich nicht, dafür findet sich im KTB des Admiral Schwarzmeer folgendes zum Tod deines Großvaters (es gab nur einen Toten an diesem Tag auf S 49):

(http://forum-marinearchiv.de/coppermine/albums/userpics/10237/S49-1.jpg)
(http://forum-marinearchiv.de/coppermine/albums/userpics/10237/S49-2.jpg)

Grüße
Rene
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Urs Heßling am 26 Januar 2011, 18:25:29
moin, René,

das war mal wieder ein guter Rechercheablauf  :MG: wie für`s HMA ...

Gruß, Urs
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Schnum am 26 Januar 2011, 19:19:23
Hallo Jungs,

Allerherzlichsten Danke Urs - für die ertragreichen Links ... Material für Stunden

Lieber Zerstörerfahrer: Momentan ist die ganze Familie fassungslos und am Heulen - Wir müssen erst uns wieder fassen ...

Deshalb vorerst nur auf die Schnelle: Unser persönlichster Dank und unser allerhöchster Respekt von der ganzen familie, daß Du uns dieses Wunder zu unserem Familiengedächtnis verschaffen konntest.

Die Familien, Fahl, Scholz und Rauenschwender - Danke
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Karsten am 26 Januar 2011, 21:36:59
Réné,

TOP! Ganz große Klasse!

Karsten
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Zerstörerfahrer am 26 Januar 2011, 22:03:42
Hallo lieber Familie,

es ist mir eine Freunde euch geholfen zu haben bei der Aufklärung über die letzten Stunden des Großvaters. Bedenkt jedoch, daß dieser Auszug nur ein Kurzbericht ist. Ausführliches dürfte sich im Kriegstagebuch der 1. Schnellbootsflottille finden lassen, dort evtl. auch mit ausführlicherem Gefechtsbericht. Gerne bin ich euch da behilflich.

Grüße
Rene
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Darius am 26 Januar 2011, 22:16:19
Hallo zusammen,

an den Unterlagen zu den Einsätzen der 1. S-Fl. im Schwarzmeer wäre ich ebenfalls interessiert.

Im Hümmelchen, Die deutschen Schnellboote im Zweiten Weltkrieg, welcher ja auch sehr viele KTBs ausgewertet hat und hier und da Namen der Besatzungsitglieder nennt, ist der Vorfall nicht genauer beschrieben.

:MG:

Darius
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Peter K. am 26 Januar 2011, 22:55:41
Am KTB der 1. S-Fl. hätte ich auch Interesse, aber es gibt da auch noch eine Chronik:

Die Geschichte der 1. Schnellbootsflottille 1931 -1945 in Bildern
zusammengestellt von Gerhard BEHRENS
Kiel 1986

Der Vorfall wird dort aber leider nicht beschrieben!
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Schnum am 29 Januar 2011, 20:34:07
An alle, die uns hier geholfen haben:
Nachdem sich nun alle in der Familie nach und nach aus ihrer Fassungslosigkeit erholt haben noch ein paar Worte:

Nie hat sich einer von uns allen vorstellen können, so detailliert wie aus Renes Quelle zu erfahren, was mit Opa passiert ist.
Seine Tochter hat ihn nie kennenlernen können - er ist unmittelbar nach ihrer Geburt gefallen.
Sein Schicksal war uns immer ein Rätsel, ja er war sogar nahezu vergessen, da nach 1945 aus den bekannten Gründen jegliche Überlieferung aufhörte, Wiederverheiratung und Überleben müssen mit zwei Kindern in den schlechten Jahren auch noch den letzten Rest verschüttet hat.

Ursprünglich hatten wir ja nur die vage Hoffnung die Stationierungshäfen der Ludwig Preusser 42/43 herauszufinden, um wenigstens etwas zu haben aber Dank Eurer großartigen Hilfe ist es nun viel mehr daraus geworden. Nun haben wir unseren Opa wiedergefunden, aus dem Vergessen geholt und unsere Familienüberlieferung ist nun wieder vollständig. 
Dafür nochmals unser herzlichster Dank an alle und unser Respekt vor der Arbeit, die Ihr hier leistet.

Ganz besonderen Dank an Rene - sehr gerne würden wir Dein Angebot für weitere Recherchehilfe annehmen. Wie wollen wir es anstellen, vielleicht via PN/E-Mail ?

Und vielleicht findet doch noch jemand was heraus, wann und wie die "Ludwig Preusser" von Kiel nach Saßnitz  :? und dann nach Swinemünde  :? kam und wo sie dann abgeblieben ist ?

Viele Grüße
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Spökenkieker am 02 Februar 2011, 11:11:32
Zitat von: Schnum am 24 Januar 2011, 18:35:05
Liebe Forummitglieder und besonders die "Großen Schiffsidentifizierer" unter Euch,

heute nun endlich kam nach langer Zeit der Brief der WAst Berlin mit den Daten zur Dienstzeit unseres Opas in der Kriegsmarine 39 bis 43.
Wißbegierig versuchen wir nun die Stationen seiner Laufbahn nachzuvollziehen, ganz besonders in einem speziellen Zeitabschnitt, der aus sehr privaten Gründen eine besondere Bedeutung für uns hat.

