Moin!
Endlich mal etwas positives über die "Dauerbaustellen", die Korvetten der Klasse K130 BRAUNSCHWEIG
Quelle: --W Z -- (http://www.wzonline.de/nachrichten/newsdetails-allgemein/article/korvetten-keine-technischen-probleme.html?no_cache=1&cHash=b57bcf683980e79ad16a36d537f4f970)
Korvetten: Keine technischen ProblemeZitatDie Korvette ,,Braunschweig" hat die Probleme der Vergangenheit abgeschüttelt.
Sie fährt derzeit mit 57-köpfiger Besatzung und nun ,,rund" laufender Technik.
Wilhelmshaven - ,,Wir sind mit den Korvetten auf dem Weg in den ersten Einsatz", sagt Fregattenkapitän Boris Bollow, Kommandant des Typschiffes der K 130, der Korvette ,,Braunschweig". ,,Vor zwei Wochen waren vier von fünf Einheiten zeitgleich in See.
Im Sommer soll die ,Magdeburg' als erste Korvette bei der Unifil-Mission vor der libanesischen Küste eingesetzt werden."
Bollow selbst, seit Februar 2010 an Bord, muss sich mit seiner Besatzung noch ein wenig gedulden. ,,Wir sind dann ab Januar 2013 für Unifil eingeplant."Die fünf modernen Korvetten der ,,Braunschweig"-Klasse hatten in den vergangenen Jahren vor allem Negativschlagzeilen gemacht. Riesenprobleme mit den Getrieben, anschließend Ärger mit der Klimaanlage bei eisigen Außentemperaturen.
Erst zwei Einheiten – ,,Braunschweig" und ,,Magdeburg" – sind überhaupt in Dienst gestellt worden. Dem Vernehmen nach ist alles erledigt, nun geht es endlich vorwärts.
,,Seit 2011 haben wir keine Getriebeprobleme mehr.
Und nach dem Einbau eines größeren Heizregisters, der mehr Wärme ins Schiff bringt und dem Einbau von stärkerer Dämmung in einigen Bereichen gibt es keine Kondensbildung mehr in den Schiffen", sagt Fregattenkapitän Bollow. Und blickt zuversichtlich nach vorn.
Im kommenden Jahr sollen die ersten Drohnen und Fernsteuereinheiten für die Korvetten beschafft werden.
,,Die erweitern unsere Einsatzmöglichkeiten ganz beträchtlich."
Der erfahrene Seeoffizier ist ganz begeistert von der Manövrierfähigkeit seines Schiffes.
Mit den zwei Antriebswellen, zwei Ruderanlagen und der Querschubanlage vorn könne die Korvette praktisch ,,auf dem Teller" drehen. ,,Das spart zudem Schlepperkosten in jedem Hafen."
Auch in See habe sich das Schiff bewährt:
Vergangene Woche, anlässlich des Flugkörperschießens in der Nordsee, sei die ,,Braunschweig" sogar 26,5 Knoten (über 48 km/h) gelaufen, freut er sich.
Und bei 15 Knoten Geschwindigkeit habe die Korvette eine Reichweite von 4000 Seemeilen.
Bollow ist früher noch auf Zerstörern der ,,Hamburg"- und ,,Lütjens"-Klasse gefahren, dann auf Fregatten F122 und F124.
Ich hoffe, die Pechsträhne, die sich schon bei der Planung abzeichnete, hat nun ein Ende.
Ganz stark, beeindruckende 26,5 kn. Donnerwetter!
Das 0,5 mehr als gefordert!
Zitat von: der erste am 27 März 2012, 17:44:04
Ganz stark, beeindruckende 26,5 kn. Donnerwetter!
.. über welchen Zeitraum? Und wann ist der nächste Werftaufenthalt - oder war es auf dem Weg dahin?
Mit einem lieben Gruß
der Wilfried
Danke für die hochintelligenten Kommentare. top
Es gilt zu beachten, dass es sich bei den Korvetten um keine hier im Forum erdachten Schiffe handelt, die nur in Excel schwimmen, sondern dass es sich hier um echte Schiffe handelt, für die echte Ingenieure und echte Techniker auf Werft- und Bundesseiten in den letzten Jahren mit erheblichem Aufwand gearbeitet haben um sie zum laufen zu bekommen.
