Welche militärische Infrastruktur der ehemaligen VM wurde durch die Deutsche Marine übernommen und wird noch Heute genutzt zum Beispiel im Marineamt Rostock oder Stützpunkt Warnemünde usw. und gibt es noch irgendwelche schwimmenden Einheiten der VM im Dienst der Deutschen Marine?
:MG:
Manfred
Hallo Albatros ...Marinetechnikschule Parow...
Hallo smutje,
Also das hier --/>/> http://www.bdz-stralsund.de/Joomla/images/stories/persvlsg/marinetechnikschule.jpg zu sehende war im wesentlichen schon zu VM-Zeiten so?
:MG:
Manfred
Hallo Albatros die MTS Parow wurde durch die BM bzw.DM übernommen,modernisiert und erweitert.
moin,
in Rostock:
Marinestützpunkt "Hohe Düne" (zuvor Stützpunkt der 4. Flottille der Volksmarine)
Wilhelm-Florin-Kaserne (NVA, III. Btl./ MotSchützenregiment 28), umbenannt in Hanse-Kaserne, jetzt Marineamt
Gruß, Urs
Hallo Manfred(Albatros) mit Stützpunkt Warnemünde meinst du bestimmt Stützpnkt "Hohe Düne" wo ich 1964-1965 stationiert war in der 4.Flottille.Im Urlaub dieses Jahr war ich zum erstenmal wieder hier-kein Vergleich zu früher-super modern von Markrafenheide bis an den Breitling.Noch ein Bild von 1965..
Zitat von: Albatros am 03 Dezember 2011, 17:08:23
und gibt es noch irgendwelche schwimmenden Einheiten der VM im Dienst der Deutschen Marine?
Hallo,
nach meinem Kenntnisstand:
Wohnschiff Klasse 650, ex. VM Projekt 162:
- "ALTMARK" [Y891] (http://www.geniusstrand.de/15-11-2009/wilhelmshaven-wohnschiff-altmark-y891)
- "WISCHE" [Y895], (ex. "HARZ") (http://www.geniusstrand.de/01-06-2010/marine-wohnschiff-wische-y895)
Hafenschlepper Klasse 600, ex. VM Projekt 414:
- "WUSTROW" [Y1656], (ex. "ZANDER"), 2010 a.D. (http://seefahrer.blog.de/2010/11/25/schlepper-wustrows-letzte-fahrt-10052933/)
- "DRANSKE" [Y1658], (ex. "KORMORAN"), 2010 a.D. (http://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Y1658_Dranske_Profil.jpg)
Bundespolizei/Küstenwache (http://www.bundespolizei.de/DE/06Die-Bundespolizei/Ausstattung/Boote/boote_node.html) Klasse PB 50, ex. VM Projekt 151:
- BP 22 "NEUSTRELITZ" (ex. "SASSNITZ")
- BP 23 "BAD DÜBEN" (ex. "OSTSEEBAD BINZ")
Grüsse
OLPE
Moin Olpe,
Das ist ja nicht gerade viel was dann noch vom Schiffsbestand der ehemaligen VM übrig geblieben ist, denn die beiden Schlepper sind ja auch schon außer Dienst.
Dann wären also nur noch die beiden Wohnschiffe und die BP 22 "NEUSTRELITZ" (ex. "SASSNITZ") und BP 23 "BAD DÜBEN" (ex. "OSTSEEBAD BINZ") übrig geblieben. Umbau 1992 und 1996, welche umbauten wurden denn an ihnen durchgeführt, sicher wohl die Maschinenanlage oder war diese schon bei Indienststellung vorhanden? Waren sie überhaupt bei der VM noch in Dienst gekommen, ich kann sie im Weyer 90/91 nicht finden?
einen schönen (http://smilie-land.de/t/a-d/advent/advent0012.gif) noch
:MG:
Manfred
Zitat von: Albatros am 04 Dezember 2011, 11:21:20
Das ist ja nicht gerade viel was dann noch vom Schiffsbestand der ehemaligen VM übrig geblieben ist
Hallo @Albatros,
ja, in der Tat, da sind nicht so wirklich viele übriggeblieben ... :-(
Zitat von: Albatros am 04 Dezember 2011, 11:21:20
welche umbauten wurden denn an ihnen durchgeführt, sicher wohl die Maschinenanlage oder war diese schon bei Indienststellung vorhanden? Waren sie überhaupt bei der VM noch in Dienst gekommen, ich kann sie im Weyer 90/91 nicht finden?
Die Umbauten waren schon gravierend. Nach meinem Kenntnisstand folgende:
- Der Umbau erfolgte auf Grundlage der damaligen BGS-Vorschriften von Schiffen (Räume, Stehhöhe usw.)
- weitestgehende Entkernung des Rumpfes
- Demontage aller Waffen und Waffensysteme
- Umbau von Dreiwellenantrieb auf Zweiwellenantrieb
- Neue Motoren: MTU-Diesel 12V595 TE90 (2x 3240 kW auf zwei Wellen), Vmax.: ca. 24 kn
- Einbau eines Querstrahlruders
- Veränderte Raumaufteilung, z.B. Verlegung der Kombüse von Abteilung II in den Aufbau
- Anhebung des Deckshauses um 200mm (Stehhöhe)
- Besatzung: 17 Mann
151.0 "SASSNITZ":
- Übergabe von der Peene-Werft an die VM: 31.07.1990
- Indienststellung bei der VM: 31.07.1990
- Lief in der BM als P 6165
- Umbau von 28.02.1992 bis 15.09.1993 in der Peene-Werft, neuer Name: BG 22 "NEUSTRELITZ", heute BP 22
151.01 "OSTSEEBAD SELLIN":
- Übergabe von der Peene-Werft an die VM: 02.10.1990
- Indienststellung bei der VM: nicht erfolgt
- Kam nicht in den Bestad der BM, wurde als Versuchsschiff beim WTD-71 verwendet, 2005 in Leer verschrottet
151.02 "OSTSEEBAD BINZ":
- Übergabe von der Peene-Werft an die BM: 13.12.1990
- Indienststellung bei der BM: nicht erfolgt
- Umbau von .04.1995 bis 07.08.1996 in der Peene-Werft, neuer Name: BG 23 "BAD DÜBEN", heute BP 23
Ergänzend:
http://forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,14555.msg163342.html#msg163342
Veröffentlichung (http://www.das-geschichtsbuch.de/images/product_images/popup_images/5230_0.jpg) in dieser Page (http://www.das-geschichtsbuch.de/index.php?cat=c224_Schiff-Profile.html&XTCsid=7767d07730710ec77edeab3c96266530)
Grüsse
OLPE
Hallo olpe fehlt nicht noch bei den Wohnschiffen die
Vogtland Y 890 und die Uckermark Y893
das Wohnschiff Vogtland lag 1996 im Stützpunkt Warnemünde "Hohe Düne"
Zitat von: smutje505 am 04 Dezember 2011, 18:26:14
fehlt nicht noch bei den Wohnschiffen die Vogtland Y 890 und die Uckermark Y893
... jo ... siehe unten ... Ich hatte die Frage von @Albartros so verstanden, dass die jüngere und jüngste Zeit gemeint war :-)
Hier eine Kurzaufstellung der von der Bundesmarine in den Bestand übernommenen Einheiten der ehemaligen VM:
- "ROSTOCK" [F224] Küstenschutzschiff/Fregatte Projekt 1159
- "HALLE" [F225] Küstenschutzschiff/Fregatte Projekt 1159
- "WISMAR" [P 6170] Kleines U-Boot-Abwehrschiff Projekt 133.1
- "LÜBTZ" [P 6169] Kleines U-Boot-Abwehrschiff Projekt 133.1
- "TETEROW" [P 6168] Kleines U-Boot-Abwehrschiff Projekt 133.1
- "GADEBUSCH" [P 6167] Kleines U-Boot-Abwehrschiff Projekt 133.1
- "GEVESMÜHLEN" [P 6146] Kleines U-Boot-Abwehrschiff Projekt 133.1
- "RUDOLF EGELHOFER" [P6166] "HIDDENSEE", Kleines Raketenschiff Projekt 1241RÄ, -> U.S.A.
