Für alle Freunde der LWS !
Es gibt wieder einen bei Ebay
http://www.ebay.de/itm/Griechenland-Panzer-LWS-Land-Wasser-Schlepper-Nr-Wappen-WK-II-/150742164998?pt=Militaria&hash=item2318eee606
man spart auf jeden Fall das lästige Bieten bis 100 €.
Gruß
Theo
Was hat der LWS mit Griechenland zu tun? Waren dort auch welche? Das wusste ich bislang nicht.
Hallo Karsten !
Habe ich mir auch gedacht, ein Möglichkeit wäre als Ladungsteil eines großen Transporters aus Italien dessen Teilladung in einen griechischen Hafen auf einen Frachter nach Afrika umgeladen wurde.
Wenn Griechenland überhaupt richtig ist !!
Gruß
Theo
Hallo,
Für den Preis nur aufgetankt.
Für Afrika etwas unwahrscheinlich, Griechenland oder Kroatien als Fähre zu den Inseln eher denkbar.
Gruß Buschi
Hallo Theo,
Alles ist möglich aber Griechenland mit den winterlichen Bäumen im Hintergrund? Zweifenhaft.
Gruss, Hans
Hallo Hans - dann sieh Dir bitte mal die Bekleidung der 2 Leute an. Auch in Griechenland kann es kalt werden. Ich selbst würde aber mehr in Richtung Italien setzen oder Jugoslawien
Gruß - Achim -Trimmer
Hallo,
für alle, die bei "ibäh" nicht zum Zuge kommen,
eine beeindruckende Sammlung von LWS
http://photo.qip.ru/users/coast70/150306925/
was steht hier für ein Text ?
http://photo.qip.ru/users/coast70/150306925/157891680/#mainImageLink
Grüsse
Beate
Grob: Auf den Strand ziehen eines "Molches".
Hallo spee,
danke für den Hinweis :MG:,
führt nur leider bei der Frage ,wo das Foto entstanden ist, nicht weiter.
Der Molch erinnert mich an dies Bild (http://i1.ytimg.com/vi/hjf32AS_xtA/hqdefault.jpg), vermutlich entstanden in Surendorf.
Grüsse
Beate
Hallo,
eventuell führt dieses Buch weiter ??
LWS - Land-Wasser-Schlepper von Waldemar Trojca und Markus Jaugitz von VDM Heinz Nickel
Gruß
Oliver
Hallo Beate,
vielen, vielen Dank für das Aufspüren dieses schönen Linkes.
Mehr LWS Kann man sich ja nicht wünschen.
Vor langer Zeit wurde ich ja auch aufgefordert in unseren Datenbanken zu den Landugsfahrzeugen die LWS auch aufzunehmen.
Damals habe ich ja sehr gezweifelt ob das Sinn hat.
Die Daten waren nicht gerade großartig in den Quellen und an Fotos war bei den Preisen nicht zu denken.
Mein Versuch einige "erkannte " Käufer von teuren LWS Fotos zu überreden diese Topstücke ggf. einmal z. V. zu stellen war auch nicht berauschend.
Nun kam mir bei den vielen Fotos in den russischen Forum der Gedanke das Jemand ( Kalli als Boss wäre ja gut ) den Chef des russe. Forums anschreibt ob man nicht etwas zusammen arbeiten kann.
Sprich wir können die Fotos in einer guten Qualität verlinken und aus unseren russisch sprechenden Mitgliederkreis kommen jeweils einige Unterschriften und Erläuterungen oder irgend wie eine Lösung auf welcher man die LWS doch aufnehmen kann.
Hartwig hatte vor einigen Tagen noch angeboten einige Fotos von LWS z. V. zu stellen und weitere Mitglieder haben im Laufe des letzten Jahre zumindest die z. V. Stellung eines Fotos angedeutet.
Natürlich kommen keine Fotoserien, aber man kann sicher etwas machen.
Sind nur einige Gedanken von mir, vielleicht gibt es ja auch andere Möglichkeiten ?
