Forum Marinearchiv

Technik und Waffen => Waffensysteme => Thema gestartet von: Albatros am 05 Juni 2011, 18:17:55

Titel: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Albatros am 05 Juni 2011, 18:17:55

Mal zwei Fragen zu den Werfern, wurde im Wasserbombenwerfer eine Pulverladung gezündet, oder erfolgte der Wurf Mechanisch ?

Die Reichweite lag bei 40-60 m und diente ausschließlich dem Eigenschutz ?

http://www.marinepage.de/u012.jpg

:MG:

Manfred
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Schorsch am 05 Juni 2011, 20:57:54
Hallo Manfred,

der von Dir verlinkte Mk II-Werfer von Thornycroft, den die Royal Navy einsetzte, nutzte eine Pulverladung zum Abschuss der Wasserbombe. Das kleinere parallele Rohr ist die Expansionskammer für die Pulvergase, bevor diese den Stempel mit der aufsitzenden Wasserbombe aus dem Führungsrohr drücken. (Weitere Bilder von Thornycroft-Werfern findest du z.B. --/>/> hier (http://i105.photobucket.com/albums/m236/salsettediving/File0783.jpg) und --/>/> hier (http://navweaps.com/Weapons/WAMBR_DCT_Thornycroft.jpg)!)

Für die Werfer der Kriegsmarine bin ich bei Harald Fock im ersten Band von "Z-vor!" auf Seite 45 fündig geworden. Dort heißt es: "Wabowerfer kamen mit voller Ladung auf ca. 120 m, mit halber Ladung auf ca. 60 m Wurfweite." Für mich ist das ein klares Indiz für den Einsatz von Pulverladungen. Ein Bild mit Ladung habe ich tatsächlich auch noch gefunden: Guckst Du --/>/> hier (http://www.ship-model-today.de/sd074-03.jpg)!

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch

edit: Link zum KM-Werfer eingefügt
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Albatros am 05 Juni 2011, 21:18:28
Zitat von: Schorsch am 05 Juni 2011, 20:57:54
Hallo Manfred,

der von Dir verlinkte Mk II-Werfer von Thornycroft, den die Royal Navy einsetzte,

Hallo Schorsch,

leider hatte ich kein Bild von einem deutschen Werfer gefunden.

120 m Reichweite, dann könnte man sagen das dies nicht nur zum Eigenschutz war sondern somit auch als Distanzwaffe gelten konnte ?

Wenn ich mir Dein Bild von den deutschen Werfern ansehe dann werden das auf dem Bild  http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?action=dlattach;topic=6858.0;attach=48386 von Alex wohl keine Werfer sein, oder?

:MG:

Manfred
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Schorsch am 05 Juni 2011, 21:47:01
Hallo Manfred,

von einer Distanzwaffe würde ich bei 120 m Wurfweite noch nicht reden, da sich der U-Jäger zum Einsatz der Wabos in den Wirkungsbereich der Waffen des U-Bootes hineinbegeben musste. Der Einsatz der Wabowerfer diente hauptsächlich dazu, mit einem einzelnen Fahrzeug einen flächengroßen Wasserbombenteppich über dem vermuteten Ziel "auszubreiten". Fahrzeuge nur mit Ablaufgerüsten konnten das nur in Kooperation mehrerer Boote erreichen. Als Geleitfahrzeuge eingesetzt, hatten die U-Jäger sich um ihre Schutzbefohlenen zu kümmern. Auch hier würde ich also nicht von Eigenschutz sprechen wollen.

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Albatros am 05 Juni 2011, 22:10:14
Hallo Schorsch

Die Werfer konnten bei langsam fahrenden U-Jägern glaube ich verhindern das sie selbst schaden nahmen, daher wohl auch als Eigenschutz zu sehen.
Bei Ablaufgerüsten hätte dies bei flacher Einstellung zum beschädigen des eigenen Schiffes geführt.
Außerdem glaube ich das es damit bei Einsatz der Werfer möglich war bei langsamer Fahrt weiter das Ziel über die Horchanlagen zu verfolgen was bei hoher Fahrt wiederum kaum möglich war.