- "SASSNITZ" [P 6165] "NEUSTRELITZ", Partrouillenboot Projekt 151, ehemals Flugkörperschnellboot -> BGS
- "TANGERHÜTTE" [M 2669] Minensuch- und Räumschiff Projekt 89.200
- "BERNAU" [M2673] Minensuch- und Räumschiff Projekt 89.200
- "EILENBURG" [M2674] Minensuch- und Räumschiff Projekt 89.200
- "SÖMERDA" [M 2670] Minensuch- und Räumschiff Projekt 89.200
- "EISLEBEN" [M 2671] Minensuch- und Räumschiff Projekt 89.200
- "DARSS" [A 1432] Hochseeversorger Projekt 602
- MÖNCHGUT" [A 1431] Hochseeversorger Projekt 602
- "WITTOW" [A 1430] Hochseeversorger Projekt 602
- "KÜHLUNG" [A 1433] Hochseeversorger Projekt 602
- "WERDAU" [A 1434] Hochseeversorger Projekt 602
- "VOGTLAND" [Y 890] Schwimmender Stützpunkt Projekt 162
- "ALTMARK" [Y 891] Schwimmender Stützpunkt Projekt 162
- "HARZ" [Y 895] Schwimmender Stützpunkt Projekt 162
- "HAVELLAND" [Y 892] Schwimmender Stützpunkt Projekt 162
- "BÖRDE" [Y 894] Schwimmender Stützpunkt Projekt 162
- "UCKERMARK" [Y 893] Schwimmender Stützpunkt Projekt 162
- "USEDOM" [A 1484] Hochseetanker Projekt 1545
- C11 [Y 1652] "KÖLPINSEE", Reedetanker Projekt 2820
- C40 [Y1657] "FLEESENSEE", Reedetanker Projekt 2820
- "THALE" [Y 1459] Bergungsschlepper Projekt 17
- A442 [Y 1654] "HAVEL", Bergungsschleppr Projekt 270
- A443 [Y 1655] "ZINGST", Bergungsschleppr Projekt 270
- A661 [Y 1659] "ODER", Bergungsschleppr Projekt 270
- A662 [Y 1660] "SAALE", Bergungsschleppr Projekt 270
- "ZANDER" [Y 1656] "WUSTROW", Reedeschlepper Projekt 414
- "KORMORAN" [Y 1658] "DRANSKE", Reedeschlepper Projekt 414
- "DELPHIN" [Y 1651] "KOOS", Reedeschlepper Projekt 414
- "HAI" [Y ...?] ...?..., Reedeschlepper Projekt 414
- A10 [Y 1650] "UMMANZ", , Reedeschlepper Projekt 498
Das Gros der in den Bestand der BM übernommenen Schiffe blieb nur wenige Monate in Dienst. Weitere Schiffe, die dem BGS übereignet wurden (insbesondere die Minensuch- und Räumschiffe Projekt 89.100 der Grenzbrigade Küste) sind hier nicht aufgeführt. Über weitere Ergänzungen würde ich mich freuen.
Grüsse
OLPE
Hallo olpe ein Koriosum möchte ich noch erwähnen..die moderne Raketenkorvette P 6166 (Rudolf Eglhofer)wurde an die US-Navy übergeben wo sie unter den Namen Hiddensee in Dienst gestellt wurde.Es ist das einzige Schiff in der Geschichte der US-Navy ,daß in der Sowjetunion gebaut und unter 2 deutschen Marinen gefahren ist.Heute als Museumsschiff in den USA(alles noch vorhanden-nicht wie das Museumsschiff Typ Tarantul in Peenemünde das regelrecht ausgeschlachtet wurde)
Zitat von: smutje505 am 04 Dezember 2011, 20:50:01
Hallo olpe ein Koriosum möchte ich noch erwähnen..
... top ... :-)
USNS "HIDDENSEE" (http://www.militaryphotos.net/forums/showthread.php?102195-USNS-Hiddensee)
Grüsse
OLPE
Zitat von: smutje505 am 04 Dezember 2011, 20:50:01
Hallo olpe ein Koriosum möchte ich noch erwähnen..die moderne Raketenkorvette P 6166 (Rudolf Eglhofer)wurde an die US-Navy übergeben wo sie unter den Namen Hiddensee in Dienst gestellt wurde.Es ist das einzige Schiff in der Geschichte der US-Navy ,daß in der Sowjetunion gebaut und unter 2 deutschen Marinen gefahren ist.Heute als Museumsschiff in den USA(alles noch vorhanden-nicht wie das Museumsschiff Typ Tarantul in Peenemünde das regelrecht ausgeschlachtet wurde)
Es wurde nicht ausgeschlachtet, sondern nur schlecht gepflegt. Man hat sich einfach nicht darum gekümmert, so nach dem Motto," Mit der Zeit frißt der Rost sowieso alles auf". Die 575 bleibt übrigens in Peenemünde und geht nicht nach Dänemark. Wenn mal jemand Interesse an einer Führung hat, bitte melden.
Zitat von: der erste am 04 Dezember 2011, 22:15:56
[Die 575 bleibt übrigens in Peenemünde und geht nicht nach Dänemark.