Unser Opa diente in der Zeit von April 1940 bis Juli 1942 auf dem (so schreibt die WAst) Artillerieschulschiff "Ludwig Preusser" als Maschinenmaat.

Erstaunlicherweise finden wir bei unseren Recherchen im Netz keine und/oder nur sehr spärliche Angaben zum Schiff und ganz besonders zu seinen Stationierungshäfen sowie seinem späteren Verbleib.
Für uns als Laien sehr erstaunlich, da ja ansonsten in liebevoller Kleinarbeit die Schicksale der Schiffe, U-Boote und der Mannschaften bis in's kleinste Detail vielfältig dokumentiert werden.

Wir wissen bisher, daß das Schiff wohl "nur" ein Artillerieschulboot (Boot ? Schiff ? Unterschied ? - wir sind reine Landeier ....) war und Saßnitz und/oder Swinemünde als Heimathafen hatte - aber wann und wo und zu welcher Einheit gehörend und welches Schicksal hatte es nach dem Ende ?

Auch wäre interessant zu erfahren, ob es mit einem - bereits in einem früheren Thema - schon einmal diskutierten Schiff, hier als Schnellschlepper "Ludwig Preusser" bezeichneten identisch ist:
http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,5493.0.html

Wenn ja, dann hätten wir ja sogar ein Bild von Opas Schiff .... Oder gibt es Schiffsnamen auch  doppelt ????

Wir wären für jeden Hinweis und Diskussion sehr dankbar !

Viele Grüße
Schnum


Habe ein Bild der LP, incl. der grossen Seilwinde. Ist gerade in einem Umzugskarton verpackt, sprich: fährt gerade in irgendeinem Container Richtung Alpen ;-) Sobald der Umzug über die Bühne ist, suche ich es Dir raus und poste es hier ;-) Gruss, Spökenkieker


Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Schnum am 02 Februar 2011, 17:19:13
Zitat von: Spökenkieker am 02 Februar 2011, 11:11:32
Zitat von: Schnum am 24 Januar 2011, 18:35:05

Habe ein Bild der LP, incl. der grossen Seilwinde. Ist gerade in einem Umzugskarton verpackt, sprich: fährt gerade in irgendeinem Container Richtung Alpen ;-) Sobald der Umzug über die Bühne ist, suche ich es Dir raus und poste es hier ;-) Gruss, Spökenkieker



Hallo Spökenkieker,

in freudiger Erwartung Deines Bildes  :MV: - hoffentlich sind die Container bald in den Alpen angekommen - die Familie platzt vor Ungeduld; und dann mußt Du ja in den Kartons auch noch finden  :cry:

Vielen, vielen Dank im Voraus !  :MG:
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Spökenkieker am 05 Februar 2011, 18:31:34
Und so hat die Madame ausgesehen ;-)
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Schnum am 05 Februar 2011, 19:14:11
Na, wunderbar,  :O/Y

ist das nicht ein hübsches kleines Mädchen ?
Schlank und rank und blitzeschnelle ... einfach Klasse ist sie  :ML: !

Vielen herzlichen Dank für das erfogreiche Wühlen in den Umzugskisten  :MG:

Aber auch ein hochinteressantes Bild im weiteren Sinn:

Das ist ja wohl kaum eine Sattelitenschüssel, die sie da trägt - das runde Ding da unter der Reichskriegsflagge und hoffentlich auch keine Zielscheibe ???
Und - ist das der Namenszug da, hinter dem letzten Bullauge ?

Vielleicht weiß einer noch was dazu ?

Danke und Gruß !


Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Teddy Suhren am 05 Februar 2011, 19:28:41
Hai

Das ist ne Kabel- oder Seiltrommel unter der Flagge.
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Urs Heßling am 05 Februar 2011, 20:05:59
moin

und auf dem Heck das Auge für die Schlepptrosse ...

ich weiß, daß die LP kein umgebautes Schnellboot ist, aber was ist eigentlich der Konstruktionshintergrund ?

Gruß, Urs
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Schnum am 06 Februar 2011, 16:33:15
@Urs

Nun ich bin der Laie  :x

aber kann es nicht einfach sein, daß 1938 Lürssen eben ein S 18 nicht ganz fertig gebaut hat und nur obenrum ein bißchen anders verkleidet ?
Also kein "Umbau" sondern einfach ein S 18 (oder vielleicht ein S 26) ohne Torpedokram und so nicht ganz fertig gebaut ?
Oder in ein S 14 - stand halt so rum oder es wollte so keiner mehr haben - (Bullaugen vorn) 3x S 18 Motore von DB eingebaut hat ?  :?

