Forum Marinearchiv

Medien => Bücher => Bücher von Forenmitgliedern => Thema gestartet von: AK Krieg zur See 1914-18 am 06 Dezember 2013, 18:21:23

Titel: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: AK Krieg zur See 1914-18 am 06 Dezember 2013, 18:21:23
Sehr geehrte Freunde des Marine-Nachrichtenblattes,

Ausgabe 13 des MNB wird Ende Dezember 2013 erscheinen.
Dem Prinzip der Subskription folgend bitten wir darum, rechtzeitig - bis spätestens zum 20.12.2013 - Ihre Bestellungen aufzugeben.

Alles weitere zum Heft und zur Bestellung finden Sie auf unserer Internetseite --/>/> http://www.mnb.seekrieg14-18.de/ausgaben.htm.



Mit freundlichen Grüßen

Ihr Arbeitskreis Krieg zur See 1914 - 1918 e.V.
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Darius am 06 Dezember 2013, 21:13:35
Hallo,

wenn ihr noch auf der Site die Ausgabe als Nr. 13 vom Dezember 2013 angibt, dann ist die Freude um so größer  :biggre:

Ich freue mich schon auf jeden Fall. V.a. auf den Artikel Der Osmanisch-Russische (See-)Krieg 1877 – 1878 – Teil I, da er gut zum Vortrag im Oktober 2013 beim Marinetreff Stuttgart passt.


:MG:

Darius
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: AK Krieg zur See 1914-18 am 06 Dezember 2013, 22:18:05
Vielen Dank für den Hinweis.
Die Jahreszahl wurde nun korrigiert.
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Karsten am 12 Dezember 2013, 05:55:40
*** nach oben schubs ***
Titel: Ceterum censeo...
Beitrag von: MichiK am 13 Dezember 2013, 09:46:35
Äähemm, räusper, hüstel...
Kommt den irgendwann nochmal die Fortstung von "Who is who?" aus dem MNB 2 und 7?!?

... und - wie im HMA angekündigt (http://historisches-marinearchiv.de/projekte/landungsfahrzeuge/pferdeboot/beschreibung.php) - der Artikel ,,Das Pferdeboot – das erste deutsche Landungsboot" von Karsten?

Wollt's ja nur mal wieder erwähnt haben...
:MV:
Michi
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Karsten am 13 Dezember 2013, 14:49:38
Hallo Michi,

"Pferdeboot"-Artikel ist für Heft 14 geplant. Als Auftakt für eine lose Serie über WW I-Landungsfahzeuge.
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: MichiK am 14 Dezember 2013, 12:39:51
Ahhh... das sind ja hervorragende Nachrichten - da freu' ich mich schon drauf!

Viele Grüße!
Michi
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Karsten am 19 Dezember 2013, 10:58:18
*** nochmal nach oben schubs ***

Morgen läuft die Bestellfrist ab.
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Darius am 19 Dezember 2013, 21:28:05
Hallo Karsten,

ich habe schon meine 2 Hefte bestellt.

:MG:

Darius
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Karsten am 20 Dezember 2013, 07:09:50
Martin,

wenn die Post mitspielt, solltest Du die bis Weihnachten haben!
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Teddy Suhren am 23 Dezember 2013, 10:42:55
Hai

Zitat von: Karsten am 20 Dezember 2013, 07:09:50
Martin,

wenn die Post mitspielt, solltest Du die bis Weihnachten haben!

Ich hoffe es klappt auch bei Darius, wie bei mir. Mein Exemplar hat es heute zu mir geschafft.  top
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Darius am 23 Dezember 2013, 19:33:37
Hallo zusammen,

ja, die Post war heute da und hat mir 2x die Nr. 13 hinterlassen.

Der Artikel über den Krieg 1877-78, Teil 1, ist sehr schön (habe ja extra auf diesen gewartet...).
Ansonsten ist die Zusammenstellung der Artikel ebenfalls wirklich schön.