Hallo Hogo,
hey ... eine gute Nachricht! ... top top :MG:
Kennst Du die Gründe ? Im Vorfeld der Umstrukturierung im HTI (Historisch-Technisches Informationszentrum = Raketenmuseum) in Peenemünde wurde ja viel Wind um den Verkauf der [575] gemacht ...
Unten ein vertiefendes Bild (Q: OLPE)
Grüsse
OLPE
Hi!
ZitatWenn mal jemand Interesse an einer Führung hat, bitte melden.
Schade, d. hätte ich etwas eher wissen müssen. War Angang November in Peenemünde. Konnte das Boot nur von weitem gesehen.
HIDDENSEE - gibt es Info's darüber wie die Amerikaner ausgerechnet auf diesen Namen gekommen sind? Und warum sie ihn in der altdeutschen Schrift(art) auf den Rumpf gepinselt haben?
Gruß Nauarchus :-)
Den Namen "Hiddensee" hat das Schiff nach der Vereinigung bekommen. Sie hieß vorher "Rudolf Egelhofer". Aber mit Namen von kommunistischen Widerstandskämpfern konnte man in der Bundesmarine nicht viel anfangen.
Zitat von: der erste am 05 Dezember 2011, 08:45:58...mit Namen von kommunistischen Widerstandskämpfern konnte man in der Bundesmarine nicht viel anfangen....
...nicht nur mit den kommunistischen Widerstandskämpfern :wink:
Gruß
Klaus
@ der erste seit wann macht man denn Führungen auf den "Bootskörper"?
Ich war 1995 auf der 575 da gab es keine Führung,mancher Besucher der sich für etwas interessierte betrat auch die abgesperrten Abteilungen und auf der Brücke fehlte was abgeschraubt werden konnte.Du hast es in deinem Betrag richtig gestellt "es wurde sich nicht darum gekümmert".Wie sagt man ..."Wenn das Kind in den Brunnen gefallen ist...usw."
Die Führungen mache ich, nach Absprache mit dem Museeum. Es ist nicht oft, aber doch so 3-4 mal im Jahr.
Hallo,
Ich finde es gut das auf die "Tarantul" jetzt besser aufgepaßt wird. Die Andenkenjäger wissen ja meist nicht welchen Schaden sie anrichten. Wir waren 1993 an einem Torpedoboot in der Adria tauchen. 2 Jahre später war außer dem Rumpf nichts nehr zu finden.
Selbst die Bewaffnung und die Munition war verschwunden, auf Nachfrage war es nicht die Kroatisch Marine sondern "Sportaucher" welche alles abgeborgen hatten.
Gruß Buschi
Hi!
@der erste
Danke für Deine Antworten/Info's.
Gruß Nauarchus :-)
Auch wenn`s nicht so ganz zur Titelleiste passt, was wurde denn eigentlich aus dem Offizierkorps der VM, habe glaube ich mal gelesen das die erste und zweite Ebene ( Admirale, Stabsoffiziere )gar nicht übernommen wurde also nur was unterhalb vom Korvettenkapitän lag ?
:MG:
Manfred
Hallo Manfred - wenn ich es damals richtig gelesen habe wurden nur die mittleren Dienstgrade bis Kaleu/ Hauptmann unter Zurückstufung übernommen. Fand ich aber auch eigentlich ganz richtig das "Raupenschlepper " nicht zur BW/BM übernommen wurden obwohl ja da einige Herrn plötzlich Arm im Arm mit dem " Klassenfeind " am Tisch gesessen haben und ihren A..... retten wollten.
Gruß - Achim - Trimmer
Zitat von: Trimmer am 11 Dezember 2011, 10:05:51
"Raupenschlepper "
Gruß - Achim - Trimmer
:ML: Achim auch Dir einen schönen (http://smilie-land.de/t/a-d/advent/advent0013.gif)
:MG:
Manfred
Manfred - mit dem 3. Advent geht natürlich auch "voll zurück " :MG:
Mit "Ehemaligen der NVA " in der BW/BM - Manfred die hohen Dienstgrade waren doch voll in das System eingebunden - sollte da nun eine wundersame Wendung erfolgen ? Ich persönlich hätte doch ernsthafte Bedenken bei einer Auseinandersetzung z.B. mit der russischen Armee das da plötzlich der "Waffenbruder" wieder gefunden würde. Wobei ich aber auch solche Zweifel schon nach 1945 - hohe Offiziere der WH in der BW - hatte.
Reiner, unpolitischer Soldat ??? Egal welches System ??? Gestern Führertreue - heute Demokrat ??? Und Morgen ???
Gruß - Achim - Trimmer
Zitat von: Albatros am 10 Dezember 2011, 21:40:18
Auch wenn`s nicht so ganz zur Titelleiste passt, was wurde denn eigentlich aus dem Offizierkorps der VM, habe glaube ich mal gelesen das die erste und zweite Ebene ( Admirale, Stabsoffiziere )gar nicht übernommen wurde also nur was unterhalb vom Korvettenkapitän lag ?
:MG:
Manfred
Dem war nicht so. Es wurden, ist wahrscheinlich doch nicht so bekannt, eine ganze Menge herausragender Stabsoffiziere der NVA übernommen. So unter anderen mindestens 2 Fregattenkapitäne aus dem Ministerium, damals Abteilung Kader (einer davon war zu seiner Zeit im Kommando VM mit der Auswahl von Kadern für die Verwaltung 2000 beschäftigt und auch immer mit dabei, wenn es darum ging, Leute, die bei Aufnahmeprüfungen an der Militärakademie nicht ganz so auf Linie waren, auf dieselbe zu bringen), der Chef der ehemaligen 3.Raketen-Torpedo- Schnellboots-Brigade (3. RTSB), sein damaliger Chef des Stabes, der Stabschef der 7.Raketenschiffsbrigade und sein Stellvertreter, der Chef der Küstenschutzschiffsbrigade aus Rostock, 2 stellvertretende Flottillenchefs aus Dranske und Rostock, einige Söhne ehemaliger Stellvertreter des Verteidigungsministers der DDR und Chefs von Waffengattungen. Ein ehemaliger Kommandeur des Kampfschwimmerkommandos ebenfalls. Die von mir Genannten waren, bis auf einen, der war Korvette, ausnahmslos Fregattenkapitäne oder Kapitän zur See zum Zeitpunkt der Übernahme. Generale und Admirale wurden allenfalls mit Beraterverträgen übernommen, aber dann in Zivil. Davon gab es aber nur 2 oder 3. Einer davon war im medizinischen Bereich angesiedelt. Naja, und ein ehemaliger Admiral tut heute so, als wenn er mit der ganzen Sache nichts zu tun gehabt hätte. Es wurden, soweit mir bekannt, noch mehr übernommen, da weiß ich aber nicht mehr, was sie zu DDR Zeiten in der VM für eine Funktion hatten, waren aber mindestens auch Korvettenkapitäne. Und bis auf 2 dienen noch alle in der Bundeswehr, in Rostock, in Eckernförde, in Wilhelmshaven, in Bonn, in Glücksburg.
