Forum Marinearchiv

Modellbau => RC - Modelle => Thema gestartet von: schattenloser am 30 Mai 2011, 10:51:49

Titel: Fernbedienungen kombinieren ?
Beitrag von: schattenloser am 30 Mai 2011, 10:51:49
Hallo an Alle^^

Mal eine Frage an die RC-Profis hier ; ich habe eine Navy F16 aber die kann zu wenige Funktionen^^
Kann man mehrere kombinieren, wenn ja und wie ? Quarze austauschen ?
Wichtig ; ich müßte viele Servos ansteuern können also würde ich gerne vorrangig Multiprob einsetzen.
Min. 25 Servos, besser so 50-75 und noch platz für ein paar Signale wegen der LOGO Steuerung^^

Wer hat da Erfahrung ? Oder weiß Rat ?
Titel: Re: Fernbedienungen kombinieren ?
Beitrag von: tirpitzpeter am 31 Mai 2011, 08:28:44
Hi,

frag im Handel nach möglichkeiten für deine F16. Meistens gibts nur Nautic und Prob Module oder du baust dir die Schalter selbst.
Aber 50-75 Servos?? Was willst du mit denen machen?? Jeden einzelnen Turm ansteuern??
Bei vielen Funktionen setzt man auf Relais und zb. Getriebemotoren mit so vielen Servos hast du nur noch gezucke im Schiff.

Titel: Re: Fernbedienungen kombinieren ?
Beitrag von: schattenloser am 31 Mai 2011, 08:49:53
Also im Grunde, ja - ich versuche soviel wie möglich seperat anzusteuern und mit Servos ist das ja auch leicher möglich, vor allem wenn ich weiter weg bin seh ich ja über die Drehknöpfe wo der Turm steht, außerdem fallen die Endschalter weg die ich bei einem Getriebemotor bräuchte.
Das "zucken" sollte eigentlich nicht spürbar sein den 1. bei dem Gewicht des Schiffes... und 2. wird die Servo Geschwindigkeit sehr runtergesetzt damit es realistischer ans Original rankommt.
In der Logo treffen sich dann Licht, Sound, Schußvorrichtung usw. da brauche ich eh keine Servo´s.
Titel: Re: Fernbedienungen kombinieren ?
Beitrag von: Captain Hans am 31 Mai 2011, 14:50:02
50 -75 Servos, das wird auch ein teurer Spaß, denn du brauchst ja auch Servodelays denn die
drehen ja viel zu schnell.
Außerdem brauchst du Spezialservos mit einem Drehwinkel von 180 oder bei den großen Geschützen sogar
235 Grad. Die normalen Servos drehen nur 60 - 90 Grad.
Ich kenne keine Fernsteueranlage die 50- 75 Servos (also Propkanäle) ansteuert .
Dies ist auch in keiner mir bekannten Kombination von RC Anlagen möglich

viele grüße

Hans
Titel: Re: Fernbedienungen kombinieren ?
Beitrag von: tirpitzpeter am 31 Mai 2011, 15:52:25
Das gezucke kommt daher das die Servos nicht genug Energie bekommen werden, denn gespießt werde sie ja idr.vom Empfänger und bei meiner 1. Bismarck fingen die schon bei 8 angesteckten Servos das Zittern an wenn der Akku langsam zu neige ging.
Titel: Re: Fernbedienungen kombinieren ?
Beitrag von: schattenloser am 31 Mai 2011, 19:24:41
Also das es teuer wird kann nicht sein - ist es jetzt schon ;)
Das Servos nur begrenzten Laufweg machen habe ich schon gelöst - hab Handelsübliche umgebaut, die können nun solange drehen wie sie Signal erhalten bzw. fall´s es zu einer Kollision kommen kann, werden sie von einem Endschalter unterbrochen.
Einfach Festanschlag weg und Poti so umbauen wie beliebt (0-Stellung oder größerer Bereich).

