Forum Marinearchiv

Flotten der Welt => Die Deutsche Kriegsmarine => Thema gestartet von: TD am 27 September 2013, 00:06:51

Titel: Verbleib S 501, 505, 507
Beitrag von: TD am 27 September 2013, 00:06:51
Verbleib S 501, 505, 507

Hallo zusammen !

Ich habe einen Hinweis das S 501, S 505 und S 507 am 8. 5. 1944 in Sewastopol gesprengt wurden.

Vor Jahren habe ich schon einmal gehört das vier Aluminium - S - Rümpfe in Sewastopol vor der Räumung nicht mehr abgeschleppt werden konnten.


Kann e sein das die  ex it. MAS Boote wirklich in Sewastopol blieben ??

Gruß

Theo


Titel: Re: Verbleib S 501, 505, 507
Beitrag von: Violoncello am 29 September 2013, 14:59:23
Hallo Theo,

die MAS-Boote wurden ja in den ersten Wochen nach dem Waffenstillstand Italiens mit den Alliierten am 8. September 1943 an die rumänische Marine übergeben, so dass sich in deutschen Quellen hierzu nur wenig finden lassen dürfte.

Zur Erleichterung der weiteren Recherche kann ich leider nur im "Ausschlussverfahren" Unterstützung bieten:

In den beiden Standardwerken des Ufficio storico della Marina militare, "I MAS e le motosiluranti italiane 1906-1968" (Rom 1969) und "La Marina italiana in Mar Nero e sul Lago Ladoga" (Rom 1962) habe ich keinen Hinweis auf das (weitere) Schicksal der MAS-Boote gefunden. Auch Paul Zieb ("Logistik-Probleme der Marine", Neckargemünd 1961) bietet über die Ereignisse nach der Räumung Sewastopols am 7. Mai 1944 keine näheren Informationen (S. 137).

Gruß

Violoncello
Titel: Re: Verbleib S 501, 505, 507
Beitrag von: TD am 30 September 2013, 00:47:08

Hallo Kleinbootkämpfer,

es ist ja schon traurig das so eine Schiffsgruppe wie diese Boot sowenig Spuren hinterlassen haben obwohl gleich drei Staaten ( Italien, Deutschland und Rumänien an dieser Bootsgruppe beteiligt waren.
Ich habe Hinweise das  die Boote rum. Namen erhalten haben sollen


S 502, 20. August 1943 rum Vantul
S 503, 20. August 1943 rum Vartejul
S 504, 20. August 1943 rum Vedenia
S 506, 10. Oktober 1943 a.D. Feodosia, rum Vulcanul

Ob dieses aber nicht andere S - Boote waren   ??



Bisher habe ich die Stelle nicht gefunden in welcher die Rumänen 1944 vor der  Räumung der Krim noch die Bergung der Rumänien gehörenden S- Boot Rümpfe
in Sewastopol erbaten.

Bisher hatte ich immer gedacht es wären sowj. Boote gewesen welche Rumänien als Beuteanteil zugesprochen waren.

Aber das andere gibt ja auch Sinn.

Anbei noch etwas ganz Altes und  die neue Fassung im DDK 2.

Gruß

Theo

Der Scanner bockt leider...
Titel: Re: Verbleib S 501, 505, 507
Beitrag von: redfort am 30 September 2013, 01:40:06
Zitat von: TD am 30 September 2013, 00:47:08

Anbei noch etwas ganz Altes und  die neue Fassung im DDK 2.

Gruß

Theo

Der Scanner bockt leider...

Hi Theo,
bist du bitte so nett und kannst  du mich bzw. uns mal aufklären was "DDK 2" heißt.  :?
Bin bestimmt nicht der einzige hier der über solche oder ähnliche Abkürzungen deinerseits stolpert.
Titel: Re: Verbleib S 501, 505, 507
Beitrag von: TD am 30 September 2013, 02:28:50
DDK 2 neu ist die nun m. E. wirklich nicht seltene Abkürzung für
Die Deutschn Kriegsschiffe Band 2 , Neuauflage.


Hätte natürlich auch Gröner Band 2 schreiben können, aber bei us ist Intern doch DDK irgendwie gebräuchlicher.

Gruß

Theo
Titel: Re: Verbleib S 501, 505, 507
Beitrag von: t-geronimo am 30 September 2013, 16:44:04
Hier Theos Dateien: