Forum Marinearchiv

Modellbau => Tipps und Tricks => alles Rund um die Elektronik / Elektrik => Thema gestartet von: tirpitzpeter am 06 Juli 2013, 01:22:16

Titel: SMS Prinzregent Luitpold 1:100 ,17 Servos in einem Modell
Beitrag von: tirpitzpeter am 06 Juli 2013, 01:22:16
Servus Leute,

ja auch ich bin noch fleisig in meiner Werkstatt  und schon lange mit dem weiterbau meiner SMS Prinzregent Luitpold beschäftigt :-D
Nur jetzt zu folgendem:
Da das Modell allerhand Funktionen bekommt komme ich jetzt letztendlich auf ganze 17 !! Servos die in dem Modell Platz finden sollen 15 davon nur für die Geschütztürme. Die Idee ist das ich die Türme allesamt von der Ruhestellung zur Breitseite schwenken möchte und jedes Rohr einzeln in Schuss und Ladestellung bringen möchte. Macht für jedem Turm einen Servo zum Drehen und 2 im inneren fürs heben und senken der Rohre bei 5 Türmern 15 Servos. Soweit so gut der Mechanismus etc. Fuktioniert Turmweise angeschlossen wunderbar ,nur gehe ich fest davon aus das wenn ich alles zusammenstecke das muntere Servozittern anfängt! Nun meine Frage , ist es möglich über einen seperaten Empfängerakku so viele Servos zuverlässig zu versorgen ohne das alles hin und her zittert!?
Bisher habe ich alles über BEC. da ich nur selten weitere Funktionen als die üblichen Fahrfunktionen habe.
Bin für jedem Tip dankbar.
Titel: Re: 16 Servos in einem Modell
Beitrag von: H.Bleichrodt am 06 Juli 2013, 09:38:27
Hallo,

zunächst erlaube mir die Frage wie du die Servos ansteuern möchtest?

Hiermit wäre ideal  :O/Y :http://www.google.de/imgres?q=16+kanal+nautic+modul&sa=X&biw=1280&bih=827&tbm=isch&tbnid=PNpuJVKAbZhs5M:&imgrefurl=http://www.rokemodell.de/produkte/gr/gr4159.htm&docid=wKEkPwSJTMit3M&imgurl=http://www.rokemodell.de/produkte/gr/gr4159.jpg&w=237&h=250&ei=VsbXUebPA8rEtQas-ICoCQ&zoom=1&iact=hc&vpx=1049&vpy=388&dur=2828&hovh=200&hovw=189&tx=97&ty=116&page=2&tbnh=149&tbnw=138&start=34&ndsp=34&ved=1t:429,r:55,s:0,i:253 (http://www.google.de/imgres?q=16+kanal+nautic+modul&sa=X&biw=1280&bih=827&tbm=isch&tbnid=PNpuJVKAbZhs5M:&imgrefurl=http://www.rokemodell.de/produkte/gr/gr4159.htm&docid=wKEkPwSJTMit3M&imgurl=http://www.rokemodell.de/produkte/gr/gr4159.jpg&w=237&h=250&ei=VsbXUebPA8rEtQas-ICoCQ&zoom=1&iact=hc&vpx=1049&vpy=388&dur=2828&hovh=200&hovw=189&tx=97&ty=116&page=2&tbnh=149&tbnw=138&start=34&ndsp=34&ved=1t:429,r:55,s:0,i:253)


Dann empfehle ich auf jeden Fall Ferritringe in den Servoleitungen  :MG:

Gruß Alexander
Titel: Re: 16 Servos in einem Modell
Beitrag von: tirpitzpeter am 06 Juli 2013, 15:59:36
Servus Alex,

die Servos werde ich mit 2 Linearschiebern ansteuern, da ich mit einem Schieber alles Geschütztürme ausschwenken und wieder in Ruhestellung bringen möchte und mit dem anderen die Rohre aller Geschütze heben und Senken möchte also reichen diese 2 Schieber aus.

Gruß
Peter
Titel: Re: 16 Servos in einem Modell
Beitrag von: H.Bleichrodt am 07 Juli 2013, 17:46:44
Hallo Peter,

sicherlich wäre das eine wünschenswerte Lösung.

