Forum Marinearchiv

Flotten der Welt => Die Deutsche Kriegsmarine => Deutsche Kriegsmarine - Schiffe => Thema gestartet von: Alex Shenec am 21 März 2010, 16:41:56

Titel: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Alex Shenec am 21 März 2010, 16:41:56
Die Schiffe kann man identifizieren? Und die Ort...

http://www.navalhistory.dk/images/Episoder/1939_45/Vrag_1.jpg
http://www.navalhistory.dk/images/Episoder/1939_45/Vrag_2.jpg

Schöne Grüße

Alex
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: OWZ am 21 März 2010, 18:23:30
 In den beiden Links sieht man die Torpedofangboot TF5, 6 u. TFA 4 und zwar in Flensburg nach Munitionslagerexplosion vom 14.6.45 (das Schicksal von TFA 4 in der Liste oben ist daher inkorrekt angegeben).

Auf dem letzten Pillau-Bild glaube ich im Hafenbecken ganz rechts unten noch den Seebäderdampfer "Kurisches Haff" zu erkennen (?). Interessant wäre auch zu wissen, welcher Frachter (Kennz."4") weiter oben da noch liegt?

OWZ
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: igor am 21 März 2010, 19:11:53
Das ist kein TFA.4! Er war kleiner als TF.5 und 6, und war genau gesunken in Pillau durch soviet sturmgeschutz (SAU-76), besatzung in gefangenschaft geraten.
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: OWZ am 21 März 2010, 23:43:28
 Ja, nach einem mir vorliegenden Foto sah das Szenario in Flensburg nach der Explosion etwas anders aus (?), aber auf dem Foto sieht man tatsächlich "TFA 4", vgl.  --/>/> 
http://www.navalhistory.dk/danish/Historien/1939_1945/torp_udlevering_1941.htm
Mein alter Gröner (1968) nennt als Untergangsort übrigens Flensburg. Fraglich bleibt auch was TF5 und TF6 auf dem Foto suchen ??

Die Idee mit "Kurisches Haff" kam bei mir so aus dem Ansehen heraus, ich weiß weiter nichts über den Verbleib des Schiffe bis zu seinem Auftauchen in Hamburg. - Beim erneuten Ansehen erscheint mir diese Vermutung aber auch von daher schon sehr vage zu sein.

:MG:

OWZ


Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: igor am 22 März 2010, 02:59:02
Danen irren sich auch. Das ist einfach: "A4" auf bord + Pillau.
Aber auf Tsushima.su Sergei Patyanin andere foto herauslegen http://radikal.ru/F/s60.radikal.ru/i168/1003/62/c670129c3768.jpg.html
und sovietische dokumenten diese foto bestatigen.
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Glasisch am 22 März 2010, 07:27:04
Zitat von: igor am 22 März 2010, 02:59:02
Danen irren sich auch. Das ist einfach: "A4" auf bord + Pillau.
Aber auf Tsushima.su Sergei Patyanin andere foto herauslegen http://radikal.ru/F/s60.radikal.ru/i168/1003/62/c670129c3768.jpg.html
und sovietische dokumenten diese foto bestatigen.
Hallo Igor,

weder "A 4" (wenn schon dann "TFA 4") noch in Pillau und die Kollegen im Tsushima-Forum irren sich gewaltig, denn bisher galt das Boot als im Raum Pillau/Königsberg von den Sowjets als vernichtet und so steht es auch im Gröner.

Es ist, fast 100%, der ex-dänische Minensucher "Glenten", das spätere Torpedofangboot-Ausland 4 und darauf kannst Du Gift nehmen. Das Foto zeigt auch nicht den Pillauer Strand, denn das Wrack lag und liegt hier ein paar Kilometer östlich von Stolpmünde (Ustka - heute in Polen) zwischen Freihof (pol. Orzechowo), Neu Strand (Poddąbie) und Schönwalde (Dębina). Das Boot wurde in der Nähe Königsbergs von der sowjetischen Artillerie beschädigt (siehe Bogatyrew, Strelbitzkij - Potieri flotow protiwnika na morskich TDW w WOW 1941-1945, L`wow 1993) und wurde anschliessend entweder nach Danzig (Gdańsk) oder Gotenhafen (Gdynia) geschleppt oder auch direkt Richtung Westen geschickt, wahrscheinlich im Rahmen der  Operation "Hannibal" mit Flüchtlingen und Soldaten an Bord. In der Höhe von Stolpmünde mußte das Boot anfagen zu sinken und trieb an den Strand, vorher von der Besatzung und dem Rest verlassen. Ein Eingreifen der sowjetichen Luftwaffe scheint hier auch nicht ausgeschlossen zu sein.

Dies nach Jarosław Malinowski "Tajemnica Uczty Baltazara" (Balthasars mysteriöses Festmahl oder Das mysteriöse Festmahl Balthasars - der Titel eines polnischen Spielfilms aus den 50. Jahren des XX. Jahrhunderts, wo das Boot eine der Hauptrollen spielt, also etwas in die Ecke mit "unseren" Schauspielern) in "Okręty Wojenne" Nr. 4/2009 - Juli/August (Seite 70-73) sowie von demselben Autor, in derselben Ausgabe "Duńskie torpedowce typu DRAGEN i GLENTEN" Seite 16-23.

Ich möchte auch auf eine Diskussion hinweisen, leider in Polnisch, http://www.dws.org.pl/viewtopic.php?f=88&t=124868
Schönen Gruß
Micha
PS - Die Beiträge sind eine wahre Entdeckung und um so mehr eine recht willkommene Berichtigung.
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: OWZ am 22 März 2010, 12:14:26
 @ Glasisch

Leider ist mir die polnische Diskussion hierzu mit den gegebenen Web-Übersetzungstools nicht hinreichend zugänglich, ich halte es aber eher für unwahrscheinlich, dass man ein Boot deutlich mit "A 4" kennzeichnet, ohne sich vorher vergewissert zu haben, dass diese Bezeichnung auch zutreffend ist. Ein noch anderes Foto von dem/einem gestrandeten TFA 1-6 hatte ich mal bei eBay gesehen; es trug dort die Bezeichnung "TFA 3" (ohne Ortsangabe).

Gruß

OWZ
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Glasisch am 22 März 2010, 12:49:56
Zitat von: OWZ am 22 März 2010, 12:14:26
@ Glasisch ich halte es aber eher für unwahrscheinlich, dass man ein Boot deutlich mit "A 4" kennzeichnet, ohne sich vorher vergewissert zu haben, dass diese Bezeichnung auch zutreffend ist. Gruß OWZ

Hallo,

ich würde hier nicht ausschließen, daß die Sowjets auf dieses Weise ihr "Beutegut" markiert haben, wenn die Aufnahme wirklich in Pillau gemacht wurde? Die Diskussion ist zu lang und die Würze der Kürze schilderte ich bereits heute Morgen. In Malinowskis beiden Artikeln sind Bilder die im bereits erwähnten Film zu sehen waren (die Wiedergabe mit "Kino Polska" wurde vereinbart, die hier die Urheberrechte hat) und auch welche, die der Chef von den Dänen bekommen hat. Ich bleibe am Ball, aber dann paßt dieses TFA-Boot nicht in die Kulisse von Pillau.
Gruß
Micha 
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: OWZ am 22 März 2010, 13:30:03
 Die Art der Markierung entspricht derjenigen, die die Boote in Flensburg (Munitionsexplosion) trugen. Mir liegt ein Foto vor auf dem man - in eindeutig Flensburger Kulisse - die zerstörten Boote "TFA 2" und "TF 21" sieht, markiert mit "A2" und "21".