Tja, hätte man doch auch nur in Excel gebaut, dann wäre so was nicht passiert und die Korvetten wären von der ersten Tabellenfunktion an perfekt gewesen. :roll:
Entschuldigung, aber ich war Schnellbootfahrer, und wir fuhren 44-45 kn. Aber daran kann man sich ja nur noch erinnern, egal auf welcher Seite wir damals fuhren, da es ja bald keine Schnellboote mehr geben wird. Dazu nochmal eine Frage: Gibt es überhaupt noch irgendwo auf der Welt Kriegsschiffe mit Bugstrahlruder? Die Dinger nehmen doch Fahrt weg. Und wenn die echten Ingenieure und echten Firmen ihre Aufgaben richtig gemacht hätten, würden diese Schiffe schon längst alle in Fahrt sein. Aber darüber wurde ja schon lange und oft genug diskutiert.
...ach Peter, nach deeen Vorfällen darf doch wohl mal ein bischen gelästert werden :-D
Aber warum ist auf einer Korvette ein FK Kommandant :? Das steht doch einem KK zu :MLL:
Grüße Ronny
... waren es nicht auch hochintelligente Techniker, Ingenieure und Kaufleute, die voller Freude über den satten Gewinn, den dieses Projekt versprach, den zahlenden Kunden vermittelt haben, wir kriegen das hin? Und irgendwie wird der Steuerzahler diesen Murks dann doch finanzieren, wenn wir mal wieder scheitern? Gab es nicht Fachleute, die es abgelehnt haben, gewisse Getriebe zu liefern, weil sie genau wußten, daß sie die Garantie dafür nicht leisten können - unter den Vorgaben?
Also, mal die Flagge auf etwas kleiner ... :-D
Zitat von: der erste am 27 März 2012, 19:56:18
Und wenn die echten Ingenieure und echten Firmen ihre Aufgaben richtig gemacht hätten, würden diese Schiffe schon längst alle in Fahrt sein. Aber darüber wurde ja schon lange und oft genug diskutiert.
Ah, sehr erhellend, Du kennst also den Gesamtumfang des Vorganges und sämtliche "Fehler" der Ingenieure. Dann hätte ich Dich als Insider eigentlich in den letzten Jahren irgendwo auf den Werften treffen müssen...
Im Übrigen habe ich mal für 2 Korvetten die Taufheftchen rausgesucht. Zitat: "Geschwindigkeit: >26 kn" Wow, die echten Ingenieure verstanden immerhin soviel von Ihrem Geschäft, dass sie schon 4 Jahre zuvor diese Geschwindigkeit errechnet hatten. Naja, vielleicht war es ja nur Glück. Die Getriebe waren hingegen reines Unvermögen der Werften... Deutsche Techniker sind halt allesamt Pfeifen, das erklärt auch den international schlechten Ruf von deutschen Produkten.
Ich verstehe gar nicht, wieso das Ausland dennoch deutsche Spezial- und Marineschiffe kauft.
EDIT: Aus dem Inegnieur einen Ingenieur gemacht...
Zitat von: Wilfried am 27 März 2012, 20:00:15Und irgendwie wird der Steuerzahler diesen Murks dann doch finanzieren, wenn wir mal wieder scheitern?
Na denn mal Butter bei die Fische.
1. Wieso "wieder scheitern"?
2. Welche Kosten hat der Steuerzahler getragen? Die Korvetten waren doch wohl noch im Werftbesitz. Oder stellst Du jetzt den Bund als so unfähig hin, dass er Dinge bezahlt, die er gar nicht bezahlen muss?
Ich bitte doch mal zu bedenken, dass ein Zivi, der einen Patienten in das falsche Zimmer schiebt seinen Fehler einfach korrigieren kann. Legt man aber ein einziges Zahnrad falsch aus, dann liegt das Schiff schon still. Einfach mal gegenüber den Leuten und Ihrer Arbeit fair bleiben, das hätte schon was...
Und wenn die echten Ingenieure und echten Firmen ihre Aufgaben richtig gemacht hätten, würden diese Schiffe schon längst alle in Fahrt sein.