In den anderen Teilstreitkräften der NVA war es genauso.
Hallo es ist richtig, dass auch wenige Stabsoffiziere bis zum Dienstgrad Kapitän zur See mit dem 03.10.1990 übernommen worden sind. (Admirale wie oben beschrieben).
Alle Soldaten wurden zuerst in einem ,,besonderen Dienstverhältnis" übernommen. Die Dienstgrade wurden nach einem Schema festgelegt. Siehe folgenden Link:
Dienstgade VM-Bw (http://www.parow-info.de/Parow%201956/DG_NVA_Bw.html)
Ab den 05.10, 1990 bestand die Möglichkeit von ehemaligen Soldaten der NVA sich als SAZ 2 in der Bundeswehr zu bewerben. Dazu gab es ein Auswahlverfahren, das sich zwar nach dem Bedarf und Ausbildung richtete aber politische und geheimdienstliche Punkte hatten eine entscheidende Rolle gespielt.
Ereignisse von 1989 /1990 in Kurzform findet Ihr unter den folgenden Link:
Ereignisse von 1989 /1990 (http://www.parow-info.de/Parow%201956/Ereignisse1989.html)
In einem Artikel von Michael Kämpf im Marineforum Nr. 10 und 11/2010 wurde der Beginn der Gesamtdeutschen Marine in Warnemünde deutlich dargestellt – sehr lesenswert!!!
Peter
So mal zum Thema: militärische Infrastruktur der ehemaligen VM, die noch heute bestehen:
- Stralsund-Dänholm – ex. Schiffsstammabteilung 18 – heute auf der Liegenschaft nur noch eine Mini-Dienststelle von zwei Mann = Wehrdienstberater
- Parow – ex. Flottenschule, Marinehubschraubergeschwader 18 und Fliegertechnisches Bataillon 18 – heute Marinetechnikschule, Sanitätszentrum Kramerhof und weitere kleine Dienststellen
- Marlow – ex. Relaisstation 18 – heute Flottenkommando Führungsunterstützungszentrum Marine A (wird Marinefunksendestelle)
- Bad Sülze (Böhlendorf) – ex Nachrichtenregiment 18 sowie Funk- und Funktechnisches Störbataillon 18 – heute Flugabwehrraketengeschwader 2 (wird aufgelöst), Flugabwehrraketengruppe 24 und Sanitätsstaffel
- Warnemünde "Hohe Düne" – ex. 4. Flottille und Propagandakompanie 18 – heute Marinestützpunkt mit 1. Korvettengeschwader, 7. Schnellbootgeschwader (wird aufgelöst), Fachsanitätszentrum und weitere kleine Dienststellen
- Rostock – ex. Küstenverteidigungsregiment 18 – heute Hanse-Kaserne, Marineamt und kleine Dienststellen
- Waren an der Müritz (Warenshof) – ex Versorgungs- und Ausrüstungslager 18, Wartungskompanie 18 und Motorisierte Druckerei 18 – heute Materialdepot Müritz (SKB)
Ich wollt mich noch bei allen für die interessanten Beiträge und Details bedanken...... :TU:)
:MG:
Manfred
Zitat von: olpe am 03 Dezember 2011, 23:03:43
Bundespolizei/Küstenwache (http://www.bundespolizei.de/DE/06Die-Bundespolizei/Ausstattung/Boote/boote_node.html) Klasse PB 50, ex. VM Projekt 151:
- BP 22 "NEUSTRELITZ" (ex. "SASSNITZ")
- BP 23 "BAD DÜBEN" (ex. "OSTSEEBAD BINZ")
Hallo,
"Bad Düben" feiert Geburtstag:
"
BPOLD-BBS: Von der Volksmarine zur ZDF "Küstenwache" 25 Jahre BP 23 "Bad Düben"http://www.presseportal.de/polizeipresse/pm/70256/2549762/bpold-bbs-von-der-volksmarine-zur-zdf-kuestenwache-25-jahre-bp-23-bad-dueben
Grüsse
Beate
Edit: Neustrelitz ex Sassnitz doch schon mal vor der Kamera gehabt
Hallo,
... :MG: ...
Kleine Korrektur eines unmerklichen 'Schnitzers' im Linktext. Zitat: "Als Antriebsanlage kamen drei sowjetische 56-Zylinder Reihenmotoren mit je 5.400 PS zum Einsatz." Bei dieser Anordnung wäre der erste Zylinder sicher in der Vorpiek angesiedelt und der letzte im Rudermaschinenraum ... :-D
Nein ... es waren hochkompakte 56-Zylinder Stern-Reihenmotore vom Typ M-520 an Bord. Beispielhaft unten ein Bild einer fast baugleichen Maschine vom Typ M-532 (Q: OLPE).
Auch die Geschwindigkeit ist etwas zu hoch angesetzt: 34 kn betrug die Vertragsgeschwindigkeit ... und 34 kn sind in den Meilenfahrten bei den Erprobungen von 151.0 dann auch erreicht worden ... Die Blicke der Werftcrew und der Abnehmer auf das Log sind mir bis heute in Erinnerung ... :-)
Grüsse
OLPE
Moin,
so als Laie in Sachen Dieselmotoren, wie verhält sich denn solch ein Motor bei niedrigen Fahrtstufen bzw. Drehzahlen? Für Fahrten mit AK mag das ja alles gehen, aber was ist denn bei Revierfahrten oder bei Manövrieren im Hafen? :?
Irgendwie kann ich mir da diese Art von Motoren nicht so gut bei vorstellen.
Viele Grüße!
Zitat von: Bugsierstefan am 28 September 2013, 17:24:07
... wie verhält sich denn solch ein Motor bei niedrigen Fahrtstufen bzw. Drehzahlen? Für Fahrten mit AK mag das ja alles gehen, aber was ist denn bei Revierfahrten oder bei Manövrieren im Hafen? ...
Hallo,
eine gute Frage ... Die älteren Motoren M-503, M-504 sowie M-520 waren für ein längeres Fahren mit geringen Fahrtstufen nicht ausgelegt ... das hing mit der Abgastemperatur zusammen ... unter 400°C verkokten die Maschinen, das bedeutete, dass hauptsächlich Geschwindigkeiten gewählt werden mussten, die eine höhere Abgastemperatur hergaben. Bei Schnellbooten ist das eher zu erreichen. Die U-Bootjäger vom Projekt 133.1 (PARCHIM-I-Klasse) - mit M-504-Maschinen - hatten bei U-Bootsuche pro Maschine nur weniger als eine Stunde Langsamfahrt, danach musste 30 Minuten 'Freigebrannt' werden.