Grundsätzlich zittern ja Servos wenn sie kein klares Signal bekommen oder wenn sie
ihre Nullposition nicht finden. Ich habe auch schon gehört das die Schleifer im Servo nicht richtig sauber sein können und dadurch auch das zittern anfangen.

Da du aber die Servos nicht alle zusammen löten kannst (Zittern ohne Ende),
bleiben nur andere Möglichkeiten offen.

Y-Kabel für 2 Servos oder Mischer.
Ich habe aber noch nicht mehr als 2 Servos auf einem Kanal gesehen!!!

Außerdem mußt du in den beiden Fällen mit dem Gestänge arbeiten, da jeder Servo seine Nullposition braucht bzw. den gleichen Ausschlag. Vielleicht bietet sich bei dir Motoren mit Zahnrad für das drehen des Turmes besser an als Servos. Die lassen sich einfacher koppeln... :O/Y

Wie oben schon erwähnt empfehle ich dir egal was du machst Ferritringe an, das nimmt einiges an Störungen weg.

Welchen Empfänger und Sender benutzt du denn?

Gruß Alex
Titel: Re: 16 Servos in einem Modell
Beitrag von: tirpitzpeter am 08 Juli 2013, 00:00:10
Servus Alex

Ich hab seit Jahren meine alte MC 17 und und dem Modell einen C 16 Empfänger alles 40mhz.
Ich hab noch Ferritringe die ich mal bei Nessel auf der Messe bekommen hab (damals noch für meine 190er), werde mal ein paar "Verwickeln" :-D Danke für den Tipp!
Ich hab bis jetzt den Schwenkmechanismus aller 5 Geschütztürme und den Ruderservo angeschlossen alles Funktioniert einwandfrei. Wenn ich die restlichen 10 Y Kabel bekommen hab schließe ich die Miniservos aus den Türmen zusammen die für die Rohre zuständig sind, mal sehen was passiert.
Die Drehmechanismen wollte ich zuerst mit Getriebemotoren ausstatten nur war der Bau damals schon zu weit fortgeschritten (das Modell stand fast 6 Jahre im Keller) damals hatte ich sowas noch nicht im Kopf  :wink: um das anständig einbauen zu können hätte ich zu viel abreisen müssen..... die Servomethode Funktioniert für meinen zweck auch reicht zwar nur für nen 90 Grad schwenk aber muss auch nicht mehr.
Titel: Re: 16 Servos in einem Modell
Beitrag von: H.Bleichrodt am 09 Juli 2013, 21:34:08
Zitat
Ich hab seit Jahren meine alte MC 17 und und dem Modell einen C 16 Empfänger alles 40mhz.

Das nenne ich mal ne Funke  top

(Ich hab übrigens ne MC 16  :MZ: )

Okay, Servos gehen von der Wirkung her auch.
Soweit ich noch im Kopf habe hast du damit 7 Kanäle frei, bei 16 Servos selbst mit Y-Kabel fehlt dir aber ein Kanal......
und ich weiß nicht was passiert wenn du 4 Sevos auf einen Kanal legst mit 3 Y-Kabel.
ZitatIch hab bis jetzt den Schwenkmechanismus aller 5 Geschütztürme und den Ruderservo angeschlossen alles Funktioniert einwandfrei.
Peter, meinst du damit das 2 Türme zusammen auf 1 Servo läuft?
Aber ich glaube nee, du hast doch erwähnt jeder Turm hat nen Servo,oder?

Ne Möglichkeit wäre noch die einzelnen Rohre mit kleinstmotoren ansteuern, denn dann
bitte sich die Möglichkeit an: http://www.conrad.de/ce/de/product/227387/2-Kanal-Tast-Memory-Schalter (http://www.conrad.de/ce/de/product/227387/2-Kanal-Tast-Memory-Schalter)
Was den Akku betrifft für die Servos, da mach dir mal keine Gedanken solange du genügend Kapazität hast, passiert eigentlich nix. Denke da 6 Volt mit 4 - 6 Ah.