Gruß

OWZ
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Glasisch am 22 März 2010, 13:48:34
Hallo OWZ,
und hier wirst Du Recht haben  :MG:
Schönen Gruß
Micha
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: SchlPr11 am 22 März 2010, 18:04:34
Wir sollten den "Maschinenraum" dieses Dampfers hier befragen, den Teil TF/TFA-Boote sauber von Pillau abzutrennen und separat als "Schicksal der deutschen Torpedofangboote" weiterzuführen.
Im Gröner und manch anderen Quellen sind eklatante Lücken zum Verbleib, die sich hier schon widerspiegeln.
Ich kommen im Laufe des Abends nochmals auf die Bilder, eindeutig Flensburg mit dem heute noch bestehenden Speicher, ergänzend zurück.
Viel Würze liegt noch in der Frühlingsluft...

REINHARD
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: SchlPr11 am 22 März 2010, 20:05:14
Hier die Fortsetzung meiner Gedanken:

Vorweg: die Schicksale der TF und TFA-Boote sind tatsächlich wohl noch nicht abschließend beleuchtet. So auch nicht endgültig im Bd 5, DDK.
Es bleiben Fragen für die Zukunft !
Die beiden Fotos zeigen eindeutig Wracks im Flensburger Hafen. Der Speicher im Hintergrund steht heute noch und kann zur Orientierung am Ostufer dienen.
Nach Fotoauswertung von zwei etwas früher entstandenen Motiven lagen in Reihenfolge von ca. West in Richtung Mürwick (der Turm der Schule ist auf den Bildern gut zusehen) im Hafenbecken:

erstes Päckchen: TF 5, TF 6, TFA 4 (soweit kennen wir es als Bild), dann TFA 5, TFA 6 und TFA 1
dann kam ein größeres auf der Steuerbordseite liegendes Wrack, etwa gut 10 m breit
zweites Päckchen dahinter vorm Heck: 2 TF-Boote (aus TF 1, TF 22, TF, 23), TF 21, TFA 2, Hilfsminensuchboot noch mit der Turbinenboje am Bug, ein Kutter/KFK o.ä.

Nun stehen Fragen zu TFA 4 im Raum (TF 4 statt dessen durch Selbstfahrlafette im Osten abgeschossen und lt. Gröner sowj. Beute ?). Kein dänischer Verbleib nach 1945 mir bislang bekannt !
TF 5 nach Kollision 1942 wieder geborgen ? Verbleib ? Wie TF 1 ausgehend Flensburg mit Gasmunition versenkt ???

Kennungen:
Soweit feststellbar führte:
TFA 1 – weißes Dreieck mit Spitze nach oben , damit dann auch das gestrandete Boot (auf Überführung nach Dänemark ???)
TFA 2 - ?
TFA 3 - ?
TFA 4 – weißes Dreieck mit Spitze nach unten und weißer Unterstrich
TFA 5 – weißer Ring oder weißer Strich
TFA 6 - ?
Damit sind 5 von 6 Kennungen bekannt. Zwei über die Nachkriegsbenummerung in Flensburg sicher zuzuordnen.

Die drei Bilder stammen aus der Sammlung von Martin Maass (+) und liegen dort schon einige Jahrzehnte. Die Flensburger Fotos sind nicht datiert und zeigen keine Herkunft auf den Rückseiten. Die Aufnahme aus dem Warnemünder Hafenbassin stammt vom 01. Mai 1945, während des Weges der U-Schule nach Westen.

REINHARD
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: OWZ am 22 März 2010, 20:22:27
 Handelt es sich bei den geometrischen Figuren nicht um sog. taktische Zeichen, die relativ häufig gewechselt wurden?

Ich tendiere (nämlich) dazu in dem gestrandeten Boot, da es ja auch nach dem Krieg dort noch vorhanden war, TFA 3 zu sehen. TFA 4 wäre dann mit seiner Beschädigung aus Pillau bis Flensburg durchgekommen. Das Minenschicksal von TFA 3 am 14.5. wie im Gröner angegeben ist dann allerdings inkorrekt.

OWZ


p.s.: Hier noch das gestrandete Boot zu einem früheren Zeitpunkt, noch mit Mast (!) - der fehlte bei TFA 1 schon in Flensburg ...
Titel: Re: Schicksal der deutschen und der dänischen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 16 November 2012, 21:29:10
Hallo,
das Thema hatte ich bereits  angefangen
  --/>/>http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,14852.30.html
aber passt besser hierher.
,, Im U-Bootshafen selbst liegen Teile der 26. U-Flottille, die Tender ,,Otto Wünsche" und ,,Donau", Torpedofangboote (TF-Boote) und TFA-Boote (Torpedofangboote Ausland) und andere kleinere Einheiten....
Der Tender ,,Donau" liegt mit von Splittern durchsiebter Außenhaut an der Pier auf der Seite. Von den TFA-Booten 1,2,5 und 6 (ex dänische Torpedeo-Boote ,,Högen", ,,Örnen", ,,Hvalen" und ,,Laxen") sind die Aufbauten so zerstört, daß eine spätere Instandsetzung in der Marinewerft in Kopenhagen nicht mehr möglich gewesen ist. Der Tender ,,Otto Wünsche" ist beschädigt und hat wie andere Einheiten Tote und Verwundete zu beklagen. Er kann aber noch später von den Engländern abgeschleppt und in der Förde vor Anker gelegt werden
"...
Quelle. Das Munitionsunglück am 14. Juni 1945 in Flensburg-Kielseng (Recherchiert von Kapitänleutnant a.D. Gerhard O. Richter,Flensburg-Mürwik)
(Artikel ursprünglich verlinkt bei wiki  aber jetzt nicht mehr erreichbar   
http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_W%C3%BCnsche_(1940) (http://de.wikipedia.org/wiki/Otto_W%C3%BCnsche_(1940))
Bildquellen:
Bild 1+2 "Lichtbilder vom Explosionunsglück" Kriminalstelle Flensburg
TF 5: Verwaltungsbericht der Stadt Flensburg 1.4.1939-31.3.1949

Vermutlich hat  Richter das TFA 4 übersehen, welchen  dänischen Namen hatte das Boot?
An deutschen TF sind auf den Fotos noch erkennbar TF 6,5 auf Bild Nr.2 und TF 3
und TF 23 auf Bild 1.
Stimmt die  Angabe ,,Im U-Bootshafen selbst liegen Teile der 26. U-Flottille" ? Ich kenne  nur die Angabe  ,,Otto Wünsche als Begleitboot  der 26.U-Flotttille  aus dem wiki Artikel, was ja keine sichere Quelle ist.

Grüsse
Beate
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote: TVA Hexengrund-Gotenhafen
Beitrag von: bettika61 am 03 Januar 2013, 22:15:27
Hallo,
im Bildarchiv der Heimatgemeinschaft Eckernförde befinden sich  Bilder der TVA Hexengrund-Gotenhafen (Sammlung Nazarenus) , die mir freundlicherweise zur Verfügung gestellt wurden.
Auf 2 Fotos konnte ich die  Torpedefangboote TF 59,60,50,58,57,63,56,51,54,52,61 (von links nach rechts) erkennen.

Was bedeutet die Bezeichnung "TP" auf dem Boot ganz links im Bild?

Ist über den Verbleib der TF was bekannt?

Bei den TF der Evakuierungsfahrten von Hela  --/>/>  http://www.wlb-stuttgart.de/seekrieg/45-05.htm
konnte ich sie nicht finden.

Grüsse
Beate

Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Darius am 03 Januar 2013, 22:18:54
Hallo Beate,

sehr schöne Fotos. "TP" kenne ich als "Tankpeniche"?

