Forum Marinearchiv

Zivile Schifffahrt => Motoren & Dampf => Thema gestartet von: Matrose Fuzzel am 01 August 2006, 20:51:47

Titel: Forschungsschiff "Meteor"
Beitrag von: Matrose Fuzzel am 01 August 2006, 20:51:47
Ahoi euch allen!  :MG:

Über den Modellbau *noch Anfänger* habe ich das, wie ich finde, interessante Schiff "Meteor" entdeckt.
Das 1986 gebaute Schiff ist 97,5m lang, 16,5m breit und hat einen Tiefgang von maximal 5,6m.

Weitere Daten:

Wasserverdrängung: 4.780 t
Antrieb: diesel-elektrischer Tandem-Motor, 2x 1.570 PS
Reisegeschwindigkeit: 12 kn
Ausrüstung: 21 Labore mit zusammen über 400 m² Arbeitsfläche, Bordwetterwarte, mehrere Kräne mit bis zu 20 t Tragfähigkeit, 17 Winden,
Besatzung: 32 Seeleute, 28 Wissenschaftler, 2 Meteorologen
Einsatzgebiete: hauptsächlich Atlantischer Ozean
Aufgaben: geologische, ozeanographische, biologische, meereschemische und ökologische Forschung

Gerne hätte ich euch ein zwei bilder angehängt, wenn ich denn nur eine Ahnung von diesen Befehlen hätte... :|

Werde mich noch um weitere Daten bemühen! :O/Y

Gruß Matrose Fuzzel
Titel: Re: Forschungsschiff "Meteor"
Beitrag von: t-geronimo am 01 August 2006, 20:55:46
Eigene Bilder (also bei Dir auf der Festplatte) oder Bilder, die bereits im Internet zu sehen sind?
Weil, das sind zwei verschiedene Methoden, sie hier zu veröffentlichen.

Bilder sind u.a. hier zu sehen:
http://www.planeterde.de/Members/redaktion/Forschungsschiffe/Meteor_Info/view
Titel: Re: Forschungsschiff "Meteor"
Beitrag von: Matrose Fuzzel am 01 August 2006, 20:59:24
@ t-geronimo: bilder die auf meiner Festpladde sind :MV:
Titel: Re: Forschungsschiff "Meteor"
Beitrag von: t-geronimo am 01 August 2006, 21:04:12
Nicht die Schnellantwort benutzen, sondern auf "antworten" klicken, und im nächsten Fenster unten auf "erweiterte Optionen". Dann klappt ein Menü auf, wo u.a. steht: "Datei anhängen". Auf "Durchsuchen" klicken und die Bilder (eines nach dem anderen) auf Deiner festplatte suchen und auswählen. Schließlich, wenn alle Bilder ausgewählt sind, ganz unten auf "abschicken" klicken.
Biite beachten, daß in der Antwort-Vorschau, wenn man sie anklickt, die Bilder noch nicht zu sehen sind. ;-)

Und an Bildrechte muß ich ja sicherlich nicht erinnern...  :MZ:
Titel: Re: Forschungsschiff "Meteor"
Beitrag von: Matrose Fuzzel am 01 August 2006, 21:10:34
Anbei nunh ein Originalbild der "Meteor", die beiden anderen Bilder sind von meinem gebauten Modell, welches aber noch Feinheiten bedarf, bzw. auch nicht unbedingt zu meinen Meisterwerken  zählt *g*.

:MG: Matrose Fuzzel


:MG: Danke t-geronimo!!!  :ML:
Titel: Re: Forschungsschiff "Meteor"
Beitrag von: Matrose Fuzzel am 02 August 2006, 12:22:57
Hallo  :-D!

Genau genommen handelt es sich bei der 1986 erbauten METEOR um die Meteor III. Desweiteren ist sie das zweitgrößte Forschungsschiff Deutschlands.

Von 1925 bis 1927 war die Meteor I im Atlantik unterwegs und wurde für dessen Vermessung bekannt. 1964 bis 1986 war dann die Meteor II im Auftrag des Deutschen Hydrographischen Institut (DHI) unterwegs. In 73 Expeditionen erforschte sie den Atlantik und den Indischen Ozean in allen meeresforschenden Disziplinen.
Zum weltweiten Einsatz kommt die Meteor III seit 1986 auf den Gebieten der Meeresgeologie, Ozeanographie, maritimen Biologie, Meereschemie und Ökologie. Die Fahrten der Meteor III werden koordiniert von der Leitstelle Meteor am Institut für Meereskunde an der Universität Hamburg.

Bordwetterwarte:
Die Bordwetterwarte auf dem Forschungsschiff METEOR III, eine Dienststelle des Deutschen Wetterdienstes
(DWD), ist eine feste Einrichtung auf diesem Schiff. Sie befindet sich im 2. Aufbaudeck auf
Backbordseite ("grünes Deck").
Auf Forschungsreisen ist sie permanent mit einem Wetterfunktechniker und bei Bedarf zusätzlich
mit einem Meteorologen des DWD besetzt. Beide sind kompetent in Fragen der maritimen Meteorologie
und der Interpretation meteorologischer Daten.

Die Aufgaben der Bordwetterwarte umfassen im wesentlichen folgende Punkte:
- Erstellung aktueller Wettervorhersagen oder Warnungen für das jeweilige Fahrt- und Einsatzgebiet
- Meteorologische Beratung von Schiffsführung und Fahrtleitung (was in der Karibik schon dazu führte, dass Hurricane umschifft werden konnten  :wink:
- Erfassung, Prüfung und Aufbereitung der ständig auflaufenden, an Bord gewonnenen meteorologischen Daten

Bei Bedarf kann ich dazu noch genauer werden  :MZ:, nur dafür werd ich mich selbst noch belesen müssen  :MLL:


Euer Matrose Fuzzel
Titel: Re: Forschungsschiff "Meteor"
Beitrag von: Peter K. am 02 August 2006, 12:28:56
Tja, Bordmeteorologen gab´s  bei Bedarf auch schon an Bord der großen Kriegsmarineeinheiten ....
Titel: Re: Forschungsschiff "Meteor"
Beitrag von: Matrose Fuzzel am 02 August 2006, 12:31:08
also ist das ganze ja nicht mal so entfernt... :ML: