Forum Marinearchiv

Flotten der Welt => Bundesmarine / Volksmarine / Deutsche Marine => Thema gestartet von: Albatros am 21 Oktober 2012, 18:02:01

Titel: Kleine Werkstattschiffe Odin & Wotan der Klasse 726
Beitrag von: Albatros am 21 Oktober 2012, 18:02:01
Wotan (A513) und Odin (A512) die ex Battle Damage Repair Ship`S  USS Ulysses (ARB-9) und ex USS Diomedes (ARB-11) der Aristaeus Class wurden 1960 für einen Stückpreis von 340.000 DM von der US-Navy angekauft und nach Umbauarbeiten 1966 als Kleine Werkstattschiffe (Klasse 726)in Dienst der ,,Bundesmarine" gestellt.
Sie hatten beide noch zum Ende des WK II im Pazifik an Kampfhandlungen teilgenommen.

Nachdem sie im Juni 1961 in Deutschland angekommen waren wurden sie einem umfangreichen Umbauprogramm unterzogen. Unter anderem wurde ein 10-t-Kran installiert. Die Werkstätten und E-Anlagen mussten an Deutsche Erfordernisse angepasst werden. Es soll auch einen Start und Landeplatz für Hubschrauber gegeben haben, den kann ich aber auf den Bildern nicht erkennen.
In Dienst gestellt wurden sie ja aber erst 1966, der Umbau alleine kann doch nicht so lange gedauert haben, was waren die Gründe für dieses späte in Dienst stellen?

Gab es also vor den Umbauarbeiten eine längere Wartezeit oder während dieser?

Mit Bildern zu den beiden Schiffen sieht es im Web ja Mau aus, ich hoffe da mal auf Ehemalige ......  :MV:

Drei habe ich aber doch gefunden,
Wotan (A513)

http://www.navsource.org/archives/09/26/09260901.jpg

Odin (A512)
http://www.navsource.org/archives/09/26/09261102.jpg
http://www.navsource.org/archives/09/26/09261104.jpg

Von den 107 Mann Besatzung waren 73 Mann Werkstattpersonal einschl. Ingenieure und 16 Meister!

So etwas wie reine Werkstattschiffe gibt es ja heute bei der deutschen Marine nicht mehr, übernehmen das z.B. die 6 Tender der Klasse 404 und die 3 Einsatzgruppenversorger?
Oder sind die Tender und Versorger für solche Aufgaben gar nicht mehr ausgerüstet und mit entsprechendem Personal besetzt?

:MG:

Manfred
Titel: Re: Kleine Werkstattschiffe Odin & Wotan der Klasse 726
Beitrag von: Hastei am 21 Oktober 2012, 18:48:10
Manfred, so auf die Schnelle habe ich nur das bei mir gefunden.
Die Fragen kann ich nicht beantworten, kann mir nur was vorstellen ohne es zu fundieren.
Gruß Hastei
Titel: Re: Kleine Werkstattschiffe Odin & Wotan der Klasse 726
Beitrag von: Albatros am 21 Oktober 2012, 19:31:12
Zitat von: Hastei am 21 Oktober 2012, 18:48:10
Manfred, so auf die Schnelle habe ich nur das bei mir gefunden.
Gruß Hastei


Na, ist doch Klasse, hatte schon ein bisschen auf Dich gehofft..... top
Und nun sieht man auch das Start und Landedeck für den Hubi, Kranausleger geschwenkt und dann die Brücke nach vorne gefahren und schon ist der Start/Landeplatz frei..... :O/Y

:MG:
Manfred
Titel: Re: Kleine Werkstattschiffe Odin & Wotan der Klasse 726
Beitrag von: Albatros am 24 Oktober 2012, 18:26:23
Zitat von: Albatros am 21 Oktober 2012, 18:02:01

Von den 107 Mann Besatzung waren 73 Mann Werkstattpersonal einschl. Ingenieure und 16 Meister!

So etwas wie reine Werkstattschiffe gibt es ja heute bei der deutschen Marine nicht mehr, übernehmen das z.B. die 6 Tender der Klasse 404 und die 3 Einsatzgruppenversorger?
Oder sind die Tender und Versorger für solche Aufgaben gar nicht mehr ausgerüstet und mit entsprechendem Personal besetzt?

:MG:

Manfred


Hat keiner von den Ehemaligen oder Aktiven eine Ahnung wie das Heute auf den Versorgern oder den Einsatzgruppenversorger aussieht..... :MV:

:MG:

Manfred
Titel: Re: Kleine Werkstattschiffe Odin & Wotan der Klasse 726
Beitrag von: Big A am 24 Oktober 2012, 21:12:01
Die Bootsgeschwader haben eine SUG (Systemunterstützungsgruppe), welche aus containisierten Werkstätten besteht. Diese werden entweder per Tender verschifft oder stationär im Einsatzgebiet aufgestellt werden.
Ggf werden bei größeren Reparaturen auch Fachleute aus der Industrie oder den Arsenalen nachgeflogen.

Axel
Titel: Re: Kleine Werkstattschiffe Odin & Wotan der Klasse 726
Beitrag von: Albatros am 25 Oktober 2012, 10:54:30
Hallo Axel,

also dann haben die Tender der Klasse 404 diese Aufgaben übernommen.

Tender Klasse 404 http://www.tender-elbe.de/neue-elbe/typenblatt-a511.html

http://seefahrer.blog.de/2010/02/18/systemunterstuetzungsgruppen-gelben-engel-marine-8028191/

:MG:

Manfred
Titel: Re: Kleine Werkstattschiffe Odin & Wotan der Klasse 726
Beitrag von: Big A am 25 Oktober 2012, 12:46:49
Ja und nein, wenn im Ausland eine Basis eingerichtet wird, dann kann die SUG (Spezialisten und Genies :-D , nach eigener Einschätzung) auch landfest eingerichtet werden. Die Container werden dann einfach aufgestellt. Sie enthalten alles nötige wie Lagerräume, Fachwerkstätten, testgeräte usw. Grundsätzlich wird der Tender genutzt, wenn er denn mitfährt.

Axel
Titel: Re: Kleine Werkstattschiffe Odin & Wotan der Klasse 726
Beitrag von: Albatros am 27 Oktober 2012, 16:39:36
Hier noch ein sehr interessanter Beitrag von Konteradmiral a.D. Hass der das  Kommando über das 2. Schnellbootgeschwader am 24. September 1990 übernommen hatte.
Er schilderte unter anderem die Ereignisse kurz nach der Wende und hierbei wird auch die Odin eines der beiden Werkstattschiffe in einem Abschnitt behandelt.

http://freundeskreis-2schnellbootgeschwader.de/app/download/4243978202/Admiral+Haas.ps.pdf

:MG:

Manfred
Titel: Re: Kleine Werkstattschiffe Odin & Wotan der Klasse 726
Beitrag von: habichtnorbert am 27 Oktober 2012, 19:01:06
Moin, moin, Manfred,

das ist doch auch mal sehr Interessant, solche Erlebnisberichte müßten viel mehr geschrieben werden,

:MG:
Titel: Re: Kleine Werkstattschiffe Odin & Wotan der Klasse 726
Beitrag von: The Voice am 28 Oktober 2012, 09:12:38
Moin!
ODIN 1977 an der Pier in Olpenitz.

Gruß: Uwe
Titel: Aw: Kleine Werkstattschiffe Odin & Wotan der Klasse 726
Beitrag von: Deichkind am 31 Januar 2024, 12:55:23
Hier ein Foto der Wotan aus meiner Sammlung.
A 513 Wotan Werkstattschiff 4_16082016 Kopie.jpg