Hallo !
Ich baue gerade eine Gneisenau in 1:100 und brauche noch drei Details. Wo war die Schiffsglocke, wie sah die offene Admiralsbrücke genau aus und wo genau war der Kran vom Turm C angebracht. der Bauzustand soll der vom Sommer 1939 sein. Vielleicht kann mir jemand helfen.
Gruß Rüdiger
Hai
Willkommen im FMA.
Vielleicht kannst du uns deinen jetzigen Wissensstand ja mal mitteilen damit es keine "Sinnlosen" Informationen gibt.
Zum Kran gab es mal ein sehr gutes Foto das hier verlinkt war. Leider aus EBay und inzwischen nicht mehr zu sehen. Grob aus der Erinnerung gesagt: Backbord etwa auf Höhe der 10.5cm Flak.
Danke für den Empfang,
Also ich möchte das Schiff in dem Zustand bauen wie es im Frühjahr bis Sommer 1939 war. Der Rumpf hatte schon den Atlantikbug mit Ankerklüsen auf dem Deck. Die Schornsteinkappe war auch schon verbaut und die Admiralsbrücke im Gefechtsturm noch offen. Auf dem Turm C ist noch das zweite Katapult gewesen und der Flugzeughanger hatte noch den Platz vom späteren Krähennest eingenommen. Ich hab eine umfangreiche Bilder-CD vom Modell aus Speyer das als Vorlage gilt. Doch ich hab mir sagen lassen das die Admiralsbrücke da falsch gebaut ist und der Kran bei Turm C falsch positioniert ist. Leider bekomme ich keinen Kontakt mehr zu dem Modellbaukolegen der mir dann genaue Angaben machen könnte. Und aussagekräftige Bilder oder Pläne oder sogar Zeitzeugen konnte ich noch nicht aufbringen. Ich binn jetzt nach ca. 2 jahre Bauzeit so weit, das ich bald an den Details an- komme. Naja und die Schiffsglocke gehört ebend dazu. So, das ist mein Wissensstand.
Gruß Rüdiger
Hai
Auch wenn Stefan die Gneisenau nach dem geplanten Umbau gebaut hat:
http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,705.0.html
http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,704.0.html
Er meldet sich vielleicht noch zum Thema.
Hallo Jörg,
Wie ist es denn so schnell bekannt geworden, das Stefan der besagte Modellbaukolege ist ?
Hai
Äh, ich nix.
Das war reiner Zufall. Ich wußte nix davon.
Na Jörg,
Ich glaub ihr sitzt zusammen, vielleicht sogar noch mit Peter, bei euch in Bayern und lacht über die Landratte aus dem Norden.
Zitat von: kawa1705 am 22 August 2011, 21:40:26
Na Jörg,
Ich glaub ihr sitzt zusammen, vielleicht sogar noch mit Peter, bei euch in Bayern und lacht über die Landratte aus dem Norden.
Hallo Rüdiger,
Herzlichen Dank,für deine Fotos,deiner Gneisenau-Baustelle.
Saubere Arbeit genau wie deine anderen Modelle.
Keiner lacht über die Landratte aus dem Norden.
Ich habe einen Plan der Gneisenau,aus dem Militär-Archiv in Freiburg.
Der Plan ist zwar nicht ganz komplet,es fehlt eine Ansicht,aber ganz Brauchbar.
Besuche uns doch am 4.September zur 10.Flottenparade in Weißenburg/Bayern.??
Ich könnte da meinen Plan mit bringen.
Viele Grüße nach Lüneburg,
Peter
Hallo Rüdiger,
sorry das ich mich so unregelmäßig melde, hab sehr viel um die Ohren. Das Haus ist immer noch nicht fertig, das Baby und der Kleine wechseln sich immer ab, so das (fast) immer einer der beiden wach ist :-P und Frau, Nachbarn, Holz, Hobby usw. brauchen auch noch Zeit...
Eigentlich wollte ich meine Gneisenau bis zur Flottenparade weitestgehend fertig haben, mittlerweile bin ich froh, wenn ich nur die neuen Motoren zum laufen bekomme... Aber mitbringen werde ich die GU auf jeden Fall egal wie weit sie ist.
Gestern habe ich es endlich mal wieder geschafft ein kleines Update meiner Seite zu machen (seit knapp 2 Jahren :roll:) und ab Winter habe ich hoffentlich wieder mehr Zeit fürs Hobby.
Hatte ich dir die Oberdecksdraufsicht schon kopiert? (weiß ich nicht mehr) Falls nicht, kann ich die Ansicht auch auf die Flottenparade mitbringen. Auf jeden Fall solltest du dir die Pläne von Peter mal anschauen, ob da was drauf ist. Danach habe ich meine GU teilweise auch gebaut da dort die ganzen Bauzustände zusammen gemixt sind. Und ich meine, ich hätte auch die Position des Kranes gesehen.