Sehr geehrter Herr Der Erste: Dank für Ihren Hinweis: Nachdem mir hier im Forum Kapt. Schlau unter Ermunterung durch ,,His Masters Voice" schon bescheinigt hat, dass ich nach knapp 45 Jahren in Schiffbau von Handelsdampfern ( z.B. Schiffssicherheit ) absolut keine Ahnung habe, zerstören Sie nun auch meine letzte Hoffnung, die da hieß ,,30 Jahre Kriegsschiffskonstruktion sind ja wohl auch was wert!" Was , sehr geehrter Herr hat mir nach Ihrer qualifizierten Meinung an einem ,,echten Ingenieur" gefehlt? :O-_
Bitte hier eine halbe Stunde nix mehr schreiben - so lange brauche ich, um Popcorn und Cola zu holen. :A/(
Zitat von: Langensiepen am 27 März 2012, 20:27:17
Und wenn die echten Ingenieure und echten Firmen ihre Aufgaben richtig gemacht hätten, würden diese Schiffe schon längst alle in Fahrt sein.
Sehr geehrter Herr Der Erste: Dank für Ihren Hinweis: Nachdem mir hier im Forum Kapt. Schlau unter Ermunterung durch ,,His Masters Voice" schon bescheinigt hat, dass ich nach knapp 45 Jahren in Schiffbau von Handelsdampfern ( z.B. Schiffssicherheit ) absolut keine Ahnung habe, zerstören Sie nun auch meine letzte Hoffnung, die da hieß ,,30 Jahre Kriegsschiffskonstruktion sind ja wohl auch was wert!" Was , sehr geehrter Herr hat mir nach Ihrer qualifizierten Meinung an einem ,,echten Ingenieur" gefehlt? :O-_
Woran lag es denn Ihrer Meinung nach, das diese Schiffe noch nicht in Fahrt sind?
...also Frage und Gegenfrage bringt uns nicht weiter... :MS:
Grüße Ronny
Moin und Hallo.Es mag auch an den Ausschreibungspflichten der Regirung liegen das dort nicht immer Optimal gearbeitet werden kann.Bei meinem letzen Besuch in der Lürsen Werft lag dort ein Navy Schiff für Dubei(ähnlich der Korvette)dies wurde in eigenregie der Weft gebaut und was Wunder es läuft ohne Mängel.Mir wurde auch gesagt das die Rettungsboote instandgesetzt wurden.Abgebaut von Rumänen aufgebaut von Polen da passte nichts weil alles auf Rumänisch geschrieben wurde :?also nicht immer auf die Technic schimpfen :roll:
Gruß Ernie
Mein Gott, hört mit dem Gequassel auf!
Das ist ja wie an einem Stammtisch!
Gruß
Schiffbauer
Trotz aller Schwarzmalerei:
Sie fährt, und das ist gut so!
BRN hatte heute Morgen am Kieler Leuchtturm 21kn drauf.
Gruß: Uwe
Zitat von: The Voice am 29 März 2012, 09:38:08
BRN hatte heute Morgen am Kieler Leuchtturm 21kn drauf.
und quer über Land fahren können die Dinger auch noch! Das soll uns mal einer nachmachen (oder deute ich den GPS-Track falsch ??)
Zitat von: f28 am 30 März 2012, 11:14:03
und quer über Land fahren können die Dinger auch noch! Das soll uns mal einer nachmachen (oder deute ich den GPS-Track falsch ??)
Klar können die das! Deshalb waren sie auch in der Werft: Räder wurden eingebaut und auch Blinker um am Straßenverkehr teilzunehmen. :MLL:
Spaß bei Seite: Wenn bei Cuxhaven das GPS abgeschaltet wurde
und in Holtenau wieder aktiviert, werden beide Punkte ohne Rücksicht auf Festland miteinander verbunden. :-D
Gruß: Uwe
Ähemm:
Klugscheißmodus an : :wink:
"AIS heißt das Ding, was an und/ oder abgeschaltet wurde."
Klugscheißmodus aus. :-D :-D :-D
Ach ja. Wir konnten damals 29 kn bei vergleichbarer Größe ( Parchim-Klasse ) und "auf dem Teller drehen" war auch schon möglich ( ohne Bugstrahlruder :wink: )
Bis dann. :MG:
Jan
Jan muß das sein flop :MG:
Es ist immer leicht zu meckern, und bei komplizierten Projekten, wie z. B. einer Korvette oder einem gewissen Funksystem oder Hubschraubern .....
gibt es immer wieder Schwierigkeiten. Das hängt einfach damit zusammen, das ein paar wenige Planer ein paar Zeilen aufs Papier bringen, die ein Weiterer anpreist und ein Dritter glauben und kaufen soll. Der Vorgang hat früher möglicherweise besser funktioniert, weil man viel weniger innovativ war, sprich der tolle neue Entwurf eigentlich nur max. 5% neu und der Rest alt, schon mehrfach gebaut und in Betrieb war. Heute will man viel besser werden und riskiert mehr, indem man Neues ausprobiert und dann geht halt mal was schief. Wenn dann an der falschen Stelle (Projektmanagement) gespart wird und sich ein Unterlieferant vielleicht eher auf seine Anwälte anstatt seine Ingenieure verlässt, dann kommt es halt zu solchen Problemen. Hat nichts mit der Marine oder der Bundesregierung zu tun, sondern ist ganz normales Alltagsgeschäft überall auf der Welt.