:MG:

Darius
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: redfort am 03 Januar 2013, 22:39:49
Hallo Beate,
hab da eine Frage heißt es jetzt TWP (Torpedowaffenplatz der Luftwaffe) Gotenhafen-Hexengrund oder ist es die TVA (Torpedoversuchsanstalt) Gotenhafen-Hexengrund.
Weil die Luftwaffe nur vom Torpedowaffenplatz schreibt und die Fangboote als FL.T. bezeichent wurden.
Habe bei meinen/unseren Recherchen zu den Luftwaffenschiffen u.a. die Kennnungen von FL.T 79 und FL.T 118 gefunden.
TP könnte auch für Torpedoprahm stehen.
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 04 Januar 2013, 00:02:54
Hallo Axel,
die TVA Hexengrund bei Oxhöft wurde von der Kriegsmarine errichtet   zur anfänglichen Erprobung von Lufttorpedos.Schießstand und Werksgebäude wurden 1940/41 errichtet, aber 1942 erzwungendermaße der Luftwaffe übertragen . Dort heiß er dann "Torpedowaffenplatz der Luftwaffe"
(aus Oliver Krauß  --/>/>http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,3826.msg51927.html#msg51927)
auch hier   --/>/>http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=15262.0;nowap
In "Friedrich Lauck Der Lufttorpedo" steht das genauer drin, habe ich aber nicht greifbar.

Die Frage stellt sich , wann sind die Fotos entstanden, zu Zeiten der Kriegsmarine oder der Luftwaffe? Die  Fotos entstammen  einer Sammlung über die TVA.
Kann man an den Booten erkennen, ob Luftwaffe oder Kriegsmarine?

Grüsse
Beate
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: redfort am 04 Januar 2013, 00:22:19
Hi Beate,
alles klar, habe gerade im Lauck nachgelesen. Übergabe an Luftwaffe erfolgte am 04.07.1942.
Soweit ist es klar.
Soviel ich weiss benutzte die Luftwaffe für ihre FL.- Boote diese Nummer-Kennungen. In weiser Schrift am Bug.

Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Teddy Suhren am 04 Januar 2013, 10:16:14
Hai

Mal was ganz blödes:
Gabs eigentlich noch 49 andere Fangboote?
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: SchlPr11 am 04 Januar 2013, 16:43:38
Hallo,
die Fotos zeigen "Torpedoversuchsanstalt Eckenförde, Werk Gotenhafen", auch Torpedoversuchsanstalt Gotenhafen(Oxhöft) genannt (BA/MA Freiburg/TS 806 Akte28195 mit Plan, nach O. Kraus, s.o.).
Nicht zu verwechseln diese TVA mit dem TWP Hexengrund weiter westlich in der Putziger Wieck!!!
Als Typenbau (d.h. alle TVA untereinander sehr ähnlich) unterscheidet sich TVA Gotenhafen durch den parallel stehenden einstöckigen südlichen Werkstattbau, der im Bild zu erkennen ist. Die Aufnahme mit den vielen schönen Booten (soviel hatte die Göring-Marine gar nicht davon) ist in Blickrichtung von Westen her gemacht.
Alle abgebildeten TF-Boote sind Marinefahrzeuge. Die allein vom Typ her anders ausgeführten Luftwaffen-Fangboote führten FL.T-Nummern am Bug. So auch einzelne von der LW übernommene Bauten aus der JÄGER-Klasse FL.T 22 zB ex SATURN.

Der Torpedoprahm links dürfte PUCK sein, womit sich TP ableiten läßt. Nach Gröner Band 4, Seite 110/111 in den 1940er Jahren bei TVA Gotenhafen. Leider kein Vergleichsbild vorliegen.

Mein Foto aus dem Sommer 1992 blickt von der Fähre nach Hela in die Putziger Wieck. Vorne der Steg mit der Schießplattform, ehemals TVA Gotenhafen, die nach dem 2. Wk durch die polnische Marine genutzt wurde. Das Dach des Flachbaus ist zu ahnen. Bei google earth sieht man es deutlich. Der Beobachtungsturm fehlt.
Im Hintergrund Plattform mit Turm von Hexengrund, wo die Ruinen heute noch im Meer stehen.
Beate - danke für das zeigen dieser Bilder, die gut weiterhelfen!

REINHARD
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote.
Beitrag von: bettika61 am 04 Januar 2013, 20:06:43
Hallo Reinhard,
danke für den Hinweis  top, damit wird einiges klarer, die Bildersammlung enthält nur den Titel TVA Gotenhafen. Das Foto  --/>/>  http://static.panoramio.com/photos/original/2316601.jpg
macht die Ähnlichkeit mit dem Schießstand  besonders deutlich.

Darufhin habe ich mir andere Fotos der Sammlung nochmal angeschaut, nun bin ich der Meinung ,es sind auch welche vom TWP Hexengrund dabei:
EN 1#146-2, im Vergleich der Lageplan aus dem Bundesarchiv  --/>/>http://gdynia-babie-doly.mojeosiedle.pl/viewtopic.php?t=5617&start=90
Bei den Booten sind leider keine Kennungen ersichtlich.

Ein weiteres Bild kann ich gar nicht mehr zuordnen : Repro #0104
passt m.E. nicht zum Luftbild   --/>/>http://aerial.rcahms.gov.uk/database/record.php?usi=006-014-002-474-C von der TVA Gotenhafen, und auch nicht zum TWP Hexengrund.

Kann das Bild es jemand zuordnen oder sehe ich das nur falsch?

Grüsse
Beate


Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: SchlPr11 am 04 Januar 2013, 20:48:23
Hallo,
- Luftbild = TVA Gotenhafen/Oxhöft
- Letzte Serie: erstes Foto Hexengrund, zweites Foto: Eckernförde-Nord

REINHARD
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote. TVA Eckernförde Nord
Beitrag von: bettika61 am 04 Januar 2013, 21:49:43
Hallo Reinhard,
da nennt man wohl betriebsblind  :?,
Ich hatte schon vorher geschrieben (und wieder gelöscht): "Eckernförde kann ich ausschliessen" . TVA  Ost und Süd habe ich angesehen, Nord aber nicht ,wegen des angrenzenden Waldes und weil ich meinte ,die Liegenschaft am besten zu kennen.
Das gleiche Fotos findet sich auch unter der Sammlung TVA Nord . Auf einem Schrägluftbild kann man die Lage wiedererkennen.
Auf einem Foto der "Walter Holzapfel" (lt. Beschriftung) könnten auch TF Boote sein.
Mehr Boote sind im Bildarchiv zur TVA Nord nicht zu finden.

Grüsse
Beate
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: redfort am 04 Januar 2013, 23:34:53
Hallo Beate,
das Foto EN 1 # 131 zeigt ein Flugsicherungschiff,
wenn mich nicht alles täuscht könnte es der Flusi GREIF sein.

Nach meine Informationen bzw. aus dem KTB des Gen.d.Lw.b.Ob.d.M folgender Eintrag:

02.06.1943 - Bergungsprahm BP 41 und Flusi GREIF werden von der E-Stelle Travemünde der T.V.A Eckernförder Bucht zur Verfügung gestellt, zwecks Bergung 2 amerikanischen Liberrator- Flugzeugen die im Schießgebiet liegen.
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: SchlPr11 am 05 Januar 2013, 11:23:04
Hallo,
nicht immer ist Flusi da mit drin, wenn es so ähnlich daherkommt - bleibt bei WALTER HOLTZAPFEL als Torpedoversuchsschiff, an die Steganlage von TVA Eckernförde Nord gehend.

REINHARD
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: OWZ am 06 Januar 2013, 09:20:20
 Die Boote vom Typ Jäger, so wie sie sich auf den ersten beiden Fotos zeigen, nämlich mit weißem Ring auf dem wahrscheinlich blauen Band am Schornstein, hatte ich so noch nie gesehen - für mich daher eine kleine Überraschung. Auch hatte ich am Rumpf von Jäger-Fangbooten eigentlich nur Buchstaben vermutet/bisweilen auch gesehen, nicht aber zweistellige Nummern. Denkbar wäre für mich nebenbei, dass die Aufbauten der hier gezeigten Boote auch nicht in dem bei Jung/Abendroth/Kelling beschriebenen "Gotenhafen-Ocker" gehalten waren ??

