Hallo Modellbaufreunde
Ich glaube der klassische handwerkliche Modellbau wird schnell aussterben.
Die Möglichkeiten mit 3-D Druckern sind fast genzenlos und das ist erst der Anfang.
Man wird nur noch gut Zeichnen können müssen und man bekommt super detailierte und absolut
exackte Modelle
In den USA wurde sogar das erste Haus und Auto damit gebaut.
Scanned man 3D-Objekte mit einem Laserscanner kann man sie anschließend mit einem 3D Drucker exackt ausdrucken.
Mein Freund Michel und ich haben uns einen kleinen 3D – Drucker auf der CEBIT gekauft und wir versuchen nun Kleinteile für den Modellbau damit herzustellen. Als Material kann er leider nur ABS verarbeiten
Denkt man 20 Jahre in die Zukunft könnte dies die neueste industrielle Revulotion bedeuten. (Produktion ohne Arbeiter) :?
Anbei ein paar links zu diesem Thema
http://www.youtube.com/watch?v=LvuXKS6i4iw
http://www.youtube.com/watch?v=Nlq4Nm254fM
http://www.youtube.com/watch?v=ZbRlDBScDz4
http://www.youtube.com/watch?v=xXYq_Tm6tq4
http://www.youtube.com/watch?v=67cev_zcXJw
http://www.youtube.com/watch?v=0zM3iMX3lIM
http://www.youtube.com/watch?v=wWNgKAg_93Q
Demnächst druckt einer eine komplette absolut exackte Bismarck :? :|
Gruß
Hans
Hallo Hans,
ja, das ist eine interessante Technik. Aber trotzdem glaube ich nicht, dass der klassische Modellbau aussterben wird. Mit so einem 3D Drucker kann man unglaublich viel tun, was er aber nie können wird, ist einem das gute Gefühl geben etwas mit den eigenen Händen gebaut zu haben.
Aber der Einsatz von 3D Druckern im Zubehörbereich wird wahrscheinlich sehr stark ansteigen.
Die Vinyl-Schallplatte soll ja übrigens auch schon lange tot sein. 8-)
Guten Abend Hans - ich habe diesen "Drucker" auch schon im Fernsehn gesehen. Ich glaube aber- oder ich hoffe - das der klassische Modellbau trotzdem weiter lebt. Mal ganz abgesehen von dem jetzigen Preis kann ich mir nicht vorstellen das alle Modellbauer auf das "Knifflige", das "Eigene" verzichten. Tausend "Bismarcks" und die Eine sieht wie die Andere aus :? Gut ich bin kein Modellbauer aber möchtest Du überall das gleiche Bild, das gleiche Auto oder das gleiche Haus sehen - ich nicht
Gruß - Achim - Trimmer
Hallo Achim
Du hast ja Recht aber die Modelle können mit ein paar Zeichnungsveränderungen die unterschiedlichen
Bau- und Ausrüstungszustände darstellen.
Ein solches Modell zeichnerisch zu erstellen ist ebenfalls nicht einfach. (siehe auch 3D Graphiken)
Schaut man sich aber den Plastikmodellbau an, so sieht man, daß solche Dinge in Massenproduktion
gehen werden. Es können natürlicch auch sehr genaue Bausätze erstellt werden, sodaß noch eine erhebliche
Modellbautechnische Leistung erfolgen muß.
Auch im Plastikmodelbau werden immer größere Baukästen hergestellt
Großmodelle würden dann für viele eher erschwinglich werden.
Gruß
Hans
Hallo Hans,
vermutlich geht dann die Zeit und das Geld eher in deine Richtung der Funktionsmodelle. Es wäre doch mal interessant wirklich z. B. alle Schießabläufe nachzubauen und auch noch mit richtigen Entfernungsmessern zu zielen?
Gruß
Thomas
Hallo Thomas
ja sehe ich auch so - ein Computer gesteuertes Bus-system, daß alle Vorgänge steuerbar macht.
Ca 90 % der Modellbauer setzen heute auf Semi- oder Komplettbaukästen auf - so auch ich.
Man baut dann eben nicht ein exacktes Modell in 30 Jahren sondern 10 Modelle in der gleichen Zeit.
Betrachtet man die heutige bereits im Modellbau eingesetzten Techniken wie z.B.: Scann-, Laser-, Ätz-, Fräs-
und Drehtechniken so sieht man,nach meiner Ansicht, klar wohin die Reise geht.
Formenbau- und Gießtechniken können durch eine 3D Drucker komplett ersetzt werden.
Schaut man sich die heutigen schlechten und sehr teuren Baukästen für Großmodelle an, so ist klar zu erkennen, daß es dafür einen Markt geben wird. (der Preis muß stimmen)
Im Zubehörbereich wird der 3D Drucker schon eingestzt.
Gruß
Hans
Virtuosen am Flügel oder der Violine wurden auch nicht durch Synthesizer ersetzt, denn Maschinen ersetzen nicht das menschliche Genius. Um Kunstwerke zu erschaffen, muss ein ganzheitlicher Prozess stattfinden, die Bedienung einer CAD Software liegt weit darunter. Vielleicht kann der Durchschnitt angehoben werden, aber ich beobachte immer wieder, dass schöne Einzelteile selten mehr als die Summe derer ergeben. Der vermeintliche einfache Weg führt nicht zum großen Ziel.
Ich habe auch schon gedacht das der 3 D-Drucker, wenn er erschwingliche und ausgereifter ist, bald in so
mancher Modellwerkstatt stehen wird. Doch der Antrieb Modelle zu bauen muß immer vom Modellbauer aus
kommen.
