Forum Marinearchiv

Flotten der Welt => Die Kaiserliche Marine => Die Kaiserliche Marine - Allgemein => Thema gestartet von: bodrog am 07 Mai 2012, 17:54:29

Titel: Baunummern
Beitrag von: bodrog am 07 Mai 2012, 17:54:29
Hallo alle zusammen,

ich interessiere mich für die Baunummernliste der ehemaligen Königlichen, später Kaiserlichen Werft Danzig. Wie mir bekannt ist, sind die U-Boot separat gezählt worden. Da Danzig aber über einen langen Zeitraum tätig war, müsste doch eine stattliche Anzahl an Schiffen gebaut worden sein. Mir selbst ist nur die vom Kleinen Kreuzer SMS Emden bekannt und der hatte die Nr. 615 (nach Koop/Schmolke "Kleine Kreuzer..." - ich weiss um die Qualität des Buches). Kann hier jemand helfen???

Desgleichen stellt sich mir die Frage, wie die Zählung nach 1918 in Wilhelmshaven war. So ist der letzt mir bekannte genuine Bau der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven das Torpedoboot Ww 151 mit der Nr. 37. Der Neubau Emden III hat die Nr. 100 und der Kanonenbootsneubau, später Vermessungsschiff Meteor (auf Kiel gelegt in Danzig, später nach W-haven überführt) die Nr. 101. Welche Schiffe wurden denn dazwischen gebaut?

MfG

Ulli
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: TD am 07 Mai 2012, 18:28:39
Hallo Ulli,

bei den vielen interessanten Fragen würde ich dir empfehlen

Cai Boie ,, Von de Hansekogge zum Containerschiff" über eine Bibliothek zu leihen.

Kaufen kann man die dicken Schwarten nicht mehr, haben glaube ich auch einen Preis von über 300 Euro gehabt.

Viel Glück

Theo
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Peter K. am 07 Mai 2012, 23:17:43
ZitatCai Boie ,,Von der Hansekogge zum Containerschiff"
... dieses gute Stück suche ich ja seit Jahren erfolglos!  :roll:

ZitatWelche Schiffe wurden denn dazwischen gebaut?
38-65 Fischdampfer
66-69 Fracht- und Passagierschiffe
70-99 Fischkutter
Quelle: Koop/Galle/Klein, Von der Kaiserlichen Werft zum Marinearsenal

ZitatBaunummernliste der ehemaligen Königlichen, später Kaiserlichen Werft Danzig
Baulisten bis 1918, allerdings ohne Baunummern, in Günter Stavorinus, Die Geschichte der Königlichen/Kaiserlichen Werft Danzig 1844-1918, Seite 201, 239-241,
Bauliste von 1920 bis 1935 mit den Baunummern S1 bis S73 in Helmut Rattay, Die Entwicklung der Danziger Werftindustrie mit besonderer Berücksichtigung der Nachkriegszeit
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: joern am 08 Mai 2012, 06:58:45
Hallo Peter,
wenn Du das nötige Kleingeld ausgeben willst,kannst Du Cai Boie hier  (http://www.zvab.com/basicSearch.do?anyWords=Von+der+Hansekogge+zum+Containerschiff&author=&title=&check_sn=on) erwerben.
Grüße Joern
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: TD am 08 Mai 2012, 13:16:26

Satt !

Früher hätte man gesagt rund Tausend DM.

Aber wenn man bedenkt daß der Freundschaftspreis auch schon über 300 E lag muß man sich nicht wundern.

Für 500 € kann man natürlich manch andere gute  Buch kaufen, wenn man die Summe übrig hat gibt es aber nichts Sinnvolleres als Cai Boies Werk.

Kann man ja zudem als Wertanlage sehen bei der Preissteigerung.