Dank an Beate für die Bilder sowie allgemeine Grüße

OWZ
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 06 Januar 2013, 11:39:04
Hallo,
den Dank für die Bilder gebe ich gerne weiter an den Bildarchivar der Heimatgemeinschaft Eckernförde, der  die Sammlung  durch seine Arbeit des Einscannens und Zuordnens erst zugänglich gemacht hat  :MG:

Zu den TF vom TWP Hexengrund Bild EN 1#146-2.
Sind das TF der Luftwaffe?
Ganz rechts im Bild kann man eine Nr. am Boot erahnen , 13 oder 12?
Das HMA weist 7 TF für TWP Hexengrund aus :
FL.T 11
FL.T 12 http://www.historisches-marinearchiv.de/projekte/luftwaffenfahrzeuge/luftwaffen_fahrzeuge_schiffe/ausgabe.php?where_value=562
FL.T 201
FL.T 202
FL.T 203
FL.T 307
FL.T 314

Grüsse
Beate
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote: TVA Eckernförde Süd
Beitrag von: bettika61 am 06 Januar 2013, 12:22:45
Hallo,
aus dem Bildbestand TVA Eckernförde Süd.
Erkennen konnte ich
Bild 1-1 TVA Süd bei Oststurm: TF 45,51,44
#0051: TF 21, 45,35,7 47 (?)

Was heiß BT?

Grüsse
Beate
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: OWZ am 06 Januar 2013, 12:49:55
BT = "Beteigeuze" ?

Das auf Bild EN 1#146-2 sind jedenfalls typische Marine-Jäger , wobei ich allerdings den weißen Stern im Schornsteinband nicht erkennen kann, der mir bei den Gotenhafen-Booten bislang immer aufgefallen war.

- Wie die neu eingestellten Bilder zeigen, scheint das mit den Nummern ja verbreiteter vorgekommen zu sein, als ich ursprünglich glaubte. -

Nochmal Dank und Gruß

OWZ
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: SchlPr11 am 06 Januar 2013, 15:19:24
Hallo,
meine Gedanken zu den neuen Bildern:
1.
auch im Sommer 1945 hatte Eckernförde Süd noch nicht so eine Steganlage für die Fangboote.
Bei Vergleich aller verfügbaren Unterlagen und die Geländeformationen im Hintergrund bleibt augenscheinlich nur TVA Gotenhafen/Oxhöft übrig. Hinter dem Schießstand links scheint auch das gestreckte zweite Werkstattgebäude zu stehen, welches für TVA Gotenhafen/Oxhöft markant ist.
4.
Hafen TVA Eckernförde Süd noch mit altem Schießturm in Hintergrund. Im Vordergrund zwei alte TF-Boote, die in ihrer Konstruktion noch auf die Fangboote der Fa. Schwarzkopff für Hörup bzw. auf TORPEDO der KsM zurückgehen.
5.
Fangboot BERTA, erbaut 1939

Nummern, Namen und Kurzkennungen wurden verbreitet parallel gefahren. Grundsätzliches dazu habe ich nicht, aber diese Fotos aus Warnemünde. Die Nr. 41 außen im Päckchen ist QUELLE lt. Namenstafel achtern. Dazu die anderen Verwendungsbeispiele. Dankenswert sind die Mastkennungen, die allerdings auch nicht durchgängig ist: ohne, Name mit Buchstabe, Name mit Ziffer (NANNI = 38), Ziffer mit Name am Heck.

Also noch viel Feinarbeit nötig!

REINHARD
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 06 Januar 2013, 17:31:58
Hallo,
@owz
dank Deines Hinweises kann ich dann das Foto zeitlich der Nutzung durch die Kriegsmarine zuordnen

Zitat von: SchlPr11 am 06 Januar 2013, 15:19:24
Hallo,
meine Gedanken zu den neuen Bildern:
1.
auch im Sommer 1945 hatte Eckernförde Süd noch nicht so eine Steganlage für die Fangboote.
Bei Vergleich aller verfügbaren Unterlagen und die Geländeformationen im Hintergrund bleibt augenscheinlich nur TVA Gotenhafen/Oxhöft übrig. Hinter dem Schießstand links scheint auch das gestreckte zweite Werkstattgebäude zu stehen, welches für TVA Gotenhafen/Oxhöft markant ist.
Da habe ich Dich wohl durch das gespiegelte Foto (um die Zahlen lesbar zu machen) irritiert.
Ich bleibe bei TVA Eckernförde Süd . Die Baracke und der Kran ganz links im Bild sind auch auf dem Luftbild ( Angaben zum Datum schwanken hier 1937 bei O.Krauß 1944) erkennbar.
Wann wurde der neue Schiesstand gebaut ?
Zitat4.
Hafen TVA Eckernförde Süd noch mit altem Schießturm in Hintergrund. Im Vordergrund zwei alte TF-Boote, die in ihrer Konstruktion noch auf die Fangboote der Fa. Schwarzkopff für Hörup bzw. auf TORPEDO der KsM zurückgehen.
Danke für den Hinweis, jetzt erkenne ich den alten Schießstand auch.

Höruphaff mit Booten auf einer alten AK http://www.avlg.dk/HeorupKlintForsoegsstation.htm

ZitatAlso noch viel Feinarbeit nötig!
REINHARD
Stimmt  top
Es freut mich , das Du dich nicht nur mit den Booten, sondernauch mit den Baulichkeiten der TVA's so gut auskennst.

@all : Mich interessieren auch die grösseren auf dem Luftbild sichtbaren Schiffe im Hafen der TVA.
Kann man welche erkennen?

Grüsse
Beate
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Urs Heßling am 06 Januar 2013, 19:22:16
moin, Beate,

ich nehme an, daß im Hafenbecken 3 Schnellboote  :O/Y im Päckchen liegen.

Gruß, Urs
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: SchlPr11 am 06 Januar 2013, 20:07:30
Hallo Beate,
das "gespiegelt" ist mir nicht aufgefallen - so auf den blanken Haken gebissen... Es blieb nur Oxhöft für mich.
In der Tat aber TVA Eckernförde Süd in der Originalform, es bleibt dabei!
Der dicke Dampfer ist der frühere Bäderdampfer RUGARD aus Stettin als Führerschiff in der Ostsee. Links Sperrübungsfahrzeug MT 1 oder MT 2. Oben unterm Kran ein Torpedotransporter für den ich bislang keinen Namen habe.

REINHARD
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Torpedotaucher am 06 Januar 2013, 20:21:13
Hallo,

@Urs - möchte ich bei dem Luftbild zum Bootshafen der TVA zustimmen.
Ich sehe dort drei Schnellboote der frühen Bauausführung. Der dicke Dampfer ist m.E. ein Begleitschiff oder Tender und am hinteren großen Kran an der Pier liegt ein großes Torpedotransportschiff.

@Beate - danke erst einmal für die eingestellten Bilder. Das meiste wurde ja hier schon geklärt, ob wir hier mit aller geballter Wissenskraft alle kleinen TF-Boote zusammenbekommen ..?

Versuch macht klug, daher von meiner Seite noch Anmerkungen, die mir beim Betrachten in den Sinn kamen/kommen:
Bild  EN1#087-2 Hafen TVA Süd - im Vordergrund ganz rechts ein kleines Torpedotransportboot (wie z.B. TROLL)
Bild  EN1#086-1 TF-Boot klein - hier habe ich für "BT" = BERTA ??
Bild  EN1#125-1 LB TVA Nord - hier fallen mir besonders die stattliche Zahl an Segelfahrzeugen auf; Privatboote ?? und an der langen Pier vor dem Schießstand liegt ein Torpedoklarmachschiff

Der Schießstand der TVA Süd wurde noch vor Kriegsbeginn der Modernisierung unterzogen und die Baumaßnahmen abgeschlossen.