Das mit dem Akku dachte ich mir schon aber ich werde sehr wahrscheinlich allen Ballast den ich unnötig einbauen müßte, durch Akkuzellen ersetzen.
Fall´s es dann doch nicht reichen sollte, lieber die möglichkeit haben und stilllegen, bei Bedarf kann ich es dann ja reaktivieren.

Ein voll funktionsfähiger Hauptturm braucht schon 4 Servo´s und 3 Relais, daher versuche ich soviel wie möglich rauszuholen aus einer Steuerung bzw. was spräche dagegen z.B. 5 Fernbedienungen für 1 Schiff zu verwenden ? Mir fehlen da die praktischen Erfahrungen.
Titel: Re: Fernbedienungen kombinieren ?
Beitrag von: Captain Hans am 31 Mai 2011, 20:57:41
nun ich denke du wirst das schon machen. :wink:

5 Fernbedienungen = 5 verschiedene Frequenzen - ist möglich

Hoffentlich kannst  sie dann auch alle gleichzeitig bedienen  :-D

Wäre sehr interessant deinen Baubericht hier im Forum bewundern zu können.

Viele Grüße

Hans
Titel: Re: Fernbedienungen kombinieren ?
Beitrag von: t-geronimo am 31 Mai 2011, 22:26:45
Und anschließend ein Video von der Bedienung!  8-)
Titel: Re: Fernbedienungen kombinieren ?
Beitrag von: Nobody am 31 Mai 2011, 22:51:49
Ist zwar nicht was du suchst, aber das sinnvollste was ich mir vorstellen könnte (und von dem ich in anderen Zusammenhängen auch gehört habe) wäre ein Funkmodul (z.B. WLan) und Mikrocontroller zu verwenden und dann das ganze vom Laptop aus zu steuern.
Titel: Re: Fernbedienungen kombinieren ?
Beitrag von: Schappi1976 am 01 Juni 2011, 17:14:21
@ Nobody,

das hört sich interessant an, gibt es dafür schon Erfahrungsberichte bei vergleichbachen Sachen?

@ Schattenloser,

bei Euch in Österreich ist auch Theo Rosendahl (hoffe habe den Namen richtig geschrieben) ansässig. Er ist auch ein absoluter Profi, was viele Funktionen auf nem Schiff angeht. Aber er hat, wenn ich mich recht erinnere, auch mehrer Fernsteuerungen für sein Modell in Beschlag.
Kontaktdaten habe ich leider nicht, aber mit etwas googeln oder herumfragen, kommt man bestimmt an ihn ran. Vor allem, wäre er in greifbarer Nähe. um sich alles mal anzuschauen und erläutern zu lassen ;)
Titel: Re: Fernbedienungen kombinieren ?
Beitrag von: richelieu am 01 Juni 2011, 17:16:15
Moin!
Schau doch mal hier
Modellbau-city.de

Mfg robert
Titel: Re: Fernbedienungen kombinieren ?
Beitrag von: richelieu am 01 Juni 2011, 17:31:00
Die bruecke ist hoch und nun wackelt der Bus nicht mehr. Eine segelyacht von 8m fährt durch.
Mit den nautik kc Modulen kann man gewaltig aufrüsten.
Anzahl der propagierte Kanäle Minimum mal vier.und viele,viele schaltfunktionen.wenn ich dann mal wieder Zeit fűr meinen kardinal habe,dann testen ich persőnlich.
Robert
Titel: Re: Fernbedienungen kombinieren ?
Beitrag von: jb750 am 01 Juni 2011, 23:26:57
Hallo Thomas,