Also haltet euch mal etwas zurück.
Gruß
Thomas
Zitat von: ede144 am 31 März 2012, 15:06:03
.......max. 5% neu und der Rest alt, schon mehrfach gebaut und in Betrieb war. Heute will man viel besser werden und riskiert mehr, indem man Neues ausprobiert und dann geht halt mal was schief. Wenn dann an der falschen Stelle (Projektmanagement) gespart wird und sich ein Unterlieferant vielleicht eher auf seine Anwälte anstatt seine Ingenieure verlässt, dann kommt es halt zu solchen Problemen.........
Die Aussage trifft es haargenau! - Bis auf 76mm, 27mm, RAM, Anteile der OPZ Software und vielleicht noch die Feuerlöscher war alles Neuland.
Eventuell bleibt noch die Frage, ob alles Neuland sein musste.
Der NDR veröffentlicht nun die Indienststellungstermine der verbleibenden drei Korvetten:
- Oldenburg und "Ludwigshafen sollen innerhalb der nächsten Wochen an die Deutsche Marine übergeben werden.
- Erfurt voraussichtlich im September.
Quelle: NDR (http://www.ndr.de/regional/hamburg/korvetten111.html)
Hallo smutje 505,
Ich hatte mit Absicht auf den Klugscheißmodus hingewiesen !!! :wink:
Auch allgemein würde ich den Ball flach halten. Und ein bißchen lästern darf ich. Ich bin selbst Ingenieur und habe nicht nur einmal erlebt, wie durch das "Projektmanagement", ausgestattet mit einere soliden technischen Halbbildung, unhaltbare Verprechungen gegenüber den Endkunden ( denen meist auch der detaillierte Einblick fehlt - müssen sie ja auch nicht haben ) gemacht wurden. Diese Versprechungen müssen dann die vielbeschimpften Ingenieure erfüllen. Beim zwangsläifigen Scheitern, sind die dann natürlich immer die Schuldigen.
Merke : " Die besten Kapitäne stehen immer an Land." - alte nautische Weisheit. :MS:
Aber trotzdem erlebe ich tagtäglich leider auch die abnehmende Qualität der Ingenieurskunst. ( Ich bilde selbst teilweise Ingeneure aus. )
Und aus diesem Grund darf man auch mal auf vergleichbare TTA ( Taktisch Technische Angaben ) verweisen, die bereits vor Jahrzehnten Stand der Technik waren. Gerade weil heute viele Dinge technisch besser zu lösen wären.
Also, nichts für ungut.
Bis dann. :MG:
Jan
Probleme ohne Ende?
In der Süddeutschen (Online) gelesen:
Formaldehyd im Maschinenraum
Mit Atemmasken schützen sich die Soldaten an Bord der Korvette vor dem krebserregenden Stoff: Im Maschinenraum der Schiffe entwickelt sich angeblich das Gas Formaldehyd. Dies wäre nicht der erste technische Fehler der fünf jüngsten Korvetten der Deutschen Marine. mehr...
Nur zufällig erfuhr der Wehrbeauftragte davon: Im Maschinenraum der Korvette "Braunschweig" soll sich das giftige Gas Formaldehyd entwickelt haben. Für die fünf jüngsten Korvetten der Deutschen Marine stellt dies ein erhebliches technisches Problem dar.
...zum vollständigen Artikel (http://www.sueddeutsche.de/politik/giftige-gase-an-bord-deutscher-korvetten-formaldehyd-im-maschinenraum-1.1391623)
Gruß
Klaus
Offensichtlich wieder neue Probleme.....
Nachdem man nun offensichtlich die Probleme der Antriebsanlage in den griff bekommen hat,
scheint es Probleme mit dem RBS-15 Flugkörper zu gegen.