Gruß TT
Anhang Bilder
- Bootshafen der TVA Süd während der Modernisierung; Hintergrund die TVA Siedlung
- Versuchsschiff WALTER HOLTZAPFEL
- TF-BOOT "P" = Paul (Bj.1936, A&R/Lemwerder B.Nr.2951)
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Torpedotaucher am 08 Januar 2013, 21:40:01
Hallo,

bei der Betrachtung der bisherigen Bilder und mir vorliegendem Material, ist mir aufgefallen das einige der kleinen TF-Boote das Wappen der TVA am Bug ziert.
Hat dazu jemand Erkenntnisse ob dies ausgewählten Fahrzeugen zugestanden wurde z.B. in der Art einer Auszeichnung oder nur ältere Boote der TVA Eckernförde betraf, sozusagen frühe Baulose ..?

Gruß TT
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 08 Januar 2013, 21:53:12
Hallo,
@TT Danke für die Bilder,
Der Schießstand der TVA Süd wurde nicht nur  "modernisert": das Schießstandsgebäude wurde komplett neu errichtet, auch die Brücke war neu, das Bild #0051 hatte den Titel "Die neue Brücke".

Einen Beitrag zur weiteren Idenfizierung der TF Boote kann ich mangels Boots-Kenntnissen leider nicht leisten. Mein erstmaliger "Kontakt " mit dem Gröner, ohne den hier wohl gar nichts geht  :wink:
zeigt , das viele der bisher genannten TF Nr. gar nicht drin sind .

2 Bilder mit Bezug zu TVA Süd gibt es noch mit "Torpedoklarmachschiff" und ein anderes mit einem Boot "Strande" am Heck steht "Förde".
Das Bild mit dem großen Schiff mit dem  "hohen Besuch"  :-o der TVA  soll aus "Juli 1938" sein, da gab es aber noch keinen "Zerstörer Z 23", oder?

Grüsse
Beate
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Urs Heßling am 08 Januar 2013, 22:09:12
moin, Beate,

Die "23" ist die Friedenskennung des Zerstörers "Hermann Schoemann" (Z 7), i.D. 15.9.1937.

siehe auch http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,18122.msg205339.html#msg205339

Gruß, Urs
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: SchlPr11 am 08 Januar 2013, 23:00:29
Hallo Beate,
ja, der Gröner ist unverzichtbare Quelle!
man muß allerdings dabei immer sich vor Augen halten, daß seit der Erarbeitung 1936/1968/1990er Jahre immerhin einige Jahrzehnte mit immer neuen Kenntnissen vergangen sind. Die Protagonisten mit Erich Gröner höchstselbst, Erich Mahlo, Martin Maass , Dr. Dieter Jung, weitere und zuletzt Jürgen Richter sind uns längst vorausgegangen. Ihre Arbeitsweise und ihre gedruckten Kenntnisse sind uns geblieben.
Der Gröner-Kreis ist weiter aktiv, um Neues zu liefern. Und immer wieder gelingt es im gemeinsamen Mühen. Nur so geht es!
Zur FÖRDE aus Strande (Verkehrsdampfer ?) gibt es vielleicht morgen etwas. Das Boot am Kran scheint einen Namen zu führen - kannst Du ihn lesen???

REINHARD
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 09 Januar 2013, 20:29:37
Hallo Reinhard,
das der Gröner Lücken hat, war mir Dank Deines Hinweises
Zitat von: SchlPr11 am 22 März 2010, 20:05:14
Vorweg: die Schicksale der TF und TFA-Boote sind tatsächlich wohl noch nicht abschließend beleuchtet. So auch nicht endgültig im Bd 5, DDK.
Es bleiben Fragen für die Zukunft !
bekannt und   Motivation  :-D ,die Bilder der TVA Boote hier einzustellen.
Ich hoffe, es waren neue Hinweise dabei. Für mich spannend, welche Geschichte(n), sich hinter den Booten und Schiffen der TVA verbirgt.
nach Oliver Krauß :
"Eine Aufstellung  vom Oktober 1941 nennt nachfolgende große Zahl von Fahrzeugen für die TVA Nord, Süd und Ost : 32 Fangboote,4 Barkassen. 7 Fischkutter, 6 Verkehrsfahrzeuge, 4 Taucherfahrzeuge und 7 Scheiben. An den Standorten Neubrandenburg und Gotenhafen war eine zusätzliche Anzahl von Fahrzeugen  allerdings nicht in dieser hohen Anzahl im Einsatz"

Das Boot am Kran habe ich soweit es ging vergrößert, ohne weitere Bildbearbeitung kann ich aber nichts erkennen.

Grüsse
Beate
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: OWZ am 10 Januar 2013, 07:57:45
Hallo,

auch nach mehrmaligem Betrachten des ersten Bildes von Torpedotaucher, mag ich in dem Boot mit dem  Kennbuchstaben "C" nicht so recht einen Typ Jäger erkennen (Steuerhaus zu niedrig, Back?). Vielleicht weiß jemand, was für Bootstypen sonst noch im "Jäger-Look" rumschwammen?

:MG:

p.s.: Dank an Torpedotaucher und SchlPr11 für die zusätzlichen Bilder.
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Torpedotaucher am 10 Januar 2013, 19:07:35
Hallo,

@OWZ - Du hast schon Recht das das TF-Boot etwas anders aussieht, aber schau auch mal auf Bild EN1#087-2 Hafen TVA Süd in der Antwort #29
Ich sehe da auch kein ganz baugleiches Fahrzeug. Ist eine Frage der Bauausführung /Baulos bei welcher Werft ausgeführt.

TF-Boot "C" = Cäsar II (Bj. 1935, Werft?); Ersatz für Cäsar
auf dem angesprochenen Foto ist noch
TF-Boot "R" = Richard (Bj. 1935, Schlichting/Travemünde B.Nr. 808)
TF-Boot "U" = Ulrich (Bj. 1935, Lurssen-Werft/Vegesack B.Nr. 12555)

@Beate - Das Bild mit dem kleinen Boot am Kranhaken, ist mir schon mal untergekommen, nur Wann und Wo?
Bin der Meinung das es sich um ein Versuchs-/Experimentalfahrzeug handelt!

Gruß TT
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 10 Januar 2013, 19:29:02
Hallo,
ein altes TF Boot Bezeichnung "E" konnte ich noch auf einem Foto des alten Schießstandes TVA Süd entdecken.

Grüsse
Beate
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Torpedotaucher am 10 Januar 2013, 19:54:42
Hallo,

für TF-Boot "E" = Emil (Bj. 1910, Mayer/Papenburg B.Nr. 277; Dampfantrieb) TVA Eckernförde ab 1926;
                  durch EUGEN (Bj. 1938; Werft ?) ersetzt

mehr geben meine Daten dazu nicht her.

Gruß TT
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: OWZ am 11 Januar 2013, 16:04:52
 Hallo,

bin richtig begeistert von "Emil"  top. Man sieht ihn m.E. auch links in der mittleren Reihe von Bild EN 1 # 087-2 Hafen TVA Süd.

Grüße

OWZ
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Rudergänger am 11 Januar 2013, 16:34:17
Hallo,
ein Foto von "Emil" befindet sich in den Buch von Rolf Eilers und Klaus-Peter Kiedel "Meyer Werft 1795-1988 auf Seite76.
Kann es hier aber leider nicht einstellen. Wenn aber ein Scan benötigt wird bitte melden.

Gruß

Harald
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 14 Januar 2013, 21:52:06
Hallo,
auf einem bereits gezeigten Foto der TVA Nord #127-1 kann man bei Vergößrung die Beschriftung der TF z.T erkennen, links lese ich "B,M,und D" rechts "K und N"

Für die TVA Süd habe ich freundlicherweise von O.Krauß Bilder von der Demontage der Briten aus einer privaten Sammlung erhalten. Ein Foto vor der Sprengung zeigt den leeren Hafen mit einem einzelnen (TF ?)-Boot.