Weiter so.

:MG:

Darius
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: schiffbauer am 23 Dezember 2013, 20:55:40
Es ist wieder ein schönes und "gehaltvolles" Heft geworden!
Besonders interessant fand ich den Artikel über das Schicksal von S 15 und S 20!
Gruß
Schiffbauer
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Kaschube_29 am 23 Dezember 2013, 21:51:15
Moin Moin,

auch ich habe heute in der Post meine Ausgabe des schönen Heftes erhalten.

Bis dann,

Kaschube_29 (Axel)
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: kaimarex am 23 Dezember 2013, 21:57:26
Ja diese Hilfloskeit der dt. Einheiten gibt schwer zu denken. Mit 6 zu 1 verliert es sich schnell.
Das Boot, das Leben, die Gesundheit. Für diese sandige Gegend wären doch eher die 8 Siegfrieds geeignet gewesen. Küstenpanzer gegen Monitor, so einfach gelöst. Des wär ein prima Nachfolge Artikel ! Wieso läßt wer >>? die Siegis nicht nach Zeebrügge ?
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: bodrog am 24 Dezember 2013, 11:10:50
vielleicht wegen dem Unterwasserschutz?

MfG
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Langensiepen am 24 Dezember 2013, 15:08:13
Es freut mich natürlich das Heft 13 positiv beurteilt wird. Ist uns Ansporn.
Aber, bitte nicht hier "Sachdiskussionen" einbringen.  Hier nur Lob und Tadel betr. #13 ! 
Was die Siegfrieds angeht, könnt ihr ja ein neues Kapital aufschlagen. Die Frage wurde ja in Brügge, WHV und in Berlin eifrig diskutiert :biggre:
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Urs Heßling am 24 Dezember 2013, 19:12:28
moin,

Zitat von: Darius am 23 Dezember 2013, 19:33:37
Der Artikel über den Krieg 1877-78, Teil 1, ist sehr schön (habe ja extra auf diesen gewartet...).
Ja! ... allerdings haben die Herausgeber mit einem "Nicht-14-18-Beitrag" vielen anderen Themen zwischen 1871 und 1919 Tür und Tor geöffnet ..  :wink: :-D

Zitat von: Langensiepen am 24 Dezember 2013, 15:08:13
Hier nur Lob und Tadel betr. #13 ! 
Der Artikel betr. "S 20" ist sehr gut.
Die Situation des Dilemmas des Kommandanten "S 15", dem Kameraden unter übermäßigem Feinddruck nicht helfen zu können, ohne mit hoher Wahrscheinlichkeit den Verlust der eigenen Besatzung zu riskieren, habe ich in Gedanken auch durchgespielt.
Weitere Gedanken zum Gefecht:
1. Die Identifizierung der britischen Schiffe als "ablaufende CMB" muß angesichts des Standorts und der Peilung des Gegners in NNO (Richtung Nordsee) verwundern. Eine "Sinnestäuschung" war es mE nicht, sondern eine aus militärischer Sicht "vorwerfbare" Fehlleistung. Auch erhebt sich die Frage, ob die erfahrenen Kommandanten mit einer "Verfolgung" von 12 (!) Motortorpedobooten angesichts der eher schwachen artilleristischen Ausstattung der eigenen Boote nicht bereits ein unvertretbares Risiko eingingen für den Fall, daß jene sich entschlossen, kehrtzumachen und zum Angriff überzugehen
2. Der entscheidende Treffer auf "S 20" war vermutlich auch der Tatsache geschuldet, daß das Boot als Rottenboot nach Kehrtwendung mit Hartruderlage auf Gegenkurs seine Position wenig geändert und eine deutliche Fahrtverringerung hatte. Immerhin ist ein so schneller Treffer mit einem Zerstörergeschütz ohne Feuerleitung auf ca. 8-9 km bemerkenswert.
3. Der Erfolg der Monitorbeschießung (Seite 13) "UC 70 versenkt" fand in Werner Fürbringers Buch "Alarm! Tauchen!!" Erwähnung (Fürbringer gab das Kommando des beschädigten Bootes ab und wechselte auf ein neues Boot).
Als Fragen bleiben:
1.) (Seite 4) Um wieviel war die theoretische Maximalgeschwindigkeit der deutschen Boote bereits vermindert ?
2.) (Seite 10) Ist die britische Behauptung, "Satyr" sei wiederholt (!) durch Küstenbatterien u.a. in den Aufbauten getroffen worden, eine "Propagandalüge" (resp. "Entschuldigung") ?
Ein 21 cm-Treffer z.B. sollte ja wohl dokumentiert sein ..
3.) Hatten diese Boote keine Unteroffiziere der Torpedowaffe ?

Bernd und Dirk, BRAVO ZULU !

Gruß, Urs

Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: ede144 am 25 Dezember 2013, 11:02:25
Frohe Weihnachten,

wenn ich euch so "reden höre", eure Diskussion verfolge, komm ich doch langsam in Versuchung das MNB mal zu lesen.
:-)

Thomas
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Langensiepen am 25 Dezember 2013, 12:53:55
in Versuchung das MNB mal zu lesen.

http://www.mnb.seekrieg14-18.de/ausgaben.htm
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Karsten am 25 Dezember 2013, 14:19:27
Zitat von: Urs Heßling am 24 Dezember 2013, 19:12:28
moin,

Zitat von: Darius am 23 Dezember 2013, 19:33:37
Der Artikel über den Krieg 1877-78, Teil 1, ist sehr schön (habe ja extra auf diesen gewartet...).
Ja! ... allerdings haben die Herausgeber mit einem "Nicht-14-18-Beitrag" vielen anderen Themen zwischen 1871 und 1919 Tür und Tor geöffnet ..  :wink: :-D

(...)

Urs, das MNB und auch der AK sind jederzeit offen für pre-1914-Themen - so ab dem Aufkommen der dampfbetriebenen Kriegsschiffe. Trotz seines Namens beschränkt sich der AK nicht nur auf den Ersten Weltkrieg.
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Ritchie am 27 Dezember 2013, 11:22:18
Ich plädiere für einen Sonderband "Tsushima", da könnte ich auch einiges beisteuern :)

Grüße

Ritchie
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Langensiepen am 27 Dezember 2013, 11:47:17
..mach dich an die Arbeit und schrieb selbst. Gute Artikel mit viel "neuem"  wenig schon "bekanntem" sich immer willkommen.   :roll:
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Ritchie am 27 Dezember 2013, 12:41:49
Hmh, also was schönes über die Bewährung der Borodino Klasse vor Tsushima wäre schon möglich. 14 bis 16 Seiten sind nicht zu viel?

Grüsse

Ritchie
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Karsten am 27 Dezember 2013, 13:23:59
Zitat von: Ritchie am 27 Dezember 2013, 12:41:49
Hmh, also was schönes über die Bewährung der Borodino Klasse vor Tsushima wäre schon möglich. 14 bis 16 Seiten sind nicht zu viel?

Grüsse

Ritchie
Hallo Ritchie,

das Thema klingt sehr interessant!

Als Faustregel gilt (Ausnahmen sind möglich!), dass Artikel im MNB (Schriftart Times New Roman, Schriftgröße 10 pt.) nicht länger als 10 Seiten sein sollten (inkl. Fotos, Karten u.ä.). Aber wie gesagt: Ausnahmen sind möglich, ggfls. können Artikel auch geteilt werden.
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Jach am 27 Dezember 2013, 15:25:54
Als Ergänzung zu Karsten:

Länger als 10 Seiten geht natürlich, ab 10 Seiten besteht aber die Gefahr, dass wir den Artikel teilen müssen. Das sollte aber keinen dazu zwingen einen guten Artikel zu kastrieren. Das bekommen wir schon hin. Für die Details sonst gerne auch einfach mit uns über schriftleitung(at)seekrieg14-18.de Kontakt aufnehmen.
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Ritchie am 27 Dezember 2013, 19:59:10
Na das lässt sich schon komprimieren, die Crewlisten müssen dann aber entfallen.