Mit der Distanzwaffe hast Du recht, ich hätte sagen sollen das ein Ziel auf eine größere Distanz damit bekämpft werden konnte...... :MV:

:MG:

Manfred
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Z 20 am 05 Juni 2011, 23:16:17
Moin zusammen...

die Kriegsmarine verwendetet sogenannte Stempelwerfer....bei der die Wasserbombe auf dem Stempel befestigt wurde. Abgefeuert wurden diese
durch Pulverladungen unten am Stempelfuß. Der Stempel an sich ist ein glattes Metallrohr, welches in das Abfeuerrohr gesteckt wird. Die erzeilten Entfernungen betrugen
bis zu 120 m...je nach Aufstellung und Winkel des Werfers. (100m Sicherheitsentfernung bei S-Booten, 110 m Sicherheitsentfernung bei Zerstörern) Geladen wurde bei den Zerstörern
seitlich durch 2 Beladegestelle die kippbar waren, abkippen...Wabo reinrollen...aufkippen....Wabo seitlich in die Ladeschale des Stempels schieben...befestigen.....abfeuern......
von der anderen Seite den Ladevorgang wiederholen....so bekam man bei einem eingespielten Team auch eine recht "hohe" Feuerrate zusammen.
Bei kleineren Einheiten war nur ein seitliches Beladegestell vorhanden. Ablaufbühnen, so wie bei den Amerikanern wurden bei der Kriesmarine so gut wie garnicht verwendet.
Abrollgestelle gab es vereinzelt, aber wie schon gesagt.....aufgrund des Platzmangels an Board der deutschen Schiffe....her selten.

Ergänzungen sind gerne willkommen!!!
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Albatros am 06 Juni 2011, 17:49:16
Dann sind dies http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?action=dlattach;topic=6858.0;attach=48386 also Wabowerfer ?

:MG:

Manfred
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Schorsch am 06 Juni 2011, 17:58:30
Hallo Manfred,

imho sind diese Einrichtungen Abwurfrahmen, mit dem die Wabos über Bord "gekippt" wurden und keine Werfer.

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Albatros am 06 Juni 2011, 20:20:03
Hallo Schorsch,

der abgebildete SAT lief glaube ich bei volle Fahrt 12,5 kn. Wenn die Wabo so einfach nur ins Wasser kippt..... in welcher Tiefe dürfte die Wabo hochgehen ohne den SAT selbst zu gefährden ?

Es grüßt Dich,  :MG:

Manfred
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Z 20 am 06 Juni 2011, 21:38:40
Ahoi Manfred....

im 2ten Beitrag...den von Schorsch...der 2 te Link auf das Bild wo geladen wird...passt perfekt....sind die Stempelwerfer.....mit den 70 cm Wabos

Gruß

Jo

Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Schorsch am 07 Juni 2011, 07:25:46
Hallo Manfred,

zu Beantwortung dieser Frage gibt es Tabellen in der M.Dv. 934 (auf den Seiten 12 bis 15 in der Ausgabe von 1941 und auf den Seiten 29 bzw. 31 in der Ausgabe von 1944).
Interessehalber habe ich die Angaben 'mal nachgerechnet. Ich würde den gezeigten SAT in der Rubrik a) ,,Fisch- und Handelsdampfer, Schlepper" einordnen. Damit müsste ein Sicherheitsabstand von 80 m zur krepierenden Wabo eingehalten werden, wenn keine Schäden eintreten sollen. Werden im Eifer des Gefechts unwesentliche Schäden als akzeptabel angesehen, wäre der Minimalabstand lt. M.Dv. mit 55 m anzusetzen.
Bei einer Geschwindigkeit des SAT von 12,5 kn = 6,43 m/s braucht das Boot 12,5 bzw. 8,5 s, um diesen Sicherheitsabstand aufzubauen. In diesen Zeiten erreicht eine WBD mit 3,5 m/s Sinkgeschwindigkeit eine Tiefe von 43,5 bzw. 29,9 m. Da nur bestimmte Tiefen am Zünder der Wabo einstellbar sind, wäre meine Wahl für die Mindesttiefe 35 m, für eine höhere Sicherheit für das werfende Boot 50 m (Siehe Tabelle auf S. 12 von 1941 bzw. S. 29 von 1944!), was eigentlich ganz gut mit den Tabellenwerten übereinstimmt.

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Albatros am 07 Juni 2011, 18:21:48
Hallo Schorsch,

(http://www.hahnelt-online.de/Bilder/Smilies/smilie%20danke%20schoen.gif)

Dann könnte ein Ergebnis Deiner Berechnung sein das es durchaus möglich ist das es sich um Abrollgestelle auf dem SAT handelt, zumindest wäre es nicht unmöglich.
Denn die relativ geringe Geschwindigkeit des SAT würde für ihn beim Waboeinsatz mit Abrollgestellen keine Gefahr bedeuten.

:MG:

Manfred
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Z 20 am 07 Juni 2011, 20:32:59
Leider ist das Foto des SAT etwas weit weg und unscharf....aber es scheinen Stempelwerfer zu sein.....
wenn man davon ausgeht.....links und rechts des Rohres die Beladegestelle im gekippten Zustand.......das Rohr in der Mitte
ist das Abfeuerrohr......der Winkel des Rohres geht außenbords zu das man mit dem Deck drüber klarkommt.....der zweite Werfer hat dann allerdings
nur ein Beladegestell...was auch nicht unüblich war auf kleineren Einheiten......

Ganz abwägig ist das nicht....ein besseres Bild könnte helfen......

Gruß

Jo
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Albatros am 07 Juni 2011, 20:52:14
Hallo Jo,

Die ,,Fässer" von denen wir annehmen das es Wabos sind befinden sich auf dem Bild ca.10-15 cm über dem Deck, wenn`s Werfer sein sollen müssten die ganz schön geneigt sein, kann das sein ?

:MG:

Manfred
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Z 20 am 07 Juni 2011, 21:15:03
Manfred....

die Fässer von denen du annimmst das es Wabos sind...sind Wabos. Die müssten in den gekippten Beladegestellen liegen....die nach hinten gekippt sind.
Zwischen beiden Fässer schaut ein Rohr gen Himmel...oder??...recht hell von der Farbe her.......das dürfte das Abschußrohr sein. Sollte es nun nötig werden zu
feuern, wird die Bedienung einen Stempel auf das Rohr setzen.....die Beladegestelle werden hochgestellt in Richtung Reeling.....eine der beiden Wabos wird auf das
Rohr in der Mitte geschoben und verzurrt.....Pulverladung unten am Fuß einsetzen...feuerbereit.....

Wenn gefeuert wurde...wird das leere Beladegestell nachhinten gekippt....eine neue Wabo wird aufgerollt.....währenddessen wird von dem anderen
Beladegestell auf der anderen Seite nachgeladen und Feuerbereitschaft hergestellt......und so passiert das im Wechsel.....wobei die Wabos zum Nachladen
in der Nähe des Werfers gelagert werden müssten.

Auf dem Bild....so es denn ein Werferrohr ist...sieht es so aus...als ob die irgendetwas drüber gelegt haben....gelagert haben....??

Gruß

Jo
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Z 20 am 07 Juni 2011, 21:22:04
Um den Vorgang zu verdeutlichen.....

ab 2:23....das dürfte vieles erklären.....



hier sind die Beladegestelle anscheinend nicht klappbar...sondern nur die Lager für die Wabos.....
und das Schiff....scheint entweder ein SAT zu sein...oder ein KFK

Gruß

Jo
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Hans Jehee am 07 Juni 2011, 21:34:18
Hallo Zusammen,

Ich habe hier eine Kopie von die Umbaubeschreibung eines Artillerieträgers. (BA/MA108/142)
Bei Sperrwaffe steht:
1) Wasserbomben: 6 - Ablaufgerüste

Gruss von Holland,

Hans
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: AWoelfer am 07 Juni 2011, 21:48:56
Hallo,

habe hier zwei Bilder in meinem bescheidenen Fundus gefunden.

Siehe Anlagen.

Grüße

Andreas
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Schorsch am 07 Juni 2011, 21:51:00
Hallo Jo,

bei dem von Dir verlinkten Video ist die Filmzeit 4:23 in Bezug auf das anstehende Problem "Werfer oder nicht?" auch ganz interessant.

Mit freundlichen Grüßen
Schorsch
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Urs Heßling am 07 Juni 2011, 22:57:16
moin, Andreas,

Zitat von: AWoelfer am 07 Juni 2011, 21:48:56
habe hier zwei Bilder in meinem bescheidenen Fundus gefunden.

schöne Aufnahmen  top

Kannst Du auch "Namen" daran heften ?

