Forum Marinearchiv

Flotten der Welt => Die Deutsche Kriegsmarine => Deutsche Kriegsmarine - Schiffe => Thema gestartet von: Rheinmetall am 11 Januar 2013, 01:08:45

Titel: Geschützausrichtung bei Überwassereinheiten während eines Gefechts...
Beitrag von: Rheinmetall am 11 Januar 2013, 01:08:45
Moin, moin in die morgendliche Runde !

Mich würde etwas zu der Ausrichtung von Geschütztürmen bei Schiffen während des Zweiten Weltkreiges interessieren.

Und zwar, kann mir jemand von Euch verraten, in welcher Stellung die Rohre der (meist mittleren) Artillerie auf Überwassereinheiten  stand, wenn die andere, betreffende Seite sich dem Feind entgegen schwenkte ?
Wurden diese ebenfalls quer zum Schiff ausgerichtet im Fall einer plötzlichen Kehrtwende, oder blieben sie in ihrer Stellung zum Bug- oder Heck der jeweiligen Einheit als "totes Kapital" ?

Wie war es eigentlich mit der schweren Flak (z.B. der 10,5-cm-L/65-Flak) auf den (deutschen) Schiffen ?
Wirkte diese bei Gefechten mit anderen Überwassereinheiten mit, sofern dies die Höchstschußweite erlaubte, oder waren sie der tatsächlichen Luftabwehr vorbehalten / mußten anhand des enormen vorherrschenden Drucks bei der Schußabgabe unbesetzt bleiben ?
Gibt es dazu vielleicht irgendwelche Aufzeichnungen ?

Würde mich über Antworten hierüber freuen.

Danke & Gruß,

Rheinmetall
Titel: Re: Geschützausrichtung bei Überwassereinheiten während eines Gefechts...
Beitrag von: kgvm am 11 Januar 2013, 09:09:15
"Admiral Hipper" hat im Gefecht mit der "Glowworm" ungefähr die vierfache Menge Munition mit der schweren Flak verschossen (132 Schuß) gegenüber 31 mit der SA.
Ob das nun allerdings ein typisches Beispiel ist ...
Titel: Re: Geschützausrichtung bei Überwassereinheiten während eines Gefechts...
Beitrag von: Peter K. am 11 Januar 2013, 09:24:28
Aus dem Gedächtnis schoss auch AGS mit ihren 10,5 cm im La-Plata-Gefecht ....
Titel: Re: Geschützausrichtung bei Überwassereinheiten während eines Gefechts...
Beitrag von: Rheinmetall am 11 Januar 2013, 09:28:20
Hallo Ihr beiden !

Danke für Eure Antworten.
Sehr interessant, vielleicht kommen ja noch mehr hinzu.  :wink:

Rheinmetall
Titel: Re: Geschützausrichtung bei Überwassereinheiten während eines Gefechts...
Beitrag von: Olaf am 11 Januar 2013, 12:25:49
Auch PG hat mit seinen 10,5ern auf PoW gefeuert, allerdings aufgrund der zu hohen Entfernung ohne Aussicht auf Treffer.

Happy shooting ~ Olaf!
Titel: Re: Geschützausrichtung bei Überwassereinheiten während eines Gefechts...
Beitrag von: J.I.M am 11 Januar 2013, 13:49:18
Die Sachverhalt mit Hipper Gloworm kann ich aus meinen Büchern heraus nur bestätigen. Dank der geringen Entfernung muss auch die Wirksamkeit hoch gewesen sein.

Beim La Plata Gefecht erzielte nach meinen Informationen ausschließlich die 28cm Geschütze Teffer.

Dass die 10,5er beim Gefecht in der Dänemarckstr geschossen hat, war bei den Gefechtsentfernungen nach meiner Meinung reine Munitionsverschwendung. Wir sprechen ja ehr von Entfernungen von über 10 km. Man sollte auch nicht vergessen, dass es durchaus möglich ist, dass man das Feuer anderer Geschütze damit stört. Die artilleristen müssen dann "ihr Aufschläge" auseinanderhalten. Bei der schweren Artillrie konnte man bei vergleichbaren Ladezeiten es so machen, dass abwechselnd geschossen wurde. Das würde natürlich für die 10,5er, die in ihrer Wirkung von der hohen Schussfolge lebt, wenig sinnvoll sein.