Zumindest meldet die Spiegel Online: Korvetten fehlerhaft (http://www.spiegel.de/politik/deutschland/deutsche-marine-bewaffnungsanlagen-auf-korvetten-sind-fehlerhaft-a-846986.html)
ZitatSPIEGEL ONLINE 29.07.2012
Waffensystem auf Kriegsschiffen ist fehlerhaft
Die Pannenserie bei der neuesten Generation der Kriegsschiffe der Deutschen Marine reißt nicht ab:
Einem Zeitungsbericht zufolge gibt es auf Korvetten nun technische Probleme mit der Bewaffnung - Flugkörper müssen nachgebessert werden.
Berlin - Bei den Korvetten der Deutschen Marine gibt es neue Schwierigkeiten. "Bild am Sonntag" berichtet unter Berufung auf einen Bericht des Bundesverteidigungsministeriums, dass bei drei Schiffen die Lenkflugkörper-Bewaffnung und die computergesteuerten Waffeneinsatzsysteme "nachgebessert werden" müssten. Eigentlich sollten die drei neuen Schiffe der "Braunschweig-Klasse" im dritten Quartal 2012 von der Marine abgenommen werden. Mit den Flugkörpern kann man von See aus Schiffe und Ziele im Landesinneren bekämpfen. Doch vorher müssten die "technischen Probleme der Flugkörper behoben und überarbeitet werden".
Laut der Zeitung rechnet das Ministerium von Verteidigungsminister Thomas de Maizière (CDU) nach der vor Kurzem bekannt gewordenen Belastung durch giftige Formaldehyd-Gase im Maschinenraum jetzt mit einer erneuten Verzögerung bei der Auslieferung. Von den giftigen Gasen hatte ebenfalls "Bild am Sonntag" berichtet - demnach mussten Besatzungsmitglieder der neuesten fünf Korvetten der Marine wegen der Ausdünstungen ständig Atemschutzmasken tragen. Bekannt wurde das Problem, als im Juni Marine-Inspekteur Axel Schimpf anlässlich der Kieler Woche zu einer dreistündigen Ausfahrt auf die Korvette "Braunschweig" eingeladen hatte.
Mit an Bord waren damals laut "Bild am Sonntag" der Wehrbeauftragte des deutschen Bundestags, Hellmut Königshaus, und die SPD-Bundestagsabgeordneten Hans-Peter Bartels und Karin Evers-Meyer. Bei der Begehung des Schiffs hätten die Politiker von den Soldaten zufällig vom "Gasproblem" im Maschinenraum erfahren. Der Wehrbeauftragte habe jetzt eine Überprüfung eingeleitet.
Die fünf 1,2 Milliarden Euro teuren Korvetten vom Typ K130 sollen die Lücke zwischen den großen Fregatten und den Schnellbooten schließen - doch sie machen der Marine seit Jahren Probleme: Defekte Getriebe, Klimatechnik und Software mussten den Berichten zufolge ausgetauscht werden. Allein der Austausch der Getriebe dauerte ein Jahr länger als geplant. Danach absolvierten die Schiffe Testfahrten zwar problemlos. Die Übernahme der Korvetten durch die Marine verzögerte sich dennoch erneut, weil die Wehrtechnische Dienststelle in Eckernförde nur ein Prüfer-Team hatte.
Gruß: Uwe
Moin!
Und Sie fährt doch! :MG:
"BRN" (Braunschweig) ist in Plymouth angekommen. top
"Vesseltracker" meldet:
ZitatName: BRAUNSCHWEIG
Zeit: 02-09-2012 08:10:09 UTC
INRANGE: Das Schiff BRAUNSCHWEIG ist , in der Region English Channel, in den Empfangsbereich von vesseltracker eingefahren.
PORT: Das Schiff BRAUNSCHWEIG hat am Liegeplatz festgemacht.
Hafen: Plymouth, Liegeplatz: Devonport Royal Dockyard
Gruß: Uwe
Moin!
Korvette BRAUNSCHWEIG
auf dem Rückweg von Plymouth (GOST)
Ich hoffe, die Ausbildung ging mit guten Resultaten zu Ende!
(Das Bild zeigt die AIS - Information von heute (05.10.12) morgen.
Gruß: Uwe
Na Freunde, Ihr habt es aber eilig!
(Position um 21:00 Ortszeit)
Gruß: Uwe
moin,
ohne großes Aufsehen (sind nur schlechte Nachrichten interessant ?) auch an uns vorbeigegangen ...
mit der Indienststellung von
OLDENBURG (21.1.13),
ERFURT (28.2.13) und
LUDWIGSHAFEN AM RHEIN (21.3.13), nach erfolgreicher Warmwassererprobung,
ist der wesentliche Meilenstein passiert.