Über die Beschaffung der Torpedofangboote durch den
"HAUSHALT DES REICHSWEHRMINISTERIUMS" gibt es Hinweise im  --/>/>http://opus.kobv.de/zlb/abfrage_collections.php?coll_id=238
"  Beschaffung eines Torpedofangbootes für die Torpedoversuchsanstalt in Eckernförde  90 000 RM (Zentralblatt der Bauverwaltung  25.1.1928) http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2008/5925/pdf/ZBBauverw_1928_04.pdf
Beschaffen eines großen Torpedofangbootes für die Torpedoversuchsanstalt in Eckernförde
225 000 RM
(Zentralblatt der Bauverwaltung 28.5.1930) http://opus.kobv.de/zlb/volltexte/2008/6048/pdf/ZBBauverw_1930_21.pdf

Grüsse
Beate
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: OWZ am 15 Januar 2013, 08:13:34
 Bild 4 zeigt lediglich Beiboot (Verkehrsboot?, Barkasse?) der KM.

Grüße

OWZ
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 15 Januar 2013, 22:09:32
Danke an @OWZ für die Klarstellung

Grüsse
Beate
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Torpedotaucher am 17 Januar 2013, 00:12:38
Hallo,

@Beate -Danke für die Bilder, obwohl ich mir bei der Boots-Nr.-Bestimmung nicht sicher wäre.

Habe in meinen Unterlagen folgendes dazu:

TF-Boot "B" = BERTHA              (Bj. 1913, Meyer / Papenburg ?); ab 1924 TVA Eckernförde
TF-Boot "M" = Max                   (Bj. 1935, A&R / Lemwerder B.Nr. 2922)
TF-Boot "D" = DORA (I)            (Bj. 1917, Werft ?); ab 1924 TVA Eckernförde
TF-Boot "K" = KARL bzw. Nr. 8 (Bj. 1935, Schlichting / Travemünde B.Nr. 799); TVA Eckernförde / bis 1944 Torpedo-Schule Flensburg
TF-Boot "N" = NANNI (I)           (Bj. 1936, Schlichting / Travemünde B.Nr. 814); vor 1940 gesunken
                                                Foto von "N" - in der Lit.: "Anstriche und Tarnanstriche der deutschen Kriegsmarine"

Gruß TT
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 18 Januar 2013, 21:30:23
Hallo Torpedotaucher,
danke für die Erläuterungen,
danach könnte man die Bildaufnahme #127-1 TVA Nord auf  1936-vor 1940 eingrenzen
Grüsse
Beate   
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: kalli am 14 Mai 2013, 14:28:22
Heute erhielt ich von Herrn Manfred Peter, ehemaliges Besatzungsmitglied von TFA 3, ergänzende Hinweise zu den eingangs geschilderten Verbleibangaben.
Herr Peter, ein übrigens äußerst wacher 90 jähriger Bursche :-), bezog sich ausdrücklich auf diesen Thread und machte auf eine Verwechselung aufmerksam:
TFA 3 ex "Glenten" strandete am 02.02.45 an der pommerischen Küste bei Stolpmünde. TFA 4 ex "Dragen" lief am 14.05.45 in der Geltinger Bucht auf eine Mine. Die Torpedofangboote TFA 1,2,5,6 lagen am 14.06.45 in Flensburg. Eine Munitionsexplosion führte an diesem Tag zur Zerstörung sämtlicher Aufbauten.

Herr Peter bestätigte das ,,taktische Zeichen" von TFA 3 ( gleichschenkliges Dreieck mit Spitze nach oben und Balken darunter ). Erinnerlich war ihm als Farbe schwarz bis 1944.

Er wohnt übrigens in Büsum und wer Kontakt mit Ihm aufnehmen möchte, kann sich bei mir melden.

Schreibfehler im Datum korrigiert (02.02.45)
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 15 Mai 2013, 20:20:18
Zitat von: kalli am 14 Mai 2013, 14:28:22
TFA 4 ex "Dragen" lief am 14.05.45 in der Geltinger Bucht auf eine Mine. Die Torpedofangboote TFA 1,2,5,6 lagen am 14.06.45 in Flensburg. Eine Munitionsexplosion führte an diesem Tag zur Zerstörung sämtlicher Aufbauten.

Hallo,
schön so eine Rückmeldung noch von einem Zeitzeugen zu erhalten  :MG:
Aber mit TFA 4 kann ich  nicht folgen, wie passt das zusammen,
lief am 14.05.1045 auf eine Mine und das Foto mit TFA 4 nach dem Munitionsunglück am 14.06.1945, später dort hingeschleppt?

Grüsse
Beate
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: OWZ am 15 Mai 2013, 22:53:14
 "TFA 4" wohl eher nicht dazugeschleppt  :| top. Könnte es sich bei dem am 14.5.1945 zusammen mit "Carl Peters" untergegangen Fangboot um "TF 3" gehandelt haben - also eine weitere Verwechslung (im Gröner)?

OWZ
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 15 Mai 2013, 23:43:17
Hallo,
TF 3 ist  nach dem Munitionsunglück  #13 Foto 1 zu sehen  :?
Wo kann ich was über ein zusammen mit "Carl Peters" untergegangenes TF Boot lesen?
Im Buch des Kirchspielarchiv Steinberg "Regenbogen in der Geltinger Bucht-Erinnerungen an das Kriegsende 1945" http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,18105.120.html
ist darüber leider nichts erwähnt.
Grüsse
Beate
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: OWZ am 16 Mai 2013, 00:16:25
 "Carl Peters" wird in meinem alten Gröner im Zusammenhang mit dem (unrichtigen, u.U. verwechselten) Schicksal von "TFA 3" erwähnt.

Gruß

OWZ
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: OWZ am 22 Juni 2013, 21:49:47
Hier noch eine Postkarte von 1913 mit einem kaiserlichen Torpedofangboot, die ich gerade zufällig im WWW sah ...

http://www.germanpostalhistory.com/php/viewitem.php?itemid=45207&#itempic0

Das Boot sieht den späteren Jäger-Booten schon sehr ähnlich. Kann jemand noch mehr zu diesem Boot sagen?

Grüße

OWZ
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: halina am 02 Juli 2013, 16:57:19
Auch in der Deutschen Marine gab es ein Torpedofangboot mit der Bezeichnung TF 5 , das Boot wurde 1966 in Dienst gestellt und
gehörte zur Klasse 430 von der 9 Boote mit einem Holzrumpf gebaut  wurden . Die Verdrängung ca.56 t , die Länge ca.24 meter ,
mit einem Dieselmotor von ca. 950 PS konnte ca.15 Kn erreicht werden . Die Besatzungsstärke ca. 6-8 Seeleute die ziemlich beengt
ihren Dienst während der ca. 1 Woche dauernden Schiessübungen an Bord verrichten mussten .   Im März 2010 hat nun das letzte
dieser noch im aktiven Einsatz gestandenen Boote TF 5 seine Abschiedsfahrt vom Marinearsenal Wilhelmshaven nach Emden
angetreten wo es von einer privaten Eignergruppe erworben wurde und nun wohl Museumsschiff werden wird .
                                                                                                                                                                                    Gruss Halina

Das Torpedofangboot TF 5 im Hafen von Leer , Foto von Mai 2010, Author: Werner Willmann, Lizenz: CC-BY-Share Alike 3.0 Unport.
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: smutje505 am 02 Juli 2013, 17:29:27
Hallo Günter hier habe ich auch noch 3 Bilder vom TF 5
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: halina am 02 Juli 2013, 17:45:53
Moin, danke Hartmut für die Fotos , schön zu sehen die Aufschleppe für die Torpedoaufnahme nach dem Einfangen . Gruss Günter
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: pamir am 31 Juli 2013, 17:04:30
Hallo
Ich suche verzweifelt nach Info zum TF Pegasus das 1942 bei Schweers gebaut wurde, wobei mir schon ein Foto reichen würde das die hinter Deckspartie von oben zeigt.
Es würde mich sehr freuen etwas zu sehen.