Gruß
Theo
Viele der schönen Bilder in diesem Link stammen meines Erachtens nach aus
Rodolphe ROUSSILLE
German Pionieer Equipments and Vehicles - The Amphibious Vehicles
ISBN 978-2-35250-160-2
das TD hier (http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,14660.msg246996/topicseen.html#new) bereits empfohlen hat.
Das fragliche Bild ist ebenfalls auf Seite 105 als etwas verkleinerter Bildausschnitt enthalten und zeigt den LWS 11 72, der im April 1944 zum Pionier-Landungsbataillon 771 gehört hat und später offenbar auch vom K-Verband eingesetzt worden ist. Der Anstrich war dunkelgelb.
...
und viele der übrigen aus dem erwähnten Buch von Trojca/Jaugitz.
Während aber Roussille LWS 1172 dem Pionier-Landungs-Bataillon 771 zuordnet, ist es bei Trojca die 5./Pionier-Landungs-Bataillon 772 , wobei sie mutmaßen, dass eine Evakuierung u.a. des LWS nach Ende August 1944 von der Bucht von Värska am Pleskauer See nach Dorpat zur 4. Artillerieträger-Flottille nicht geglückt zu sein scheine (S. 79). Vielleicht hilft doch noch einmal ein Blick in die drei KTB.
Es handelt sich in jedem Falle ein wunderbares Bild mit einem "Molch" der K-Flottille 1/412!
Viele Grüße
Violoncello
Zitat von: Peter K. am 25 Juni 2014, 19:34:56
Viele der schönen Bilder in diesem Link stammen meines Erachtens nach aus
Rodolphe ROUSSILLE
German Pionieer Equipments and Vehicles - The Amphibious Vehicles
ISBN 978-2-35250-160-2
das TD hier (http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,14660.msg246996/topicseen.html#new) bereits empfohlen hat.
Das fragliche Bild ist ebenfalls auf Seite 105 als etwas verkleinerter Bildausschnitt enthalten und zeigt den LWS 11 72, der im April 1944 zum Pionier-Landungsbataillon 771 gehört hat und später offenbar auch vom K-Verband eingesetzt worden ist. Der Anstrich war dunkelgelb.
Hallo,
wenn mit "das Fragliche Bild" dies (http://photo.qip.ru/users/coast70/150306925/157891680/#mainImageLink) von
mir oben verlinkte gemeint ist, bin ich der Meinung ,es ist der "
LWS Nr. 300"
zu erkennen an der "
3" unter den Fenstern.
Das gleiche Foto findet sich bei Paterson "Waffen der Verzweiflung"
mit dem Hinweis auf die Bewaffnung mit "Übungstorpedos".
Auf dem größeren Ausschnitt bei Paterson ist m.E im Hintergrund ein TVA-Schießstand zu erkennen, spricht alles für Eckernförde/Surendorf.
Theo hat hier (http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,15737.msg174361.html#msg174361)
ein Dokument gezeigt, das u.a. den LWS Nr.300 mit dem K.d.K verbindet
Karsten hat #3 erläutert:
ZitatBei den LWS (im Gröner Band 7, S. 59/60 "LWS 300" genannt, Entwurf Rheinmetall) ist wohl davon auszugehen, dass die erste (bei dreistelligen Kennungen) bzw. die ersten beiden (bei vierstelligen Kennungen) die laufende Nummer des gebauten Fahrzeugs angeben
Grüsse
Beate
Hallo,
ich habe heute auch noch ein Foto eines LWS gefunden. Denke ich zumindest. Es sieht mir stark danach aus.
Das Foto zeigt einen LWS auf einem Pionierlandeboot.
Hier der Link:
http://www.ebay.de/itm/Orig-Foto-L-Boote-Fahren-Kriegsmarine-Tarnanstrich-Entladen-Riga-WW2-/201166449790?pt=Militaria&hash=item2ed6746c7e
Der Händler hat auch noch jede Menge Fotos von anderen Pionierlandebooten.
Gruss
Thomas
Mit dem LWS auf einem Pilabo liegst du absolut richtig, THOMAS, denn offenbar zeigt die Aufnahme Pilabo 3 in Riga!