Die frustrierend lange Wartezeit für die Besatzungen ist nun (hoffentlich) vorbei.
Gruß, Urs
...welches Land/Werft ist schon in der Lage monatlich eine Korvette in Dienst zu stellen :-D
Man hört/liest nix davon, ob hier Schadensersatz/Schmerzengeld geflossen ist. :| Alles unter den Teppich gekehrt :?
Grüße Ronny
Hallo weiß jemand wo sich z.Zt. die anderen schon in Dienst gestellten Korvetten-Oldenburg-Erfurt und Ludwigshafen am Rhein-befinden?
Die Braunschweig befindet sich m.M.im Mittelmeer unddie Magdeburg war in Rostock-Warnemünde zur Hanse Sail.
Hier noch ein Ausschnitt der WAZ vom Jan.dieses Jahres:
WAZ 16.01.2013
Das Korvettengeschwader am Marinestützpunkt Warnemünde wird in den kommenden Wochen komplettiert. Am Montag wird die Korvette "Oldenburg" mit einer feierlichen Zeremonie in Dienst gestellt, die beiden Schwesterschiffe "Erfurt" und "Ludwigshafen am Rhein" folgen im Februar sowie März nach jeweils mehrjähriger Erprobung, wie eine Sprecherin des Marineinformationszentrums am Mittwoch sagte.
Mit den Schiffen "Braunschweig" und "Magdeburg", die schon 2008 übergeben wurden, seien dann alle fünf Korvetten der Marine einsatzbereit.
Die Ludwigshafen lag letzte Woche im Kieler Arsenal.
Was ist eigentlich aus den Hubschrauberdrohnen Camcopter S-100 (http://de.wikipedia.org/wiki/Camcopter_S-100#Marineversion) geworden, die auf den Korvetten ursprünglich stationiert werden sollten. Gibt es da Neuigkeiten?
Frank
Zitat von: 2M3 am 16 September 2013, 22:11:08
Was ist eigentlich aus den Hubschrauberdrohnen Camcopter S-100 (http://de.wikipedia.org/wiki/Camcopter_S-100#Marineversion) geworden, die auf den Korvetten ursprünglich stationiert werden sollten. Gibt es da Neuigkeiten?
Frank
Tja, da schweigt das www...... :O/S und Axel darf bestimmt auch nichts sagen....... :MZ:
So in etwa würde es aussehen.....http://www.youtube.com/watch?v=8C-vgtkSGsM
Der Camcopter als Lenhwaffenträgersystem
http://www.flightglobal.com/news/articles/thales-reveals-new-lightweight-missile-for-uavs-helicopters-224303/
:MG:
Manfred
Auf der Messe in St.Petersburg war er auch wieder vertreten. In der russischen Marine und in den Konstruktionsbüros wird mit dem Gerät geplant. In dem zweiten Bild seht ihr ein Modell eines kleinen U-Jagdschiffes mit dem Camcopter auf den achteren Aufbauten.
Zitat von: der erste am 18 September 2013, 11:58:12
In dem zweiten Bild seht ihr ein Modell eines kleinen U-Jagdschiffes mit dem Camcopter auf den achteren Aufbauten.
Ich fürchte das wird echt schwierig das Teil auf der kleinen Fläche zu landen....... :MZ:
:MG:
Manfred
Nee, glaub ich nicht. So groß ist der nun auch nicht. Hier noch ein Bild von 2011.
Zitat von: der erste am 18 September 2013, 13:28:22
Nee, glaub ich nicht. So groß ist der nun auch nicht. Hier noch ein Bild von 2011.
Naja, wenn ich dem Maststab des gezeigten Modells des kleinen U-Jagdschiffes trauen darf ist die Fläche auf dem der Camcopter steht max. 3 Meter breit, darauf zu landen wenn das Schiff in Bewegung ist, wobei wir mal Wind und Seegang ganz außer acht lassen........ :/DK: :MZ:
:MG:
Manfred
Um mal eine alte Antwort zu geben: Die Genossen werden sich schon was dabei gedacht haben.
Moin Moin,
da ich keinen anderen sinnvollen Ort für diese Meldung fand:
das 2.Los der Korvetten der Klasse 130 wurde im Jahre 2017 beauftragt.