Gruß

Theo

Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: halina am 08 Juni 2012, 13:26:34
moin Bodrog , zum Beitrag von Peter K. möchte ich noch etwas ergänzen aus den Werftunterlagen .
Das von Dir angesprochene T- Boot mit der Bau-nr. 37 wurde nicht fertiggestellt und am 29.9. 1917 auf der Helling
abgewrackt .
Nach 1918 war es mit den Kriegsschiff-Neubauten vorbei , so musste man die Werft die kurz vor dem Schliessen stand
mit zivilen Schiffbauaufträgen über Wasser halten , so waren es mit den Bau-nr.38-65 von 1919-1922 Fischdampfer
mit einer Verdrängung mit 440 t und danach mit der nr. 66-69 vier Fracht-und Fahrgastdampfer mit 4o80 t mit den
Namen "Emil Kirdorf"   "Carl Legien"  "Albert Vögler"  und  "Adolf v. Bayer"   und mit der Nr. 70-99 waren es bis 1922
Fischkutter mit 50 t Verdrängung .
Der letzte Stapellauf erfolgte am 17.6.1944 mit U-779  unter der Bau-Nr. 162 in WHV             Gruss Halina
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: halina am 08 Juni 2012, 16:37:54
moin, zu dem auf der MW - WHV gebauten Fracht-und Passagierschiff mit der Nr. 66 der "Emil Kirdorf" gibt es noch
einige Daten die ich von  Schiffe-Maxim entnommen habe . Demnach hatte der Dampfer 5695 BRT , eine Länge von
125 m und eine Breite von16,5m , die Marschgeschwindigkeit betrug ca.11 kn .
Zunächst von der Rederei Hugo Stinnes in Auftrag gegeben und für den Südamerika-Dienst eingesetzt , kam es 1926
zur HAPAG , wobei zusätzlich auch noch Ost-Asien bedient wurde . 1932 nach Rumänien verkauft und in "ARDEAL"
umbenannt , am 11.6.42 von sowjetischem U-Boot torpediert und auf Grund gesetzt . 1945 gehoben , in Odessa
repariert , 1948 an Rumänien zurückgegeben und noch bis 1963 im aktiven Dienst gewesen .
                             
                       im Anhang noch ein etwas unscharfes Foto zum Aussehen des Dampfers           Gruss Halina
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: bodrog am 22 November 2013, 18:35:20
Nochmal aufgewärmt:  :-D

1. Das Torpedoboot H (1886) der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven hat bei Gröner keine Baunummer bekommen, liegt aber zeitlichen zwischen dem Aviso Pfeil / Nr. 6 und der Kreuzerfregatte Charlotte / Nr. 8  ist es evtl. die Nummer 7???

2. Beim Torpedoboot K (1887) wird im Gröner Band 2 (S. 30) die 11 und im Gröner Band 3 (S. 25) die Baunummer 13 angegeben - welche stimmt nun???

3. Der Aviso Blitz (1882) wird immer unter der Baunummer 1 der Norddeutschen Schiffbau AG (später Germaniawerft) Kiel geführt. Nun hat die Kaiseryacht Hohenzollern (1876) derselben Werft aber die Baunummer 72! Ist es möglich, das Blitz zwar von der Norddt. Schiffbau AG angefangen wurde, dann aber aufgrund des Konkurses als Baunummer 1 durch die Schiff- und Maschinenbau-AG "Germania" aus Berlin vollendet oder gar als deren erstes Schiff in Kiel überhaupt gebaut wurde (halte ich für wahrscheinlich)?  :?

Danke im Voraus

bodrog
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: halina am 22 November 2013, 19:37:49
Moin Bodrog , auch Fachautoren unterlaufen manchmal Irrtümer , lt. meiner Bauliste der Marinewerft WHV war die von Dir erwähnte
Nr. 7 der Hafendampfer "Norder" von 560 t mit Indienststellung 1883 .
Nach dieser Liste wurden in dieser Zeit keine T-Boote in WHV gebaut , 1917 wurde mal ein T-Boot mit der Bau-Nr. 37 auf Kiel gelegt
aber später auf der Helling verschrottet . Erst mit den 12 T-Booten der Raubvögel-und Raubtier-Klasse begann hier die Fertigung
ab 1925 , dies waren aber auch die einzigsten hier gebauten und in Dienst gestellten Boote .
                                                                                                                                                                             Gruss Halina
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Rudergänger am 22 November 2013, 21:05:18
Hallo Bodrog,

TB "H" und "K"
Das TB "H" hat die Baunummer 7 der Kaiserlichen Werft Wilhelmshaven gehabt.
Der Schleppdampfer Norder (24.10.1883 i. D.) hatte die Baunummer 6 der Kaiserlichen Werft Kiel, Baunummer 7 war das Kanonenboot Adler. Das TB K hatte die Baunummer 11, die Baunummer 13 hatte ein Minenprahm 7 (Baujahr 1886) finde ich aber nicht im Gröner.
Quelle: Cai Boie Von der Hansekogge zum Containerschiff Band 1 Seite 404-405
Gröner Band 4 Seite 73-74
Blitz
Der Aviso Blitz hat die Baunummer 1 der Germania Werft Kiel. Die Baunummer 1 der Norddeutschen Schiffbau AG Kiel war 1868 der Frachtdampfer Holsatia für Satori, Kiel. Die Germaniawerft hatte den Auftragsbestand der liquidierten Norddeutschen Schiffbau AG übernommen. Die Baunummern der Norddeutschen Schiffbau AG gingen bis Nr 83.
Quelle: Boie Seite 260,569,

Vielleicht konnet ich etwas helfen.

Gruß

Harald

Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: bodrog am 22 November 2013, 21:21:05
@Rudergänger Danke

also alles im Gröner ändern  8-) 8-) 8-)

mit dem Blitz das haben dann also auch Röhr/Hildebrandt/Steinmetz falsch...

