Ich restauriere gerade digital für ein Forumsmitglied
einen völlig zerfledderten Plan der Schiffsmodell-BauBriefe
aus dem Loef-Verlag.
"Nr. 1 - Zerstörer Karl Galster"
Und da kam mir der Gedanke, zur Erhaltung von wertvollem
Kulturgut diese zu sammeln, optisch neu zu bearbeiten und
zu archivieren.
Vereinzelt werden sie in Antiquariaten noch angeboten, aber
für einen Kleinrentner zu teuer.
Meine Frage :
Wer ist im Besitz dieser Pläne und würde sie mir leihweise
für die Digitalisierung zur Verfügung stellen.
Bei der Rücksendung der Pläne bekommt Ihr dann ein
sogut wie neu aussehenden Plan in jeden gewünschten
Maßstab als PDF-Datei dazu.
Liebe Grüße
Klaus
hallo Klaus,
wenn ich ein bisschen bei mir grabe , kommen bestimmt paar Pläne an die Oberfläche. Werde nachher mal den "Spaten" holen und nachsehen.
Gruß
Hastei
Moin :MG:
Auch in der Bucht gibt es noch welche: http://www.ebay.de/itm/Loefs-Schiffmodellbau-Baubrief-U-31-original-von-1942-/331390318343?pt=RC_Modellbau&hash=item4d2866f707
Gruß Uwe
hallo Klaus,
ich bin fündig geworden. Da habe ich zwei im Maßstab 1: 300
und dann habe ich noch was tiefer gegraben und paar im Maßstab 1 : 500 gefunden. Die sind aber eben kleiner.
Bauplan 1 Gorch Fock
2 Horst Wessel
3+4 Linienschiff Schleswig Holstein
5 Zerstörer 1-16
6 Torpedoboote Raubtier-Klasse
8 Artillerieschulschif Bremse
9 Artillerieschulschiff Brummer
10 U-bootsmutterschiff Saar
11 S-bootmutterschiff Tsingtau
12 GleibooteF 1-10
13 Vermessungsschiff Meteor
14 U Boote
15 R und S Boote
Nr. 7 fehlt mir leider
so sehen die kleinen Pläne aus, etwas größer als DIN A 4
mein leider verstorbener Freund hat fast alle gebaut , in 1 : 200 .
Klaus , wenn Du interesse hast , melde Dich bei mir.
Es grüßt der Hastei
Hallo Hastei,
ich habe Dir gerade auf Deinen Beitrag von
17:55 Uhr eine ausführliche Antwort geschrieben,
aber diese ist hier spurlos verschwunden.
Vielleicht habe ich etwas falsch gemacht.
Also das ganze noch einmal :
Über Deine Funde würde ich gerne mit Dir in
Verhandlungen zwecks einer Ausleihe zum
Digitalisieren treten.
Das machen wir am besten über meine private
eMail : BorchardtMsb@t-online.de
Ich digitalisiere übrigens fototechnisch.
Eine hochauflösbare digitale Spiegelreflex-Kamera
ist fest an einer Repro-Anlage installiert und in
allen drei Ebenen ausgerichtet.
Von der "KARL GALSTER" habe ich z.B. 20 Einzelfotos
gemacht und diese mit Adobe Photoshop wieder
zusammengesetzt und bearbeitet. Auf den fertigen
Plan sieht man keinerlei Schnittstellen oder erkennbare
Verzerrungen. Und der fertige Plan ist sauber wie eine
neue Zeichnung in allerbester Qualität.
Den Plan habe ich bei 300 dpi auf den Maßstab 1:100
gebracht. Die Papiergröße beträgt etwa 175 x 120 cm.
Das ist eine Mordsarbeit (ca. 30 Stunden) aber ich habe
dabei sehr viel Freude und Spaß, und ich denke niemals
bei meiner Arbeit daran, was es mir bringt.
Die Freude bei der Arbeit ist mir Lohn genug.
Zu den Plänen in M 1:500 :
Ich habe schon Pläne in Buchseitengröße mit meiner
Methode auf DIN A 0 gebracht.
Das hängt natürlich sehr stark von der Papier- und
Zeichnungsqualität ab.
Wie pflegte meine Großmutter - eine derbe pommersche
Landfrau- immer zu sagen : "Du kannst aus einem Arsch
kein Gesicht machen, und wenn Du noch so schminkst."
Ich möchte noch für alle Leser betonen, daß ich rein
privat und unentgeltlich arbeite.
Wenn ich für eine Arbeit Geld bekomme, verliere ich die
Lust daran.