Am 18. Juli 2018 billigte Bundesministerin der Verteidigung Ursula von der Leyen den Vorschlag der Marine, den fünf neuen Korvetten die Namen
Köln,
Emden,
Karlsruhe,
Augsburg und
Lübeck
zu verleihen.
Die neuen Namen wurden zuletzt von Fregatten der Klasse 122 getragen.
(Quelle hierfür ist für mich leider nur Wikipedia... siehe: https://de.wikipedia.org/wiki/Korvette_K130)
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
Hallo Axel,
Gabs als Presseerklärung der Marine
https://www.presseportal.de/pm/67428/4023548
...Boah ey, was bin ich überrascht, welch ein ungemeiner Fantasieaufwand hier getrieben wird. Genau die Reihenfolge der 120er Anfang der 60er Jahre... :O/S
Grüße Ronny
Zitat von: RonnyM am 26 August 2018, 10:44:31
...Boah ey, was bin ich überrascht, welch ein ungemeiner Fantasieaufwand hier getrieben wird. Genau die Reihenfolge der 120er Anfang der 60er Jahre... :O/S
Grüße Ronny
Man hätte ja wenigstens an die neuen Bundesländer denken können und eine Korvette Dresden nennen können :-D
hi.......... und bei Ruderversager -dres-den- dampfer :biggre:
Moin!
ZitatMan hätte ja wenigstens an die neuen Bundesländer denken können und eine Korvette Dresden nennen können
Richtig, hätte man. Oder alternativ ROSTOCK und/oder STRALSUND. Nix gegen die gewählen Namen/Städte/Vorgänger. Aber etwas mehr Fantasie und Traditionsbewusstsein hätte man haben können...
Gruß Nauarchus :-)
Moin Beate,
Zitat von: bettika61 am 25 August 2018, 23:59:01
Hallo Axel,
Gabs als Presseerklärung der Marine
https://www.presseportal.de/pm/67428/4023548
schön, dass die Marine auch mal woanders öffentlichkeitswirksam aktiv ist; aber auf der offiziellen Marineseite (www.marine.de) schweigt man sich darüber komplett aus...
Bei den ursprünglich vorgesehenen Drohnen tut sich inzwischen auch mal etwas; so wurde am 9. August 2018 der Vertrag für die unbemannten Systeme vom Typ
V-200 der UMS Skeldar, einer Tochter unter anderem des schwedischen Unternehmens SAAB, unterzeichnet. Die Drohnen sollen im Dezember kommenden Jahres (sprich: 2019) an die Truppe ausgeliefert werden.
Hier ist die Quellen für diese Meldung:
https://augengeradeaus.net/2018/08/ein-erster-schritt-zur-neuen-marine-drohne-beschaffungsvertrag-fuer-vor-system-abgeschlossen/
https://umsskeldar.aero/german-navy-selects-skeldar-v-200-to-provide-uav-reconnaissance-capability/
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
Moin Moin,
in dieser Woche fanden auf der Korvette "Braunschweig" endlich die ersten See-Erprobungen der neuen Drohne UMS Skeldar V-200 bei Putlos in der Hohwachter Bucht statt.
In diesem Frühjahr fand die Bediener-Schulung in Schweden statt.
Quelle: https://www.flugrevue.de/militaer/neue-marinedrohne-fuer-korvetten-sea-falcon-im-test/
Was lange wärt, kommt vielleicht irgendwann einmal zum Abschluss...
Bis dann,
Kaschube_29 (Axel)
Hier noch Fotos der Korvette Köln - des ersten Schiffs des zweiten Los der Braunschweig-Klasse - während der Erprobung im Juni 2023:
(https://www.modellmarine.de/images/albums_preview/koeln23-kiel.jpg) (https://www.modellmarine.de/index.php/fotogalerien/271-aktive-schiffe/7100-deutsche-korvette-koeln-2023-in-kiel)
Deutsche Korvette Köln 2023 in Kiel (https://www.modellmarine.de/index.php/fotogalerien/271-aktive-schiffe/7100-deutsche-korvette-koeln-2023-in-kiel)
Die Korvette sieht ja fertig aus, aber soll wohl erst 2025 in Dienst gestellt werden - wegen der Integration des neuen Kommandosystems?
Zitatwegen der Integration des neuen Kommandosystems
Auch! Dazu einfahren, Ausrüstung usw.
Das dauert leider..
Axel