MfG
Peter
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: alo41 am 01 August 2013, 12:42:00
I have added som Eckernförde TVA Nord photos on the Schnellboot thread.  Link: http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,18105.300.html

/Alo
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 25 September 2013, 23:19:12
Zitat von: OWZ am 16 Mai 2013, 00:16:25
"Carl Peters" wird in meinem alten Gröner im Zusammenhang mit dem (unrichtigen, u.U. verwechselten) Schicksal von "TFA 3" erwähnt.

Gruß

OWZ
Hallo,
im Kirchspielarchiv Steinberg befindet sich ein Zeitzeugenbericht.
ZitatAnfang Mai 1945-Wir, die Besatzung des Kriegsschiffes TF 19
gingen in Habernis an Land.In den letzten Strahlen der Sonne.....versank unser Schiff in den Fluten der Flensburger Förde
R.Seifert
Das war dort wo auch die U-Bootbesatzungen an Land gingen die carl peters versank.http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,20290.15.html
Über die Ursache enthält der Text nichts.

Grüsse
Beate
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: OWZ am 26 September 2013, 00:00:41
 Hallo Beate,

ich denke mal, dass "TF19" im oder besser außerhalb des Rahmens der Kapitulation von der Besatzung selbstversenkt wurde - so auch Gröner (alt).

:MG:
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Trimmer am 19 Juni 2014, 14:55:33
Ich habe mal eine Frage. War die " Walter Holtzapfel " ein Versuchsschiff der TVA oder ein Torpedofangboot ??? Warum - ich habe hier den Ausschnitt eines Wappens bekommen. Es ist ein Teil einer Erinnerungsurkunde . Text auf der Rückseite :  Lieber xxxx zur Erinnerung an unsere gemeinsame Zeit auf dem Fangboot " Walter Hotzapfel " 02.43- 05.44 in Gotenhafen- Hexengrund.
Der Besitzer hat mir gestattet das Bild so zu zeigen. Sein Großvater war auf der " W. Holtzapfel " und er hat sich sehr über das Bild des Schiffes gefreut. - siehe Bild im Forum

Gruß - Achim - Trimmer
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 19 Juni 2014, 19:34:37
Hallo Achim,
danke fürs zeigen  :MG:
das interessante ist :
Wenn da Gotenhafen-Hexengrund steht kann eigentlich nur der spätere
TWP Hexengrund der Luftwaffe gemeint sein, der zwar von der Marine erbaut, aber 1942 an die Luftwaffe abgegeben musste. #17,18,20
Das Wappen mit dem Adler und fliegenden Torpedo sieht mir auch nach Luftwaffe aus.
Die "Walter Holtzapfel " finde ich aber nicht im HMA bei den Luftwaffenbooten  :?

Die Bestimmung als Torpedoversuchsschiff findest Du #25

Grüsse
Beate
Edit. das wappen als Torpedowaffenplatz Hexengrund findet sich auch hier (http://opencaching.pl/viewcache.php?cacheid=28863)
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Trimmer am 19 Juni 2014, 19:55:21
Hallo Beate - danke für Deine Info. Der Mann ( Großvater ) war aber bei der Marine - zumindest auf den privaten Bildern - und gehörte lt. Unterlagen der WAST Anfang 1945 zu einem Marine-Sprengkommando welches am Rhein im Einsatz gewesen sein soll. Dort dann auch in amerikanische Gefangenschaft.
Danke auch für den Hinweis auf die poln. Seite - leider kann ich damit sehr wenig anfangen
Mein Gedanke - vielleicht haben da Marine- LW doch zusammen gearbeitet wie ja später in Kurland auch Marinefunker von Land aus die Schiffsari " gesteuert " haben - natürlich reine Spekulation von mir

Gruß - Achim - Trimmer
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 19 Juni 2014, 20:13:52
Hallo Achim
ZitatDanke auch für den Hinweis auf die poln. Seite - leider kann ich damit sehr wenig anfangen
Wenn Du mehr über den TWP Hexengrund wissen willst , empfehle ich den "Lauck"
Peter K. hat davon eine  top top Zusammenfassung (http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,386.msg13203.html#msg13203) geschrieben  :MG:

Ansonsten nach "torpedownia" suchen

Grüsse
Beate
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote: TF 55
Beitrag von: bettika61 am 31 Juli 2014, 22:09:35
Hallo,
auf dem Video "German and Italian Sneak Craft" https://archive.org/details/gov.archives.arc.13092
ist im Hintergrund des Marder , aufgenommen in der TVA Surendorf ,die Nr.55 zu erkennen ,
TF 55 (Quelle)

Grüsse
Beate
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: OWZ am 01 August 2014, 11:37:03
 Hallo Beate,
wieso "Quelle" (vielleicht steht´s im Gröner?) ? Wir hatten oben in Antwort #30/Bild2 "Quelle" als Nr.41 ...
Gruß
OWZ
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 01 August 2014, 12:18:33
Hallo OWZ,
danke fürs aufmerksame mitlesen  :MG:
stimmt, die Angabe TF 55= Quelle ist aus DDK Bd.5 S.151,
aber #38
Zitatja, der Gröner ist unverzichtbare Quelle!
man muß allerdings dabei immer sich vor Augen halten, daß seit der Erarbeitung 1936/1968/1990er Jahre immerhin einige Jahrzehnte mit immer neuen Kenntnissen vergangen sind
für TF 55 also kein Name bekannt

Grüsse
Beate
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote: TF in Pillau
Beitrag von: bettika61 am 01 August 2014, 12:28:59
Hallo,
aus der Auswertung von DEFE Funksprüchen, TF 16-19 und TFA 8 in Pillau im Januar 1945,
für welche Aufgaben dort eingesetzt?

Grüsse
Beate
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: OWZ am 01 August 2014, 12:37:56
 Geleitaufgaben? "TF 19" sammelte z.B. im Januar noch Überlebende der "W. Gustloff" ein (TF1 gehörte mit Löwe zum Geleit der Gustloff, musste aber wegen Rissbildung abdrehen) ...
... aber während letzterer Beitrag erschien, hatte ich folgende Frage schon vorbereitet:  War von DDK Bd.5 nicht eine Neuauflage angekündigt (?). Kann jemand vom neuesten Stand berichten?
:MG:
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote: Torpedoversuchsstation Høruphav
Beitrag von: bettika61 am 16 Januar 2015, 22:30:41
Hallo,
unter http://verdenskrigensspor.dk/de/
findet sich bei
-Militärische Anlagen -> Torpedoversuchsstation Høruphav
ein Foto der Torpedofangboote  des Torpedoschießstandes ,
bezeichnet als "Damppinasser til bjergning de affyrede torpedoer"
Der Schießstand wurde 1905 errichtet.
Welche Boote könnten es sein ?
Im DDK haben ich unter TF Boote bis 1919 keinen Hinweis auf  Høruphav gefunden

Grüsse
Beate
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote: TF 55
Beitrag von: bettika61 am 31 Oktober 2015, 15:43:22
Zitat von: bettika61 am 31 Juli 2014, 22:09:35
Hallo,
auf dem Video "German and Italian Sneak Craft" https://archive.org/details/gov.archives.arc.13092
ist im Hintergrund des Marder , aufgenommen in der TVA Surendorf ,die Nr.55 zu erkennen ,
TF 55 (Quelle)
Hallo,
gleicher Hintergrund, vmt TVA Surendorf, andere sichtbare Nr.
http://forum.axishistory.com/download/file.php?id=272048&mode=view
Können das TF 88 und TF 68 sein ?
Beide habe ich bei DDK Bd. 5 nicht gefunden
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Whinigo am 08 November 2015, 20:17:02
Halllo zusammen,

ich habe versucht Eurem Fachgespräch zu folgen, was mir allerdings aufgrund meines laienhaften Wissens sehr schwer fällt.