Und bitte nicht den Kanal für den Regler vergessen, sonst kannst an jeden "wegpusten"
aber du kommst nicht von der Stelle weg  :MZ:

Gruß Alex
Titel: Re: 16 Servos in einem Modell
Beitrag von: H.Bleichrodt am 19 Juli 2013, 10:35:20
Hallo Peter,

bin neugierig, auch wenn ich weiß das es dauert bis du alles so hinbekommst wie geplant.

Gibt es was Neues?  8-)

Alex
Titel: Re: 16 Servos in einem Modell
Beitrag von: tirpitzpeter am 19 Juli 2013, 11:57:24
Servus Alex.

Ich habs jetzt so gelöst:

die Schwenkservos aller 5 Geschütztürme laufen jetzt zusammengeschlossen über kanal 7 (Linearschieber). Funktioniert einwandfrei!
Die 12 Servos die in den Geschütztürmen für das heben und senken der Rohre zuständig sind sind allesamt auf Kanal 8 (Linearschieber) zusammengeschlossen Funktioniert auch alles einwandfrei!
Fahrregler hab ich auf Kanal 2 und Ruderservo auf 3.
Den Schaltservo für die beiden Superraucherzeuger hab ich auf Kanal 6 Gelegt.
Alles mit einem 3000er Empfängerakku gespeißt.
Fahrakku ist ein 12V 7A.
In meiner Werkstatt fünktioniert alles ohne Störung , werde es die Tag mal am See ausprobieren.
Fotos stelle ich noch ein dann kann man sich ein besseres Bild machen.
Zur Zeit bin ich über die fertigstellung der STB.Netzanlage

Grüße
Peter
Titel: Re: 16 Servos in einem Modell
Beitrag von: juergenwaldmann am 19 Juli 2013, 12:03:41
Hallo Peter ,
da bin ich auf das Ergebnis sehr neugierig , denn qualm und  rauchlos waren die alten Eisen nicht !

(http://www.fotos-hochladen.net/uploads/breitseitelinijxhsbql0ni.jpg)

Gruss  Jürgen
Titel: Re: 16 Servos in einem Modell
Beitrag von: tirpitzpeter am 19 Juli 2013, 12:51:18
So Männers, jetzt mal Fakten,Fakten,Fakten  :-D
Bilder sagen mehr als 1000 Worte.

Hier die Türme in Ruhestellung.
Titel: Re: 16 Servos in einem Modell
Beitrag von: tirpitzpeter am 19 Juli 2013, 12:52:30
Ausgeschwenkt.
Titel: Re: 16 Servos in einem Modell
Beitrag von: tirpitzpeter am 19 Juli 2013, 12:53:55
abwechselnd die Rohre bewegen hier die 2 achternen.
Titel: Re: 16 Servos in einem Modell
Beitrag von: juergenwaldmann am 19 Juli 2013, 13:27:43
Hallo Peter ,
auf diesen Brocken freue ich mich schon beim Modellfahren !
Ist ein GFK Rumpf von M.Zinnecker verwendet worden , oder Eigenbau ??
Gruss  Jürgen
Titel: Re: 16 Servos in einem Modell
Beitrag von: s142 am 19 Juli 2013, 13:55:49
Ahoi

Sieht richtig gut aus.  top

MfG
Chris
Titel: Re: 16 Servos in einem Modell
Beitrag von: tirpitzpeter am 19 Juli 2013, 16:58:05
Servus,

Danke fürs Lob  :wink:.
Das Modell ist ganz Eigenbau (bis auf die Beiboote und ein paar Ätzteile von MZ.
Rumpf ,Aufbauten und auch die Geschütze sind Eigenbau (der Rumpf nicht von mir).
Als ich das Ding begonnen hab gabs die Kaiser Klasse von MZ noch nicht.
Titel: Re: 16 Servos in einem Modell
Beitrag von: kawa1705 am 19 Juli 2013, 22:36:44
Hallo Peter,

Das geht ja richtig voran  top top top

:MG:

Rüdiger
Titel: Re: 16 Servos in einem Modell
Beitrag von: H.Bleichrodt am 20 Juli 2013, 09:19:41
Zitat von: tirpitzpeter am 19 Juli 2013, 11:57:24
Servus Alex.

