Forum Marinearchiv

Flotten der Welt => Die Kaiserliche Marine => Die Kaiserliche Marine - Schiffe => Thema gestartet von: Seesoldat am 02 Januar 2014, 21:29:58

Titel: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: Seesoldat am 02 Januar 2014, 21:29:58
Hallo zusammen,

zunächst hoffe ich mal, dass meine Vorabrecherche im Forum korrekt war und es zu diesem Thema noch keinen Thread gibt ...

Als jemand, der bislang nur einen Beitrag im Forum hinterlassen hat und somit als Neuling anzusehen ist, möchte ich mich sodann kurz vorstellen: Im Traditionsverband der ehemaligen Schutz- und Überseetruppen (www.traditionsverband.de (http://www.traditionsverband.de)) bin ich verantwortlich für die Themen Marine-Infanterie (www.marine-infanterie.de (http://www.marine-infanterie.de)), Landungskorps und Auslandsflotte. Dazu und zum Ersten Weltkrieg in Übersee - insbesondere Tsingtau sowie den Seekrieg auf den ostafrikanischen Seen - habe ich diverse Vorträge und Artikel verfasst.

Uns ist ja zumeist bekannt und mit Bildern auch belegt, dass bspw. die beiden Großen Kreuzer "Scharnhorst" und "Gneisenau" sowie die kleinen Kreuzer "Emden", "Nürnberg", "Leipzig", "Dresden" und "Königsberg" vor Ausbruch des Krieges mit einem "Tropenanstrich" versehen waren. Auch von der "Bremen", dem "Fürst Bismarck" und der "Kaiserin Augusta" sowie den Kanonenbooten ist dieser Anstrich belegt.

Gibt es aber Belege dafür, dass bspw auch folgende Schiffe diesen Anstrich hatten bzw. warum sie ihn nicht hatten:

- "Goeben" und "Breslau" im Rahmen der Mittelmeer-Division
- "Straßburg" während der Zeit im Mittelmeer und im Rahmen der detachierten Division
- "von der Tann", "Moltke" und "Stettin" auf ihren Amerikafahrten
- "Kaiser" und "König Albert" im Rahmen der detachierten Division
- "Karlsruhe" auf dem Weg in die Karibik
- die Schiffe der Geschwader rund um den Boxeraufstand
- die Schiffe während der Venezuela-Uruhen ("Vineta" etc.)

Falls hierzu jemand aus dem Forum Hilfe und ggf. Belege beisteuern kann, wäre ich wirklich sehr dankbar.

Alles Gute im neuen Jahr und vielen Dank vorab
Markus
Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: maxim am 03 Januar 2014, 15:54:53
Hi Markus,
schönes neues Jahr!

Laut Groener wurde der Tropenanstrich 1910 abgeschafft.

Königsberg I hatte meines Wissens auf der Fahrt nach Südwestafrika keinen Tropenanstrich. Sie wurde auch erst 1914 nach Afrika geschickt. Die Fotos mit Tropenanstrich zeigen sie wahrscheinlich als Begleitschiff der Hohenzollern 1907.

Ich denke, dass auch die Mittelmeer-Division und Karlsruhe im Standardanstrich gestrichen waren - eben auch, weil diese nach 1910 abgeordnet wurden.

Bis denn
Lars
Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: tirpitzpeter am 03 Januar 2014, 20:37:19
Hi,

Meines Wissens nach ist nicht sicher das SMS Gneisenau  auch tropenanstrich hatte.
Kenne keinen sicheren Beweis
Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: Leipzig am 09 Januar 2014, 10:59:00
Hallo,

es ist ja schon geschrieben worden: grundsätzlich war 1910 die Zäsur. Bei Schiffen, die zu dieser Zeit schon im Ausland waren, wurde das Umstreichen auf grau zwar teilweise hinausgezögert, z. B. war "Otter" noch 1912 weiß-gelb gestrichen. "Gneisenau" hat die Heimat im Herbst 1910 aber schon ohne weiß-gelben Anstrich verlassen (ihre Ausreise nach Ostasien ist gut mit Fotos dokumentiert, sie hatte dabei ja auch den Kronprinzen an Bord) und war deshalb auch in Ostasien nur noch grau. Großkampfschiffe haben nie den weiß-gelben Anstrich geführt. Für den Boxeraufstand 1900 gilt, dass die dort eingesetzten Schiffe den weiß-gelben Anstrich hatten mit Ausnahme der Linienschiffe "Brandenburg"-Klasse und der diesen beigegebenen "Hela", für die ausdrücklich angeordnet wurde, dass sie den grauen Anstrich behalten sollten.

viele Grüße
Leipzig
Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: Seesoldat am 03 Februar 2014, 21:32:36
Hallo zusammen,

vielen lieben Dank für die fachlichen Rückmeldungen!