also ich werde für meine Bismarck wohl zwei F-14 mit verschiedenen Quarzen gleichzeitig einsetzen. Momentan sind bei mir 15 Servos, 5 Fahrtregler und 4 Getriebemotoren eingebaut und es werden wohl noch mindestens 12 Servos + 2 weitere Gwetriebemotoren folgen. Bisher zucken bei mir die Servos nicht, da ich auch für jedes Multiprop nochmals einen eigenen Akku benutze. an Servos benutze ich welche mit 90, 180 und 360 Grad Drehwinkel, darunter analoge und auch digitale Servos. Dadurch daß ich ein von einem Privatmann entwickeltes Multiprop benutze, muss ich die Servos auch nicht durch weitere Elektronik langsamer machen. Bei diesem Multiprop kann man Servogeschwindigkeit, Servoreverse, Servoweg " normal/doppelt uind auch den Servoendanschlag einprogrammieren. das spart viel zusätzliche Elektronik und auch einiges an Geld.
Für 50 Servos reichen dir im Prinzip 2 F-14 Anlagen mit je 3 Multiprop Einheiten + jeweils Kanal 5.
Bei der FC-16 kann man soweit ich weiss nur zwei Multiprop einbauen. Ist wohl nicht so ideal in deinem Fall.

Gruss
Michael

Titel: Re: Fernbedienungen kombinieren ?
Beitrag von: schattenloser am 02 Juni 2011, 09:10:29
Also schon mal DANKE für die schnellen Antworten !

Mir wurde natürlich eine F-16 empfohlen - eh klar...
Werde mich mal schlauer machen was die F-14 angeht, finde aber auch eine Alternative über den Laptop nicht schlecht.
Zum Glück bin ich noch in der Planung/Beschaffungsfase aber spätestens im September werden die arbeiten richtig beginnen.
Titel: Re: Fernbedienungen kombinieren ?
Beitrag von: richelieu am 07 Juni 2011, 12:46:25
ZitatDie bruecke ist hoch und nun wackelt der Bus nicht mehr. Eine segelyacht von 8m fährt durch.
Mit den nautik kc Modulen kann man gewaltig aufrüsten.
Anzahl der propagierte Kanäle Minimum mal vier.und viele,viele schaltfunktionen.wenn ich dann mal wieder Zeit fűr meinen kardinal habe,dann testen ich persőnlich

Schon witzig, was das Smartphone aus meinen Sätzen so gemacht hat...der Fehler liegt ja aber nie zwischen den Ohren  :-D

Ich habe bei modellbau-city angefragt, was maximal möglich ist, aber nach meiner Meinung solltest Du auf jeden Fall 8 mal 4 Servokanäle plus 8 mal 16 Schaltfunktionen realisieren können. Das wären dann schon mal 32 echte Servokanäle (programmierbar!) und jede Menge Schaltfunktionen.

Im Grunde hast Du dann 8 kleine µC-Lösungen in Deiner F16. Das Senderpult würde ziemlich interessant aussehen. Wahrscheinlich ein kompletter Neubau und das Innenleben Deiner F16 dort reingepackt.

Sobald ich Antwort habe, melde ich mich...

Robert

Übrigens: Gezuckel der Servos sollte gar nicht erst auftreten, wenn man eine geschickt gesplittete BEC Versorgung im Modell aufbaut, egal wie viele Servos, Schalter und Funktionen vorhanden sind. Immer schön den Leistungsteil und den Signalteil trennen!
Titel: Re: Fernbedienungen kombinieren ?
Beitrag von: richelieu am 07 Juni 2011, 20:35:45
So,

da gibt es ein erstes statement:

Zitat...
natürlich ist es möglich unendlich viele nauticMC in eine Fernsteuerung zu bauen. Im Falle der 6014 wären das theoretisch pro Kanal eines. Einbauplätze gibt es derer 4. Wenn sie noch ein paar SWS dazu nehmen können Sie auch an jeweils 2 Schaltkanälen jeweils ein Servo anschließen und diesen in 3 Stellungen fahren.
Nun aber die alles entscheidenden Fragen, die auch schon im Forum auftauchen:
Macht das wirklich Sinn?
Wer soll das bedienen?
Ist ein Antrieb mit Getriebemotor nicht sinnvoller?
Die Servos werden im "gebremsten Betrieb" niemals kompett ruckelfrei laufen! ein Getriebemotor schon.
Alleine das wäre für mich das KO Kriterium für den Servoantrieb.
...
Wenn ich aber die Kreuzknüppel ausbaue, habe ich 8 Kanäle...
Herr Fink hat aber wohl recht: Wer soll das noch gescheit bedienen? Aber technisch machbar, scheint es auch mit einer einzelnen Fernbedienung zu sein.

Robert
Titel: Re: Fernbedienungen kombinieren ?
Beitrag von: s142 am 07 Juni 2011, 21:00:49
Hallo
Ich habe gerade mal nachgesehen ..und es gibt Sie immer noch Becker Anlagen (8 P+64 Schaltkanäle)

http://www.google.de/imgres?imgurl=http://www.modellbaubichler.de/images/product_images/thumbnail_images/978.BECKERS864MC.jpg&imgrefurl=http://www.modellbaubichler.de/Fernsteuerungen/Einzelsender/Becker:::281_303_1648.html&usg=__zaCv9KI8YhhLnvBf2pHQkiHNb10=&h=90&w=120&sz=3&hl=de&start=504&zoom=1&tbnid=H52t2GG-XQeP_M:&tbnh=72&tbnw=96&ei=bHPuTeykLMybOpvqpJcI&prev=/search%3Fq%3Dfernsteuerung%2BBecker%26hl%3Dde%26client%3Dfirefox-a%26sa%3DX%26rls%3Dorg.mozilla:de:official%26biw%3D1280%26bih%3D668%26tbm%3Disch&chk=sbg&itbs=1&iact=hc&vpx=586&vpy=185&dur=274&hovh=72&hovw=96&tx=100&ty=52&page=31&ndsp=17&ved=1t:429,r:14,s:504&biw=1280&bih=668

MfG
Chris
(Ich hoffe der Link Klappt)
Titel: Re: Fernbedienungen kombinieren ?
Beitrag von: richelieu am 08 Juni 2011, 06:24:45
...Und Herr Fink hat geschrieben: Das geht!
Alle Einbauten aus der zB FM6014 (das wäre meine) raus und 8 Nautik Module rein und dann hat man tatsächlich 32 Servos zur Verfügung.
Ach ja: Zusätzlich wären dann auch noch 128 (!) Schaltfunktionen zu vergeben.

Robert
Titel: Re: Fernbedienungen kombinieren ?
Beitrag von: schattenloser am 08 Juni 2011, 22:20:57
Von allem gleichzeitig zu bedienen war eigentlich eh nie die rede... aber egal.
Eine andere variante würde mir noch einfallen ; was wäre wenn ich einfach mehr Empfänger einbaue mit anderen Quarzen ?
da ich ja 10 Modelle speichern kann, könnte ich die anderen Funktionen ja aufteilen ; z.B.

1. ist fahren
2. Main Turm A
3. Main Turm B
4. Main Turm C
5. 15cm Türme
6. Flak groß
7. Flak mittel
8. Flak klein
9. Anker und Kran
10. diverses

Mal in groben Zügen - weniger kann es nicht werden da ein Main Turm schon 4 Servos und 2 Schaltfunktionen braucht.
Ich würde ja ein kurzes Video (MP4) anhängen eines Main Turmes aber es hat 2300KB...
Titel: Re: Fernbedienungen kombinieren ?
Beitrag von: richelieu am 09 Juni 2011, 06:56:43
Moin,

Klar kannst Du mir mehreren Empfängern arbeiten. Ich selber würde allerdings immer die wichtigsten Funktionen (Fahren und Steuern) im direkten Zugriff haben wollen...ohne Umschalten oä.
Schick mir das Video doch bitte mal auf meine E-Mail.
Robert