Forum Marinearchiv

Technik und Waffen => Schiffs-Typen-Entwicklung => Thema gestartet von: Teddy Suhren am 01 Mai 2013, 07:05:14

Titel: Pfusch am Bau
Beitrag von: Teddy Suhren am 01 Mai 2013, 07:05:14
Hai

Pfusch am Bau, BER, Stuttgart 21 - Pfft. Alles schonmal da gewesen.
Null (http://www.welt.de/geschichte/article115729079/Pfusch-versenkte-Schwedens-Superschlachtschiff.html)
Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: toppertino am 01 Mai 2013, 11:32:35
Sehr reißerisch geschrieben, wie ich finde:
"Superschlachtschiff"
Aber ansonsten gehe ich konform mit der Aussage "Pfusch am Bau"
Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: Urs Heßling am 01 Mai 2013, 11:50:46
moin,

guter Link  top :MG:

aber "Pfusch am Bau" trifft es meiner Meinung nach nicht ganz richtig ...

Was sollte der arme Henrik Hybertsson denn machen ? .. bei dem König als Auftraggeber ? .. "Nein" sagen ?  Er hat ja nicht versucht, seinen Auftraggeber "übers Ohr zu hauen" .. das wäre für mich "Pfusch am Bau".

Klas Flemings Lauf-Methode zur Ermittlung des Metazentrums wurde übrigens auch noch im 20. Jahrhundert in der Reichsmarine angewandt.

.. und die "Wasa" ist natürlich auch "Schwedens Stolz" allein wegen des Namens ...

Gruß, Urs
Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: t-geronimo am 01 Mai 2013, 11:59:30
Naja, ein Schiff nach einem Knäckebrot zu benennen, finde ich nicht sehr originell...  :-D
Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: smutje505 am 01 Mai 2013, 12:14:13
Hallo Thorsten gab es zu dieser Zeit schon Knäckebrot?
Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: thommy_l am 01 Mai 2013, 12:21:15
Ist doch eher eine Ehre für das Knäckebrot, nach einem Königshaus benannt zu werden :-))

Grüße
Thommy
Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: t-geronimo am 01 Mai 2013, 12:29:25
Zitat von: smutje505 am 01 Mai 2013, 12:14:13
Hallo Thorsten gab es zu dieser Zeit schon Knäckebrot?

Ja. Siehe Firmenlogo.  8-)
Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: smutje505 am 01 Mai 2013, 12:30:35
Super danke für die Schnelle Antwort  top :MG:
Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: t-geronimo am 01 Mai 2013, 12:38:03
Aber bevor Du das jetzt wirklich glaubst:

--/>/> Wasa - since 1919 (http://www.wasa.de/)

:MZ:
Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: Teddy Suhren am 01 Mai 2013, 13:38:06
Tja, da war doch was.
Erst mal beauftragen und dann nach und nach die Ingenieure mit immer neuen Forderungen an das Bauwerk (oder wasauchimmer - in diesem Fall ein Superduper Schlachtschiff) bei gleichbleibender Terminsituation vor unlösbare Aufgaben stellen...
Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: halina am 01 Mai 2013, 13:40:05
Es gibt wohl auch eine andere Version , demnach war die "WASA" noch nicht voll ausgerüstet und somit wenig Tiefgang , bei
der Indienststellungszerenomie liefen alle an Bord befindlichen Personen auf eine Seite wodurch Schlagseite entstand und das
rollende Gut in Bewegung kam was dann zur Kenterung geführt hat , so mir erzählt bei einem Besuch des Wasa-Schiffes in
Stockholm , sehr interessant auch der gewaltige Aufwand für die Erhaltung des Schiffes .
                                                                                                                                                                          Gruss Halina
Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: Herr Nilsson am 01 Mai 2013, 13:46:00
In dem Zusammenhang sei auf die sehr schöne (englische) Seite des Museums verwiesen, auf der ich persönlich immer wieder gerne herumstöbere:
http://www.vasamuseet.se/en/ (http://www.vasamuseet.se/en/)

Die deutsche Seite ist leider etwas kürzer:

http://www.vasamuseet.se/sv/Sprak/Deutsch/ (http://www.vasamuseet.se/sv/Sprak/Deutsch/)
Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: halina am 02 Mai 2013, 13:17:47
Sicherlich lag hier wohl ein Konstuktionsfehler vor bei der am 10.8.1628 gekenterten "VASA" , der Schwerpunkt des Schiffes lag
auch wohl sehr hoch , denn das Achterschiff lag schon 15 meter über dem Wasserspiegel , es ist aber anzunehmen , dass auch
nicht sinnvolle Konstruktionsvorgaben vom Königshaus ausschlaggebend waren .
                                                                                                                                                                    Gruss Halina
Im Anhang noch einige Fotos