MfG
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Jach am 22 November 2013, 21:37:30
Womit sich dann die Frage nach Herrn Boies Quelle für diese Daten stellt.
Offensichtlich muss sie besser sein, als jene die der Reichswerft Wilhelmshaven für ihr 75jähriges Jubiläumswerk diente, denn dort werden die Angaben von Herrn Halina bestätigt.
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Rudergänger am 22 November 2013, 21:40:49
Hallo Bodrog,

also ich vertraue den Gröner eigentlich, wobei auch dort Fehler vorhanden sind (wurde hier im Forum auch schon diskutiert). Es wird immer schwer sein die einzelnen Quellen richtig einzuordnen.
Das ist unser Problem. Die Werke von Cai Boie sind für mich jedoch genauso seriös.

Gruß
Harald
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: halina am 22 November 2013, 21:40:55
Moin , hier mal die amtliche Listung der zum fraglichen Zeitpunkt in WHV gebauten Schiffe .                          Gruss Halina





Liste gelöscht, wegen mutmaßlicher Copyright-Probleme

Kalli
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: bodrog am 22 November 2013, 21:53:39
Also Norder wird im Gröner Bd. 6 unter KW Kiel Baunummer 6 geführt. Das Gewicht in Tonnen ist gleich (566 t).

Ersehe aus der Liste aber, das Ersatz-Yorck tatsächlich auf Kiel gelegt wurde, da sagt die Literatur auch immer was anderes... zumal das ja eigentlich ein Mackensen-Schiff sein sollte (mit der Feststellung werdens dann immer mehr Fragen...)
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: halina am 22 November 2013, 22:03:27
Moin , jetzt bräuchte man nur noch zum Abgleich die amtliche Liste der Marinewerft Kiel mit den Bau-Nr.             :MG:      Halina
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Rudergänger am 22 November 2013, 22:04:18
Hallo Jach,

Ich kenne die Quellen von Cai Boie nicht und habe auch nicht behauptet das sie besser sind wie Halinas Angaben. Ich habe nur für Bodrog aus den mir vorhandenen Unterlagen eine Antwort gegeben.

Gruß

Harald
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: bodrog am 22 November 2013, 22:16:40
Ich hab gerade meinen letzten Eintrag umschreiben müssen  :| laut der Angaben (Werftliste) von Halina, ist in Wilhelmshaven auch Ersatz_Yorck (Nr. 35) auf Kiel gelegt worden, das stimmt nun keinesfalls. Dort wurde der Mackensen-Kreuzer Fürst Bismarck gebaut...
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Urs Heßling am 22 November 2013, 22:36:23
moin,

Zitat von: halina am 22 November 2013, 21:40:55
.. die amtliche Listung der zum fraglichen Zeitpunkt in WHV gebauten Schiffe . 
mit einigen Kinken:
Zeile 12 - Pelikan - mit "Brandenburg"-Bewaffnung
Zeile 13 - Panzerschiff "Kurfürst Friedrich Wilhelm" - mit "Siegfried"-Bewaffnung
Zeile 23 - Spritzendampfer - mit "Kaiser"-Bewaffnung
Zeile 26 - Peilboot - mit "Wittelsbach"-Bewaffnung
Zeile 29 - Vermessungsschiff "Möwe" - mit "Deutschland"-Bewaffnung
und in der Überschrift mit der Erklärung "Pf = Pfänderkanone"  :ML: :MLL:

Gruß, Urs
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Jach am 22 November 2013, 22:39:24
Zitat von: Rudergänger am 22 November 2013, 22:04:18
Hallo Jach,

Ich kenne die Quellen von Cai Boie nicht und habe auch nicht behauptet das sie besser sind wie Halinas Angaben. Ich habe nur für Bodrog aus den mir vorhandenen Unterlagen eine Antwort gegeben.

Gruß

Harald

Ich bestreite nicht einmal dass Boie richtig liegt. Ich weiß es aber nicht, da Baunummern nicht mein Thema sind. Ich möchte aber wiedereinmal allgemein zu vorsichtigen Quellenverwendung raten. Insbesondere Sekundärquellen sind mit Vorsicht zu genießen. Ein Blick ins Quellenverzeichnis sagt da oft viel.

Wenn ich auf die Aufmachung von Herrn halinas Liste schaue, dann kommen mir bei der Bezeichnung "amtliche Liste" starke Bedenken.
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: halina am 22 November 2013, 23:15:58
Moin Jach , danke für Deine Stellungnahme bezüglich der Baunummern der Marine-Werft Wilhelmshaven , ich wäre Dir sehr dankbar
wenn Du mir eine nach Deiner Ansicht kompetentere Quelle nennen könntest .
                                                                                                                                                                 Grüsse Halina
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Jach am 23 November 2013, 00:08:37
Gerne. Bundesarchiv/Militärarchiv.
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: kalli am 23 November 2013, 08:42:17
Zitat von: halina am 22 November 2013, 23:15:58
Moin Jach , danke für Deine Stellungnahme bezüglich der Baunummern der Marine-Werft Wilhelmshaven , ich wäre Dir sehr dankbar
wenn Du mir eine nach Deiner Ansicht kompetentere Quelle nennen könntest .
                                                                                                                                                                 Grüsse Halina
Zitat von: Jach am 23 November 2013, 00:08:37
Gerne. Bundesarchiv/Militärarchiv.

Soweit ich es verstehe, befindet sich das Militärarchiv in Freiburg. Freiburg ist eine Ortsbezeichnung. Es war mir bisher nicht bekannt, dass ein Dokument, eine Quelle nach diesem Ort bezeichnet wurde.
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Langensiepen am 23 November 2013, 11:06:49
Nun aber! Was Herr Jach  gemeint hat ist doch klar, eindeutig und nicht missverständlich.  Bei der Frage nach der Quelle reicht erst mal : BA/MA , PRO, Altenbruch uns usw.  Man ersieht daraus, das die Quelle ein Archiv und z.B. nicht ein Buch, Zeitschrift, TV Sendung usw war. Wenn das nicht reicht kann man ja nachfragen und wird dann z.B.  BA-MA RM4711 erhalten.
Es geht doch eigentlich darum, das Herr Halina, dem Fachwissen betr. der Kaiserl. Marine abgeht, öfter Dings  hier "Tatsachen" in den Raum stellt bei denen man sich nur schlicht an den Kopf fassen kann. Ganz schlimm ist, das dann Wiki-Wissen noch um formuliert wird. Grausam.
Während z.B. bei den Nazi-Ubooten hier im Forum das KTB oder bestimmte andere Akten das übliche Maß der Quellen sind, gibt es beim Thema 14-18 weitestgehend keine Primärquellen ( Ausnahmen bestätigen die Regel )  Aber was soll`s   :|
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: kalli am 23 November 2013, 11:37:36
Oh ha, der Pressesprecher des Herrn Jach hat geantwortet. :-D
Wenn man die konkrete Quelle (Primärquelle) kennt, wäre es bei einem kollegialen Umgang zu erwarten, dass man sie auch nennt. Wenn nicht, kann man sich den Hinweis auf das Bundesarchiv, dessen Existenz hier durchaus bekannt ist, sparen.
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: halina am 23 November 2013, 11:45:53
Moin Mr. Langensiepen , wollen Sie und Ihr Kollege Jach bitte zur Kenntnis nehmen , dass die von mir gemachten Angaben bezüglich der Bau-Nr. Listung der MW - WHV vom Militärarchiv aus Freiburg entnommen wurden , die Vermischung mit WIKI-
Vergleichen hat nun wohl wirklich nichts mit diesem Thema zu tun .
                                                                                                                                                                     Gruss Halina
                                                                                                                                                                     
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Langensiepen am 23 November 2013, 11:52:01
Werter Herr Halina, würden Sie dann bitte so nett sein, der Empfehlung von Herr Jockel folgend ,  die betr. RM-Nr. )Ihrem Beitrag beizufügen.Ich würde mir dann in Freiburg eine Kopie ordern.

PS: Herr Jockel, Herr Jach ist fraglos selbst in der Lage was zum Thema zu sagen. Ich glaube aber das mir auch das Recht zusteht meinen Kommentar dazu abzugeben oder sehe ich das falsch?  :roll:
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Jach am 23 November 2013, 12:27:54
Hallo Herr Jockel,

Ich schaue nicht durchgängig in Ihr Forum, daher kann es sein, dass ich nicht immer sofort antworte. Herr Langensiepen ist sicher nicht mein Pressesprecher. Allerdings haben wir das gleiche Verständnis zur Quellenarbeit. Daher kann seine Meinung in diesem Fall hier auch als meine gelten.

Ich habe bereits geschrieben, dass Baunummern nicht mein Thema sind. Daher kann ich Ihnen auch nicht die exakte Akte benennen.

Ich wünschte mir Sie wären in Ihrem Forum gegenüber ungepŗüften Behauptungen und offensichtlich falschen Beiträgen genauso kritisch wie gegenüber aus Ihrer Sicht zu groben Quellenhinweisen.
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: halina am 23 November 2013, 14:34:57
Hallo Herr Jach , schätze Ihre kompetenten Beiträge im MNB ausserordentlich , doch Ihre Stellungnahme zu der von mir
eingestellten Baunummern-Liste ist wohl etwas zwiespältig ausgefallen , einerseits betonen Sie ausdrücklich dass dieses Gebiet
nicht in Ihren Kompetenzbereich fällt und Sie nicht in der Lage seien diese Liste die von Ihnen als  sehr bedenklich bezeichnet wird
konkret mit neuen Fakten zu ergänzen bzw. zu widerlegen , wohl eine nicht gut formulierte Erklärung .
                                                                                                                                                                     Grüsse Halina
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Jach am 23 November 2013, 15:23:01
Hallo Herr halina,

lesen Sie bitte noch einmal meinen Beitrag auf den Sie sich beziehen.

Ich habe dort geschrieben, das ich aufgrund der Aufmachung daran zweifle, dass es sich um eine amtliche Liste handelt. Ich kann mir nur schwer vorstellen, dass man amtlicherseits zur Dekoration ein Segelschiff auf solche Listen druckte.

Zu den Inhalten der Liste hat Herr Heßling Stellung bezogen, ich nicht. Ich habe nur bestätigt, dass sich Ihre erste Aussage zur Baunummer 7 mit einem mir vorliegenden Buch der Reichswerft Wilhelmshaven deckt.

Eine Bitte Herr Halina, legen Sie doch bitte offen aus welcher Quelle Ihre amtliche Liste stammt.
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Urs Heßling am 24 November 2013, 00:09:26
moin, Günter,

Zitat von: Jach am 23 November 2013, 15:23:01
.. legen Sie doch bitte offen aus welcher Quelle Ihre amtliche Liste stammt.
Dieser Bitte schließe ich mich angesichts der o.a. "Fehlerchen" uneingeschränkt an.

Gruß, Urs
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: halina am 24 November 2013, 17:57:41
Moin Brodog , zu Deinem Beitrag Antwort # 18 hoffe ich eine Erklärung Dir anbieten zu können , möchte dazu jedoch etwas mehr
an Informationen einbringen , falls diese einigen Usern noch nicht bekannt sein sollten .
Von der Marineleitung in Auftrag gegebenen 7 Grossen Kreuzer der MACKENSEN-KLASSE wurden nur 4 auf Kiel gelegt und nur 2 kamen zum Stapellauf , es war das Typschiff , die "SMS Mackensen" bei B&V in Hamburg am 17.4. 1917 und die "SMS Graf Spee"
auf der Schichau-Werft in Danzig am 15.9. 1917 . Die "Prinz Eitel Friedrich" bei B&V in Hamburg sowie die "Fürst Bismarck" mit der
Bau-Nr. 35 der Marinewerft Wilhelmshaven wurden auf der Helling abgebrochen , so dass keines dieser Einheiten fertiggestellt
werden konnte , und deren Verschrottung bis 1924 abgeschlossen wurde .
Die Grossen Kreuzer der Mackensen-Klasse sollten als Weiterentwicklung der bewährten "Derfflinger-Klasse" gebaut werden , jedoch eine ca. 4.000 t grössere Verdrängung haben und eine stärkere Hauptbewaffnung von 8 x30,5 auf 8 x 35 cm , hierzu noch
kurz einige Konstruktions-Daten : Verdrängung ca. 31.000 t , Länge ca.223 m , Breite ca.30 m , der Speed söllte ca. 28,8 Kn
betragen und die Turbinenleistung auf 4 Wellen übertragen sollte 90.000 WPS erreichen .
Die letzten 3 vorgesehenen Grossen Kreuzer der "Mackensen-Klasse" wurden umkonstruiert zur neuen "YORCK-KLASSE" und 1916
auf Kiel gelegt , das vorgesehene Typschiff die "YORCK" auf der Vulcan-Werft in Hamburg , der Ersatz für den gesunkenen Schweren Kreuzer "SMS GNEISENAU" auf der Germania-Werft in Kiel und der Ersatzbau für die "SMS SCHARNHORST" bei B & V in
Hamburg . Die unfertigen Rümpfe wurden nach dem Krieg auf den Helligen abgebrochen .    Von den Konstruktions -Daten noch
einige Angaben :   Verdrängung ca. 34.000 t , Länge ca.228 meter und die Hauptbewaffnung gesteigert auf 8 x 38 cm , wie schon
auf der "BAYERN" und "BADEN".  Bei gleicher Turbinenleistung wie bei der Mackensen-Klasse von 90.000 WPS ergab der Speed in
der Vorausberechnung einen Wert von ca.27,7 Kn . Der grösste Unterschied beider Schiffsklassen sollte daran erkennbar sein ,
dass die Schiffe der YORCK-KLASSE nur einen grossen Schornstein haben sollten .
Was nun die irreführende Bau-Nr. 35 aus der Liste angeht ,so steht hier : ERSATZ YORCK  , damit ist aber die "Fürst Bismarck"
gemeint , die den am 4. November 1914 vor Schillig durch eigene Minentreffer gesunkenen Schweren Kreuzer "SMS YORCK"
ersetzen sollte , es handelt sich somit nicht um einen Neubau mit dem Namen "YORCK" in WHV .
                                                                                                                                                                     Gruss  Halina

Im Anhang die Linienrisse der beiden Schiffsklassen   ,   dankend von Michael Emmerich übernommen
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Urs Heßling am 24 November 2013, 19:29:39
moin, Günter,

einige kleine Anmerkungen
Zitat von: halina am 24 November 2013, 17:57:41
.. nur 2 kamen zum Stapellauf , .. , die "SMS Mackensen" bei B&V in Hamburg am 17.4. 1917 und die "SMS Graf Spee" auf der Schichau-Werft in Danzig am 15.9. 1917 . Die "Prinz Eitel Friedrich" bei B&V in Hamburg sowie die "Fürst Bismarck" mit der
Bau-Nr. 35 der Marinewerft Wilhelmshaven wurden auf der Helling abgebrochen , .
- Das Kürzel SMS gehört nicht zum Namen, also z.B. SMS "Mackensen"
- gemäß Gröner waren die beiden letzteren Namen nur "vorgesehen".

Zitat von: halina am 24 November 2013, 17:57:41
, der Ersatz für den gesunkenen Schweren Kreuzer "SMS GNEISENAU" ..
die ... gesunkenen Schweren Kreuzer "SMS YORCK" ersetzen sollte ,
Die offizielle Bezeichnung für die Schiffe der "Yorck"- und der "Scharnhorst"-Klasse war "Grosse Kreuzer", Panzerkreuzer wäre auch eine mögliche (internationale) Bezeichnung, den Begriff "Schwere Kreuzer" und seine Definition gibt es mW erst seit der Konferenz von Washington.

Gruß, Urs
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Karsten am 24 November 2013, 21:54:33
Zitat von: Urs Heßling am 24 November 2013, 00:09:26
moin, Günter,

Zitat von: Jach am 23 November 2013, 15:23:01
.. legen Sie doch bitte offen aus welcher Quelle Ihre amtliche Liste stammt.
Dieser Bitte schließe ich mich angesichts der o.a. "Fehlerchen" uneingeschränkt an.

Gruß, Urs

Trotz ewiglanger Ausführungen ist halina dieser Bitte noch nicht nachgekommen, oder habe ich was übersehen?
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Urs Heßling am 24 November 2013, 22:25:54
moin, Karsten,

Zitat von: Karsten am 24 November 2013, 21:54:33
Trotz ewiglanger Ausführungen ist halina dieser Bitte noch nicht nachgekommen, .. ?
Bis jetzt ist das so.

Gruß, Urs
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: halina am 25 November 2013, 19:13:19
Moin Urs , leider kann ich Deiner Bitte wegen Bekanntgabe der Bezugsquelle nicht nachkommen , da die Bauliste mit einem
Copyright belegt ist . Da ich bereits unkorrekt einen Teilauszug der Liste eingestellt habe ,möchte ich mir evtl. zu erwartende
Schwierigkeiten lieber ersparen .      Zu den von Dir festgestellten "Pinten" möchte ich mitteilen , dass der "Aviso Loreley" bis zur
Wiederindienststellung 1873  wie in der Liste aufgeführt die 2 x12 Pfünder-Kanonen vom Typ Armstrong an Bord hatte,erst danach
wurden diese ersetzt durch eine 12,5 und 2 x 8 cm RK .          Was die anderen Reklamationen betrifft , so waren die Bewaffnungen
schon korrekt dargestellt , nur waren diese in einer anderen Zeile nicht passend zum Schiffsnamen aufgeführt .
Den Auszug der Liste habe ich eingestellt um andere Forumskollegen bei ihren Bemühungen zur Findung der Bau-Nr. zu helfen ,
dazu bin ich auch weiterhin bereit falls jemand zu einem in WHV gebauten Schiff die Bau-Nr. benötigt .
                                                                                                                                                                      Gruss Günter
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Urs Heßling am 25 November 2013, 21:24:02
moin, Günter,

Zitat von: halina am 25 November 2013, 19:13:19
Moin Urs , leider kann ich Deiner Bitte wegen Bekanntgabe der Bezugsquelle nicht nachkommen , da die Bauliste mit einem Copyright belegt ist . Da ich bereits unkorrekt einen Teilauszug der Liste eingestellt habe ,möchte ich mir evtl. zu erwartende Schwierigkeiten lieber ersparen .   
Versteh' ich nicht. Mein Sohn (Jurist) versteht es auch nicht.
Was soll die Quelle mit dem Copyright zu tun haben ?