Modernere russische Maschinen, z.B. M-532 u.a., haben dieses Problem nicht mehr ...
Unabhängig davon hatten die Schnellbootkommandanten bei den kraftvollen Maschinen mit relativ hoher V
min nur die Möglichkeit, mit einer Welle zu fahren (die anderen Maschinen in Kuppelbereitschaft) und bei Manövern rechtzeitig ein- bzw. auszukuppeln.
Hier kann sicher @der erste (Hogo) von Kuppelmanövern bei den RS- bzw. TS-Booten der VM in der 6. Flottille im Stützpunkt Dranske einiges zum Besten geben ... :-)
Grüsse
OLPE
Moin Moin,
hier einmal ein weiterer irreversibler Abgang zum Abwracker:
In der Ausgabe 09/2014 der "Marine News" (Zeitschrift der "World Ship Society") wurde auf Seite 560 das Verschrotten der "Independent" (ex ursprünglich "Mönchgut") gemeldet:
"Independent" (IMO 8843874), "Duobulk"-2004, "Fjellvang"-1998, "Eide Rescue-V"- 1994, "Mönchgut"-1991, gebaut 1982 als Versorger der Klasse 602 für die Volksmarine der DDR.
Am 15.05.2014 traf die "Independent" bei Van Heyghen Recycling im belgischen Ghent ein.
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
Hallo Axel,
http://www.marinetraffic.com/en/ais/details/ships/314167000
hier sind Fotos von ihr, letztes Signal vom 24.07.2014.
:MG:
Manfred
Zitat von: olpe am 03 Dezember 2011, 23:03:43
Bundespolizei/Küstenwache (http://www.bundespolizei.de/DE/06Die-Bundespolizei/Ausstattung/Boote/boote_node.html) Klasse PB 50, ex. VM Projekt 151:
- BP 22 "NEUSTRELITZ" (ex. "SASSNITZ")
- BP 23 "BAD DÜBEN" (ex. "OSTSEEBAD BINZ")
Hallo,
die Bundespolizei See fordert 3 neue Schiffe , weil 2018 bei 3 alten die Zulassung (Klassenlauf) abläuft. Betroffen davon sind die von der Volksmarine übernommenen Schiffe. http://dpolg-bpolg.de/wp/?p=9227
Es wird allerdings von
3 NVA Schiffen geschrieben, :?
Welches könnte das 3.auszumusternde sein ?
Edit, betroffen sind BP 21,22,23 https://tantower.wordpress.com/2015/04/03/bundespolizei-see-vor-dem-untergang/
BP 21 Bredstedt dürfte kein NVA Schiff gewesen sein :?
Es ist die ehemalige Ostseebad Sellin (151.1)
Kannst Du das näher erklären,
die "Ostseebad Sellin " soll 2005 in Leer verschrottet worden sein,
http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,15946.0.html
Zitat von: M-54842 am 14 August 2015, 23:22:44
Es ist die ehemalige Ostseebad Sellin (151.1)
Hallo,
nein, die "OSTSEEBAD SELLIN" als die Baunummer 2 der Serie (151.01) kann es - wie Beate es bereits schrieb - nicht sein ... Das Schiff wurde am 02.10.1990 an die Marine übergeben (VM) und in den Stützpunkt Dranske überführt, aber durch die übernehmende BM nach dem 03.10.1990 nicht mehr in Dienst gestellt. Statt dessen gelangte es nach Eckernförde zur WTD-71 und wurde ca. drei Jahre lang gründlichen Tests unterzogen - wohl auch unter Anwesenheit von U.S.-Marinepersonal. Hiernach gelangte das Schiff nach Neustadt/H. in den damaligen BGS-Stützpunkt ,,Auf dem Wieksberg" und wurde betriebsfähig aufgelegt. Hier sollte augenscheinlich über das weitere Schicksal entschieden werden - Umbau, Verkauf oder Verschrottung. Letztlich kam die dritte Variante zum Tragen: im Schlepp ging nach Leer zur Interseroh Evert Heeren GmbH und wurde dort verschrottet (nach nochmaligen Recherchen fand dieses früher statt: Verholen im April 2002, Verschrottung im Juni 2002).
Im Hinblick auf die 3 genannten ex. DDR-Boote im Bestand der Bundespolizei gehe ich eher von einer Verwechslung aus ... oder es existiert noch ein weiteres, kleineres Schiff aus alten Beständen bei der Küstenwache ...
Unten einige Bilder von 151.01 "OSTSEEBAD SELLIN" [592], (Q: OLPE):
- BGS-Stützpunkt in Neustadt/H. im August 1998 I
- BGS-Stützpunkt in Neustadt/H. im August 1998 II
- in Leer bei der Verschrottung im Juni 2002 I
- in Leer bei der Verschrottung im Juni 2002 II
Grüsse
OLPE
Hallo Beate - BP 21 - Bredstedt - war kein Schiff der VM. Da liegst Du völlig richtig - Bj. 1989 - Elsflether WAG
BP 22 - Neustrelitz - Bj. 1988 - Peenewerft - ex. VM
BP 23 - Bad Düben - Bj. 1989 - Peenewerft - ex. VM
Ursprünglich trug die " Bad Düben " aber den Namen " Ostseebad Sellin " oder " Ostseebad Binz "
Sicher bin ich mir da nicht weil da wohl ein groses " Gewussel "war :-D
Gruß - Achim - Trimmer
Hallo olpe,
Danke für ausführliche Darstellung :MG: und die Fotos,
Ich gehe von einer Falschinformation von einemPolitiker (http://www.welt.de/regionales/hamburg/article145044088/Bundespolizei-braucht-dringend-drei-neue-Schiffe.html) aus :-D
Hallo Olpe, demnach sind die Angaben bei Mehl/Schäfer auf der Seite 168: "1991 BGS-See" nicht zutreffend?
