Forum Marinearchiv

Flotten der Welt => Die Deutsche Kriegsmarine => Thema gestartet von: DFK76 am 09 Juni 2013, 13:07:21

Titel: Internationales Rufzeichen Schlachtschiff Gneisenau
Beitrag von: DFK76 am 09 Juni 2013, 13:07:21
Hallo!

Vielleicht kann mit hier ja jemand helfen:

Ich suche das internationale Rufzeichen des Schlachtschiffs Gneisenau.
Weiß das zufällig jemand?

Viele Grüße,
Daniel
Titel: Re: Internationales Rufzeichen Schlachtschiff Gneisenau
Beitrag von: redfort am 09 Juni 2013, 13:16:57
Hallo,

DTGN

Source: MDv 52 "Offene Marinefunknamenliste"
Titel: Re: Internationales Rufzeichen Schlachtschiff Gneisenau
Beitrag von: Urs Heßling am 09 Juni 2013, 13:25:00
moin, Axel,

DTGN ... Da taucht sofort der Gedanke an eine Systematik auf (dt. = Deutsch/Gneisenau)

Weißt Du, ob eine solche Systematik gegeben ist ... oder ist es wirklich Zufall ?

Gruß, Urs
Titel: Re: Internationales Rufzeichen Schlachtschiff Gneisenau
Beitrag von: redfort am 09 Juni 2013, 13:58:10
Moin Urs,
;D auf dem Gedanken bin ich noch garnicht gekommen mit der Systematik. ;)


Scharnhorst = DTHT
Bismarck = DTBE
Tirpitz = DTRZ

Wenn ich aber jetzt weiterlese, da könntest du recht haben:

Adm.Graf Spee = DTGS
Deutschland = DTDE
Adm. Hipper = DTHP
Prinz Eugen = DTPG
Emden = DTEM
Karlsruhe = DTKA
Köln = DTKL
Leipzig = DTLE

usw.usw.

Zieht sich zum Teil wie so roten Faden durch die Mdv.


Titel: Re: Internationales Rufzeichen Schlachtschiff Gneisenau
Beitrag von: Urs Heßling am 09 Juni 2013, 14:13:18
moin, Axel,

Zitat von: redfort am 09 Juni 2013, 13:58:10
Adm.Graf Spee = DTGS
Deutschland = DTDE
Adm. Hipper = DTHP
Prinz Eugen = DTPG
Emden = DTEM
Karlsruhe = DTKA
Köln = DTKL
Leipzig = DTLE
also wenn ich diese Beispiele sehe - danke  top :MG: - kann ich nicht mehr an einen "Zufall" glauben.

Wie sieht´s denn bei den Zerstörern aus, für die Zwei-Buchstaben-Abkürzungen üblich waren ?
evt. Leberecht Maass = DTLM usw. ??

Gruß, Urs
Titel: Re: Internationales Rufzeichen Schlachtschiff Gneisenau
Beitrag von: DFK76 am 09 Juni 2013, 14:26:53
Ganz vielen Dank!!
Titel: Re: Internationales Rufzeichen Schlachtschiff Gneisenau
Beitrag von: redfort am 09 Juni 2013, 15:57:03
Hi Urs,
ne das nicht, fingen alle mit DTZ an und dann logischer Weise nach den Z-Nummer:

Z 1(Leberecht Maaß)  = DTZA
Z 2 = DTZB
Z 3 = DTZC
usw. bis
Z 22 ( Anton Schmidt) = DTZX

Ausser DTZI = Zieten und DTZR = Zähringen
Titel: Re: Internationales Rufzeichen Schlachtschiff Gneisenau
Beitrag von: Urs Heßling am 09 Juni 2013, 16:22:21
moin, Axel,

Danke  top :MG:

Zitat von: redfort am 09 Juni 2013, 15:57:03
Ausser DTZI = Zieten und DTZR = Zähringen
also eine - nennen wir sie einmal angestrebte - Alphabet-/Buchstabensystematik ist für mich eindeutig.

Nun habe ich doch noch eine Frage:  Wie sah es denn bei meinen geliebten Schnellbooten aus ?
Wenn da DTSA usw. vergeben wurde, war ja spätestens für S 27 eine neue Systematik fällig.

Zitat von: DFK76 am 09 Juni 2013, 14:26:53
Ganz vielen Dank!!
Daniel, ein Vorschlag bzw. eine Bitte wegen der Entwicklung des Threads:
Magst Du den Titel in "Internationale Rufzeichen von Schiffen der KM" ändern ?

Gruß, Urs
Titel: Re: Internationales Rufzeichen Schlachtschiff Gneisenau
Beitrag von: redfort am 09 Juni 2013, 16:52:59
Zitat von: Urs Heßling am 09 Juni 2013, 16:22:21

Nun habe ich doch noch eine Frage:  Wie sah es denn bei meinen geliebten Schnellbooten aus ?
Wenn da DTSA usw. vergeben wurde, war ja spätestens für S 27 eine neue Systematik fällig.