Danke für die Tips!
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: UC 67 am 27 Dezember 2013, 20:24:53
Moin Ritchie,

Crew-Listen sind aber das Salz in der Suppe. Ggf. könnte man ein Beiheft in Erwägung ziehen. Herr Jach möge mich korrigieren, sollte das nicht möglich sein. :MZ:
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Jach am 27 Dezember 2013, 21:11:39
Prinzipiell alles vorstellbar. Ich würde die Listen im Artikel zunächst belassen. Man kann dann beim Zusammenstellen des Heftes immer noch gucken wie man es am besten macht.
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Ritchie am 28 Dezember 2013, 10:15:01
Es dürfte nur Platz für die Offiziere und den Stab sein, mit den Schiffen dieser Klasse gingen ja nahezu 2700 Männer unter.

Ich schau mal, was ich zusammenstellen kann.

Grüße

Ritchie
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Felix Schultz am 28 Dezember 2013, 10:36:04
Hallo zusammen,

sehr schönes Heft mit vielen interessanten Artikeln, insbesondere auch die Einblicke in den Krieg 1877/78!

Ein paar Fragen habe ich hingegen zum Artikel "Der Verlust von S20"

1. Der Auftrag der Boote: Feindliche Monitore melden und bekämpfen. Aber wie sah es sonst aus? Durften die Boote, wie hier geschehen, feindlichen Seestreitkräften, wie hier geschehen, nachsetzen, und in welchem Umfang? Wurde die Absicht dies zu tun, überhaupt gemeldet? Davon steht im Artikel nichts, erst als man den Gegner korrekt idendifizierte, kam ann die FT-Meldung an Brügge ist es möglicherweise zunächst bewusst unterblieben, weil es nicht dem Auftrag entsprach, und bis zu einem gewissen Grad in "Eigeninitiative" gehandelt wurde?
2. Die andere hat Urs Hessling ja schon vorgegeben, war es militärisch sinnvoll, überhaupt dem Gegner nachzusetzen, auch wenn er "nur" aus 12 CMBs bestand? Der Einwand, dass diese ggf. wenden und selbst zum Angriff übergehen könnten, finde ich schon berechtigt, die Frage, ob die artilleristische Ausstattung zu schwach war, sollte vielmehr lauten, ob die 10,5-cm Geschütze zur Bekämpfung von CMBs geeignet waren. Ich meine eher nicht. War das Nachsetzen vielleicht vor dem Hintergrund zu sehen, dass man sich in Reichweite der eigenen Küstenartillerie in einer gewissen Sicherheit wähnte? Für die Briten war es jedenfalls ein vertretbares Risiko, eine Division Zerstörer hinter den Deutschen herzuschicken. Angesichts der Tatsache, dass in Flandern keine Deckungsstreitkräfte dahinterstehen konnten, sondern ggf. nur Flugzeuge, U-Boote und die mittlere Küstenartillerie zur Verfügung stand, war ja eigentlich ein Nachsetzen gleich welchem Gegner durchaus riskant, und die Tätigkeit der wertvollen Torpedoboote hätte sich eigentlich nur auf "Hit and Run"-Aktionen beschränken sollen.
3. Geht aus den Berichten hervor, ob der Wachoffizier Oberleutnant zur See Worms ebenfalls schon durch den ersten Treffer, zusammen mit dem Kommandanten Kapitänleutnant Giese, gefallen ist? Weil gleich Leutnant zur See Groß das Kommando übernommen hat?