Liebe Grüße
Klaus
Bei dem grossen Dickschiff mit dem Namen vom Eisernen Kanzler wird vielen Marineenthusiasten ja ganz warm ums Herz. Robert Loef ist erst nach dem Krieg dazu gekommen den Baubrief von Bismarck rauszubringen. Ich glaube nicht, dass er zwischen Kriegsende und dem Erscheinungsdatum des Briefes 1957 ernsthaft neue Inofrmationen erhalten haben kann. Der Baubrief stellt also wohl ziemlich genau den Zustand dar in dem der Brief wohl sonst in den 40er Jahren erschienen waere. Scheint kein Verkaufsschlager gewesen zu sein. Sieht man selten das gute Stueck.
Hier hat es gerade eine Ausgabe antiquarisch:
http://www.en.zvab.com/displayBookDetails.do?itemId=247160424&b=1
Das fasziniert mich immer ein wenig wie freizuegig die Kriegsmarine damit war die Formen der Schiffskoerper vom Zerstoerer zum Schlachtschiff und vom Raeumboot zum Kreuzer zum besten zu geben. Da musste man noch nichteinmal illegal auf einer Werft herumphotogaphieren. Man konnte einfach in einen Buchladen wandern und sich einen - soweit ich bisher anhand anderer Modelle herausbekommen konnte - praktisch unzensierten Plan vom Schiffskoerper kaufen.
Ich frag mich immer, ob die nie gedacht haben, dass man sich so einen kaufen und ein Modell in einem Schlepptank testen koennte oder ob die sich eh dachten, dass derartige Informationen vorm Ausland nicht geheimhaltbar sind und die Jungs im Reich man lieber anstaendige Modelle bauen sollen.
Ja, schade, dass Bismarck nicht mehr im Kriege herausgebracht wurde. Die Drucke waeren vermutlich unter Militariasammlern zwoelfmal soviel wert. Immerhin hat der Loef Verlag ja bis 1944 drucken koennen – als letztes soweit ich weiss ,,Die Kolumbusschiffe".
Ein Riesenverdienst hat Robert Loef sich dann ja noch auch 1957 als Mitherausgeber des Nachdruckes von Chapmans ,,Architectura Navalis Mercatoria" gemacht. Schiffbau zum Verlieben!
Klaus, das ist ja ein tolles Ansinnen, die Dinger digital zu erhalten. Die sind wirklich ein schoenes Stueck Zeitgeschichte. Das waere ja schoen, wenn Du da ueber Jahr und Tag eine digitale Datenbank von zusammen bekommen koenntest.
Ufo
Guten Morgen Ufo,
ich werde das Vorhaben zu einem Langzeitprojekt
machen und hier als "Sammler und Jäger" fungieren.
Hoffentlich finde ich genügend Unterstützung bei
der Beschaffung. Wie ich schon erwähnte, sind meine
finanziellen Mittel als Kleinrentner begrenzt und ich
setze mehr auf Leihgaben.
Jedoch bei Deinen Link habe ich nicht widerstehen
können und habe den Plan gleich geordert.
Im Übrigen suche ich für meine Arbeit als Marine-Historiker
und Modellbauer von authentischen Rekonstruktionen
für Museen immer noch einen Mitarbeiter, Assistenten
und vor allem Nachfolger, der einmal (so in ca. 27 Jahren,
dann werde ich 100) alles übernehmen soll und meine
vielen angefangenen Arbeiten fortsetzt. (auf Null Euro Basis).
Er - oder auch sie - sollte aus der Nähe von Heilbronn kommen.
Siehe auch hierzu meinen Beitrag :
Mitteilungen an die Mitglieder / Assistent, Freund, Mitarbeiter und Nachfolger gesucht
« am: 10 November 2014, 08:53:03 »
Liebe Grüße
Klaus
... am Plan der Flottenbegleiter F 1 - F 10 wäre ich auch seeeehr interessiert! ;-)
Hallo Peter,
man sagt mir nach, daß es bei meinen
Recherchen nichts gibt, was ich nicht finde.
Ob es stimmt, weiß ich nicht, aber ich gebe
mir Mühe.
Ich werde versuchen, die von Dir gesuchten Pläne
aufzutreiben.
Liebe Grüße
Klaus
Hallo Peter,
hier wird ein Bauplan für die Flottenbegleiter
F9 und F10 angeboten :
http://paul-stamm-modellbau.de/deutschland/start.php?d_107056.php
Liebe Grüße
Klaus
Vielen Dank für deine Mühe, KLAUS, aber den ausgezeichneten Plan von Herrn MEINHARDT besitze ich bereits!
Mich hätte der Vollständigkeit halber eben auch der alte LOEF-Plan interessiert ....
Hallo Peter,
ich habe die Pläne erst mal dem Klaus versprochen , leihweise . Wenn ich sie wiederbekomme , möchte ich sie gerne verkaufen. Vorher nehme ich aber nochmals Kontakt mit Dir auf - wenn Du möchtest .
Mit freundlichem Gruß
Harald
Das wäre sehr nett - vielen Dank!
Zitat von: Peter K. am 25 November 2014, 09:14:53
... am Plan der Flottenbegleiter F 1 - F 10 wäre ich auch seeeehr interessiert! ;-)
Hallo Peter,
schon mal hier
http://www.wlb-stuttgart.de/sammlungen/bibliothek-fuer-zeitgeschichte/bestand/sondersammlungen/marine/technische-zeichnungen/
versucht?
Grüsse
Beate
Nein, noch nicht!
Danke für den Hinweis, BEATE! ... muss ich bei Gelegenheit ´mal Thomas fragen ...
Dann gib mir doch noch einmal Deine E-Mail-Adresse, Peter.
Ich sende Dir die Scans dann zu.
Gruß, Thomas
P.S. Ich weiß, ich hatte Deine Adresse mal. Aber wir sind gehalten,
die Adressen übers Jahr zu löschen, wenn keine Korrespondenz mehr läuft.
Hallo Thomas,
jetzt dämmert's mir, wer " TW " ist !!!
Wir hatten vor einiger Zeit Kontakt über
Dein Archiv in Stuttgart (bzg/WLB).
Ich habe für Euer Archiv die Pläne von der
"FRIEDRICH WILHELM ZU PFERDE" digital
"restauriert", nachdem Du mir den Hoeckel- Plan als
Teilkopien A3 geschickt hattest.
Dummerweise haben wir aber dann wohl den Kontakt verloren.
Ich habe gerade heute an Eure allgemeinen Auskunftstelle
eine Anfrage zu Kopien von den Loef-Plänen gestellt.
Die wird bestimmt auf Deinen Schreibtisch landen.
Da kann ich Dich ja auch direkt fragen,ob man von Euren
vorhandenen Plänen Kopien bzw. Scans bekommen kann.
Hast Du denn über Deine Beschäftigungsstelle keine Informationen
über evtl. noch vorhandene Urheberrechte der Loef-Pläne?
Für direkte Korrespondenz Deiner Dienststelle mit mir hier meine
private eMail-Adresse :
BorchardtMsb@t-online.de
Liebe Grüße
Klaus Borchardt
Herzlichen Dank, THOMAS! top
... Adresse kommt per PN
Zitat von: Klaus aus LG am 27 November 2014, 15:03:37
Hast Du denn über Deine Beschäftigungsstelle keine Informationen über evtl. noch vorhandene Urheberrechte der Loef-Pläne?
Für die Pläne gilt dasselbe wie für Fotografien.
Der Urheberrechtsvorbehalt währt bis 70 Jahre nach (!!!) dem Tod des Autors oder, wenn das Todesdatum nicht bekannt, bis 100 Jahre nach Entstehungsdatum. Auch wenn jemand Pläne rein beruflich im Auftrag des Verlags gezeichnet hat, so fällt das Urheberrecht an ihn zurück, wenn der Verlag nicht mehr existiert. So fiel an Buchheim, der ja im Auftrag der Wehrmacht (Propagandaabteilung) fotografiert hat, das Recht an seinen Fotos zurück, als die Wehrmacht aufhörte zu exisitieren.
Man darf Buchheims Fotos erwerben und veräußern, aber man darf sie nicht ohne Genehmigung re-produzieren und weiter verbreiten. Es ist mir unklar, wieso es eine so lange 70- bzw 100-Jahr-Sperre gibt. Will man dafür sorgen, dass noch Enkel und Urenkel von den künstlerischen Produkten des Vorfahren profitieren? Das Urheberrecht geht zwar nicht auf die Erben über, aber sie können die Einhaltung geltend machen, so übrigens auch diese gewissen "Rechts"anwälte, die sich die Verfolgung von Rechtsbrüchen i.Bz. aufsUrheberrecht zum Anliegen gemacht haben und Abmahnungsgebühren kassieren, andernfalls den Rechtsbruch zur Anzeige bringen. Diese "Erpresser" oder "Denunzianten" werden vom deutschen Rechtssystem leider auch geschützt.
Was ist mit Bildern oder Plänen, wo der Autor unbekannt ist? Man kann an keine Rechtsverwertungsgesellschaft (VG) seinen Obulus zahlen. Sie sehen sich für diese No-Name-Kunst nicht zuständig. Wer No-Name-Fotos oder Pläne reproduzieren oder öffentlich zeigen will, handelt auf eigenes Risiko, ungeschützt vor den oben genannten "Rechts"anwälten, die übrigens im konkreten Fall rechtlich sehr oft nicht durchkommen. Sie verdienen aber genug an denen, die aus Angst vor etwaigen Rechtsfolgen die Abmahngebühr zahlen.