Viele Grüße Stefan
Ich hab mir gerade mal ein paar deiner Fotos der letzten beiden Mails angeschaut. Das ist ja eine wahnsinns Bauqualität!! :-o :-o top
Da trau ich mich ja gar nicht, weitere Fotos von meiner Gneisenau zu zeigen... :-) Hoffentlich darf ich dein Modell mal real bewundern!!
Viele Grüße Stefan
Hallo,
sind diese Bilder irgendwo zu sehen? Wäre sehr daran interessiert.
Gruß
Sebastian
Hallo alle zusammen,
Das ist ja toll das man über das Forum wieder Kontakt bekommt. Danke für die Einladung nach Weißenburg. Ich würde gerne zur 10 Flottenparade kommen, aber leider bekomme ich es terminlich nicht hin. Ich würde mich freuen wenn ich trotzdem ein Auszüge von der Kranposition und dem Aussehen der Admiralsbrücke bekommen könnte. Zur Flottenparade 2012 in Glücksburg sollte die Gneisenau fertig sein und dann werde ich den Termin einplanen. Wenn ich 2012 auch noch zur Flottenparade in Weißenburg eingeladen bin, würde ich gerne dabei sein und nehme dann selbstverständlich auch das "Schlachtschiff Gneisenau" mit.
Viele Grüße
Rüdiger
Ich würde die Email-Adresse wieder rausnehmen und lieber auf dem PN-Weg austauschen.
Könnte sonst vermehrt SPAM geben. ;)
Hollo,
Danke ,ich hab versucht Bilder als Anhang zu nehmen aber 450 kb ? und was ist PN ?
Gruß Rüdiger
PN = Private Nachricht.
Darüber kannst Du dann Mailadressen austauschen, Dateien gehen leider nicht.
Zitat von: Teddy Suhren am 21 August 2011, 08:23:58Zum Kran gab es mal ein sehr gutes Foto das hier verlinkt war. Leider aus EBay und inzwischen nicht mehr zu sehen. Grob aus der Erinnerung gesagt: Backbord etwa auf Höhe der 10.5cm Flak.
Hilft das weiter [eigener Bestand]?
http://oi53.tinypic.com/jzh1g3.jpg
Danke für die Mühe,
Aber auch auf dem Bild kann man keine genaue Position bestimmen. Vielleicht habe ich auch ein Fehler mit der Beschreibung gemacht. Ich meine den Kran am hinteren Drillingsturm, mit dem aufgesetzten Katapult. Das Katapult wurde dann, mit dem Kran, ca. 1940 abgebaut. Also alle Baupläne oder Bilder mit der neuen geschlossene Admiralsbrücke, haben auch kein Kran und Katapult auf Turm C mehr.
Gruß Rüdiger
Ich hab noch einen originalen Loef Plan der Scharnhorst in 1:200,und ich bin der Meinung das der Kran und der Katapult auf Turm C zu sehen ist.Eventuell wäre das eine kleine Hilfe für dich.
Hallo,
hilft dieser Ausschnitt weiter?
Der Loelfblan würde vielleicht interessant sein, wobei die Pläne auf grund des alters relativ grob waren. Das Steuerbordbild zeigt den Kran nicht, denn der war auf der Backbordseite knapp hinter dem 28 er Turm C. Aber das Bild zeigt den Bauzustand fast wie ich sie bauen möchte. Mit Schornsteinkappe, offene Admiralsbrücke aber noch/schon mit dem kleinen Flugzeughanger. Trotzdem Danke.
Bitte auch noch an die Schiffsglocke denken, die ein muß an meinen Modellen ist !!!
Ich werd mal meine Unterlagen nochmals in Ruhe durchschauen. Aber ich meine, das der Umsetzkran bei SH und GU unterschiedlich waren bzw. an unterschiedlichen Positionen. Geb mir mal ein paar Tage Zeit, ob ich da was habe.
Viele Grüße Stefan
Zitat von: speedl am 26 August 2011, 10:47:05
Ich werd mal meine Unterlagen nochmals in Ruhe durchschauen. Aber ich meine, das der Umsetzkran bei SH und GU unterschiedlich waren bzw. an unterschiedlichen Positionen. Geb mir mal ein paar Tage Zeit, ob ich da was habe.
Viele Grüße Stefan
Jo sie waren unterschiedlich, kann man auf den Skizzen im Heft Marine Arsenal Nr. 2 (Gneisenau) und 3 (Scharnhorst) sehen.
Zeig uns allen doch bitte hier Bilder von deinem Schiff! :MG:
Wer Bilder will muß im PN bescheid sagen, weil ich meine Bilder nicht über 450 kb abschicken kann.