Also bei den S-Booten wurde es fast genauso gehandhabt und zwar geht es bei folgenden Einheiten los:

DTSD = S 14
DTSG - DTSH = S 15 - S 16
DTSK - DTSM = S 17 - S 19
DTSW = S 20
DTSZ = S 13

DTTA - DTTE = S 21 - S 25
S 26 - S 30 erfasst aber keine Vergabe !
DTTF - DTTN = S 6 - 12
Ab DTTP ist für die alten T-Boote

Desgleichen sieht es bei den U-Booten , M-Booten und R-Booten aus, alle nach logischer Abfolge der Nummerierung.
Es wurde immer versucht Blockweise diese Rufnamen zusammenzuhalten.
Titel: Re: Internationales Rufzeichen Schlachtschiff Gneisenau
Beitrag von: Urs Heßling am 09 Juni 2013, 17:32:47
moin, Axel,
Große Klasse  top :MG:

Denn genau das
Zitat von: redfort am 09 Juni 2013, 16:52:59
Ab DTTP ist für die alten T-Boote
könnte die Begründung sein, daß die Tirpitz
Zitat von: redfort am 09 Juni 2013, 13:58:10
Tirpitz = DTRZ
statt "ihr" -TP zu bekommen mit -RZ vorlieb nehmen mußte  :wink:

Haben vielleicht Brummer oder Bremse der Bismarck das DTBM vor-"weggenommen" ?  :-D

Gruß, Urs
Titel: Re: Internationales Rufzeichen Schlachtschiff Gneisenau
Beitrag von: Götz von Berlichingen am 09 Juni 2013, 20:27:56
Zitat von: Urs Heßling am 09 Juni 2013, 17:32:47
Haben vielleicht Brummer oder Bremse der Bismarck das DTBM vor-"weggenommen" ?  :-D

DTBS bitte!  :-D
Titel: Re: Internationales Rufzeichen Schlachtschiff Gneisenau
Beitrag von: redfort am 09 Juni 2013, 23:40:56
Zitat von: Götz von Berlichingen am 09 Juni 2013, 20:27:56
Zitat von: Urs Heßling am 09 Juni 2013, 17:32:47
Haben vielleicht Brummer oder Bremse der Bismarck das DTBM vor-"weggenommen" ?  ;D

DTBS bitte!  ;D

@ Urs, genau dieses ! DTBM hatte BRUMMER und DTBR = BREMSE

DTBS hatte der Tankdampfer BRÖSEN  ;D

Titel: Re: Internationales Rufzeichen Schlachtschiff Gneisenau
Beitrag von: Urs Heßling am 09 Juni 2013, 23:52:07
moin, Axel,

Danke nochmals  top :MG:

Meine Erinnerung an das Brennecke Buch sagt mir noch
Admiral Scheer war "Sophie Cäsar" = DTSC

Gruß, Urs
Titel: Re: Internationales Rufzeichen Schlachtschiff Gneisenau
Beitrag von: redfort am 09 Juni 2013, 23:58:19
Ne Urs,
da irrt sich Brennecke !

DTAR = Admiral Scheer

DTSC = Motorschlepper SCHUß  (Wurde aber gestrichen)
Titel: Re: Internationales Rufzeichen Schlachtschiff Gneisenau
Beitrag von: Urs Heßling am 10 Juni 2013, 08:00:19
moin, Axel,
Danke zum Dritten  :MG:

Weder von Brösen noch von Schuß hatte ich jemals gehört.

Gruß, Urs
Titel: Re: Internationales Rufzeichen Schlachtschiff Gneisenau
Beitrag von: Henrio am 10 Juni 2013, 16:53:55
Moin, Moin,

....offensichtlich wird dabei in internationale und nationale Rufzeichen unterschieden.
Denn nach nationalen Kurzrufzeichen hießen z.B. Tirpitz TP = Toni Paula, oder Admiral Scheer
SC = Sophie Caesar, Gneisenau GU = Gustav Ulrich, Schleswig Holstein SX u.v.a.m.
In den Büchern über Kreuzer Nürnberg und Leipzig sind Abbildungen der Schiffsmeßbriefe, in
denen freilich die vierbuchstabigen internationalen Rufzeichen, für Nürnberg DTNG und für
Leipzig DTLE abgebildet sind.
Wieso es bei einigen Einheiten Unterschiede in der MDv gibt, vermag ich so nicht zu sagen, zumal die
meisten aufgeführten internationalen Rufzeichen mit den nationalen Kurzrufzeichen übereinstim-
men. Vielleicht wäre es hilfreich, wenn jemand an eine "amtliche Liste deutscher Seeschiffe mit
Unterscheidungssignalen" Berlin 1936 oder 1939, Reichsverkehrsministerium herankommen
könnte.

Gruß
Heinz
Titel: Re: Internationales Rufzeichen Schlachtschiff Gneisenau
Beitrag von: Big A am 10 Juni 2013, 18:26:29
In den mir zugänglichen Archiven fehlen leider die Listen von den bewußten 1000 Jahren..., davor, danach kein Problem!

Axel