Zitat von: halina am 25 November 2013, 19:13:19
Zu den von Dir festgestellten "Pinten" möchte ich mitteilen , dass der "Aviso Loreley" bis zur
Wiederindienststellung 1873  wie in der Liste aufgeführt die 2 x12 Pfünder-Kanonen vom Typ Armstrong an Bord hatte,
Ich schrieb nichts von "Pinten". Ich habe auf die Schreibweise "Pfänderkanone" aufmerksam gemacht.

Zitat von: halina am 25 November 2013, 19:13:19
Was die anderen Reklamationen betrifft , so waren die Bewaffnungen schon korrekt dargestellt , nur waren diese in einer anderen Zeile nicht passend zum Schiffsnamen aufgeführt .
Das stimmt nicht. Zum Beispiel stehen
rechts 2 x Siegfried-Bewaffnungen, links aber nur 1 Schiff dieser Klasse
rechts 3 x Kaiser-Bewaffnungen, links aber nur 2 Schiffe dieser Klasse
rechts 3 x Kaiser-Bewaffnungen, links aber nur 2 Schiffe dieser Klasse
rechts 2 x Deutschland-Bewaffnungen, links aber nur 1 Schiff dieser Klasse.
Siehst Du es jetzt ein ?

Gruß, Urs
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Karsten am 25 November 2013, 22:09:19
Zitat von: halina am 25 November 2013, 19:13:19
Moin Urs , leider kann ich Deiner Bitte wegen Bekanntgabe der Bezugsquelle nicht nachkommen , da die Bauliste mit einem
Copyright belegt ist . (...)

Sorry, das ist Quatsch (ich bin Jurist) und eine billige Ausrede, um hier nicht "Butter bei die Fische" tun zu müssen (sagt mein Menschenverstand).

Zitat von: halina am 25 November 2013, 19:13:19
(...) Da ich bereits unkorrekt einen Teilauszug der Liste eingestellt habe ,möchte ich mir evtl. zu erwartende
Schwierigkeiten lieber ersparen . (...)

Da bekommt gegebenenfalls auch der Forenbetreiber Schwierigkeiten. Das kommt davon, wenn man ohne Nachdenken einfach so alles hier einstellt, was man in die Finger bekommt! Dann lösch die Liste wenigstens jetzt, wenn es mit ihr Schwierigkeiten gibt. Das gebietet ja wohl der Anstand ...
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: kalli am 25 November 2013, 22:24:24
Ich habe die Liste "wegen mutmaßlicher Copyright-Probleme" gelöscht.




Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Karsten am 26 November 2013, 20:32:25
Keine Antwort von halina ist auch eine Antwort von halina. Bezeichnend.
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: bodrog am 03 Mai 2017, 17:33:59
Muss ich jetzt nochmal aufwärmen:

Welche Baunummern hatten die Yachten Swantewitt und Taku, die 1921 auf der Marinewerft Wilhelmshaven entstanden sind? Quelle wäre Gröner Bd. 6 S. 204... Problem ist, dass alle Nummern für diesen Zeitraum belegt sind  :?

Grüße
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: halina am 03 Mai 2017, 18:09:35
@ bodrog ,

Möchte davon ausgehen , dass Dir das Buch "Von der Kaiserlichen Werft zum Marinearsenal" vorliegt , dort
ist zu lesen , dass im Zeitraum 1920/21 nur Fischdampfer gebaut wurden .
                                                                                                                                             :MG:   halina

Edit :  Auf der Bauwerft können diese relativ kleinen Yachten wohl nicht entstanden sein , nehme an dass
          der Bau wohl auf der zu diesem Zeitpunkt überwiegend auf der privat betriebenen Rüstringer Werft
          erfolgte auf der die grossen Abwrackarbeiten der Restflotte stattfanden . Auf  dieser ehemaligen UTO-
          Werft gab es genug Werkshallen wo diese Yachten ohne Bau-Nr. gefertigt werden konnten .
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Urs Heßling am 03 Mai 2017, 18:10:48
moin,

Zitat von: bodrog am 03 Mai 2017, 17:33:59
Welche Baunummern hatten die Yachten Swantewitt und Taku, die 1921 auf der Marinewerft Wilhelmshaven entstanden sind? Quelle wäre Gröner Bd. 6 S. 204...
In meiner Ausgabe (1989) stehen bei der Marinewerft Wilhelmshaven keine Baunummern, wie auch bei rund der Hälfte der anderen Schiffswerften, auf denen die Boote entstanden.