Gruß
Rüdiger
Hallo Rüdiger,
Du kannst Deine Bilder mit einem Bildbearbeitungsprogramm aber auch auf eine forumstaugliche Größe bringen und hier einstellen.
Falls Du willst, kann ich das für Dich gerne übernehmen. Schicke einfach alle Bilder die Du hier eingestellt haben möchtest an bekannte e-Mail Adresse...den Rest erledige ich.
Gruß
Sebastian
Bei dem obigen Foto sah ich , dass politisch bedenkliche Details auf dem Originalfoto verdeckt wurden !
Das ist doch albern , das gabs noch nicht mal in der DDR , so sagt man mir jedenfalls . Auf meinem
schweren Kreuzer Prinz Eugen von 1940 habe ich die KuK Flagge der Österreicher von vor 1918 gesetzt .
Erfolg brachte das aber keinesfalls , einige Abiturenten glaubten das sei die Hakenkreuzfahne !!??
Ein Polizist riet mir vom Ufer wegzufahren , er würde aber nur bei Anzeige gegen mich tätig werden
müssen . Da habe ich dann die Fahne entfernt , habe ich doch das Modell nicht wegen der Fahne gebaut !
Gruss Jürgen
Hallo Sebastian,
Wenn du mit deinem Programm das machen willst, kannst du es gerne tun. Ich habe dir ja schon welche gesendet, da kannst du ja alle Gneisenaubilde nehmen.
Gruß Rüdiger
Danke Peter und Kay-Uwe,
Jetzt Habe ich von euch Bilder und Pläne vom Umsetzkran und der Schffsglocke bekommen. Sehr gut, aber jetzt muß ich sehen wie ich das ohne Probleme Einbauen kann. Es fehlt nur noch die Admiralsbrücke. Danke Danke.
Gruß Rüdiger
Hallo Jürgen Waldmann!
Bilder mit Hakenkreuzen sind hier im Forum aus rechtlichen Gründen nicht erlaubt!
Daher hat AWoelfer absolut korrekt gehandelt.
(Bei Fragen zum "Warum" bitte einfach zur Startseite des Forums gehen und von dort aus die Suchfunktion bemühen.)
Für User Kawa 1705 stelle ich hier Bilder seiner Gneisenau 1:100 Bauzustand Juni 1939 ein:
Für User Kawa 1705 stelle ich hier Bilder seiner Gneisenau 1:100 Bauzustand Juni 1939 ein:
Danke Sebastian!!!
sehr schönes modell. Bitte gerne noch mehr Bilder einstellen. eigentlich will ich auch ne Gn mal bauen, in einem anderen leben.. ;-))
Cu!
haaach, sie ist ja sooo elegant!
schließe mich der bitte nach mehr fotos an!
Grüße!
Joachim
@Kawa1705
an mir soll es nicht liegen. Schick einfach durch was hochgestellt werden soll (es sei denn natürlich, Du willst es selber machen).
Gruß
Sebastian
Hallo alle zusammen,
Was wollt ihr den sehen? In 1:100 habe ich einen schweren Kreuzer Blücher und ein Minensuchboot
M 35, die beide von petergrafspee in Glücksburg aufgenommen wurden und im Forum unter:
Modellbau - Hersteller/Teile/Werkzeuge - Messen und Veranstaltungen - 25 Flottenparade, zu sehen sind. In 1:200 habe ich zwei Bismarck Schlachtschiffe von Hachette in verschiedene Anstriche und eine SMS Blücher in kompletten Eigenbau.
Danke für die Anerkennung
Gruß Rüdiger
Ach so wir dürfen aber nicht die offene Admiralsbrücke vergessen . Gibt es da nicht auch noch irgend ein Bild?
Gruß in die Runde
Hallo Kawa
traumhaft schön gebaut top top top
auch für mich bitte mehr Bilder
viele Grüße aus Costa Rica und weiterhin gutes Gelingen
Hans
Ein paar Bilder seiner Blücher gibts auch auf meiner Homepage unter Bilder->Gastbilder->Blücher zu sehen.
meine Homepage (http://www.marinemodelle.de)
Viele Grüße Stefan
Wenn ich weiter fortgeschritten mit dem Bau bin, werde ich versuchen in einigen Abständen Bauberichte ins Forum zu bringen. Vielleicht hilft mir ja Sebastian?
Klar :-)
super, ich melde mich dann. Aber erstmal muß ich was schaffen. Was ist mit deiner Bismarck?
Die ist in noch keinem vorzeigbaren Stand, bisher eigentlich nicht mehr als eine leere Hülle. Ich bin immernoch dabei die korrekte Formgebung des Stevens hinzubekommen.
Bilder gibts dann in ein paar Monaten :wink:
Falls Du Bilder veröffentlichen willst, diese mir einfach über bekanntem Weg zur Verfügung stellen, ich stell sie dann ein.