Gruß
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Urs Heßling am 06 Februar 2011, 16:40:29
hallo, Schnum,

ziemlich genau in diese Richtung geht auch mein Verdacht, ich habe nur noch keine Gelegenheit zum Suchen "in der Tiefe" gefunden.

Gruß, Urs

Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Schnum am 06 Februar 2011, 17:02:27
@urs

Ha, allmählich lerne ich ...

UND: dann hatte unser Opa ja maschinenmäßig nix Neues zu tun als er dann nach der LP auf der S 49 Dienst tat - vom Schnellschlepper für Schießziele zum Schnellboot; nur daß eben nun jetzt auf ihn als Ziel geschossen wurde ...  :MS:

Aber so ergibt sich noch:

Zu was hat eigentlich ein Artillerieschulboot mit der Aufgabe Zielscheiben fix hin und her zu schleppen eine eigene 2 mm Flak (??) Bewaffnung; gegen wen sollen die sich den als Schulboot verteidigen ? oder muß es sein, weil es halt Kriegsmarine ist und keiner das Schiffchen klaut ?  :MLL:

Auf dem Bild von SPÖKENKIEKER ist übrigens keine Bewaffnung zu sehen  :? ?
Aber wahrscheinlich muß ich noch viel mehr lernen .......

Gruß
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: Urs Heßling am 06 Februar 2011, 18:24:29
moin, Schnum,

Zitat von: Schnum am 06 Februar 2011, 17:02:27
Zu was hat eigentlich ein Artillerieschulboot mit der Aufgabe Zielscheiben fix hin und her zu schleppen eine eigene 2 mm Flak (??) Bewaffnung; gegen wen sollen die sich den als Schulboot verteidigen ? oder muß es sein, weil es halt Kriegsmarine ist und keiner das Schiffchen klaut ?

also es war schon eine 20 mm-Flak  :-D aber ich glaube, Du hast nur die Null vergessen  :O/Y

ich weiß es nicht, denkbar wäre, daß sie an Bord war, um evt. treibende, d.h. von ihrem Anker losgerissene Minen (möglich: brit. Luftminen oder sowj. U-Boot-Minen) sofort abschießen zu können ... (und nicht abends einlaufen und den Standort melden ... und am nächsten Morgen findet sie keiner wieder)

Gruß, Urs
Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: kgvm am 06 Februar 2011, 21:02:32
Zum Konstruktionshintergrund: mein alter Gröner gibt an, daß die "Ludwig Preusser" als Schnellschlepper für Sboot-Schießscheiben gebaut wurde. Ob damit nun gemeint ist, daß es Zielscheiben (nur) für Schnellboote waren oder - wahrscheinlicher - Zielscheiben für alle Arten von Schiffen, die einmal in die Lage kommen konnten, Schnellboote zu bekämpfen, ist nicht ganz klar.
Weitere fünf Schwesternschiffe sollen nicht mehr gebaut worden sein - spricht meines Erachtens gegen die Theorie der Verwertung eines aus irgendeinem Grunde als Kampfboot fertiggestellten Rumpfes.
Zur Bewaffnung steht dort:
"Ludwig Preusser" statt Waffen Schleppvorrichtung - das würde bedeuten, daß keine 20mm-Flak an Bord war.
Titel: Bewaffnung Ludwig Preusser -
Beitrag von: Schnum am 07 Februar 2011, 18:45:50
Moin, Moin,

@Urs
Ja klar, da war die Maßeinheit die Tücke  :-P eben in cm, sonst hätten sie ja mit Erbsen schießen müssen und das wäre unserem Opa und 'nem edlen Schnellbootmann doch unter der Würde gewesen  :MLL:

ABER: @Alle

hier zitiert Peter K. im Forum aus
Quelle: Gröner, Band 6, Seite 93 ff.

den Text mit 2 cm Flak als Bewaffnung

http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,5493.0.html

:roll: auf den Bildern der Preusser ist aber nirgends eine Bewaffnung zu erkennen - siehe oben das Werftfoto.

Hoffentlich begehe ich als Neuling nicht wieder einen Tabubruch: kann sich ein Gröner auch mal vertun ? und korrigiert es in späteren Auflagen ?
Wenn dort ein Hinweis steht derart: keine Bewaffnung - stattdessen Schleppvorrichtung ?
In welcher Ausgabe steht dies ?

Gruß


Titel: Re: Artillerieschulschiff Ludwig Preusser -
Beitrag von: kgvm am 07 Februar 2011, 21:40:31
Deswegen hatte ich bewusst geschrieben: "mein alter Gröner", denn es ist die Ausgabe von 1966.
Generell sollten also Angaben in späteren Auflagen (wie die von Peter zitierte Ausgabe) zuverlässiger sein, aber Verschlimmbesserungen sind nie auszuschließen.
Könnte aber auch sein, daß die 20 mm erst im Krieg nachgerüstet wurde, so daß letztendlich beide Angaben korrekt wären.