Gruß, Urs
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: bodrog am 03 Mai 2017, 20:01:03
@Urs - ja eben. Das ist ja das Problem... es sind ja auch Kosten entstanden und Gelder geflossen (inkl. Zahlungen ans Finanzamt). Irgendwo muss das doch verbucht sein und irgendwelche Nummern sollten auch vorhanden sein - oder es stimmt einfach der Koop nicht (wäre dann ja auch nicht das erstemal)
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Peter K. am 03 Mai 2017, 20:36:24
... lt. BOIE, Seite 500:

SWANTEWITT  --/>/> 64
TAKU  --/>/> 65
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: halina am 03 Mai 2017, 20:55:24
Neben den Abwrackbetrieben waren auch die Deutschen Werke Rüstringen aktiv die mit einigen Umbauten
von Kriegsschiffen zu Handelsschiffen bekannt wurde , evtl. sind diese Bau-Nr. wohl in der Bauliste dieses
Unternehmens für die beiden Yachten enthalten .
                                                                                                                                              :MG:  halina
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: bodrog am 03 Mai 2017, 22:00:24
Dann vertraue ich eher Boie als Herrn Koop - zumal mir die Namen der dort behaupteten 28 Fischdampfer auch nicht bekannt sind...
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: Peter K. am 03 Mai 2017, 22:44:09
Die KOOP-Liste entspricht dem "Verzeichnis der Neubauten" in "75 Jahre Marinewerft Wilhemshaven" und weicht von den detaillierteren BOIE-Angaben an, z.B.
48  --/>/> MARGOT, anstatt SAGTERLAND
49  --/>/> GERTRUD WRIEDT, anstatt OBERLEDINGERLAND
54-63  --/>/> bei Deutsche Werke Rüstingen gebaut, ab 64 dort offenbar eigene Baunummern
64  --/>/> SWANTEWITT
65  --/>/> TAKU
70-85  --/>/> Fischkutter, davon namentlich genannt:
70 LIEBE, 71 MÖWE, 73 DELPHIN, 76 SCHIMMEL, 77 W77, 78 EBEN EZER, 79 STADT NORDEN, 80 HANS ROSE, 81 VORWÄRTS, 83 MARINE BAURAT SCHLICHTING, 84 KEHRWIEDER, 85 CONCORDIA
danach ohne Baunummern: Motorbarkasse SEETEUFEL, Motorpinasse ZIEGER, Schwimmkombüse K Kü 90
dann bis 100 EMDEN keine weiteren Angaben

EDIT: Schreibfehler korrigiert
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: TD am 04 Mai 2017, 02:30:32
Dann vertraue ich eher Boie als Herrn Koop[/u]


Sehe ich als langjähriger, teils Jahrzehnte langer Freund und Kontakter der beiden Betreffenden auch so.
Ich habe ca. 150 Ordner aus den Nachlässen von den beiden Schreibern und kann sagen das Her Koop zur Quellenfindung sehr viel Material aus technischen Zeitschriften usw. genommen hat, Herr Boie vor 1950 durch alle Weften des Westens krog um Informationen zu Neubauten, Umbauten und besonders alten Baulisten zu finden.
Später als Schiffbauingenieur und besonders als Vorsitzender der Deutschen Schiffbauingenieure war er allen anderen Forschern überlegen und hat manche Original Bauliste bei den besuchten Werften über den Fotokopierer ziehen lassen.

Gruß

Theo
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: bodrog am 18 Januar 2019, 11:08:24
Ich muss den Threat nochmal aufwärmen, da ich weitere Unstimmigkeiten bei der Germania-Werft festgestellt habe:

Konkret geht es um den Bau mit der Nummer 109

Laut Rössler und russischen Quellen ist unter der 109 das U-Boot Karp für die zaristische Marine gebaut worden. Kiellegung war im Dezember 1904.

Laut Gröner und Koop/Schmolke (ich weiß um deren Glaubwürdigkeitsprobleme) hatte das Linienschiff SMS Deutschland auch die Nummer 109. Kiellegung war im Juli 1903. Hildebrandt/Röhr/Steinmetz geben keine an...

Zwei Schiff und gleiche Baunummer: Das kann so nicht stimmen...  :-P Welche Baunummer hatte den die Deutschland wirklich?

Übrigens die 108 hatte der Passagierdampfer Kronprinzessin Cecilie (ex Wittelsbach).

MfG
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: BS am 18 Januar 2019, 11:46:36
Germaniawerft: Die bei Boie abgedruckte Liste ist die korrekte. Das Original liegt im Stadtarchiv Kiel.
BS
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: bodrog am 18 Januar 2019, 12:12:08
Hallo BS - ich habe leider keinen Zugriff auf Boie...  :-(

Welche Nummer hatte den die Deutschland nun?
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: BS am 18 Januar 2019, 12:16:14
DEUTSCHLAND: Bau-Nr. 103
BS
Titel: Re: Baunummern
Beitrag von: bodrog am 18 Januar 2019, 12:46:51
 top

Vielen Dank fürs Nachschauen