Frohes Bauen!
Ich wollte noch einmal an die offene Admiralsbrücke erinneren !!!!!!
Gruß Rüdiger
Hallo Leute,
Ich möchte mich nochmal für die Unterstützung der Position Schiffsglocke und das Aussehen Umsetzkran bedanken.
Aber jetzt müsste es doch noch ein Bild von der "offenen Admiralsbrücke" geben. Oder nicht??????????????
Ich habe auch noch einige aktuelle Bauzustandsbilder.
Gruß Rüdiger
Hallo Gneisenauliebhaber,
Ich hab den Umsetzkran fertig. Aber wenn er eingeklappt ist, wo war denn der Umlenkmast? So wie auf dem Bauzustandsbild oder neben dem Kran? Auch die offene Admiralsbrücke möchte ich noch mal ansprechen. Ich hoffe auf Hilfe.
Gruß Rüdiger
Hallo,
Gibt es keine Bilder von der offenen Admiralsbrücke ?
Gruß Rüdiger
sehr sauber gebaut top top top
leider habe ich keine Ahnung von der Geneisenau und kann dir nicht helfen
trotzdem viel Erfolg
viele Grüße
Hans
Zitat von: kawa1705 am 01 November 2011, 22:57:35
Hallo,
Gibt es keine Bilder von der offenen Admiralsbrücke ?
Gruß Rüdiger
Na klar gibt es die !
Schau mal hier rein:
--/>/> http://www.scharnhorst-class.dk/gneisenau/gallery/gallgneiseseatrials1.html
oder eben mal ein bißchen Google, dann findet man genügend Bilder davon. :wink:
Ja das stimmt, aber es sind nie die Fenster zusehen.
Zitat von: kawa1705 am 02 November 2011, 15:42:03
Ja das stimmt, aber es sind nie die Fenster zusehen.
:O/S :?
Offene Brücke = ohne Fenster
Geschlossene Brücke = mit Fenster
:MZ:
Scharnhorst wie Gneisenau hatten doch auch bei noch nicht geschlossenem Brückenanbau Fenster eingebaut , 4 müssten es gewesen sein.
Mal nachgucken gehen.....
Es sind auf einigen Bildern schemenhafte dunkle Punkte zu sehen die man als Fenster deuten kann. Ich bin der Meinung das es 5 sein müssten, aber genau hab ich es noch nicht deuten können. Waren sie rund, quadratisch oder rechteckig? Haben sie einen kleinen Vorbau oder Regenabweiser?
Zitat von: kawa1705 am 02 November 2011, 22:44:28
Es sind auf einigen Bildern schemenhafte dunkle Punkte zu sehen die man als Fenster deuten kann. Ich bin der Meinung das es 5 sein müssten, aber genau hab ich es noch nicht deuten können. Waren sie rund, quadratisch oder rechteckig? Haben sie einen kleinen Vorbau oder Regenabweiser?
Es waren 5.
Quadratisch, praktisch, gut :wink:
Zu dieser Frage hab ich mir mal Band 2 aus der Reihe "Marine-Arsenal" von Siegfried Breyer etwas genauer
angesehen. Dieser Band beschäftigt sich nur mit der Gneisenau.
Anhand der dortigen Fotos komme ich zu folgendem Schluss:
Als die Admiralsbrücke noch offen war, befanden sich auf der Vorderseite des Turmmastes in Höhe der
Admiralsbrücke keine Bullaugen bzw. Fenster (allerdings nicht mit 100%iger Sicherheit). Zugänglich war diese
Brücke durch zwei Türen an den Seiten des Turmmastes.
Die geschlossene Admiralsbrücke hatte dann nach vorne fünf quadratische Fenster (seitlich zwei).
Wenn's jemand besser weiß - ich lerne gerne dazu.
RePe
Zitat von: 109 am 02 November 2011, 17:33:09
Zitat von: kawa1705 am 02 November 2011, 15:42:03
Ja das stimmt, aber es sind nie die Fenster zusehen.
:O/S :?
Offene Brücke = ohne Fenster
Geschlossene Brücke = mit Fenster
:MZ:
Da habe ich Dich wohl missverstanden ... Sorry!
Das scheint ja ganz schön schwierig zu sein, da ein genaues Bild oder Blanskitze zu bekommen.
Hallo,
Ich hab die Schiffsglocke angebaut. Ist die Glocke so richtig? Ich hab nur ein Bild gesehen wo man sie einigermaßen erkennen konnte.
Gruß Rüdiger
Da ich keine aussagekräftige Bilder bekommen habe, baute ich die offene Admiralsbrücke nach meiner Vorstellung so. Was sagen die Experten?
Hallo Leute,
Hat einer Bilder vom Landesegel der Gneisenau?
:MG:
Rüdiger