Zitat von: Trimmer am 15 August 2015, 09:55:06
Ursprünglich trug die " Bad Düben " aber den Namen " Ostseebad Sellin " oder " Ostseebad Binz "
Sicher bin ich mir da nicht weil da wohl ein groses " Gewussel "war :-D
Hallo,
nun, dem war nicht so ... die Namensvergabe erfolgte durchaus stringent:
- 151.0 "SASSNITZ" wurde nach dem Umbau zu BG 22 "NEUSTRELITZ"
- 151.01 "OSTSEEBAD SELLIN" verblieb bei diesem Namen, obgleich er offiziell nicht mehr auftauchte, da das Schiff weder von der Marine noch vom BGS übernommen wurde
- 151.02 "OSTSEEBAD BINZ" wurde nach dem Umbau zu BG 23 "BAD DÜBEN"
Trotz der unruhigen Tage vom Herbst 1989 bis Sommer 1990 (die Endbauzeit der Schnellboote) war der Draht in Sachen Namensvergabe seitens der Werft zum Auftraggeber (VWSB) und Marine (VM) immer gegeben, da Dokumente ausgestellt und letztlich auch Namensschilder gefertigt werden mussten. Unklarheiten traten nach meiner Erinnerung nur wegen des Präfix "Ostseebad" auf ... mit oder ohne ... dann aber "mit" ... :O/Y
Ich bereite mal zwei Listen der Boote für das FMA hierzu auf ... Nachlesen (mit Stand 2002) kann man auch hier: klick (http://unitec-medienvertrieb.de/profiles/schiff/schiff-profile-07.html)
Grüsse
OLPE
Zitat von: M-54842 am 15 August 2015, 10:23:20
Hallo Olpe, demnach sind die Angaben bei Mehl/Schäfer auf der Seite 168: "1991 BGS-See" nicht zutreffend?
Hallo,
nun, mit dem damaligen Recherchestand des Buches kann die Aussage durchaus richtig sein, da alle drei Einzeiten, also 151.0, 151.01 und 151.02 irgendwann nach dem Sommer 1991 von Dranske in Richtung Neustadt/H. überführt wurden. Hier teilte sich dann das Schicksal der Boote: 151.01 "OSTSEEBAD SELLIN" ging zur Erprobung nach Eckernförde zur WTD-71. Die beiden anderen, 151.0 und 151.02 sind auf den Umbau nach den Erfordernissen und den Bauvorschriften des BGS vorbereitet worden. Das war wohl auch für 151.01 vorgesehen, erfolgte dann aber nicht mehr.
Die Vermutung ist naheliegend, dass für die Erprobungen im WTD-71 151.01 deswegen ausgesucht wurde, da es das erste Serienschiff und weitestgehend vollständig ausgerüstet war ... Das Nullschiff 151.0 hingegen ist nach der großen Technischen Erprobung beinahe vollständig entkernt und neu aufgebaut worden - mit der Einarbeitung der Erprobungsergebnisse. Statt das Nullschiff später als Erprobungsträger aufzubrauchen, ist es als vollwertiges Kampfschiff hergerichtet worden, da man bedingt durch wirtschaftliche Zwänge die Gesamtserie von 12 auf nun 10 Boote reduzieren musste. Der Umbau erfolgte mit großem technischem und finanziellem Aufwand. 151.02 wurde nicht mehr vollständig ausgestattet ...
Anm.: ich kann leider nicht selbst im Buch nachsehen ... irgendwann mal verborgt ... kam nicht zurück ... :-(
Grüsse
OLPE
Hallo OLPE, vielen Dank für die Richtigstellung. Das Buch müsste antiquarisch zu erwerben sein.
Zitat von: bettika61 am 15 August 2015, 10:15:23
Hallo olpe,
Danke für ausführliche Darstellung :MG: und die Fotos,
Ich gehe von einer Falschinformation von einem Politiker (http://www.welt.de/regionales/hamburg/article145044088/Bundespolizei-braucht-dringend-drei-neue-Schiffe.html) aus :-D
Hallo,
... :MG: ...
Bei dem im link zu erkennenden Arrangement des Redners kann schon mal eine andere Zahl über'n Tresen gehen ... :-D
Grüsse
OLPE
Hallo,
hier nun eine tabellarische Zusammenfassung der Daten des Projektes 151 (NATO: PG der SASSNITZ-Klasse, davor: BALCOM-10).
[tabular type=2]
[row]
[head]Objekt-Nr.[/head][head]Bau-Nr.[/head][head]Serien-Nr.[/head][head]Kennungen/Name[/head] [head]späterer Name[/head] [head]Verbleib Stand 1998[/head] [head]Verbleib Stand 2015[/head]
[/row]
[row][data]______[/data]
[data]______[/data]
[data]______[/data]
[data]____________________________[/data]
[data]__________________[/data]
[data]______________________[/data]
[data]______________________[/data]
[/row]
[row]
[data]281[/data][data]385[/data] [data] 151.0 [/data] [data] 91, 591, P 6165, ,,SASSNITZ" [/data] [data] BG 22 ,,NEUSTRELITZ" [/data] [data] i.D., BGS/Küstenwache [/data] [data] i.D., Bundespolizei [/data]
[/row]
[row]
[data]282[/data][data]386[/data] [data] 151.01 [/data] [data] 92, 592, ,,OSTSEEBAD SELLIN" [/data] [data] ,,OSTSEEBAD SELLIN" [/data] [data] als Auflieger in Neustadt/H. [/data] [data] verschrottet [/data]
[/row]
[row]
[data]283[/data][data]387[/data] [data] 151.02 [/data] [data] -, ,,OSTSEEBAD BINZ" [/data] [data] BG 23 ,,BAD DÜBEN" [/data] [data] i.D., BGS/Küstenwache [/data] [data] i.D., Bundespolizei [/data]
[/row]
[row]
[data]284[/data][data]388[/data] [data] 151.03 [/data] [data] - [/data] [data] - [/data] [data] aufgelegt in Wolgast [/data] [data] verschrottet [/data]
[/row]
[row]
[data]285[/data][data]389[/data] [data] 151.04 [/data] [data] - [/data] [data] - [/data] [data] aufgelegt in Wolgast [/data] [data] verschrottet [/data]
[/row]
[row]
[data]286[/data][data]390[/data] [data] 151 P1 [/data] [data] Projekt 660, 421, ORP ,,ORKAN" [/data] [data] ORP ,,ORKAN" [/data] [data] i.D., polnische Marine [/data] [data] i.D., polnische Marine [/data]
[/row]
[row]
[data]287[/data][data]391[/data] [data] 151 P2 [/data] [data] Projekt 660, 423, ORP ,,PIORUN" [/data] [data] ORP ,,PIORUN" [/data] [data] i.D., polnische Marine [/data] [data] i.D., polnische Marine [/data]
[/row]
[row]