Bild # 1 Hier die "VASA" nach der Hebung , eingeschleppt im Trockendock , Foto vom 14.5. 1961  , public domain

Bild # 2 The "VASA" from the Bow , Foto vom 8.10.2009 , Author : Javier Kohen , Lizenz: CC-BY-Share Alike 3.0 Unported

Bild # 3 Ein kleinerer Nachbau von 1991 , ca.30 m , Foto vom19.8.2009 , Hakone Sightseeing Cruise VASA 01, CC-BY-SA 3.0 unported
                                                                                                                                                                                                   



                                                                                                                                                                     
Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: Herr Nilsson am 02 Mai 2013, 14:01:22
Zitat von: halina am 01 Mai 2013, 13:40:05
... das rollende Gut in Bewegung kam was dann zur Kenterung geführt hat....

Rollendes Gut? Hilf mir mal bitte auf die Sprünge.
Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: kgvm am 02 Mai 2013, 14:11:21
Rollendes Gut = die Bier- und Weinfässer für das Festmahl  :-D
Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: halina am 02 Mai 2013, 14:22:52
Moin , eine kurze Antwort , alles Gut was nicht fest verzurrt ist , evtl. auch Kanonenkugeln.                        Halina
Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: Herr Nilsson am 02 Mai 2013, 15:15:38
Ich  kenne den Begriff eigentlich nur aus der Neuzeit, aber egal. Heißt das jetzt, dass es auf Schiffen ungesicherte Ladung in dem Umfang gab, dass sie ein Schiff zum Kentern bringen konnten. Und das nannte man dann rollendes Gut? Wo kann ich das nachlesen?
Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: Urs Heßling am 02 Mai 2013, 16:03:19
moin,

in meinem Seefahrts-Wörterbuch, J.F.Lehmanns Verlag, München, 1963, ist der Begriff "rollendes Gut" nicht enthalten. Ich kenne ihn auch nur von der Deutschen Bahn.

Eine annähernde inhaltliche Entsprechung gem. o.a. Wörterbuch wäre "loses Schiffsgeschirr".

Gruß, Urs
Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: Teddy Suhren am 02 Mai 2013, 16:38:51
Wohin hat noch mal die Beratungsresistenz eines gewissen Herrn Zeun aus Fulda geführt?
Schließung des Forums und Verschwinden in der Versenkung?

Übrigens - laufendes Gut. Ich denke das war am Anfang gemeint. Ich hatte mir gerade Popcorn und Cola zurechtgestellt.

Schade wenn's immer so weiter gehen muss.
Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: redfort am 02 Mai 2013, 16:41:01
moin,
als rollendes Gut (oder auch rollende Ware / Fracht) bezeichnet man damit  die Ware, die sich auf dem Straßen- oder Schienentransport befindet. Hat also nichts mit lose Teile oder so zu tun.

Gruss
Axel
(Kraftverkehrsmeister im Güterverkehr)
Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: Herr Nilsson am 02 Mai 2013, 17:14:24
Ich kenne den Begriff nämlich auch nur daher. Manchmal zweifle ich aber durchaus an mir selbst. Danke jedenfalls.  :MG:

halina, mir scheint übrigens, dass die Alternativversion, die Du gehört hast, den Untergang mit etwas anderem durcheinander bringt. Es gab tatsächlich einen Schlingerversuch, der überaus früh abgebrochen wurde, da höchste Gefahr bestand, dass das Schiff schon am Kai kentert. Der Schlingerversuch fand aber schon vor der verhängnisvollen Jungfernfahrt statt.





Titel: Re: Pfusch am Bau
Beitrag von: halina am 02 Mai 2013, 19:15:30
Moin , ich habe es so wiedergegeben wie es mir bei einem Museumsbesuch von einem Angestellten des Museums anlässlich einer
Dienstreise 1973 mitgeteilt wurde , man kann es auch so nennen ; Verrutschen von nicht festgezurrten Ausrüstungen bei starker
Schlagseite des Schiffes , jetzt sollte es aber genug sein .
                                                                                                                                                                         Gruss Halina