Liebe Grüße
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Langensiepen am 28 Dezember 2013, 11:22:27
Herr ,,Schultz"
1)   Wenn man den gesamten Zeitraum vor Flandern betrachtet, so war es ,,von Fall zu Fall" so, daß man auf den Gegner zulief oder aber sich davon schlicht. Aufgabe war als Vorposten feindliche Bewegungen zu melden und bei ,,Gelegneheit" auch anzugreifen. Dies geschar gegen die Monitore einige Male. Das sichten der ,,CBM" ist wahrscheinlich sofort gemeldet worden. Die Funkunterlagen sind aber nicht mehr erhalten.

2)   Dazu hat Urs schon das richtige gesagt.

3)   Groß wird in Kenndnis der Lage die Führung übernommen haben.
      Man sollte aber nicht vergessen was in dieser Situationen an Bord abging.
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Urs Heßling am 28 Dezember 2013, 12:03:16
moin,

ich habe zu meinen vorherigen drei Fragen noch eine hinzuzufügen:
Hießen die Küstenbatterien "Hertha" und "Kaiser Wilhelm II" so, weil sie die schwere Artillerie dieser außer Dienst gestellten Schiffe übernommen hatten ?

Gruß, Urs
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Felix Schultz am 28 Dezember 2013, 19:57:55
Lieber Herr Langensiepen,

vielen Dank für die Rückmeldung.

Zum Thema Rettung von Überlebenden: Könnte man nüchtern betrachtet nicht davon ausgehen, dass es den Deutschen eigentlich ganz recht war, dass die Engländer nur 7 Mann mitgenommen haben, immerhin konnte man so abzüglich der Gefallenen die selbst geretteten Besatzungsmitglieder nach Genesung und Heimaturlaub doch größtenteils wieder einsetzen? Die Tatsache, dass man gewisse Vorgänge propagandistisch gerne ausgenutzt hat, besonders auf britischer Seite, bleibt davon ja unberührt.

Liebe Grüße

Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Langensiepen am 30 Dezember 2013, 18:58:23
Herr Schultz: Ich habe Urs gerade auf eine diesbezügliche "Nachfrage" mitgeteilt, das ich im Moment privat so eingespannt bin, das ich nur noch sporadisch ins Forum schaue.
Machen Sie es doch wie ich Ihnen vorgeschlagen habe. Machen Sie doch im Forum einen neune Beitrag betr. Ihrer Fragen auf. Es gibt bestimmt viele hier ( auch wenn es keine Historiker sind ) die zum Thema wertvolle Aussagen machen. Letztlich wird Herr Halina zudem schönen Bilder der betr. Boote heraus suchen. Ich hab erst einmal keine Zeit dafür. Gruß
Titel: Re: Ausgabe 13 des Marine-Nachrichtenblattes (MNB)
Beitrag von: Urs Heßling am 30 Dezember 2013, 21:21:11
moin,

Zitat von: Urs Heßling am 28 Dezember 2013, 12:03:16
Hießen die Küstenbatterien "Hertha" und "Kaiser Wilhelm II" so, weil sie die schwere Artillerie dieser außer Dienst gestellten Schiffe übernommen hatten ?
tja. wikki  :| "Marinekorps Flandern" sagt dazu, daß dies bei zahlreichen Batterien der Fall war.

Bei "Kaiser Wilhelm" wohl nicht, da diese 30,5 cm-Geschütze hatte ..

Weiter mit Kritik und Lob, wie von Bernd gefordert:

Lob: Die Artikel "Minentreffer auf U 86" und "Bergung der Gneisenau" haben mir ausnehmend gut gefallen, besonders letzterer.

Kritik: Die Richtungsangabe "NzW 1/2 W" im ersten Artikel (Seite 16, Versenkung Atlantian) hätte man für Kompaßunkundige in "343o" umwandeln können.
Der Karte auf Seite 23 hätten die Markierungen 50o N, 60o N, 10o W und 0o auch nicht geschadet.

Gruß, Urs