Wann wurde denn bspw. die "Scharnhorst" umgestrichen? Ich besitze aus einem Fotoalbum ein Bild an der Mole in Tsingtau, auf dem sie eindeutig mit Tropenanstrich versehen war. Das Fotoalbum stammt vermutlich aus dem Jahr 1911.

Wann erfolgte das Ummalen auf grau bei den anderen drei Kleinen Kreuzer des Spee'schen Geschwaders und der "Emden"? Gibt es dazu Daten? Auch die "Leipzig" scheint noch mindestens 1912 in China den Tropenanstrich geführt zu haben.

Viele Grüße
Markus
Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: tirpitzpeter am 04 Februar 2014, 13:11:23
Hi,

Ich kann dir nur zur Nürnberg sagen das diese noch beim Kohlen in Valparasio Weiß/ Gelb war, und das war bekanntlich nach dem Coronel Gefecht! Davon hab ich ein Foto. Auch bei Leipzig bin ich mir nicht sicher ob sie umgestrichen wurde da alle mir bekannten Quellen und Bilder nur den Tropensnstrich belegen.

Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: maxim am 04 Februar 2014, 14:01:01
Ist das sicher ein Foto von 1914? Auf den meisten Fotos des Kreuzergeschwaders ist sie grau gestrichen. Es gibt auch ein Foto der Nürnberg, das wahrscheinlich 1914 in Honolulu (wohl auf der Rückfahrt von der amerikanischen Westküste zum Kreuzergeschwader, eventuell auch noch früher auf der Hinfahrt) gemacht wurde, auf dem sie grau gestrichen ist:
http://www.awm.gov.au/collection/P02564.001 (http://www.awm.gov.au/collection/P02564.001)

Wann meint Ihr wurden diese Fotos der Nürnberg aufgenommen?
http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:N%C3%BCrnberg_%28ship,_1906%29?uselang=de (http://commons.wikimedia.org/wiki/Category:N%C3%BCrnberg_%28ship,_1906%29?uselang=de)
Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: Albin am 04 Februar 2014, 20:05:06
Zitat von: Seesoldat am 02 Januar 2014, 21:29:58
[...]
- "Goeben" und "Breslau" im Rahmen der Mittelmeer-Division
- "Straßburg" während der Zeit im Mittelmeer und im Rahmen der detachierten Division
- "von der Tann", "Moltke" und "Stettin" auf ihren Amerikafahrten
- "Kaiser" und "König Albert" im Rahmen der detachierten Division
- "Karlsruhe" auf dem Weg in die Karibik
- die Schiffe der Geschwader rund um den Boxeraufstand
- die Schiffe während der Venezuela-Uruhen ("Vineta" etc.)
[...]

Im Gröner wird zumindest die Farbvarianten der Schiffe angegeben, allerdings ohne zeitliche Abgrenzung:

Kaiser, König Albert, von der Tann, Goeben und Moltke nur Farb.Nr.9
Linienschiffe der Brandenburg-Klasse Farb-Nr. 4 und 9
Königsberg und Stettin Farb-Nr. 9 und 11 (wobei der Anstrich Fab-Nr. 11 bei Stettin zum tragen kam, als Begleitkreuzer der Hohenzollern, nicht aber im Rahmen der Ostamerikanischen Kreuzerdivision.)
Strassburg und Breslau nur Farb-Nr. 9
Große Kreuzer Victoria Luise-Klasse Farb-Nr. 9 und 11

Farb-Nr. 4 = 95er blaugrau
Farb-Nr. 9 = 96er grau
Farb-Nr. 11 = 98er weiß/gelb
Den 11er hatten alle Schiffe im Ausland bis 1910, Kaiserbegleitschiff bis 1910 und Kaiserjacht bis 1914.

Was mir aufgefallen ist, so werden die Roon und York nur mit Fab-Nr. 9 genannt, aber irgendwo hatte ich mal ein Info gelesen, daß auch die Roon mal ganz kurzfristig den 11er Anstrich hatte ... ich weiß bloß nicht mehr, wo ich das gelesen hatte ...



Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: tirpitzpeter am 04 Februar 2014, 20:16:33
@ Maxim

Fotos die , die Nürnberg mit dem Geschwader (erkennbar von nahem) zeigen kenne ich nicht.
Mein Foto das ich bekommen hab ist mit Valparaiso 1914 betitelt. Das Bild aus Honolulu und die 4 anderen sind ja sehr Interessant, kannte ich bis jetzt nicht. (Hätte sie jedoch gerne damals bei bei meines Modells gehabt) Wenn das erste  100% aus Hawaii ist muss sie schon einige Zeit zuvor (auch auf der Hinfahrt) Grau gewesen sein.
Also evtl. beim Dockaufenthalt im Juli 1914 in San Francisco.

Evtl. sind ja die Bilder aus dem 2 Link daher!?????

Vielen Dank!
Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: Matthias Strauß am 05 Februar 2014, 16:53:01
Hallo in die Runde,

die "Nürnberg" war definitiv in grau gepönt, als sie auf der Westamerikanischen Station stand. Da sie im Oktober 1913 von Tsingtau aus Befehl erhielt, diese Station zu besetzen, kann davon ausgegangen werden, dass sie zwischen 1912 und 1913 in Ostasien umgepönt wurde. Ich besitze dazu fotografische Beweise. Die Aufnahme Nr. 1 in der von maxim verlinkten Seite von comm. wiks wurde im März 1914 vor Mazatlan (Mexiko) aufgenommen.
Zu den anderen Schiffen des Kreuzergeschwaders:
Aufnahmen aus dem Jahre 1912 aus Tsingtau zeigen die "Scharnhorst", "Gneisenau", "Leipzig", "Nürnberg" und "Emden" in den beschriebenen Auslandsfarben (weiß/ocker). Definitiv habe ich den Beweis, dass die Schiffe des Kreuzergeschwaders am 12.10.1914 bei den Osterinseln, als sie mit "Dresden" (gehörte nicht zum Kreuzergeschwader) und "Leipzig" (sie löste die "Nürnberg" vor Kriegsausbruch auf der WA-Station ab) zusammentrafen, in grauer Farbe daherkamen. Dies blieb auch so bis zum Untergang am 08.12.1914. Eine Aufnahme der "tropenfarbenen Nürnberg" 1914 in Valparaiso kann es nicht gegeben haben. Dies zeigt anschaulich das Foto vom Ablaufen der "Scharnhorst", "Gneisenau" und Nürnberg" am 04.11.1914 von Valparaiso in Richtung Mas a Tierra (Chile). (siehe meine HP)
Zur "Dresden" nur soviel, dass sie außer bei der Flottenparade 1909 im Hudsen (NY) niemals wieder in den Auslandsfarben für Schiffe der KM gepönt war. Ende Dezember 1914, als die "Dresden" in der Hewett-Bucht (Feuerland) versteckt lag, pönte die Besatzung das gesamte Schiff mit einer graublauen Farbe ("Japanblau" genannt) um, damit sie nicht so schnell als deutsches Kriegsschiff erkannt wird und sich besser dem Hintergrund im Feuerland anpassen konnte.

Jack
Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: tirpitzpeter am 05 Februar 2014, 21:01:52
Hi,

Danke für die Infos, wie ist die Adresse deiner HP??
Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: Karsten am 05 Februar 2014, 21:41:46
www.kleiner-kreuzer-dresden.de
Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: Leipzig am 06 Februar 2014, 09:50:04
Sorry Peter,
aber an einen weiß-gelben Anstrich bei oder sogar noch nach Kriegsausbruch kann ich nicht glauben. Spätestens bei Kriegsbeginn wären die Schiffe doch schon aus militärischen Gründen umgestrichen worden, der weiß-gelbe Anstrich war doch viel zu auffällig. Nach den Angaben im Buch von Huff ist "Emden" anlässlich einer turnusmäßigen Werftliegezeit in Tsingtau im März 1911 von weiß-gelb auf grau umgestrichen worden, und ungefähr dieselbe Zeit vermute ich auch für die anderen Schiffe. Im Buch von Huff sind jedenfalls für 1912 und 1913 nur noch Fotos der Kreuzer des Geschwaders in grauem Anstrich.

Wann genau "Scharnhorst" umgestrichen worden ist, wäre im Hinblick darauf interessant, ob sie bei Ankunft der "Gneisenau" in Ostasien noch weiß-gelb war, dann wären die beiden Schwesterschiffe in unterschiedlichen Anstrichen zusammengetroffen (glaube ich aber auch nicht). "Gneisenau" war schon auf der Ausreise definitiv grau. Ich kenne auch keine Aufnahme von ihr aus Tsingtau, auf der sie weiß-gelb sein könnte. Wenn Karsten eine solche hat, wäre es schön, wenn er sie zeigen könnte.

Viele Grüße
Leipzig
Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: Matthias Strauß am 06 Februar 2014, 12:39:49
Karsten, danke für das Einstellen meiner HP.

An Leipzig: Nachdem ich alle Fotos der "Gneisenau" in meinem Archiv studiert habe, muß ich meine Aussage zu diesem Panzerkreuzer relativieren. Meine Aussage stammt von einer Abbildung, welche in einem Fotoalbum der "Leipzig" aus dem Jahre 1912 stammt, das mir freundlicherweise vom Fotoarchiv des MHM Dresden als Kopie zur Verfügung gestellt wurde. Da gibt es ein Foto, wo "Gneisenau"? und "Leipzig" (so beschriftet) an der Kohlenpier von Tsingtau in Tropenanstrich liegen. Nach genaueren Betrachten denke ich, dass es eher die "Scharnhorst" ist, zumal das Foto offensichtlich in 1911 aufgenommen wurde, bevor die "Leipzig" in Tsingtau gedockt wurde. Da die "Gneisenau" am 14.03.1911 in Tsingtau eintraf, hatte ich diese Möglichkeit durchaus als richtig in Erwägung gezogen. Damit tendiere ich zu Deinen Erkenntnissen bezüglich Farbanstrich der "Gneisenau". Das Foto kann ich ohne Genehmigung leider nicht einstellen. Ich werde mich darum bemühen.

Jack
Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: juergenwaldmann am 06 Februar 2014, 13:52:52
Hier fand ich die Schiffsglocke der Dresden :

http://kortic.borda.ru/?1-14-0-00000017-000-300-0-1309451016

http://www.decorbells.ru/germany_museum-military.htm

Sieht ganz schön oxydiert aus .
Gruss  Jürgen
Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: maxim am 06 Februar 2014, 13:59:13
Auch der Geschützte Kreuzer Leipzig war 1914 sicher grau gestrichen. Hier gibt es ein Foto, das sie beim Kohlen in der Buch von San Francisco zeigt:
http://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?15321 (http://www.wrecksite.eu/wreck.aspx?15321)

Lars
Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: ingura am 06 Februar 2014, 13:59:48
Scharnhorst und Gneisenau lassen sich m. W. baulich auseinanderhalten

Scharnhorst:
- Bootskräne mittschiffs jeweils nach achtern zeigend gezurrt
- obere Reihe der Bullaugen in der Back sind "in der Rundung" angeordnet.

Gneisenau:
- Bootskräne mittschiffs jeweils nach vorn zeigend gezurrt
- obere Reihe der Bullaugen der Back nicht in der Rundung sondern darunter.

Die Nürnberg ist in einem Album, welches den Zeitraum 1911 - 1914 umfasst, bereits in grauem Anstrich abgelichtet.

VG
Peter.

Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: maxim am 06 Februar 2014, 14:09:47
Hi Peter,
danke für die Erinnerung an die Merkmale! Fotos der beiden Schiffe werden öfters falsch beschriftet.

Hier ist noch ein Foto der Roon mit Tropenanstrich:
http://commons.wikimedia.org/wiki/File:SMS_Brandenburg_SMS_Roon_1906.jpg (http://commons.wikimedia.org/wiki/File:SMS_Brandenburg_SMS_Roon_1906.jpg)

Bis denn
Lars
Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: Albin am 06 Februar 2014, 18:55:18
Danke Lars für das Foto der Roon im 11er Anstrich ...

Jetzt weiß ich auch wieder, wo ich das Bild gesehen hatte, im Nottelmanns Brandenburg-Klasse ...
Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: juergenwaldmann am 08 Februar 2014, 08:30:13
Der Anstrich war so schön , daher ein Modell im DSM von Fürst Bismarck
in diesen herrlichen Farben . Wer sagt dazu " graues Schiff  " ?

http://s019.radikal.ru/i625/1307/3c/8550c2c2c03e.jpg

Gruss  Jürgen
Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: maxim am 08 Februar 2014, 09:15:53
Im IMM ist ein schönes Modell der Medusa im Tropenanstrich:
http://www.modellmarine.de/images/albums/imm_hamburg_1880-1905/09medusa1.jpg (http://www.modellmarine.de/images/albums/imm_hamburg_1880-1905/09medusa1.jpg)

und im Lager noch eines der Gefion:
http://www.modellmarine.de/images/albums/imm_hamburg_1880-1905/03gefion2.jpg (http://www.modellmarine.de/images/albums/imm_hamburg_1880-1905/03gefion2.jpg)

Für mehr Fotos siehe hier:
http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1944:internationales-maritimes-museum-hamburg-marineschiffe-1880-1905&catid=178 (http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=1944:internationales-maritimes-museum-hamburg-marineschiffe-1880-1905&catid=178)