Was ich nur beitragen möchte ist, dass ich ein Fotoalbum von einem Soldaten habe, der auf mehreren Fangbooten gedient hat. So sind darin Fotos mit folgenden Motiven abgebildet, die ich bei Interesse auch scannen kann:


Liebe Grüße
Nick
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 08 November 2015, 22:39:33
Hallo whinigo,
Fotos sind immer gerne gesehen, :-)
da haben beide Seiten neue Informationen :MG:
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Whinigo am 10 November 2015, 10:18:46
Hallo,

Fotos kommen noch - versprochen - die Arbeit zwingt mich im Moment etwas in die Knie.

LG
Nick
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Whinigo am 12 November 2015, 11:31:46
Hallo Zusammen,

ich bitte nochmals um Entschuldigung - hier nun die Fotos der Fangboote.

LG
Nick
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Baunummer 509 am 12 November 2015, 12:19:38
Tolle Fotos dieser schönen, kleinen Boote  top

Danke für's Teilen!

Gruß Sebastian
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Muchibushi am 12 November 2015, 14:30:45
Zitat von: Whinigo am 12 November 2015, 11:31:46
Hallo Zusammen,

ich bitte nochmals um Entschuldigung - hier nun die Fotos der Fangboote.

LG
Nick
Danke für das Foto! Grüße Muchibushi  top :MG:
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 12 November 2015, 22:32:46
Hallo Nick,
tolle Bilder in einer Super Qualität als wären sie erst kürzlich entstanden. Der Fotograf hatte ein  Auge fürs Motiv.
Die Aussage welche Boote zu sehen sind und wo aufgenommen muss ich unseren Experten überlassen, DDK Bd. 5 allein bringt mich nicht weiter.

Ein Hinweis könnte "Saturn" #7 geben,
TF 22 ?oder
FL.T 22  http://www.historisches-marinearchiv.de/projekte/luftwaffenfahrzeuge/luftwaffen_fahrzeuge_schiffe/ausgabe.php?where_value=576&kategorie=Torpedofangboot

Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 13 November 2015, 14:24:15
Hallo Nick,
da schriebst an anderer Stelle http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,24677.msg278915.html#msg278915
über das Fotalbum mit TF aus Gotenhafen
Bild 7 Saturn Blickrichtung TVA Gotenhafen (Oxhöft) https://goo.gl/maps/k3NxtBiz5cH2
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: redfort am 13 November 2015, 17:34:37
Zitat von: bettika61 am 12 November 2015, 22:32:46

Ein Hinweis könnte "Saturn" #7 geben,
TF 22 ?oder
FL.T 22  http://www.historisches-marinearchiv.de/projekte/luftwaffenfahrzeuge/luftwaffen_fahrzeuge_schiffe/ausgabe.php?where_value=576&kategorie=Torpedofangboot (http://www.historisches-marinearchiv.de/projekte/luftwaffenfahrzeuge/luftwaffen_fahrzeuge_schiffe/ausgabe.php?where_value=576&kategorie=Torpedofangboot)


Ja da stecken wir jetzt in einen Dilemmer, zu einen haben wir hier laut:

DDK Bd. 5  S. 151-154 das TF 22 (SATURN > 15.11.1943)
zum anderen
DDK Bd. 7 s. 209 das FL.T 202 / 22 (SATURN > 1946 )

mit unterschiedlichen techn Angaben, aber mit "fast" identischer Chronik !  :BangHead:

Da hat sich Gröner aber ganz gewaltig verhauen, wie so oft manchmal.

Die Luftwaffen-Boote hatten zum einen das "FL T" vor den Zahlenkennung hier "22" stehen, zum anderen hatten die Luftwaffenboote auf der Back das große Spritzwasserschutzschild vor dem Steuerhaus, gemäß den Skizzen von Mrva.

Im Umkehrschluss dazu das das Bild #7 ein Kriegsmarine-TF sein muss, hatte also rein garnichts mit der Luftwaffe zu tun.
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 13 November 2015, 18:42:27
Hallo,
jetzt bin ich auch verwirrt,
sind TF 22 Saturn DDK Bd.5
und FL.T 202 / 22 DDK Bd.7 (SATURN > 1946 ) verschiedene Boote ?
ich dachte das selbe Boot ,nur von der KM an die LW abgegeben
#20
ZitatDie allein vom Typ her anders ausgeführten Luftwaffen-Fangboote führten FL.T-Nummern am Bug. So auch einzelne von der LW übernommene Bauten aus der JÄGER-Klasse FL.T 22 zB ex SATURN.
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 14 November 2015, 17:17:53
Hallo,
die Frage hat sich geklärt #7  "Saturn " ist  TF 22
Torpedofangboote der Kriegsmarine in Gotenhafen waren
gemeldet in der laufenden Kriegsgliederung 20.3.1944  (dank an Theo :MG:)

TVA Abteilung Gotenhafen : "Drachenkopf", "Goldbutt", "Fanny", "Senta"

Torpedoerprobungskommando Zweigstelle Gotenhafen:
"Atair","Mars","Skorpion","Denab","Nordstern","Spica","Drache" "Saturn","Jupiter","Venus","Sirius","Wega"

Bild #5, #10 erkennbar an den Booten Nr.8, 4 das Wappen der TVA
als Vergleich das Wappen heute noch sichtbar an der ehem TVA Süd Eckernförde

edit. dann wäre möglich #9 F=Fanny, M=Mars
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: bettika61 am 23 Januar 2016, 17:22:25
Hallo,
TF 33 schon mit britische Fahne aus einem Fotoalbum TVA Surendorf
http://www.ebay.com/itm/361471321429




Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: pamir am 22 Januar 2017, 13:45:36
Hallo,
kann mir jemand die Namen von
TF 16, TF 19 schreiben
LG Peter
Titel: Torpedofangboote tf 4, tf 108, tf 106
Beitrag von: TF 4 am 06 Februar 2017, 23:13:39
hallo. Hat jemand einen Plan dieser Schiffe haben. Ich will sie bauen. diese Schiffe reisen noch. Ich habe genau gesehen.Ich wollte nur die Pläne. Tiefgang. Höhe. Länge. Gewicht. und genau die Schritte, um es zu beheben. Danke

Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: chris234 am 11 September 2022, 18:46:07
Hallo,
weiter oben wurde ein Foto eingestellt, welches das Torpedofangboot TF19 darstellen soll.
Die Kriegsmarine hat dieses Boot, wie auch einige andere in den Niederlanden bauen lassen:
Rotterdamsche Droogdok
Maatschappij (RDM),
Rotterdam
https://www.rdm-archief.nl/?s=RDM-247
wenn man die Zeichnung auf der Webseite mit dem Foto vergleicht, scheint das Boot mit der 19 am Bug doch etwas kleiner. Zumal auch keinerlei Bewaffnung zu sehen ist.
LG Christian
Titel: Re: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: kielwasser am 07 Mai 2023, 13:55:23
Moin,

in einem Fotoforum bin ich auf ein altes Foto gestoßen was ein Wrack zeigt. Es scheint sich dabei recht deutlich um ein umgebautes TF-Boot zu handeln.
https://www.fotocommunity.de/photo/aufgetaucht-peter-handermann/25096978 (https://www.fotocommunity.de/photo/aufgetaucht-peter-handermann/25096978)


Gruß
Tino
Titel: Aw: Schicksal der deutschen Torpedofangboote
Beitrag von: Deichkind am 31 Januar 2024, 12:09:17
Hallo,
habe eine undatierte Urlaubskarte von TF 6. Unterschrieben hat ein Olt. z. S. u. Kommandant Aßmann.
Gruß,
D.