Seit 30 Jahren kämpfen Dokumentare, Journalisten und Wissenschaftler gegen die abstrusen Auswüchse des deutschen Urheberrechts -- ohne nennenswerten Erfolg. Besonders die lange Laufzeit ist ätzend. Ein Werk sollte geschützt sein so lange der Autor lebt, klar, und wenn der Autor nicht ermittelt werden kann, z.B. durch Nachfrage bei der zuständigen VG, dann vielleicht noch 10 Jahre ab Entstehungsdatum. In 10 Jahren kann sich jeder Künstler bei der VG einschreiben, oder er hat offensichtlich kein Interesse an der Wahrung seines Alleinverwertungsrechts. Das ist meine Meinung dazu.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas ,
das ist aber nicht in allen EU Ländern so , auch nicht im Osten Europas !!
(http://s7.directupload.net/images/141128/6o4efaiq.jpg) (http://www.directupload.net)
Schau hier z. B.
http://tsushima.su/forums/viewtopic.php?id=4323&p=24
Gruss Jürgen
Hallo Jürgen - ich persönlich bin froh das es solche " freien " Seiten wie tsushima gibt. Viele dieser alten Bilder würden sonst nicht mehr zugänglich sein oder nur für teures Geld - interessiern würde mich nur woher viele dieser Bilder stammen - :? oder möchte man es vielleicht besser gar nicht wissen :wink:
Gruß - Achim - Trimmer
Hallo Achim ,
nach der Wende kamen die Unterlagen über die KM und Kaiserliche Marine
zurück nach Deutschland , die als Kriegsbeute in der UdSSR gewesen waren .
Die Zeichnungen wurden von ehrenamtlichen Marinekennern sortiert , katalogisiert
und in Freiburg archiviert :
http://startext.net-build.de:8080/barch/MidosaSEARCH/RM3-29764/index.htm
Die Fotos verblieben in Russland oder verschwanden in der Wendezeit im
wilden Westen der Bundesrepublik . Es hatte anscheinend keine Dienststelle der
Bundesrepublik großes Interesse an den technischen Unterlagen .
Es hat sich bis heute auch noch niemand bei den ehrenamtlichen Helfern bedankt .
Heute können wir aber , gegen Euro , die Unterlagen sehen und Kopien erwerben .
Gruss Jürgen
Hallo Klaus, ich habe mitbekommen das du dich für die Loefs Schiffsmodell-Baubriefe interessiert.
Ich hätte da noch einen den ich die Leihweise zur verfügung stellen kann.
Und zwar Nr. 9, Bauplan mit Anleitung , Räumboot, Maßstab 1:100, DIN A2 beidseitig bedruckt.
Aber ich bin da nicht gerade uneigennützig, ich bin da auf der Suche nach einem Modellbauplan von einem Binnenminensuchboot
der Ariadne-Klasse. Vielleicht hast du da was in Petto, oder ein anderer Leser ?
LG aus dem Ruhrgebiet, Tommy
hallo Klaus,
jetzt lach nicht, aber ich habe wieder bei mir gegraben und noch etwas gefunden.
Was sagst Du nun ? Interesse ?
Es grüßt der Hastei
Moin Harald,
schön, daß Du dich meldest, da werde ich daran
erinnert, daß ich Dir Deine Pläne zurück schicken wollte.
Um ganz sicher zu gehen, was Du mir zur Verfügung
gestellt hast und nicht mit anderen Lieferungen zu
verwechseln :
Von Dir habe ich :
- die Mappe mit den 500er Plänen 1-15 außer Nr.7
- Scharnhorst M 1:200 (1942)
- Scharnhorst M 1:200 Nr. 3
- U 31 M 1:200
Ist das so richtig ?
Ich schicke Dir dann die Pläne nächste Woche zurück.
Die Bearbeitung dauert noch eine Weile, ich habe
einfach zuviel zu tun.
Auf Deine "Neufunde" komme ich zurück, wenn ich
etwas Luft bekomme. Für die nächsten zwei Monate
bin ich mit einen 16 Stunden Tag ausgelastet.
Aber natürlich dankeschön für Deine Bemühungen.
Liebe Grüße
Klaus
ist das hier noch aktuell ?
habe sehr viele loef und meculky pläne aus den 40gern.
u -boote , PE,SH,torpedoboote, minensucher usw usw .
die meisten in 1/200.
Hallo Klabauter,
würde mich schon interessieren, vielleicht kannst du mir mal genauer
schreiben was es ist.
Mit freundlichem Gruß
Peter
Hallo,
ich habe Ihnen dazu heute eine Email an Ihre private Email Adresse gesendet.
Freue mich auf Ihre Antwort.
Freundliche Grüße,
stober