Im Deutschen Museum wird eines der Friedrich Carl (hatte die je diesen Anstrich?):
http://www.modellmarine.de/images/albums/dt-museum-kreuzer06-13/2friedrich_carl01.jpg (http://www.modellmarine.de/images/albums/dt-museum-kreuzer06-13/2friedrich_carl01.jpg)

und der Dresden ausgestellt:
http://www.modellmarine.de/images/albums/dt-museum-kreuzer06-13/3dresden01.jpg (http://www.modellmarine.de/images/albums/dt-museum-kreuzer06-13/3dresden01.jpg)

Für mehr Fotos siehe hier:
http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=3713:deutsches-museum-muenchen-kreuzermodelle&catid=178 (http://www.modellmarine.de/index.php?option=com_content&view=article&id=3713:deutsches-museum-muenchen-kreuzermodelle&catid=178)
Titel: Re: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: juergenwaldmann am 10 Februar 2014, 14:40:56
Hallo Maxim ,
der Friedrich Carl ist trotz beengter Zugang klasse fotografiert ,
wobei die alten Modelle nie restauriert wurden . Da nur wenige
die alten Farben kennen , vielleicht ein Glück für das Modell .
Gruss Jürgen
Titel: Aw: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: maxim am 12 Juni 2024, 16:50:42
Ich habe mache da lieber ein neues Thema auf, siehe hier:
https://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=40860.0 (https://forum-marinearchiv.de/smf/index.php?topic=40860.0)
Titel: Aw: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: Leipzig am 15 Juni 2024, 19:38:08
Zu # 18 noch ein Hinweis, der vielleicht zum Thema passt: So bemerkenswert das Foto von der weiß-gelben "Roon" ist (es war auch für mich eine Überraschung, als ich es im "Brandenburg"-Buch von Dirk Nottelmann gesehen habe, und ich kenne nach wie vor kein zweites von diesem Schiff in diesem Anstrich), so unrichtig ist die Erklärung im beigefügten Text, "Roon" sei nur in der Heimat geblieben und habe diesen Anstrich als Kaiserbegleitschiff geführt. "Roon" war nie Kaiserbegleitschiff, das war 1906 die "Leipzig", sie war vielmehr erst ab Juli 1906 nach Abschluss der Erprobungen einsatzbereit, die Teilnahme am Herbstmanöver 1906, von der das Foto stammt, war ihre erste größere Aktion. Den weiß-gelben Anstrich führte sie, weil sie eben nicht nur immer in der Heimat blieb, sondern im April 1907 mit "Bremen" zu einer internationalen Flottenschau in die USA fuhr anlässlich der 300-Jahr-Feier der Besiedelung Virginias - so wie später "Dresden" auch zum ersten und einzigen Mal in ihrer Dienstzeit weiß-gelb gestrichen wurde, als sie 1909 in die USA fuhr. Ich nehme an - kann das aber nicht belegen - , dass "Roon" als der neueste Große Kreuzer schon im Sommer 1906 für diese USA-Reise vorgesehen war, und dass die deswegen schon zur Indienststellung den weiß-gelben Anstrich erhielt. 

Und zu Maxims Frage, ob "Friedrich Carl" jemals weiß-gelb gestrichen war (wie das Werftmodell im Deutschen Museum): Einen fotografischen Beleg gibt es dafür m. W. nicht. Ich habe nur mal zwei Gemälde (oder Zeichnungen) von Stöwer und Bohrdt gesehen, die "Friedrich Carl" in weiß-gelb zeigen, in einem Fall allein, im anderen Fall zusammen mit grau gestrichenen Schiffen im Manöver. Ob es dafür ein reales Vorbild gab, weiß ich nicht. Allerdings war "Friedrich Carl", im Dezember 1902 in Dienst gestellt, schon ab März 1903 als Kaiserbegleitkreuzer bei einer Mittelmeerreise im Einsatz. Wenn das von vornherein so geplant gewesen sein sollte, wäre es durchaus vorstellbar, dass auch dieses Schiff deswegen bereits in weiß-gelb in Dienst gestellt wurde. Schönheitsfehler dieser Theorie ist aber, dass es von der Mittelmeerfahrt 1903 Fotos gibt, und darauf ist "Friedrich Carl" eindeutig grau gestrichen. Ich würde deshalb im Zweifel doch davon ausgehen, dass es den weiß-gelben Anstrich bei diesem Schiff nie gegeben hat.

Viele Grüße
Leipzig       
Titel: Aw: Tropenanstrich bei Auslandsschiffen ?!
Beitrag von: maxim am 16 Juni 2024, 15:34:03
Vielen Dank für die Antwort!  top