Gruß, Urs
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: kgvm am 08 Juni 2011, 09:42:03
Urs, zumindest beim ersten Bild steht doch "Z 33" drauf, allerdings ist mir nicht ganz klar, wo auf einem Schiff die Bachbordseite ist. Eventuell immer dem Land zu?? :-D
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Urs Heßling am 08 Juni 2011, 15:44:12
moin,

Zitat von: kgvm am 08 Juni 2011, 09:42:03
Urs, zumindest beim ersten Bild steht doch "Z 33" drauf, allerdings ist mir nicht ganz klar, wo auf einem Schiff die Bachbordseite ist. Eventuell immer dem Land zu?? :-D

jetzt behaupte ich mal ganz keck, daß "Z 33", als ich meine mail schreib, noch nicht da stand ... ich habe zwar eine Brille, aber keine so schlechte  :-D

also, die Backbordseite, tja, die ist meines Wissens immer links, wenn man in Vorausrichtung kuckt  :wink:

in Anlehnung daran: auf Bild 1 sieht man die Steuerbordseite, weil
a) das Schiff im Vordergrund (vor Anker liegend) genauso, jedenfalls nicht andersherum, liegt wie der Zerstörer im Hintergrund (neben "Z 33")
b) weil die Werfer ihre Wasserbomben mW schräg nach achtern und nicht schräg nach vorn schießen.

Das können wir aber gleich in Ruhe noch einmal diskutieren.

Gruß, Urs
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: t-geronimo am 08 Juni 2011, 15:55:29
Zitat von: kgvm am 08 Juni 2011, 09:42:03
Urs, zumindest beim ersten Bild steht doch "Z 33" drauf, allerdings ist mir nicht ganz klar, wo auf einem Schiff die Bachbordseite ist. Eventuell immer dem Land zu?? :-D
Nein, immer die dem Wasser zugewandte Seite, denn die Redewendung hieß doch "in den Bach fallen"... ;)
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Albatros am 08 Juni 2011, 18:40:48
Zitat von: Z 20 am 07 Juni 2011, 21:22:04
Um den Vorgang zu verdeutlichen.....

ab 2:23....das dürfte vieles erklären.....

Gruß

Jo

Hallo Jo,

Dein Video ist interessant, der Hinweis von Schorsch auf die Szene  bei 4:23 auch und dann die Antwort von Hans erst! Umbau zum Artillerieträger Bewaffnung unter anderem, Wasserbomben 6 Ablaufgerüste.

:MG:

Manfred
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Z 20 am 08 Juni 2011, 18:50:42
Moin zusammen...

die Position der Werferstationen ist Steuerbordseite....zwischen den beiden hinteren
erhöhten 15 cm Geschützen....!!!

Wie sicher ist denn das das ds Z 33 ist??


Gruß

Jo
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Albatros am 12 Juni 2011, 15:40:25
Um das zum Abschluss zu bringen, könnte man jetzt sagen, auf diesem Foto http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?action=dlattach;topic=6858.0;attach=48386  eines  SAT, sind Ablaufgerüste für die Wabos zu sehen ?....... :MV:

:MG:

Manfred
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Long John Silver am 16 Dezember 2015, 01:43:59
I resume this old thread asking info on of depth charge throwers used by kriegsmarine. I mean throwers working by gravity not by explosive charge.
I'm trying to identify this kind of depth charge and thrower:


Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Long John Silver am 16 Dezember 2015, 16:48:33
Nobody have some info on this device?
It's on TA 36 hence I guess it should be a German device or an Italian device.

Thank you in advance.

EDIT:

It seems very similar to this in SA-Kuva archive picture 91675
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: alo41 am 17 Dezember 2015, 21:53:02
Hi,

This one on a R-Boot maybe?

/Alo
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Long John Silver am 17 Dezember 2015, 21:59:34
Yes, exactly.

Does it have a specific designation?

It is a cradle with that curved shape

Is it yours the photo?

Bye
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: alo41 am 17 Dezember 2015, 23:51:39
Hi,

Here is on name for it "Ablaufgerüst". I am not sure if this was used for the singel WABO units. I have also seen "Wabo-Einzellagern" being used.

The photo is not mine.

/Alo
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Long John Silver am 18 Dezember 2015, 10:10:05
Zitat von: alo41 am 17 Dezember 2015, 23:51:39
Hi,

Here is on name for it "Ablaufgerüst". I am not sure if this was used for the singel WABO units. I have also seen "Wabo-Einzellagern" being used.

Thank you.
Now I will try to find a hi-res photo of this.

Bye
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Ortwin am 19 März 2022, 17:36:32
Servus zusammen,

mal wieder eine technische Angelegenheit, mit der zuversichtlichen Hoffnung, dass mir jemand weiterhelfen kann.