[data]288[/data][data]392[/data] [data] 151 P3 [/data] [data] Projekt 660, 423, ORP ,,HURAGAN" [/data] [data] ORP ,, GROM" [/data] [data] i.D., polnische Marine [/data] [data] i.D., polnische Marine [/data]
[/row]
[row]
[data]289[/data][data]393[/data] [data] 151.05 [/data] [data] - [/data] [data] - [/data] [data] aufgelegt in Wolgast [/data] [data] verschrottet [/data]
[/row]
[row]
[data]290[/data][data]394[/data] [data] 151.06 [/data] [data] - [/data] [data] - [/data] [data] aufgelegt in Wolgast [/data] [data] verschrottet [/data]
[/row]
[row]
[data]291[/data][data]395[/data] [data] 151.07 [/data] [data] - [/data] [data] - [/data] [data] Sektion in PWW vorhanden [/data] [data] Sektion in PWW vorhanden [/data]
[/row]
[row]
[data]292[/data][data]396[/data] [data] 151.08 [/data] [data] - [/data] [data] - [/data] [data] Sektionen verschrottet [/data] [data] - [/data]
[/row]
[row]
[data]293[/data][data]397[/data] [data] 151.09 [/data] [data] - [/data] [data] - [/data] [data] Material vorbereitet [/data] [data] - [/data]
[/row]
[row]
[data]294[/data][data]398[/data] [data] 151.10 [/data] [data] - [/data] [data] - [/data] [data] gestrichen [/data] [data] - [/data]
[/row]
[row]
[data]295[/data][data]399[/data] [data] 151.11 [/data] [data] - [/data] [data] - [/data] [data] gestrichen [/data] [data] - [/data]
[/row]
[/tabular]
Unten noch einige vertiefende Bilder (Q: Slg. OLPE):
- 151.0: die Erste der Schwestern in Dranske (links die zweite)
- 151.0 und 151.01: zwei Schwestern
- 151.0, 151.01 und 151.02: drei Schwestern
- alle drei im Winter I
- alle drei im Winter II
- die restlichen Rümpfe in Wolgast (v.r.n.l.: 151.03, 151.06, 151.05, 151.04)
Grüsse
OLPE
Hallo Olaf hier noch Bilder von 2009
Zitat von: smutje505 am 16 August 2015, 13:00:50
Hallo Olaf hier noch Bilder von 2009
Hallo,
danke für die Bilder :MG: ... interessant ist, dass die unfertigen Rümpfe von Zeit zu Zeit in der Peene-Werft gewartet und überprüft wurden ... Nach der Rückverholung zu Liegeplatz beim Tosbecken lagen sie dann immer wieder mit veränderter Reihenfolge ...
Grüsse
OLPE
Hallo,
hier nun zweit Tabelle mit Daten des Projektes 151. Sowohl diese als auch die in der Tabelle weiter oben stammen aus Angaben der Werft, aus nachgängigen Recherchen, Veröffentlichungen zum Thema und aus Gedächnisprotokollen. Einige Ungereimtheiten konnten noch nicht entgültig geklärt werden.
[tabular type=2]
[row]
[head] Name [/head][head] Serien-Nr. [/head][head] Baubeginn [/head][head] Kiellegung [/head] [head] Stapellauf [/head] [head] Übergabe [/head]
[/row]
[row][data]_______________________________[/data]
[data]_________[/data]
[data]____________[/data]
[data]____________[/data]
[data]____________[/data]
[data]____________[/data]
[/row]
[row]
[data] ,,SASSNITZ", BG 22 ,,NEUSTRELITZ" [/data] [data] 151.0 [/data] [data] 14.10.1986 [/data] [data] 30.04.1987 [/data] [data] 30.11.1987 [/data] [data] 31.07.1990 [/data]
[/row]
[row]
[data] ,,OSTSEEBAD SELLIN" [/data] [data] 151.01 [/data] [data] 26.09.1988 [/data] [data] 20.01.1989 [/data] [data] 16.12.1989 [/data] [data] 02.10.1990 [/data]
[/row]
[row]
[data] ,,OSTSEEBAD BINZ", BG 23 "BAD DÜBEN" [/data] [data] 151.02 [/data] [data] 27.12.1988 [/data] [data] 03.05.1989 [/data] [data] 26.02.1990 [/data] [data] 13.12.1990 [/data]
[/row]
[row]
[data] - [/data] [data] 151.03 [/data] [data] 22.03.1989 [/data] [data] 26.06.1989 [/data] [data] 10.05.1990 [/data] [data] nicht erfolgt [/data]
[/row]
[row]
[data] - [/data] [data] 151.04 [/data] [data] 01.06.1989 [/data] [data] 13.09.1989 [/data] [data] 07.07.1990 [/data] [data] nicht erfolgt [/data]
[/row]
[row]
[data] ORP "ORKAN" [/data] [data] 151 P1 [/data] [data] 07.08.1989 [/data] [data] 24.11.1989 [/data] [data] 21.08.1990 [/data] [data] 15.10.1990 [/data]
[/row]
[row]
[data] ORP "PIORUN" [/data] [data] 151 P2 [/data] [data] 16.10.1989 [/data] [data] 23.02.1990 [/data] [data] 17.10.1990 [/data] [data] 13.11.1990 [/data]
[/row]
[row]
[data] ORP "GROM" [/data] [data] 151 P3 [/data] [data] 27.12.1989 [/data] [data] ?.04.1990 [/data] [data] 06.12.1990 [/data] [data] 07.12.1990 [/data]
[/row]
[row]
[data] - [/data] [data] 151.05 [/data] [data] 20.02.1990 [/data] [data] 10.07.1990 [/data] [data] ?.11.1990 [/data] [data] nicht erfolgt [/data]
[/row]
[row]
[data] - [/data] [data] 151.06 [/data] [data] 23.04.1990 [/data] [data] 20.08.1990 [/data] [data] ?.11.1990 [/data] [data] nicht erfolgt [/data]
[/row]
[row]
[data] - [/data] [data] 151.07 [/data] [data] 25.06.1990 [/data] [data] ?.10.1990 [/data] [data] nicht erfolgt [/data] [data] nicht erfolgt [/data]
[/row]
[row]
[data] - [/data] [data] 151.08 [/data] [data] 27.08.1990 [/data] [data] nicht erfolgt [/data] [data] nicht erfolgt [/data] [data] nicht erfolgt [/data]
[/row]
[row]
[data] - [/data] [data] 151.09 [/data] [data] nicht erfolgt [/data] [data] nicht erfolgt [/data] [data] nicht erfolgt [/data] [data] nicht erfolgt [/data]
[/row]
[/tabular]
151.10 und 151.11 wurden gestrichen, wobei nicht ganz klar ist, ob die Serien-Nr. noch vergeben wurde.
Bei den polnischen Booten sind nur die Rümpfe gefertigt worden - mit einem geringen Ausrüstungszustand. Der Gesamtpart des Endbaues sollte auf einer polnischen Werft erfolgen – was dann auch so umgesetzt wurde. Zu recherchieren bleibt in diesem Zusammenhang weiterhin, inwieweit die polnischen Boote aus der VM-Serien herausgelöst oder gesondert gebaut wurden (nach meinem Dafürhalten letzteres).