Ich habs jetzt so gelöst:

die Schwenkservos aller 5 Geschütztürme laufen jetzt zusammengeschlossen über kanal 7 (Linearschieber). Funktioniert einwandfrei!
Die 12 Servos die in den Geschütztürmen für das heben und senken der Rohre zuständig sind sind allesamt auf Kanal 8 (Linearschieber) zusammengeschlossen Funktioniert auch alles einwandfrei!


Hi Peter,

ich freue mich für dich das es funktioniert hat.
Nochmal kurz nachgefragt, ist es richtig das du alles über Y-Kabel zusammen laufen hast?
Außerdem eine Bitte. Kannst du von der Technik im Inneren ein Bild machen?

Ansonsten ein sehr schönes Modell  :MG:

VG Alex
Titel: Re: SMS Prinzregent Luitpold 1:100 ,17 Servos in einem Modell
Beitrag von: tirpitzpeter am 24 Juli 2013, 17:07:59
Heute morgen habe ich die Restarbeiten abgeschlossen was die Fahrtechnik betrifft.
Also Akku geladen und alles eingepackt und zum Hausweiher gefahren :O/Y.
Vor dem Einsetzen die Gewichte eingesetzt alles angeschaltet und die erste Runde gefahren, selbst bei großer Entfernung alles ohne Störungen  :-D ich bin echt begeistert und schon etwas Stolz da ja solcherlei Funktionen nicht mein Ding sind  :MLL: aber ausnahmsweise klappts doch mal.....
Ein Video habe ich auch gedreht muss mal sehen wie ich es einbinden kann.
Hier mal die Fotos:
Titel: Re: SMS Prinzregent Luitpold 1:100 ,17 Servos in einem Modell
Beitrag von: tirpitzpeter am 24 Juli 2013, 17:22:09
Als nächstes werden die beiden Super Raucherzeuger angeschlossen, da sie einen Schlauchanschluss haben musste ich zu jedem Rauchsatz einen Tank im Schornstein unterbringen. Nur wollte ich in jedem Schornstein auch einen Erzeuger  haben bei der Dreadnought habe ich damals einen im vorderen Schornstein gehabt im hinteren einen großen Tank in form einer Plastikflasche von Seuthe.
Da die Schornsteine recht eng nach oben zulaufen habe ich aus Messing einen dreieckingen Tank geklötet diesen am Träger des Raucherzeugers angelötet und den Schlauch mit einem angelöteten Messingröhrchen in Tank verbunden.
Das passt alles geradeso in den Schornstein. Eine Füllung reicht für ca 20 Min was für mich ausreichend ist , Rauchen tun die beiden dinger sowiso wie Hölle  :MLL: :MLL: sobald die Baustelle abgeschlossen ist gibts Bilder dazu.
Dann gehts in die Endausrüstung, dafür liegt schon alles bereit.

@ Alex
Im inneren siehts noch aus wie bei Hempels, sollte ich es hinkriegen alles vorzeigbar verlegen zu können gibts auch Fotos von den Innereien :wink:
Titel: Re: SMS Prinzregent Luitpold 1:100 ,17 Servos in einem Modell
Beitrag von: kawa1705 am 24 Juli 2013, 22:40:12
Sehr schön top top top

:MG:

Rüdiger
Titel: Re: SMS Prinzregent Luitpold 1:100 ,17 Servos in einem Modell
Beitrag von: tirpitzpeter am 25 Juli 2013, 14:46:03
So und hier jetzt das Video unter mithilfe eines Bekannten eingestellt. :birthday:


http://www.youtube.com/watch?v=Qu8KOjTHcL8&feature=youtu.be
Titel: Re: SMS Prinzregent Luitpold 1:100 ,17 Servos in einem Modell
Beitrag von: juergenwaldmann am 25 Juli 2013, 15:47:45
Hallo Peter ,
das sieht aus der Nähe sehr gut aus , wenn sich die Rohre heben und senken während der Turm dreht .
Meiner Erfahrung nach ist aber leider nur der Rauch aus weiterer Entfernung sichtbar .
Solltest Du das Schiff gefechtsbereit fahren wollen , dann fehlt nicht mehr viel an Deck . (s.u.)
(http://www.fotos-hochladen.net/uploads/attachmentphp5uh1k2m64i.jpg)
Hier mangels Foto vom Luitpold die Goeben , Boote von Bord , Reling und Kran niedergelgt .
Das Schiff ist so ausgerüstet klar zum Gefecht !
Gruss  Jürgen