Selbstverständlich würde man diese Aufschläge nicht mit der 38cm Salve verwechseln, aber zur 15cm Artillerie ist wenn diese Beispielsweise Geschosse mit Bodenzünder verwenden der unterschied in der Explosivmasse nicht dermaßen hoch.

Insofern, lieber die 38er+20,3er und von mir aus auch die 15er in Ruhe schießen lassen.

JIM
Titel: Re: Geschützausrichtung bei Überwassereinheiten während eines Gefechts...
Beitrag von: Teddy Suhren am 11 Januar 2013, 19:07:21
Hai

Eine Gefechtsbereitschaft sieht man auf relativ vielen Bildern.
Gefechtsbereitschaft heißt dabei u.a. Richtbereitschaft - die Türme sind ausgeschwenkt und die Geschützrohre erhoben. Ich kann mir vorstellen, wenn das schon nur bei "normalen" Alarmen so ist, dann wohl erst recht im "heißen" Gefecht auch wenn das auf der anderen Schiffsseite stattfindet.
Titel: Re: Geschützausrichtung bei Überwassereinheiten während eines Gefechts...
Beitrag von: Rheinmetall am 11 Januar 2013, 20:49:27
Guten Abend !

Danke für die weiteren Antworten.
@ Olaf: Kann mit Deinen Abkürzungen nix anfangen.
Was bitte ist der / die / das PG und was PoW ?

Kenn nur POW als Prisoner of War.  :-D

Gruß,
                Rheinmetall
Titel: Re: Geschützausrichtung bei Überwassereinheiten während eines Gefechts...
Beitrag von: Urs Heßling am 11 Januar 2013, 21:00:29
moin,

Zitat von: Rheinmetall am 11 Januar 2013, 20:49:27
Was bitte ist der / die / das PG und was PoW ?

Tipp
Zitat von: J.I.M am 11 Januar 2013, 13:49:18
... Dass die 10,5er beim Gefecht in der Dänemarckstr geschossen hat, ...

Gruß, Urs
Titel: Re: Geschützausrichtung bei Überwassereinheiten während eines Gefechts...
Beitrag von: J.I.M am 11 Januar 2013, 21:01:41
POW ist HMS Prince of Wales
PG ist Prinz Eugen

Steht in einer Reihe mit den anderen Abkürzungen wie

BS, TP SH, GN, HP etc.... (Bismarck, Tirpitz, Gneisenau, Scharnhorst, Hipper)
Titel: Re: Geschützausrichtung bei Überwassereinheiten während eines Gefechts...
Beitrag von: Rheinmetall am 12 Januar 2013, 14:32:11
Hallo J.I.M. !

Danke für Deine Aufklärung.  :wink:
Aber auf den "Prinzen" wäre ich jetzt nicht mit der Abkürzung gekommen.
Denn wo soll das -G-ustav her kommen ?

Rheinmetall
Titel: Re: Geschützausrichtung bei Überwassereinheiten während eines Gefechts...
Beitrag von: Baunummer 509 am 12 Januar 2013, 14:41:45
Eugen?
Titel: Re: Geschützausrichtung bei Überwassereinheiten während eines Gefechts...
Beitrag von: t-geronimo am 12 Januar 2013, 14:44:55
Zitat von: J.I.M am 11 Januar 2013, 21:01:41
[...]
BS, TP SH, GN, HP etc.... (Bismarck, Tirpitz, Gneisenau, Scharnhorst, Hipper)

Minimale Korrektur: Gneisenau hat GU als Kürzel. ;)
Titel: Re: Geschützausrichtung bei Überwassereinheiten während eines Gefechts...
Beitrag von: J.I.M am 12 Januar 2013, 20:55:08
Mein Fehler, wäre mir bei den nächsten Abkürzungen auch nicht mehr so sicher gewesen.....
:wink:
JIM