Im angehängten Foto sieht man wohl einen "Stempelwerfer". Verstehe ich das richtig, dass die Vorrichtungen an der Bordwand die "Stempel" sind, die auf das leere Beladegestell gehoben werden, um dann mit der WB beladen zu werden? Das gesamte System wird dann abgefeuert?
Kennt jemand vielleicht Literatur über die verschiedenen deutschen Wasserbomben samt Taktik und Beschreibung des Abwurfablaufs?

Beste Grüße
Ortwin
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Ortwin am 20 März 2022, 11:40:19
Servus zusammen,

mir wurde soeben geholfen.  :-)
Wenn sich jemand ebenso dafür interessiert, dann empfehle ich die Zeitschrift Waffen-Revue, Nr. 116 (Jahr 2000). Hier werden verschiedene deutsche Wasserbomben samt Wasserbombenwerfer auch mit Skizzen beschrieben.
An dieser Stelle erneut einen herzlichen Dank an den Hinweisgeber Rainer!   :MG:

Beste Grüße
Ortwin
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Urs Heßling am 20 März 2022, 11:46:28
moin,

Zitat von: Ortwin am 20 März 2022, 11:40:19
Hier werden verschiedene deutsche Wasserbomben samt Wasserbombenwerfer auch mit Skizzen beschrieben.
Zu dem ganzen Themenbereich müßte es doch auch eine Reihe von Marinedienstvorschriften (MDv) gegeben haben ...

Gruß, Urs
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: t-geronimo am 20 März 2022, 12:06:11
Z.B. "M.Dv.Nr. 708 - Geheim! Wasserbombe F (WBF) Beschreibung und Bedienungsvorschrift" und andere drumherum.
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Ortwin am 20 März 2022, 13:50:46
Servus,

vielen Dank für den Hinweis. Ich besitze zwar einzelne M.Dv. im pdf-Format, jene die eine Behandlung der WB oder WB-Werfer beinhalten bedauerlicherweise nicht. Ist bekannt, ob diese irgendwo im Netz umherschwirren?
Übrigens eine schöne Auflistung der M.Dv. gibt es hier (https://www.museumalkmaar40-45.nl/voorschriften/m-dv-nr) und hier (https://www.kartengruppe.it/). Aber wahrscheinlich schon bekannt....

Beste Grüße
Ortwin
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Ortwin am 27 März 2022, 19:22:57
Servus zusammen,
um noch einmal kurz auf das Bild zurückzukommen: Weiß vielleicht jemand, um was es sich bei diesen zylinderförmigen "Dingern" handelt? Oder sind das Wasserbomben?
Beste Grüße
Ortwin
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Z 20 am 27 März 2022, 19:45:46
Moin Ortwin..!

Es gab wohl 2 Sorten von Wasserbomben..WBF und WBD..!!
Eine hatte eine Länge von 45 cm und eine hatte eine Länge von 70 cm.
Was du auf deinem Bild markiert hast..ist entweder eine WB oder der Aufbewahrungsbehälter..!! Dazu gibt es im Netz noch weitere Bilder..wo man das gut erkennt!!

Das Ganze nennt sich Stempelwerfer..!
Links und rechts des Stempelfußes sind jeweils ein Klapptisch..die nach hinten gelegt werden..WB drauf rollen..und wieder hochkippen..Stempel dazwischen setzen..und WB in die Stempelschale schieben..arretieren..Pulverkartusche in den Fuß setzen..abfeuern..WB mitsamt Stempel..!
Während einer die linke Seite nachlädt..wird die Rechte in einen neu geladenen Stempel schoben..Pulverkartusche reinschrauben..feuerbereit!!
Die Aufnahme für die Pulverkartusche ist auf Deck befestigt..und wird per Schnurr Ziehen gezündet..!!

Kurzform..soweit in mich erinnere..!!

Gruß

Jo
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Ortwin am 27 März 2022, 20:30:28
Servus Jo,
vielen herzlichen Dank für die Erläuterung! Mit Aufbewahrungsbehälter ist der für die Wasserbomben gemeint? Oder für die Pulverkartusche?
Beste Grüße
Ortwin
Titel: Re: Wasserbombenwerfer der Kriegsmarine im WK II
Beitrag von: Z 20 am 28 März 2022, 06:11:22
Guten Morgen..

für die WB..wo die Pulverkartusche gelagert wurde weiß ich leider nicht.

Gruß

Jo