Edit:
Urheberrechts-Anmerkung:
Bundesarchiv, Bild 134-B0025 / CC-BY-SA

t-geronimo
Titel: Re: SMS Prinzregent Luitpold 1:100 ,17 Servos in einem Modell
Beitrag von: Baunummer 509 am 25 Juli 2013, 15:53:04
Hallo,

so etwas in der Richtung plane ich auch, aber mit den Innereien eines Smartphones dass sozusagen computergesteuert verschiedene Manöver fährt und über einen WLan Hotspot das Steuern der Sonderfunktionen über eine Smartphone App bzw. über eine Windows Applikation erlaubt.

Irgendwann, in ein paar Jahren wenn das Modell soweit ist und ich ich bis dahin noch nicht verrückt geworden bin...  :-)
Titel: Re: SMS Prinzregent Luitpold 1:100 ,17 Servos in einem Modell
Beitrag von: tirpitzpeter am 25 Juli 2013, 18:29:57
Servus Jürgen,

der Prinzregent wird schon mit alles was dazu gehört ausgerüstet, sonst siehts zu "Nackig" aus  :-D
Die Scheinwerfer , Richtgeräte und vieeeeele Kleinteile hab ich heute Grundiert mal sehen wie weit ich noch komme.
Samstag soll die nächste Probefahrt sein!

@ Sebastian

Das ist aber ein großes Vorhaben, da währe ein bericht drüber mal ne Innovation  :-o :-D
Titel: Re: SMS Prinzregent Luitpold 1:100 ,17 Servos in einem Modell
Beitrag von: H.Bleichrodt am 26 Juli 2013, 17:10:18
Also Peter ich bin begeistert  :MG:

Das es so gut läuft (man weiß ja bekanntlich wie leicht die Servos zicken können) hätte ich nicht erwartet. Aber gut, ja super das es geklappt hat  :MZ:

Das mit dem Rauch find ich auch gut. Sehr schönes Modell  top

@Sebastian

Zitat von: tirpitzpeter am 25 Juli 2013, 18:29:57


@ Sebastian

Das ist aber ein großes Vorhaben, da währe ein bericht drüber mal ne Innovation  :-o :-D

Dem schließe ich mich an  :MG:

VG Alex
Titel: Re: SMS Prinzregent Luitpold 1:100 ,17 Servos in einem Modell
Beitrag von: Flottenparade am 28 Juli 2013, 05:23:22
Zitat von: tirpitzpeter am 06 Juli 2013, 01:22:16
ist es möglich über einen seperaten Empfängerakku so viele Servos zuverlässig zu versorgen ohne das alles hin und her zittert!?
Bisher habe ich alles über BEC. da ich nur selten weitere Funktionen als die üblichen Fahrfunktionen habe.

Hallo Peter,
ich habe mir ein paar Gedanken gemacht,wegen der Störung die heute bei dir auf getreten ist.
Da bei der großen Hitze,über 35 Grad am Samstag,dein Empfänger mehr als warm wurde,ist das auf die heiße Luft im Modell zurück zu führen.Kann mir aber nicht vorstellen,daß deine 17 Servos schuld daran waren,da diese Servos ja nicht ständig in Betrieb sind um viel Strom zu ziehen.
Auf den Servos,auch bei nicht Bewegung,liegt zwar der Impuls drauf(Ruhestrom)dieser kann aber nicht soviel Strom kosten.Gut bei 17 Servos sieht das vielleicht etwas anders aus.
Ich tippe auf das BEC,denn 17 Servos sind zu viel für das BEC.Laut meiner Beschreibung von meinem Fahrregler ist mein BEC,nur bis max 3-4 Servos gedacht.Kommt dann noch große Sonnen-Wärme (Heiße Luft) dazu,macht das BEC schlapp.Da sich das BEC auch bei normalem Wetter,im Betrieb erwärmt. Dein Akku hat nicht bei dieser Wärme schlapp gemacht,wenn ja,so wäre das auch bei mir und Roland passiert.Unsere Akkus sind auch nicht mehr die neuesten.
Du solltest für die Empfänger-Stromversorgung,in deinem Fall einen extra Akku,mit viel Leistung (Ah) verwenden.Und das BEC in deinem Fahrregler außer Betrieb setzen.
Am besten das ganze mit einem anderen Empfänger noch mal  testen,um aus zu schliessen,daß der Fehler an einem hohen Stromverbrauch lag. Denke aber auch,daß die hohe Sommerliche Hitze mit Schuld an der Störung war.