Grüsse
OLPE
Zitat von: bettika61 am 14 August 2015, 22:28:23
Zitat von: olpe am 03 Dezember 2011, 23:03:43
Bundespolizei/Küstenwache (http://www.bundespolizei.de/DE/06Die-Bundespolizei/Ausstattung/Boote/boote_node.html) Klasse PB 50, ex. VM Projekt 151:
- BP 22 "NEUSTRELITZ" (ex. "SASSNITZ")
- BP 23 "BAD DÜBEN" (ex. "OSTSEEBAD BINZ")
Hallo,
die Bundespolizei See fordert 3 neue Schiffe , weil 2018 bei 3 alten die Zulassung (Klassenlauf) abläuft. Betroffen davon sind die von der Volksmarine übernommenen Schiffe. http://dpolg-bpolg.de/wp/?p=9227
Der Ersatz der alten Schiffe wurde vom Bundestag beschlossen
http://www.shz.de/schleswig-holstein/politik/bundespolizei-bekommt-ersatz-fuer-drei-einsatzschiffe-id11191076.html
Moin Forum,
:-o was für ein Luxus! Als die ehemaligen Projekt 151 Schiffe bei dem damaligen BGS in Dienst gehen konnten, hatte ich damals als BGS´ler die Gelegenheit, diese Schiffe nach dem Umbau zu Polizeibooten zu besichtigen. Auch lag damals in Neustadt noch ein drittes Schiff dieser Klasse, ein nicht umgebauter 151er, dieses Schiff sollte auch nach diesem Muster für den BGS umgebaut werden, dieses wurde aber aufgrund der hohen Kosten nicht mehr vollzogen.
Der Umbau in ein Polizeiboot kam damals eigentlich einem Neubau gleich, bei der Besichtigung konnte man das deutlich zwischen dem Original 151er und dem umgebauten Boot sehen!
Neue Antriebsanlage von MTU, Frischwassertanks usw....usw....!
Die umgebauten Boote waren kaum noch wieder zu erkennen!
Und diese Boote sind jetzt veraltet und marode.......müssen ersetzt werden? So wie ich den alten BGS noch kenne, war selbst älteres Material vielleicht alles andere als modern, aber bestimmt nicht marode!!!!
Oder kommt ein Klassenerhalt für Schiffe neurdings für eine Bundesbehörde genauso plötzlich und überraschend wie Weihnachten?
Komischerweise fuhren die 157er Boote länger........... :?
Es grüßt ein nachdenklicher
Bugsierstefan :|
Ich habe eine Frage zu den schwimmenden Stützpunkten der VM. Im Buch ,,Volksmarine in Aktion" habe ich auf der Seite 33 gelesen, dass diese nur bis 1986 in See gegangen sind. Warum war das so?
Hallo,
Zitat von: M-54842 am 06 Juni 2024, 16:56:06Ich habe eine Frage zu den schwimmenden Stützpunkten der VM. Im Buch ,,Volksmarine in Aktion" habe ich auf der Seite 33 gelesen, dass diese nur bis 1986 in See gegangen sind. Warum war das so?
bei Seeeinsätzen/Übungsfahrten nach der Indienststellung des letzten Schiffes vom Projekt 162 wurde festgestellt, dass es eine Durchbiegung des Rumpfes im Seegang gibt. Erkennbar war es daran, dass beim durchgehenden Hauptdeck die Schiffbewegungen in Längsrichtung gut sichtbar waren. Es kamen Zweifel an der Längsfestigkeit auf. Daraufhin wurden Fahrten in See untersagt. Die Schiffe waren konstruktiv dafür nicht ausgelegt. Hierzu zur Vertiefung zwei Zitate:
Dieter Strobel: ,,Peene-Werft Wolgast", S. 212:
Zitat Beginn:
,,Die lange, 1975 begonnene, variantenreiche Entwicklung und erst 1982 zum Technischen Projekt geführte extreme Leichtbauausführung gibt Anlass zu vermuten, dass es über den Einsatzbereich wohl sehr wechselnde Vorstellungen gab. Die offenbar von der Materialökonomie geprägte Dimensionierung führte dazu, dass die Fahrtzulassungsbescheinigung auf das Fahrgebiet ,,Erweiterte Seewasserstraßenfahrt" beschränkt werden musste. Nur bis drei (!) Seemeilen längs der Küste um die Insel Rügen und mit Schlepperhilfe bis max. zehn Seemeilen durfte manövriert werden. Die Folge war, dass diese Schiffe nur mit Sonderzulassungen eine begrenzte ,,Kleine Fahrt" erhielten und größere Probleme bekamen, ihren Booten zu folgen."Zitat Ende.
Manfred Röseberg: ,,Schiffe und Boote der Volksmarine" S. 177:
Zitat Beginn:
,,Laut bestätigtem Technischen Projekt galt als Fahrtgebiet ,,erweiterte Seewasserstraßenfahrt".
Für die Forderung der Volksmarine, das Fahrtgebiet zu erweitern, wäre eine neue Konzeption erforderlich gewesen (Schiffsform, Antrieb, Stabilität, Lecksicherheit, Ausrüstung). Da eine solche nicht möglich war, wurde eine Ausnahmegenehmigung getroffen: Das Fahrtgebiet konnte unter speziell zu benennenden Einsatzbedingungen mit und ohne Schlepperhilfe erweitert werden, ohne das technische Veränderungen am Projekt vorgenommen wurden."Zitat Ende.
Grüsse
OLPE
Vielen Dank OLPE für Deine Erläuterung. :TU:)
Zitat von: M-54842 am 06 Juni 2024, 16:56:06Ich habe eine Frage zu den schwimmenden Stützpunkten der VM. Im Buch ,,Volksmarine in Aktion" habe ich auf der Seite 33 gelesen, dass diese nur bis 1986 in See gegangen sind. Warum war das so?
Moin,
mW war einer der damals neuen schwimmenden Stützpunkte mal zum Raketenschießabschnitt in Baltisk mit. Das Thema hatten wir wimre damals im leider nicht mehr existenten NVA-Forum. Dabei soll sich das Teil etwas sehr verbogen haben. Danach war Schluss damit.
Vielleicht kann Holger (Der Alte) was dazu schreiben.
Gruß Frank
Ein Schiff wurde mit zum RSA nach Baltijsk genommen und kam bei der Rückverlegung in einen Sturm. Dabei entstanden Schäden an der Wellenanlage und an den Spanten. Daraufhin wurde festgelegt, das sie maximal nur in Küstennähe eingesetzt werden sollten und kamen eigentlich nur noch raus bei Sonderaufgaben oder wenn es in die Werft ging.