:MG:
Rüdiger
Hallo
Wenn man bedenkt dass man mit besseren Druckern funktionsfähige Waffen ausdrucken kann...
Das Plastikgewehr mit Plastikmunition zum Selberdrucken, hält zwar nicht ewig- das muss es aber auch nicht für bestimmte Personengruppen.
Gruss Chattius
Das der technische Fortschritt immer weiter geht ist klar, warum auch nicht. Es kann jeder entscheiden welchen Weg er geht. Ich pers. bin laut meiner Mitmenschen ein "Lowtech" Mensch (schei.. Anglizismen :-D) ich fahre Autos aus den 70ern höre gern und viel Schallplatten und spiele Gitarren die gebaut wurden als meine Eltern grad den Führerschein machten. Und so habe ich auch das Modellbauhandwerk gelernt, einerseits von meinem Vater, anderseits von jetzt fast 80 jährigen Modellbauern die leider immer weniger werden und natürlich auch durch vieeeeel Erfahrung und Pleiten.... der Mensch lernt eben nur durch Schmerz. Wie es die nächsten Jahre weitergeht wird man sehen wenn Familie, Beruf und die Finanzen das Hobby zulassen werde ich weitermachen. Selbst wohl ohne Hightech Drucker jedoch gern mit daraus hergestellten Teilen von Lassek :-D :-D.
Also hat rein das wir nicht aussterben! :OuuO:
Damit hat Peter recht , denn neue Methoden können auch den Modellbau bereichern !
Wenn ich zum Beispiel Beiboote aus Resin dazukaufe , dann bleibt es mein Gesamtmodell .
Sollten Beiboote über den 3 d Drucker entstehen , die besser sind , dann nehme ich halt diese .
Leider bekennen sich in meinem Umkreis nicht zum " Spieltrieb " oder haben wirklich keine Zeit .
Das die Jugend heute weniger Zeit hat , das sehe ich an meinen berufstätigen Kindern .
Mit 70 Jahren habe ich immer Zeit , auch für die Enkel !
Gruss jürgen
Moin, moin!
Die grundsätzliche Frage scheint mir doch zu sein, warum betreibe ich überhaupt Modellbau; der Rest erledigt sich dann von alleine! :-D Wer will denn nur noch fertige Modelle sehen, die so perfekt sind, daß es einem graust? Sicherlich gibt es Bauteile, die grenzwertig zu erstellen sind - aber die Frage ist natürlich auch, geht damit die Abwertung der eigenen bastlerischen Leistung inklusive Hirnschmalz einher? Klar geht der Weg von "Plug und Play" weiter; viele Zeitgenossen sind einfach nicht mehr in der Lage, Bauanleitungen und Zeichnungen zu interpretieren, geschweige denn kunstvoll mit körpereigenen Werkzeugen umzugehen. Wenn ich mir diese ganze Wisch- und Weg-Generation angucke .... Angst, nein um den Modellbau in seiner ureigenen Form mache ich mir keine. Wie war es noch mit dem Ende der Malerei, als die Fotografie aufkam? Oder das Ende des Papiers? Mehr Angst habe ich eigentlich vor dem Ende des eigenen Denkens ... :-D
mit einem lieben Gruß von der Kartonmodellbaufront
der Wilfried
Hallo,
ganz neugierig habe ich mir mal Infomaterial von der Firma Objet schicken lassen...
Leider sind die Preise (60.000,-Euro aufwärts) jenseits von gut und böse.
Jedoch möchte ich nicht unerwähnt lassen, dass bei diesen teueren Geräten die Schichtstärke 0,016mm beträgt. Dies wäre sehr vorteilhaft, wenn man Teile baut, welche keine Nachbearbeitung zulassen (z.B. das innere von Beibooten)
Die günstigeren Geräte haben Schichtstärken von über 0,15mm-0,3mm. Was für ein Urmodell ok ist, jedoch muss dann nochmals nachbearbeitet werden, da man deutliche Kanten sieht.
siehe auch hier:
http://www.forum-marinearchiv.de/smf/index.php/topic,12597.msg140510.html#msg140510
.. Und dann kann man auch schon wieder alles auf gewohnten Wege bauen und nix ist mehr mit Zeitersparnis..
Gruß Angel
Wer hat das wissen? Wer hat das Geld?
Alleine aufgrund dieser Gründe kann ich mir nicht vorstellen dass sich das durchsetzen wird.
ZitatWer hat das wissen? Wer hat das Geld?
Alleine aufgrund dieser Gründe kann ich mir nicht vorstellen dass sich das durchsetzen wird.
Das hat man vor 30 Jahren von den Computern auch gesagt...
Ich denke, der Modellbau wird genauso revolutioniert und digitalisiert, wie der Rest der Welt um uns herum.
Axel
Hallo Axel,
sicherlich wirst du damit Recht haben, obwohl ich es persönlich nicht hoffe.
Denn sonst könnten auch hier Werte und Traditionen verloren gehen..... :|
Ich für meinen Teil werde mich halt dann in dieser "neuen Zeit" auf
Oldtimertreffen begeben :-D
Alex
Zitat von: Big A am 20 Juni 2013, 16:44:31
ZitatWer hat das wissen? Wer hat das Geld?
Alleine aufgrund dieser Gründe kann ich mir nicht vorstellen dass sich das durchsetzen wird.
Das hat man vor 30 Jahren von den Computern auch gesagt...
Ich denke, der Modellbau wird genauso revolutioniert und digitalisiert, wie der Rest der Welt um uns herum.
Axel
Genau !! Vor 60 Jahren hat auch noch kein Hobbymodellbauer Geätzt oder Gedreht.
:MG:
Rüdiger