Gruß,

Peter

Anbei noch 4 Fotos vom Samstag in Stopfenheim
Titel: Re: SMS Prinzregent Luitpold 1:100 ,17 Servos in einem Modell
Beitrag von: juergenwaldmann am 28 Juli 2013, 13:04:21
Danke für die Fotos ,
das war sicher nicht leicht bei diesen Temeraturen , fahren und fotografieren !
M.W. ist der BEC nicht geeignet soviele Verbraucher zu versorgen . Ein Empfänger -
Akku bringt wahrscheinlich eine sichere Stromversorgung !
Gruss  Jürgen
Titel: Re: SMS Prinzregent Luitpold 1:100 ,17 Servos in einem Modell
Beitrag von: halina am 28 Juli 2013, 15:07:17
Hallo Tirpitzpeter , wieder eine sehr schöne Arbeit von Dir , als Ship-Lover der Kaiserlichen Marine mein Kompliment  top top , die
Premiere mit "Indienststellung" wird wohl in Weissenburg stattfinden , dann kommen sicherlich noch mehr Fotos . Von mir als
kleine Beigabe 3 Fotos zum Schiff , sofern noch nicht bekannt .
                                                                                                                                                 Viele Grüsse Halina

Hier ein Bild vom Bundesarchiv mit dem Titel : Grosslinienschiff "SMS Prinzregent Luitpold"

Foto von 1912 , Institution : German Federal Archives , Bundesarchiv : DVM 10 Bild-23-61-53 / CC-BY-SA 3.0

Die letzten 2 Fotos freundlicherweise von Trimmer-Achim bereitgestellt
Titel: Re: SMS Prinzregent Luitpold 1:100 ,17 Servos in einem Modell
Beitrag von: tirpitzpeter am 28 Juli 2013, 20:12:25
Servus Peter

keine Sorge alles Funktioniert wieder einwandfrei, hatte die Störung  ja nur auf dem Kanal 7
nach einer Nacht in der kühleren Werkstatt passt alles wieder. Denke dem Empfänger hat die Temperatur einfach nicht gepasst. Ich werd mir vorsichtshalber einen 12V Computerlüfter einbauen nicht das mal was ernstes passiert.
Ich habe einen seperaten Empfängerakku anders ginge es ja nicht, das BEC vom Regler hab ich abgeklemmt.
Titel: Re: SMS Prinzregent Luitpold 1:100 ,17 Servos in einem Modell
Beitrag von: halina am 29 Juli 2013, 17:58:46
Hier noch zur Komplettierung und zum Vergleich Fotos der 4 Schwesterschiffe von "Prinzregent Luitpold .      :MG:        Halina
Titel: Re: SMS Prinzregent Luitpold 1:100 ,17 Servos in einem Modell
Beitrag von: tirpitzpeter am 29 Juli 2013, 20:11:36
Grüß dich,

danke fürs einstellen der Fotos, da erkennt man schön das sich die Schiffe untereinander doch sehr unterschieden.
Leider gibts von der Luitpold nur wenige Detailbilder vom Decksaufbau usw. (oder ich hab sie noch nicht entdeckt)

Grüße
Peter
Titel: Re: SMS Prinzregent Luitpold 1:100 ,17 Servos in einem Modell
Beitrag von: juergenwaldmann am 31 Juli 2013, 10:20:19
Hallo Peter ,
schau Dir einmal die 3d Bilder an !
Gruss  Jürgen

http://dreadnoughtproject.org/models/ships/SMS_Konig_Albert/renders/